Omas Hackbraten mit Ei – Ein Klassiker aus der DDR-Küche
Der Hackbraten mit Ei, auch bekannt als „Falscher Hase“, ist ein zeitloses Rezept, das nicht nur für seine einfache Zubereitung, sondern auch für seine familiäre Wärme und Nostalgie besticht. Dieses Gericht hat in der DDR-Küche eine besondere Stellung, insbesondere an Festtagen wie Ostern, wo es oft als kulinarische Alternative zum echten Hasenbraten serviert wurde. In der heutigen Zeit, in der sich die Ernährungsgewohnheiten verändert haben, bleibt dieser Hackbraten jedoch ein beliebter Klassiker, der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gut ankommt. In diesem Artikel werden wir das Rezept und die Zubereitungsmethode für Omas Hackbraten mit Ei genauer betrachten, wobei wir uns ausschließlich auf die in den Quellen bereitgestellten Informationen stützen.
Die Geschichte des Hackbratens mit Ei
Der Hackbraten mit Ei, oft als „Falscher Hase“ bezeichnet, hat einen besonderen Stellenwert in der Geschichte der deutschen Küche. Er entstand ursprünglich als günstige Alternative zum Hasenbraten, der in der DDR nicht immer leicht zu beziehen oder zu teuer war. Stattdessen wurde ein Hackbraten mit Ei als Ersatz hergestellt, der optisch und geschmacklich dem Hasenbraten ähnelt und zudem eine einfache und kostengünstige Lösung darstellt. Dieses Gericht war und ist bis heute ein Wochentags- und Sonntagsklassiker, der oft mit Beilagen wie Kartoffelpüre oder Bratkartoffeln serviert wird.
Zutaten für den Hackbraten mit Ei
Die Zutaten für das Rezept sind einfach und lassen sich in der Regel problemlos in jedem Supermarkt finden. Die genauen Mengen und Komponenten können je nach Quelle leicht variieren, jedoch sind die folgenden Grundzutaten in mehreren Quellen erwähnt:
- Hackfleisch: Meist 1 kg, entweder gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder reines Rinder- oder Schweinehack.
- Eier: Zwei bis drei Eier, davon ein Teil hartgekocht, die anderen roh zum Verkneten.
- Zwiebeln: Eine bis zwei Zwiebeln, fein gehackt.
- Brötchen oder Brot: Ein altbackenes Brötchen, das in Milch oder Wasser eingeweicht wird.
- Senf: Ein Esslöffel Senf, der die Masse zusammenhält.
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Majoran, Rosmarin, Thymian, Petersilie.
- Paniermehl (optional): Fügt der Masse Struktur und Halt zu.
- Butter oder Öl: Für die Form und das Bestreichen des Braten während der Backzeit.
Einige Quellen erwähnen zudem die Verwendung von Knoblauch, Kalbsbrät, Crème fraîche oder Sahne für die Sauce, die in manchen Rezepten zusätzlich hergestellt wird.
Zubereitung des Hackbratens mit Ei
Die Zubereitung des Hackbratens mit Ei ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei die genaue Vorgehensweise je nach Quelle leicht abweichen kann. Dennoch lassen sich folgende Schritte als allgemeine Anleitung ableiten:
Vorbereitung der Zutaten:
- Den Backofen auf 180–200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Das Brötchen in Wasser oder Milch einlegen und gut ausdrücken.
- Die Eier teilen: Ein Teil wird roh zum Verkneten verwendet, ein anderer Teil wird hart gekocht.
- Falls gewünscht, kann die Sauce vorbereitet werden, indem Fleischbrühe mit Sahne und Crème fraîche vermischt wird.
Verkneten der Hackfleischmasse:
- In eine große Schüssel das Hackfleisch geben und mit den rohen Eiern, Zwiebeln, Knoblauch, Brötchen, Senf und den Gewürzen gut verkneten.
- Falls die Masse zu weich ist, etwas Paniermehl hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.
Formen des Hackbratens:
- Die Auflaufform oder Kastenform mit Butter oder Öl einfetten.
- Ein Teil der Hackfleischmasse in die Form geben und glatt streichen.
- Die hartgekochten Eier darauf legen und die Möhren (je nach Rezept) dazupacken.
- Die restliche Hackfleischmasse um die Eier herum formen, sodass ein Laib entsteht.
