Traditionelles Christstollen-Rezept – Omas Rezept für die Weihnachtszeit

Der Christstollen ist ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei in vielen Haushalten. Seine besondere Kombination aus Hefeteig, Nüssen, Früchten und Gewürzen macht ihn zu einem unverzichtbaren Genuss in der Adventszeit. Omas Rezept für den Christstollen vereint die traditionellen Elemente in einer einfachen und leckeren Form. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps für die perfekte Herstellung des Christstollens aufgezeigt, basierend auf den Materialien von verschiedenen Quellen.

Einfaches und traditionelles Rezept

Omas Christstollen-Rezept ist ein Rezept, das sich durch seine Einfachheit und den leckeren Geschmack auszeichnet. Es enthält weder aufwändige Zutaten noch eine Vielzahl von Gewürzen. Stattdessen basiert das Rezept auf einem Hefeteig, der mit gerösteten Mandeln und Rosinen verfeinert wird. Dieses Rezept ist ideal für alle, die einen authentischen und traditionellen Stollen genießen möchten, ohne komplizierte Zutaten oder aufwendige Zubereitungen.

Zutaten

Für das Rezept von Oma werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g Mehl (Weizen- oder Dinkelmehl)
  • 1 Ei
  • 1,5 Würfel Hefe
  • 125 g Margarine
  • 50 g flüssiges Palmin
  • 100 g Zucker
  • 1/4 l Milch
  • 1/2 TL Salz
  • 250 g ganze Mandeln
  • 250 g Rosinen
  • 125 g Butter
  • 1 Päckchen Puderzucker

Die Mengen können entsprechend der Anzahl der Stollen oder des Backblechs angepasst werden. Für 2 kleine Christstollen oder 3 Blech Christstollengebäck sind diese Mengen optimal.

Zubereitung

  1. Ca. die Hälfte der Milch erwärmen, entweder auf dem Herd oder in der Mikrowelle, bis sie lauwarm ist.
  2. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 1 TL Zucker sowie 1/2 TL Salz unterrühren.
  3. Den Vorteig an einem warmen Ort ca. 10 Minuten gehen lassen.
  4. Währenddessen das Palmin über dem Wasserbad schmelzen.
  5. Das Mehl, Ei, Margarine und Zucker verrühren. Danach die Milch, das flüssige Palmin und den Hefe-Vorteig hinzufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. Falls der Teig noch klebt, etwas mehr Mehl unterkneten.
  6. Den Teig ca. 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  7. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche kneten und in die gewünschte Form bringen. Die Rosinen und Mandeln in den Teig einarbeiten.
  8. Den Stollen auf ein gefettetes Backblech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen.
  9. Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  10. Den Stollen ca. 30–35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  11. Nach dem Backen den Stollen mit Puderzucker bestreuen.
  12. Den Stollen nach dem Abkühlen für mindestens eine Woche lagern, damit er sein typisches Aroma und die Saftigkeit entwickelt.

Dieses Rezept ist ideal für Anfänger und Familien, die einen einfachen, aber leckeren Christstollen genießen möchten. Es enthält keine aufwendigen Zutaten wie Marzipan oder Orangeat, was den Stollen besonders authentisch macht.

Traditionelle Elemente und Variante

In der Region Franken ist der Christstollen ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Laut einem traditionellen Rezept aus der Region kann man den Stollen auch mit Zitronat und Orangeat zubereiten. Diese Zutaten verleihen dem Stollen eine fruchtige Note und sind oft in traditionellen Rezepten enthalten. Wer diese Zutaten nicht mag, kann sie einfach weglassen oder in kleine Stücke schneiden, um den Geschmack zu erhalten, ohne auf große Stücke zurückgreifen zu müssen.

Alternative Zutaten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Christstollen zu variieren. Zum Beispiel kann man geriebene Zitronen- und Orangenschalen dem Teig hinzufügen, um den fruchtigen Geschmack zu verstärken. Zitronat und Orangeat können ebenfalls verwendet werden, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

Für die Zubereitung des traditionellen Stollenteigs wird Mehl in eine große Schüssel gegeben und eine Kuhle in der Mitte gebildet. Die Hefe wird in dieser Kuhle verteilt und mit 2 EL lauwarmen oder zimmerwarmen Milch und einer Prise Zucker vermengt. Ein bisschen Mehl wird darauf gestreut, und die Schüssel wird an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen gelassen.

Diese Methode ist besonders einfach und eignet sich gut für Familien, die einen traditionellen Stollen backen möchten. Der Teig kann danach in die gewünschte Form gebracht und mit Rosinen, Mandeln und anderen Zutaten belegt werden. Nach dem Backen wird der Stollen mit Puderzucker bestäubt und für mindestens eine Woche gelagert, damit er sein typisches Aroma entwickelt.

