Tafelspitz mit Meerrettichsauce nach Omas Art: Ein zeitlos geliebtes Gericht aus der heimischen Küche

Der Tafelspitz mit Meerrettichsauce ist weit mehr als nur eine Speise – es ist ein kulinarisches Erbe, das aus der Wiener Küche stammt und durch Generationen von Familien in deutschen und österreichischen Haushalten weitergegeben wird. Die Kombination aus zartem, weichem Rindfleisch und der cremigen, leicht scharfen Meerrettichsauce verleiht dem Gericht seinen charakteristischen, geschmacklichen Charakter, der bei vielen Menschen Erinnerungen an die Zeit bei Oma weckt. In der heutigen Zeit, in der Zeitdruck und termingerechte Mahlzeiten im Vordergrund stehen, erfreut sich das klassische Tafelspitz-Rezept einer besonderen Beliebtheit, da es sowohl von der Zubereitung her als auch hinsichtlich seines Genusses überzeugen kann. Ob aus der Tiefkühltruhe oder als selbstgemachtes Gericht – Tafelspitz mit Meerrettichsauce gilt als klassisches „Fleischgericht der ersten Wahl“ und wird oft als „Fleischgericht, das wie bei Oma schmeckt“ bezeichnet.

Die Quellen liegen in der Vielfalt der Verarbeitungsmöglichkeiten: von vorgegaren, tiefgefrorenen Produkten über Rezepte, die auf einer langen, traditionellen Zubereitung basieren, bis hin zu ausführlichen Empfehlungen für Zutaten und Zubehör. Besonders hervorzuheben ist dabei die Konsistenz der Empfehlungen: Ob im Einkaufsgeschäft, im Online-Shop oder im eigenen Zuhause – die Kombination aus zartem Rindfleisch und der pikanten, würzigen Note des Meerrettichs wird einstimmig als überzeugend und schmackhaft bewertet. Die Kundenmeinungen in den Quellen bestätigen dies: „Sehr gute Qualität, optimale Menge, super wie bei Oma“, „lecker und schnell“, „schmeckt wie bei Muttern“. Diese Aussagen deuten darauf hin, dass sowohl der herkömmliche Herstellungsansatz als auch moderne, zeitersparende Verfahren zu einem qualitativ hochwertigen Endergebnis führen.

Ein zentrales Anliegen vieler Quellen ist zudem die Gewährleistung eines authentischen Genusses – weder zu scharf, noch zu fettarm, sondern ausgewogen im Geschmack. Besonders hervorzuheben ist dabei die Verwendung von Gemüse und Fleisch aus bester Herkunft, die zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Auch die Verwendung von Rinderknochen zur Brühe oder von Butterschmalz zur Zubereitung der Soße wird als wichtig erachtet, um die Aromen zu intensivieren. Gleichzeitig wird auf die Notwendigkeit geachtet, dass die Zubereitung auch für den kleinen Ha Haushalt oder für den Einkauf von Einzelpersonen geeignet ist.

Die folgenden Abschnitte werden das Thema Tafelspitz mit Meerrettichsauce im Detail beleuchten, unter Berücksichtigung aller bereitgestellten Informationen. Es werden sowohl die Zubereitungshinweise für den klassischen Klassiker aus der eigenen Küche als auch die Anleitungen für vorgegarte, tiefgekühlte Produkte dargestellt. Zudem werden die verwendeten Zutaten im Hinblick auf ihre Nährwerte, Herkunft und Verwendung erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Kombination von Tradition, Genuss und Verbraucherschutz, wie sie in den Quellen erkennbar wird.

Die traditionelle Zubereitung von Tafelspitz mit Meerrettichsauce

Die Zubereitung von Tafelspitz mit Meerrettichsauce nach althergebrachten Verfahren ist ein zeitintensiver, aber äußerst lohnender Vorgang, der auf der sorgfältigen Zubereitung des Fleisches und der Herstellung einer wohldurchdachten Soße basiert. Laut Quelle [3] beginnt der Vorgang mit dem Blanchieren des Fleisches: Zunächst wird Wasser in einem großen Topf aufgekocht und das Tafelspitz-Fleisch etwa zwei Minuten darin blanchiert. Danach wird das Wasser abgegossen, das Fleisch abgespült und erneut in den Topf gegeben. Dieser Vorgang dient dazu, Eiweiß und andere unlösliche Bestandteile aus dem Fleisch zu entfernen, die bei der Brühe zu einer trüben, unästhetischen Optik führen würden. Anschließend wird der Topf erneut mit frischem Wasser aufgefüllt, sodass das Fleisch gut bedeckt ist. Anschließend wird die Hitze auf eine niedrige Stufe heruntergekurbelt, um das Fleisch etwa eine Stunde lang sanft köcheln zu lassen.