Backen des Hackbratens:
- Den Hackbraten im vorgeheizten Ofen für 45–60 Minuten backen, bis er eine goldbraune Kruste hat und die Kerntemperatur bei etwa 70 °C liegt.
- Nach etwa der Hälfte der Backzeit kann der Braten mit Butter bepinselt werden, um ihn saftiger zu halten.
- In manchen Rezepten wird der Hackbraten zunächst kurz in der Form gebraten, bevor er mit Sauce übergossen wird und für weitere 15 Minuten gebacken wird.
Sauce (optional):
- In der Zwischenzeit kann eine Sauce hergestellt werden, indem Fleischbrühe mit Sahne, Crème fraîche und Gewürzen vermischt wird.
- Bei Bedarf kann etwas Mehl hinzugefügt werden, um die Sauce zu binden.
- Nach dem Backen des Hackbratens wird die Sauce über dem Braten verteilt, und alles wird nochmals für kurze Zeit im Ofen erwärmt.
Tipps und Empfehlungen
Die Zubereitung des Hackbratens mit Ei ist zwar einfach, doch einige Tipps können dazu beitragen, das Gericht besonders gelungen zu machen:
- Hackfleischwahl: Es wird empfohlen, „Halb und Halb-Hack“ zu verwenden, das aus einer Mischung aus Rind- und Schweinehack besteht. Dies sorgt für mehr Aroma und Saftigkeit.
- Brötchen einweichen: Das altbackene Brötchen sollte gut in Wasser oder Milch eingeweicht und ausgedrückt werden, um die Masse zu binden. Es verhindert, dass der Hackbraten zu nass wird.
- Gewürze richtig dosieren: Die Menge an Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen sollte nach Geschmack justiert werden. Es ist wichtig, nicht zu viel zu verwenden, da das Hackfleisch ohnehin schon Geschmack hat.
- Kerntemperatur beachten: Ein gut durchgegartes Hackbraten hat eine Kerntemperatur von etwa 70 °C. Dies sorgt dafür, dass das Gericht saftig bleibt.
- Backzeit kontrollieren: Die Backzeit hängt von der Größe des Hackbratens ab. Ein Hackbraten mit 500 g benötigt etwa 60 Minuten, während ein 1-kg-Braten länger braucht. In manchen Rezepten wird empfohlen, den Braten nach 10–15 Minuten mit Sauce zu übergießen und nochmals für weitere 15 Minuten zu backen.
- Alternative Zubereitungsweisen: Der Hackbraten kann nicht nur im Backofen, sondern auch im Grill oder in der Heißluftfritteuse zubereitet werden. In diesen Fällen ist es wichtig, die Hitze und Backzeit entsprechend anzupassen.
- Eier verstecken: Ein besonderer Reiz des Rezeptes ist die Versteckspiele mit den Eiern. Besonders bei Kindern ist es eine willkommene Ablenkung, die Eier im Hackbraten zu finden. Dies kann auch als kleines Suchspiel am Esstisch genutzt werden.
Beilagen zum Hackbraten mit Ei
Ein Hackbraten mit Ei kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden. In den Rezepten werden folgende Optionen erwähnt:
- Kartoffelpüre: Ein Klassiker, der gut zum Hackbraten passt und die Saftigkeit des Bratens aufnimmt.
- Bratkartoffeln: Ein deftiges Gericht, das gut zu dem Hackbraten mit Ei passt.
- Kartoffelklöße: Ein weiteres beliebtes Gericht, das oft mit Hackbraten serviert wird.
- Kohl oder Rotkohl: Ein weiteres traditionelles Beilage, das gut zu dem Hackbraten passt.
- Salate: Ein frischer Salat, z. B. ein Feldsalat mit Joghurt-Dressing, kann den Hackbraten mit Ei gut abrunden.
- Bratensoße: In manchen Rezepten wird eine Bratensoße serviert, die aus der Sauce besteht, die während des Backvorgangs entsteht. In anderen Fällen wird eine eigene Sauce hergestellt, die mit Fleischbrühe, Sahne und Gewürzen verfeinert wird.
Rezept für Omas Hackbraten mit Ei
Zutaten (für 6 Portionen):
- 1 kg Hackfleisch (gemischt)
- 1 altbackenes Brötchen
- 2–3 Eier (1 roh, 2 hart gekocht)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Senf
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Majoran, Rosmarin, Thymian, Petersilie
- 100 g Paniermehl (optional)
- Butter oder Öl für die Form
- 2 Möhren (klein, vorgekocht)
Zubereitung:
Hackfleischmasse herstellen:
- Das Brötchen in Wasser einweichen und gut ausdrücken.
