Blumenkohlsuppe mit dem Thermomix: Ein Rezept für Cremigkeit und Geschmack
Die Blumenkohlsuppe ist eine beliebte und nahrhafte Mahlzeit, die sich ideal für den Alltag oder gesunde Ernährung eignet. Gerade im Kontext moderner Küchentechnologie bietet der Thermomix eine einfache und effiziente Möglichkeit, diese Suppe zuzubereiten. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept für Blumenkohlsuppe aus dem Thermomix vorgestellt, ergänzt um nützliche Tipps, Varianten und Hintergrundinformationen zum Blumenkohl. Der Fokus liegt dabei auf den in den bereitgestellten Dokumenten genannten Rezepturen, Zubereitungsanweisungen und weiteren Anmerkungen.
Einleitung
Blumenkohl ist ein vielseitiger Gemüsetyp, der aufgrund seiner nahrhaften Eigenschaften und milden Geschmackssignatur in der heimischen Küche immer wiederkehrend genutzt wird. In Kombination mit anderen Zutaten wie Gemüsefond, Sahne oder Petersilie ergibt er eine cremige Suppe, die sowohl nahrhaft als auch lecker ist. Der Thermomix vereinfacht die Zubereitung erheblich, da er die meiste Arbeit – von der Vorbereitung über das Garen bis hin zum Pürieren – automatisch übernimmt.
Die folgenden Abschnitte enthalten detaillierte Informationen zu den Rezeptzutaten, zur Schritt-für-Schritt-Anleitung, zu möglichen Variationen sowie zu den gesundheitlichen Vorteilen der Suppe. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die im Abschnitt „Quellen“ am Ende des Artikels genannt werden.
Rezept für Blumenkohlsuppe mit dem Thermomix
Ein Rezept für Blumenkohlsuppe im Thermomix enthält mehrere Zutaten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden. Die folgenden Mengen und Zubereitungsanweisungen sind kombiniert aus verschiedenen Rezepten, die alle im Thermomix TM31, TM5 oder TM6 optimiert sind.
Zutaten
Die Zutaten für eine Portion Blumenkohlsuppe im Thermomix sind:
- 800 g Blumenkohl
- 100 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 850 g Gemüsefond
- 100 g Sahne
- 25 g Butter
- eine Handvoll frische Petersilie
- 1 Prise Muskatnuss
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Pfeffer
Ein weiteres Rezept beschreibt eine Variante mit Sahnejoghurt anstelle von Sahne:
- 400 g Blumenkohl
- 1 Zwiebel
- 30 g Butter
- 1–2 Teelöffel Gemüsebrühe (selbst gemacht, Pulver oder Würfel)
- 500 ml Wasser
- 1 EL Mehl
- 200 g Sahnejoghurt (mindestens 10 % Fett)
- 200 ml Milch
- Muskat, Salz und Pfeffer
Ein weiteres Rezept hält sich an folgende Zutaten:
- 1 Zwiebel, in Stücke geschnitten
- 1 Zehe Knoblauch
- 2 EL Olivenöl
- 500–600 g Blumenkohlröschen, gewaschen
- 2–3 Kartoffeln, geschält und in Stücke geschnitten
- 600 g Gemüsebrühe, mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt
- 100 g Sahne
Zubereitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung der Blumenkohlsuppe im Thermomix ist in mehreren Etappen unterteilt, wobei die Reihenfolge der Schritte und die Einzelheiten je nach Rezept variieren. Nachfolgend ist ein kombiniertes und repräsentatives Rezept beschrieben:
Vorbereitung der Zutaten:
Der Blumenkohl wird gewaschen und in Röschen zerteilt. Die Zwiebeln werden geschält und gewürfelt. Die Kartoffeln werden ebenfalls gewürfelt.Zubereitung im Thermomix:
Die Blumenkohlröschen und die gewürfelte Zwiebel werden in den Mixtopf des Thermomix gegeben. Anschließend wird der Gemüsefond hinzugefügt.Garen der Suppe:
Die Suppe wird bei 100 °C auf Stufe 1 für 20 Minuten gekocht. Danach wird die Suppe mit der Sahne und Butter auf Stufe 3 für 20 Sekunden vermischt.Pürieren der Suppe:
Die Suppe wird aufsteigend bis Stufe 8 für 20 Sekunden püriert, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.Würzen und Garnieren:
Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt. Danach werden die Blätter der frischen Petersilie als Garnitur über die Suppe verteilt.