Während dieses Vorgangs ist es von entscheidender Bedeutung, stets auf den entstehenden Schaum zu achten, der sich an der Oberfläche des Topfes bildet. Dieser entsteht durch Eiweiß, das aus dem Fleisch austreten und mit der Hitze verklumpen kann. Er muss regelmäßig abgeschöpft werden, um eine saubere Brühe zu gewährleisten. Quelle [3] betont hierbei ausdrücklich: „Die Brühe mit dem Gemüse durch ein Sieb geben, dabei die Brühe auffangen und 375 ml für die Soße abmessen.“ Dieser Schritt ist zwingend notwendig, da die Soße aus einem Teil der Brühe hergestellt wird, die ihre Würze aus dem Fleisch und dem Gemüse bezieht.

Während des Köchelns wird das Gemüse vorbereitet. Dazu gehören Karotten, Lauch, Sellerie und Petersilienwurzel – im Allgemeinen als „Suppengemüse“ bezeichnet. Quelle [5] gibt an, dass diese Zutaten reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, die das Immunsystem stärken und die Verdauung unterstützen. Besonders hervorzuheben ist die Empfehlung, den Sellerie auch mit Schale zu verwenden, da diese eine angenehm nussige Note verleiht. Die Zwiebeln werden in der Regel mit Schale in walnussgroße Stücke geschnitten, um die Süße zu erhalten. Die Petersilie wird grob gehackt, um eine kräftige Note zu erzeugen.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das sogenannte „Rühren“ der Soße. Sobald das Fleisch aus der Brühe entnommen und eine halbe Stunde lang ruhen lässt, um den Fleischsaft einzubauen, wird mit der Zubereitung der Soße begonnen. Dazu wird Butter oder Margarine in einem Topf erhitzt, danach wird Mehl unter ständigem Rühren hinzugefügt, bis es eine hellgelbe Farbe annimmt. Dieser Vorgang wird als „Dorade“ bezeichnet und dient der Befreiung von der rauen Konsistenz des Mehls. Anschließend werden die abgemessene Menge an Brühe und Sahne hinzugefügt. Um Klumpen zu vermeiden, ist ein gelegentliches, kontinuierliches Rühren mit einem Schneebesen unerlässlich. Die Soße wird anschließend bei geringer Hitze etwa fünf Minuten ohne Deckel gegart, damit sich das Aroma ausbilden kann. Anschließend wird der Meerrettich untergerührt, der die charakteristische Würze liefert. Die Soße wird mit Salz, Zucker und Zitronensaft abgeschmeckt, um das Aroma abzurunden.

Ein weiterer Tipp aus den Quellen betrifft die Verwendung von frischem Meerrettich im Vergleich zu jenem aus der Dose. Quelle [4] gibt an, dass auch der konservierte Meerrettich verwendet werden kann, wobei jedoch die Verwendung von frischem Meerrettich zu einem intensiveren, frischeren Geschmack führen kann. Die Soße sollte unbedingt vor dem Servieren mit etwas heißer Brühe aufgegossen werden, um die Wärme zu erhalten und die Soße von der Konsistenz her optimal zu machen.

Die endgültige Zubereitung erfolgt, indem das Fleisch in dicke Scheiben geschnitten und auf eine vorgewärmte Platte gelegt wird. Danach wird es mit etwas heißer Brühe übergossen, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Das Gemüse, das während des Köchelns beiseitegelegt wurde, wird zusammen mit frischer Petersilie auf den Teller gelegt, um das Gericht abzurunden. Als Beilage eignen sich beispielsweise Salzkartoffeln, Röstkartoffeln oder ein knackiger Salat. Die Soße wird am Ende separat gereicht, um die Speise nach Bedarf zu würzen.

Moderne Lösungen: Tiefkühl- und Fertiggerichte im Vergleich

In der heutigen, schnelllebigen Gesellschaft gewinnen vorgefertigte und tiefgekühlte Lebensmittel zunehmend an Bedeutung, insbesondere, wenn es um die Zubereitung von Gerichten wie Tafelspitz mit Meerrettichsauce handelt. Quelle [1] präsentiert ein solches Produkt: einen tiefgefrorenen Beutel mit Tafelspitz in Meerrettich-Sahnesauce, der in einem Lebensmittel-Lieferdienst angeboten wird. Laut Angaben des Herstellers ist das Produkt ab 02. Juni 2025 bis 28. September 2025 vorbestellbar und kostet 13,99 Euro für 500 Gramm. Die Zubereitung erfolgt entweder über das sogenannte „Wasserbad“ oder über die Mikrowelle.

Beim Wasserbad wird der tiefgefrorene Beutel mit dem Tafelspitz in Meerrettich-Sahnesauce in einen Topf mit heißem, aber nicht kochendem Wasser gegeben. Die Temperatur muss so gewählt werden, dass das Wasser nicht mehr kocht, da dies zu einer ungleichmäßigen Erhitzung führen könnte. Die Garzeit beträgt 20 bis 25 Minuten. Vor dem Servieren wird der Beutel vorsichtig durchgeschüttelt, um die Verteilung der Soße zu sichern. Diese Methode wird als schonend und schonend für das Fleisch angesehen, da die Hitze gleichmäßig und langsam an das Innere des Beutels gelangt.

