Klassische Rezepte für Apfelnockerl – Traditionelle Zubereitung aus Omas Küche

Apfelnockerl sind eine delikate Köstlichkeit, die sich aufgrund ihrer einfachen Zutaten und ihrer herzhaften, süßlichen Note in vielen Haushalten großer Beliebtheit erfreut. Sie bilden eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Nudeln oder Reisgerichten und sind besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geschätzt. Die Rezepte, die hier vorgestellt werden, basieren auf traditionellen Anleitungen und sind durch mehrere Quellen bestätigt, darunter Rezepte von Omas aus früheren Zeiten sowie ausgewählte Backbücher, die in der Region Siebenbürgen verbreitet sind.

Die Vorbereitung der Apfelnockerl folgt einem klaren Schema: Zuerst wird ein Teig aus Mehl, Eiern, Milch und Salz hergestellt, der dann zu Nockerln geformt und im kochenden Wasser gegart wird. Anschließend werden die Nockerln in einer Pfanne mit Apfelspänen, Zucker und Zimt serviert. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte sowie Zubereitungsschritte detailliert beschrieben, wobei besonderer Wert auf Klarheit und Genauigkeit gelegt wird.

Rezept und Zubereitung

Die Rezepte für Apfelnockerl unterscheiden sich leicht voneinander, aber alle folgen demselben Grundprinzip: Die Nockerln werden aus Mehl, Eiern, Milch und Salz hergestellt und im kochenden Wasser gegart. Danach werden sie mit Apfelspänen in einer Pfanne serviert, die mit Zucker, Zimt und ggf. etwas Wasser gedünstet werden.

Zutaten

Die Zutaten sind für die Apfelnockerl in den Quellen unterschiedlich angegeben, weshalb die Mengen variieren können. Dennoch gibt es einige gemeinsame Grundzutaten:

  • Mehl: In den Rezepten werden zwischen 300 g und 400 g Mehl verwendet.
  • Eier: Die Anzahl der Eier variiert zwischen 2 und 4, wobei in einigen Rezepten auch ein Eiweiß zusätzlich für den Guss verwendet wird.
  • Milch: Die Mengen reichen von 250 ml bis 300 ml.
  • Salz: Eine Prise Salz ist in fast allen Rezepten enthalten.
  • Butter oder Fett: Für das Anbraten der Apfelspäne und das Backen der Nockerln wird Butter oder Fett verwendet.
  • Zucker: Zucker ist sowohl in der Füllung als auch als Streuzucker enthalten.
  • Zimt: Zimt ist ein wesentlicher Bestandteil des Rezeptes und verleiht den Nockerln ihre typische Aromatik.
  • Äpfel: Die Äpfel werden entkernt, geschält und entweder in Spalten oder in kleine Würfel geschnitten.

Zubereitungsschritte

Die Zubereitungsschritte sind in den Quellen weitgehend identisch, weshalb sie hier zusammengefasst werden:

  1. Teig herstellen: Das Mehl wird mit Milch, Eiern und Salz gut verrührt, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig wird einige Minuten ruhen gelassen.
  2. Nockerln formen: Mit einem Teelöffel werden aus dem Teig kleine Nockerln in das kochende Wasser gestoßen.
  3. Nockerln kochen: Die Nockerln kochen im Wasser, bis sie an die Oberfläche steigen, was etwa 5–10 Minuten dauert.
  4. Abschrecken: Die Nockerln werden abgegossen und in kaltem Wasser abgeschreckt.
  5. Apfelspäne dünsten: In einer beschichteten Pfanne wird Butter erhitzt, Zucker angeschwärzt und Apfelspäne sowie Zimt hinzugefügt. Ggf. wird etwas Wasser zugegeben, um die Apfelspäne weich zu dünsten.
  6. Nockerln servieren: Die Nockerln werden mit den Apfelspänen vermengt und mit Zimt und Staubzucker bestäubt. Sie werden warm serviert.

Variationen und ergänzende Rezepte

Neben den Apfelnockerln selbst gibt es in den Quellen auch einige ergänzende Rezepte, die in Kombination mit den Nockerln serviert werden können.

Apfelkuchen

In einem der Quellen wird ein Apfelkuchen erwähnt, der als Oma’s Apfel Streuselkuchen bezeichnet wird. Dieser Kuchen wird aus Äpfeln, Zucker und Zimt hergestellt und als Apple Crumble in der englischen oder US-amerikanischen Küche bekannt. In der traditionellen Form wird die Kuchenmasse mit Streuseln überbacken.

Apfelküchlein

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, sind Oma Josefines Apfelküchlein. Diese Küchlein bestehen aus geriebenen Äpfeln und werden mit Puderzucker bestäubt. Sie sind eine leckere Alternative zu den Nockerln und eignen sich besonders gut als Dessert.