Alternative Rezeptversionen
Blumenkohlsuppe mit Sahnejoghurt
Ein Rezept ersetzt die Sahne durch Sahnejoghurt, um die Suppe leichter zu gestalten. In dieser Variante wird Mehl als Verdickungsmittel genutzt:
Zwiebel und Knoblauch zerkleinern:
Zwiebel und Knoblauch werden im Thermomix auf Stufe 6 für 7 Sekunden zerkleinert.Andünsten:
Olivenöl wird zugegeben und die Mischung wird bei Varoma-Temperatur und Stufe 2 für 2 Minuten andünsten.Blumenkohl zugeben:
Die Blumenkohlröschen werden in Stufe 5 für ca. 3 Sekunden zerkleinert.Kartoffeln und Gemüsebrühe hinzufügen:
Die Kartoffeln in Stücke geschnitten und die Gemüsebrühe hinzugefügt. Die Mischung wird mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt.Garen:
Die Suppe wird 18 Minuten bei 100 °C auf Stufe 1 gekocht.Sahnejoghurt und Milch hinzufügen:
Danach wird Sahnejoghurt und Milch zugegeben und die Suppe auf Stufe 10 für 30 Sekunden aufgecremt.
Nährwertvorteile der Blumenkohlsuppe
Blumenkohl ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen, Kalium und Folsäure. Diese Nährstoffe tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken, den Blutdruck zu regulieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Durch das schonende Garen im Thermomix bleiben diese wertvollen Nährstoffe weitestgehend erhalten.
Blumenkohlsuppe ist zudem kalorienarm und eignet sich besonders gut für eine Low-Carb-Ernährung. Sie kann sowohl als warmes Gericht als auch kalt serviert werden, was sie zu einer flexiblen Vorspeise für verschiedene Anlässe macht.
Tipps für die Zubereitung
Blumenkohl auswählen:
Für das beste Aroma sollte frischer und fester Blumenkohl verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die Röschen fest und die Blüten hellgrün sind.Gemüsefond:
Der Fond kann selbstgemacht oder gekauft sein. Ein selbstgemachter Fond kann die Aromen der Suppe weiter verstärken.Sahne oder Sahnejoghurt:
Die Wahl zwischen Sahne oder Sahnejoghurt hängt von den individuellen Ernährungszielen ab. Sahnejoghurt macht die Suppe leichter, während Sahne für eine cremigere Konsistenz sorgt.Petersilie:
Frische Petersilie verleiht der Suppe eine frische Note und kann als dekorative Garnitur dienen.
Vorbereitung im Voraus
Blumenkohlsuppe kann gut im Voraus zubereitet werden. Sie lässt sich kühl oder in einem Thermosbehälter transportieren. Bei der Zubereitung für größere Gruppen ist es sinnvoll, die Zutaten in größeren Mengen vorzubereiten. Der Thermomix ermöglicht es, auch größere Mengen in einem Arbeitsschritt zu kochen und zu pürieren.
Ein weiterer Tipp für die Food Prep ist, die Suppe in Portionen abzufüllen und im Kühlschrank aufzubewahren. Sie kann innerhalb von 3–4 Tagen aufbewahrt werden.
Häufig gestellte Fragen
Was kostet die Blumenkohlsuppe?
Die Kosten pro Portion liegen zwischen 1,00 und 1,20 Euro. Die Zutaten sind in der Regel leicht zugänglich und günstig.
Ist Blumenkohlsuppe kalorienarm?
Ja, Blumenkohlsuppe ist kalorienarm und eignet sich gut für eine Low-Carb-Diät. Sie enthält wenig Fett und Kohlenhydrate.
Kann man die Suppe kalt servieren?
Ja, Blumenkohlsuppe kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Kalt serviert wird sie zu einer erfrischenden Vorspeise, besonders an warmen Tagen.
Wie lange hält sich die Suppe im Kühlschrank?
Blumenkohlsuppe kann im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. Sie ist gut als Vorspeise oder Hauptgericht.
Schlussfolgerung
Blumenkohlsuppe ist eine nahrhafte, leckere und einfach zubereitete Mahlzeit, die sich ideal im Thermomix kochen lässt. Sie vereint die Gesundheitseigenschaften des Blumenkohls mit der cremigen Konsistenz, die durch Sahne oder Sahnejoghurt erreicht wird. Der Thermomix übernimmt die meiste Arbeit, was die Zubereitung besonders einfach macht. Mit verschiedenen Rezeptvarianten, nützlichen Tipps und gesundheitlichen Vorteilen ist Blumenkohlsuppe eine willkommene Ergänzung in der heimischen Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassisches Rührei Rezept: Traditionelle Zubereitung, Variationen und Tipps von Profiköchen
-
Oma’s Rübenmus – Rezept, Tipps und Traditionen aus Norddeutschland
-
Authentischer Russischer Zupfkuchen nach Omas Rezept – Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps
-
Oma’s Rumtopf: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Rumtopf
-
Omas Rotkohl-Rezept: Traditionelles Wintergemüse in seiner reinsten Form
-
Klassischer Rosinenkuchen – Rezept, Tipps und Zubereitung nach Oma's Art
-
Traditionelle Rezepte nach Omas Art: Von Rollen, Klößchen und Rouladen
-
Klassisches Rindergulasch – Traditionelle Rezepte und Tipps für saftiges Schmorgericht