Butter-Christstollen nach Omas Rezept

Der Butter-Christstollen, der von Oma jedes Jahr zur kalten Jahreszeit gebacken wird, ist ein besonderes Highlight in der Weihnachtsbäckerei. Dieser Stollen wird traditionell hergestellt und benötigt etwas Vorarbeit, da er vor dem Verzehr gelagert werden muss. Laut dem Rezept von Oma enthält der Stollen Rosinen, Korinthen, Orangeat, Zitronat, gehackte Mandeln und viele feine Gewürze der Weihnachtszeit.

Zutaten

Für den Butter-Christstollen werden folgende Zutaten benötigt:

Rumfrüchte

  • 100 ml brauner Rum
  • 1/2 TL Vanillepaste
  • 50 g Zitronat
  • 50 g Orangeat
  • 250 g Rosinen
  • 100 g Korinthen

Hauptteig

  • 1 Würfel Frischhefe
  • 500 g Weizenmehl
  • 150 ml Milch
  • 250 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 1/2 TL Kardamom
  • 1/2 TL Muskat
  • 1/2 TL Ingwer
  • 1/2 TL Nelken
  • 1 TL Zimt
  • 1 Orange (Abrieb)
  • 1 Prise Salz
  • eingelegte Rumfrüchte

Zubereitung

  1. Für die Rumfrüchte werden Orangeat, Zitronat, Korinthen und Rosinen in einer Schüssel gemischt.
  2. Der braune Rum mit Vanillepaste wird hinzugefügt, und alles wird gut vermengt. Die Früchte werden über Nacht in den Rum gelegt, damit sie das Aroma aufnehmen.
  3. Für den Hauptteig wird die Hefe in lauwarme Milch mit etwas Zucker gelöst und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen gelassen.
  4. In der Zwischenzeit werden die Rumfrüchte abgetropft und in etwas Mehl gewälzt.
  5. Das Mehl wird mit den Gewürzen (Kardamom, Muskat, Ingwer, Nelken, Zimt) und Salz vermengt und in eine Schüssel gesiebt.
  6. Zucker und Salz werden hinzugefügt, und der Teig wird mit weicher Butter, Butterschmalz, Eiern, Bittermandelöl, Zitronenöl und Rum-Aroma vermengt.
  7. Die Rumfrüchte werden unter den Teig gemengt, und bei Bedarf auch Zitronat und Orangeat hinzugefügt. Der Teig wird gut verknetet.
  8. Der Teig wird in die gewünschte Form gebracht, etwa 30 Minuten gehen gelassen und dann in den Ofen geschoben.
  9. Der Stollen wird bei 180°C (Ober- und Unterhitze) ca. 30–35 Minuten gebacken.
  10. Nach dem Backen wird der Stollen mit Puderzucker bestäubt und für mindestens ein bis zwei Wochen gelagert.

Dieses Rezept ist besonders reichhaltig und eignet sich gut für alle, die einen aromatisch leckeren Stollen genießen möchten. Der Stollen entwickelt mit der Zeit sein typisches Aroma und wird besonders saftig, wenn er mehrere Wochen gelagert wird.

Omas Quarkstollen – ein weiteres Rezept

Ein weiteres Rezept für den Christstollen, das in der Tradition von Oma gebacken wird, ist der Quarkstollen. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für alle, die nicht unbedingt Mehl und Butter im Schrank haben, sondern stattdessen Quark verwenden möchten. Der Quarkstollen ist besonders locker und saftig und eignet sich gut als Alternative zum traditionellen Stollen.

Zutaten

Für den Quarkstollen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 125 g Korinthen
  • 125 g Rosinen
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Quark
  • 125 g weiche Butter
  • 50 g Butterschmalz
  • 2 Eier
  • 4 Tropfen Bittermandelöl
  • 4 Tropfen Zitronenöl
  • 1 Messerspitze Kardamom
  • 1 Fläschchen Rum-Aroma
  • 40 g Zitronat
  • 40 g Orangat
  • 50 g zerlassene Butter

Zubereitung

  1. Die Korinthen und Rosinen einen Tag vor dem Backen in eine Schüssel geben und mit Rum übergießen, damit sie gut bedeckt sind. Die Schüssel wird abgedeckt und über Nacht kühl gestellt.
  2. Am Backtag wird das Beeren-Rum-Gemisch in einem Sieb abgetropft. Der Rum kann aufgefangen und später für andere Gebäcke oder Grog verwendet werden.
  3. Die Früchte werden mit Küchenpapier trockentupfen und in etwas Mehl gewälzt.
  4. Das Mehl wird mit Backpulver, Zucker und Salz vermengt und in die Schüssel der Küchenmaschine gesiebt.
  5. Der Quark wird hinzugefügt, und die weiche Butter sowie das Butterschmalz werden zimmerwarm gemacht und untergehoben.
  6. Die Eier, Bittermandelöl, Zitronenöl, Kardamom und Rum-Aroma werden hinzugefügt und gut untergemengt.
  7. Das Beeren-Rum-Gemisch wird untergehoben. Bei Bedarf können auch Zitronat und Orangeat hinzugefügt werden.
  8. Der Teig wird gut verknetet und in die gewünschte Form gebracht. Der Teig kann mit den Händen verarbeitet werden, wobei diese vorher mit Öl eingerieben werden können, damit der Teig nicht an den Händen klebt.
  9. Der Teig wird ca. 30 Minuten gehen gelassen und dann in den Ofen geschoben.
  10. Der Stollen wird bei 180°C (Ober- und Unterhitze) ca. 30–35 Minuten gebacken.
  11. Nach dem Backen wird der Stollen mit Puderzucker bestäubt und für mindestens eine Woche gelagert.