Apfelgalette

Ein weiteres Rezept ist die Apfelgalette, die zu jeder Jahreszeit serviert werden kann. Sie besteht ebenfalls aus Äpfeln, Zucker, Zimt und Mehl und wird als feines Dessert serviert.

Apfeltorte

Die Apfeltorte ist ein weiteres klassisches Rezept, das in den Quellen erwähnt wird. Sie besteht aus Mürbteig, Äpfeln, Mandeln, Quittenkäse und einem Eiweiß-Guss. Die Torte wird in einer Tortenform gebacken und mit einem Guss aus steif geschlagenem Eiweiß belegt.

Nährwert und Ernährungsgesichtspunkte

Die Rezepte für Apfelnockerl sind in ihrer Grundform kalorienreich, da sie Butter, Zucker und Mehl enthalten. Dennoch können sie mit einigen Anpassungen auch für eine gesündere Ernährung geeignet gemacht werden.

Eiweiß und Kohlenhydrate

Die Nockerln enthalten viel Eiweiß, da sie aus Eiern bestehen, und Kohlenhydrate, da sie aus Mehl hergestellt werden. Sie eignen sich daher gut als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleisch oder Fisch.

Vitamine und Mineralstoffe

Die Äpfel enthalten Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe, weshalb sie eine willkommene Ergänzung zum Teig sind. Zimt hingegen enthält Antioxidantien und kann in geringen Mengen die Blutzuckerkontrolle fördern.

Fett

Die Butter, die für das Anbraten der Apfelspäne verwendet wird, enthält gesättigte Fette. In geringen Mengen ist dies in Ordnung, da die Butter auch Vitamin A und D enthält.

Zucker

Der Zucker ist ein wesentlicher Bestandteil des Rezeptes, weshalb es sinnvoll ist, ihn in Maßen zu verwenden. Alternativ kann man auch Honig oder Ahornsirop als Zuckerersatz verwenden.

Tipps für die Zubereitung

Die Zubereitung der Apfelnockerl ist in den Quellen detailliert beschrieben, weshalb hier einige zusätzliche Tipps und Empfehlungen gegeben werden:

Teig herstellen

  • Der Teig sollte nicht zu dünn sein, da er sonst zusammenfällt, wenn er ins Wasser gestoßen wird.
  • Es ist wichtig, dass die Zutaten gut vermischt werden, damit die Nockerln später gleichmäßig kochen.
  • Der Teig kann vor dem Formen der Nockerln etwas ruhen, damit er sich besser verarbeiten lässt.

Nockerln formen

  • Der Teelöffel sollte nass sein, damit der Teig nicht daran haftet.
  • Die Nockerln sollten nicht zu groß sein, damit sie gleichmäßig kochen.
  • Es ist wichtig, dass das Wasser stark köchelt, damit die Nockerln schnell aufsteigen.

Apfelspäne dünsten

  • Die Apfelspäne sollten nicht zu lange gedünstet werden, da sie sonst auseinanderfallen.
  • Es ist sinnvoll, etwas Wasser hinzuzugeben, damit die Apfelspäne weich werden.
  • Der Zucker sollte nicht zu stark angebräunt werden, da er sonst bitter schmeckt.

Nockerln servieren

  • Die Nockerln können mit dem Zimt und Zucker sofort serviert werden, da sie warm am besten schmecken.
  • Es ist sinnvoll, die Nockerln nicht zu lange stehen zu lassen, da sie sonst weicher werden.

Fazit

Apfelnockerl sind ein traditionelles Gericht, das sich aufgrund ihrer einfachen Zutaten und ihrer herzhaften Note in vielen Haushalten großer Beliebtheit erfreut. Sie bilden eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Nudeln oder Reisgerichten und sind besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geschätzt.

Die Zubereitung der Apfelnockerl ist in den Quellen detailliert beschrieben, weshalb sie sich leicht nachmachen lassen. Die Rezepte variieren leicht voneinander, aber alle folgen demselben Grundprinzip: Der Teig wird aus Mehl, Eiern, Milch und Salz hergestellt, die Nockerln werden im kochenden Wasser gegart und danach mit Apfelspänen serviert.

Zusätzlich gibt es in den Quellen auch einige ergänzende Rezepte, die in Kombination mit den Nockerln serviert werden können. Dazu gehören Apfelkuchen, Apfelküchlein, Apfelgalette und Apfeltorte. Diese Rezepte sind alle einfach in der Zubereitung und eignen sich gut als Dessert oder als Hauptgericht.

Insgesamt sind die Apfelnockerl ein Rezept, das sich sowohl in der Familie als auch in der Gastronomie gut eignet. Sie sind einfach in der Zubereitung, erfreuen sich großer Beliebtheit und eignen sich gut als Hauptgericht oder als Beilage.

Quellen

  1. Omas-1-Euro-Rezepte.net – Apfelnockerl-Rezept
  2. Amazon.de – Bewährte Backrezepte aus Siebenbürgen
  3. Kochbar.de – Apfelnockerl-Rezept

Ähnliche Beiträge