- Die Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Die rohen Eier mit in die Schüssel geben.
- Hackfleisch, Brötchen, Zwiebel, Knoblauch, Senf und Gewürze in eine Schüssel geben und gut verkneten.
- Falls die Masse zu weich ist, etwas Paniermehl hinzufügen.
Hackbraten formen:
- Die Auflaufform oder Kastenform mit Butter einfetten.
- Die Hackfleischmasse in die Form geben und glatt streichen.
- Die hartgekochten Eier darauf legen und die vorgekochten Möhren dazupacken.
- Die restliche Hackfleischmasse um die Eier herum formen, sodass ein Laib entsteht.
Backen:
- Den Ofen auf 180–200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Den Hackbraten im Ofen für 45–60 Minuten backen, bis er eine goldbraune Kruste hat.
- Nach etwa 30 Minuten kann der Braten mit Butter bepinselt werden, um ihn saftiger zu halten.
- In manchen Rezepten wird der Braten zunächst kurz gebraten und anschließend mit Sauce übergossen und nochmals für 15 Minuten gebacken.
Sauce herstellen (optional):
- Fleischbrühe mit Sahne und Crème fraîche mischen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Bei Bedarf etwas Mehl hinzufügen, um die Sauce zu binden.
- Nach dem Backen des Hackbratens wird die Sauce über dem Braten verteilt, und alles wird nochmals für kurze Zeit im Ofen erwärmt.
Servieren:
- Den Hackbraten mit Kartoffelpüre, Bratkartoffeln oder anderen Beilagen servieren.
- Die Eier im Braten können als kleines Versteckspiel für Kinder dienen.
Variante: Hackbraten mit Sauce
Ein weiteres Rezept beschreibt eine Variante des Hackbratens mit Sauce, bei der die Sauce aus der eigenen Bratensauce hergestellt wird oder eine separate Soße zubereitet wird. In diesem Fall wird der Hackbraten zunächst kurz gebraten, bevor er mit Sauce übergossen und nochmals gebacken wird. Dies sorgt für ein besonders aromatisches Ergebnis.
Hackbraten mit Ei – Ein Gericht mit Wiedererkennungswert
Der Hackbraten mit Ei ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Gericht mit Nostalgie und familiärer Wärme. Er erinnert viele an die Kindheit, an Omas Küche und an die einfachen, aber deftigen Gerichte, die damals oft auf dem Tisch standen. Obwohl die Ernährungsgewohnheiten sich im Laufe der Jahre verändert haben, bleibt dieser Hackbraten ein beliebter Klassiker, der sich sowohl an Wochentagen als auch an Festtagen gut servieren lässt.
Schlussfolgerung
Der Hackbraten mit Ei, auch bekannt als „Falscher Hase“, ist ein zeitloses Rezept, das durch seine einfache Zubereitung, seine deftige Geschmackskomponente und seine familiäre Wärme besonders beliebt ist. Er entstand ursprünglich in der DDR als günstige Alternative zum Hasenbraten und hat sich bis heute als Klassiker in der deutschen Küche etabliert. Das Gericht ist nicht nur bei Erwachsenen beliebt, sondern auch bei Kindern, die oft begeistert sind, die Eier im Braten zu finden. Mit einfachen Zutaten und klaren Schritten lässt sich der Hackbraten mit Ei problemlos nachkochen. Ob mit Sauce oder ohne, mit Kartoffeln oder mit Salat – der Hackbraten mit Ei ist eine kulinarische Erfahrung, die Generationen verbindet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische Spargelsuppe nach Omas Art: Ein Rezept aus Tradition und Nachhaltigkeit
-
Klassische Rezepte für Omas Sonntagskuchen – Traditionelle Backrezepte und Zubereitungstipps
-
Oma's Soljanka Rezept – Eine herzhafte DDR-Klassiker in der heimischen Küche
-
Omas Soleier Rezept: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Variationen
-
Omas Senfsoße: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kulinarische Wirkung
-
Klassische Rinderrouladen – Traditionelles Rezept und Zubereitungstipps aus der Familie
-
Rezepte für Omas Schokokuchen – Traditionelle Kuchen aus der Familie
-
Omas Schnippelbohnensuppe: Rezept, Zubereitung und kulinarische Traditionen