Dieses Rezept ist besonders locker und saftig und eignet sich gut für alle, die einen leichten Stollen genießen möchten. Der Quarkstollen ist eine wunderbare Alternative zum traditionellen Stollen und bietet trotzdem den typischen Geschmack der Weihnachtsbäckerei.

Tipps zur Formgebung und Lagerung

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Backen des Christstollens ist die Formgebung. Der Teigling wird mit einem Nudelholz mittig gewalzt und die entstandenen Enden aufeinander geklappt. Falls der Teig zu sehr klebt, kann er mit etwas Mehl bestäubt werden. Für die Formgebung kann auch ein Stollenholz verwendet werden, das in den Teig gedrückt wird. Wenn man lieber einen hohen Stollen mag, kann eine Stollenhaube verwendet werden. Die Stollenhaube wird über den Teigling im Backofen gestülpt und verhindert, dass das Gebäck breitläuft.

Ein weiterer Tipp ist, den Stollen nach dem Backen für mindestens eine Woche zu lagern, damit er sein typisches Aroma und die Saftigkeit entwickelt. Der Stollen kann in einem Tuch gewickelt oder in einer Schachtel aufbewahrt werden. Bei Bedarf kann der Stollen auch mit Butter oder Rum getränkten Früchten zusätzlich befeuchtet werden, um ihn noch saftiger zu machen.

Der Dresdner Christstollen – ein Kulturgut

Der Dresdner Christstollen ist ein Kulturgut, das über Generationen hinweg von Traditionsbäckereien aus Dresden gebacken wird. Seit 2010 besitzt dieser Christstollen eine geschützte Bezeichnung. In Dresden zählt man zu den Stollen-Hochburgen in Deutschland, und nur dort dürfen die Dresdner Christstollen produziert werden. Das Original enthält Rosinen, Butter, süße und bittere Mandeln, Orangeat, Zitronat, Mehl, Milch und Hefe. Wichtig dabei ist, dass der Dresdner Christstollen mindestens 50 % Butteranteil bezogen auf den Mehlanteil besitzen muss. Eine Zugabe von Margarine, künstlichen Aromen und Zusatzstoffen ist nicht zulässig.

Diese Rezepte und Zubereitungsweisen zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Christstollen zu backen. Ob man sich für ein einfaches Rezept mit Mandeln und Rosinen entscheidet oder lieber einen reichhaltigen Stollen mit Butter, Rumfrüchten und Gewürzen backt, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Jedes Rezept hat seine eigenen Vorteile und bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Weihnachtszeit zu genießen.

Schlussfolgerung

Der Christstollen ist ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei und hat sich über Generationen hinweg als traditionelles Rezept etabliert. Omas Rezept für den Christstollen vereint die einfachsten Zutaten wie Mehl, Hefe, Margarine, Rosinen und Mandeln in einem leckeren und authentischen Gebäck. Alternativ kann man auch ein reichhaltigeres Rezept mit Butter, Rumfrüchten, Gewürzen und Früchten backen, um den Stollen besonders aromatisch zu machen. Ein weiteres Rezept ist der Quarkstollen, der besonders locker und saftig ist und eine gute Alternative zum traditionellen Stollen darstellt.

Unabhängig davon, welches Rezept man wählt, ist es wichtig, den Stollen nach dem Backen für mindestens eine Woche zu lagern, damit er sein typisches Aroma und die Saftigkeit entwickelt. Die Formgebung und die Lagerung sind entscheidende Faktoren für den Geschmack und die Konsistenz des Stollens. Ob man sich für ein einfaches Rezept entscheidet oder lieber einen reichhaltigen Stollen backt, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Jedes Rezept hat seine eigenen Vorteile und bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Weihnachtszeit zu genießen.

Quellen

  1. Omas Christstollen-Rezept
  2. Traditionelles Christstollen-Rezept aus Franken
  3. Omas bester Christstollen
  4. Christstollen nach Omas Rezept
  5. Quarkstollen-Rezept

Ähnliche Beiträge