Die Alternative ist die Mikrowelle. Hierfür muss der tiefgefrorene Beutel in ein tiefes, mikrowellengeeignetes Gefäß gegeben und mehrmals mit einer Gabel eingeschnitten werden, um den Druck im Inneren abzubauen. Danach wird er in der Mikrowelle bei 600 bis 700 Watt etwa sieben bis acht Minuten gegart. Diese Methode ist besonders zeitsparend und eignet sich somit ideal für den Alltagseinsatz.

Die Kundenbewertungen in den Quellen bestätigen die hohe Qualität der Produkte. So wird berichtet: „Sehr gute Qualität, optimale Menge, super wie bei Oma.“ „Lecker und schnell – zartes Fleisch, Sauce mild und trotzdem sehr gut.“ „Fast wie bei Oma.“ Diese Aussagen deuten darauf hin, dass sowohl der Geschmack als auch die Textur dem herkömmlichen Gericht entsprechen. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass die Soße weder zu scharf noch zu fettig ist, sondern eine ausgewogene Würze besitzt, die der herkömmlichen Zubereitung entspricht.

Ein besonderer Punkt ist die Verwendung von Zutaten wie Rindfleisch (99 %), Vollmilch, Rinderbrühe, Sahne (6 %), Meerrettich (4 %), Zucker, Speisesalz, Rapsöl, Senfsamen, Karamellzuckersirup und Zitronenöl. Laut Quelle [1] enthält das Produkt zudem Spuren von Eiern und Soja, was bei allergischen Empfindlichkeiten zu beachten ist. Zudem ist anzumerken, dass der Anteil an Rindfleisch im Gesamterzeugnis bei 39 % liegt, was auf eine hohe Fleischqualität schließen lässt.

Ein weiterer Vorteil der Fertiggerichte ist die Verpackung. Sie sind in der Regel für den kleinen Haushalt geeignet, da sie in Einzelpackungen zu je 250 Gramm geliefert werden. Dies ermöglicht es, das Gericht in zwei Schritten zu genießen, ohne dass Teile verschwenden oder einfrieren müssen. Zudem wird auf der Verpackung vermerkt, dass das Produkt spart, „2 Stunden Vorbereitungszeit“ zu sichern. Dies ist ein klarer Hinweis auf die hohe Effizienz, die durch den Einsatz solcher Produkte erreicht werden kann.

Einige Quellen empfehlen zudem, dass der Tafelspitz in der Brühe eingefroren werden kann, um die Haltbarkeit zu verlängern. Allerdings ist dies lediglich auf den selbstgemachten Tafelspitz bezogen, nicht auf das Fertiggericht. Die Verwendung von Tiefkühlprodukten ist somit eine echte Alternative zu aufwändigem Kochen, ohne dabei an Qualität einzubüßen.

Die Bedeutung von Zutaten: Von Rindfleisch bis zu Gemüse

Die Qualität eines Tafelspitzgerichts hängt maßgeblich von den verwendeten Zutaten ab. Jede Zutat trägt zu einem bestimmten Aromeneffekt und zu den Nährstoffen bei, die das Gericht wertvoll machen. Die Quellen liefern umfassende Informationen zu den einzelnen Bestandteilen, die nicht nur für den Genuss, sondern auch für die Gesundheit von Bedeutung sind.

Beginnend mit dem Hauptbestandteil, dem Rindfleisch: Laut Quelle [5] sollte bei der Auswahl von Tafelspitz auf eine gleichmäßige Marmorierung und eine tiefrote Fleischfarbe geachtet werden. Diese Merkmale deuten auf hohe Qualität und frische Ware hin. Rindfleisch ist eine hervorragende Quelle für hochwertige Proteine, Eisen und Vitamin B12. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Muskelentwicklung, die Blutbildung und die Erhaltung der Gesundheit von Gehirn und Nervensystem. Besonders hervorzuheben ist, dass das Fleisch aus der Unterschale des Rindes stammt, was auf eine besonders zarte Fleischmarke hinweist.

Weiterhin wird in den Quellen auf die Bedeutung von Gemüse hingewiesen. Das sogenannte „Suppengemüse“ – eine Mischung aus Karotten, Lauch, Sellerie und Petersilienwurzel – wird als wertvolle Zutat für die Brühe bewertet. Diese Gemüsesorte ist reich an Vitaminen (z. B. Vitamin C, Vitamin K, Kalium) und Mineralstoffen, die das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Besonders der Sellerie wird mit der Empfehlung versehen, dass er auch mit Schale verwendet werden darf, da diese eine nussige Note verleiht und zudem ballaststoffreich ist.

Die Verwendung von Zwiebeln ist in einigen Rezepten enthalten, insbesondere im westfälischen Zwiebelfleisch, was auf eine Verbindung der Gerichte hindeutet. Gemüsezwiebeln gelten als besonders gut geeignet, da sie süßer und milder als normale Zwiebeln sind. Zudem enthalten Zwiebeln Antioxidantien und Schwefelverbindungen, die entzündungshemmend wirken und das Herz-Kreislauf-System unterstützen. Quelle [5] empfiehlt, dass die Zwiebeln fein geschnitten werden sollen, um eine gleichmäßige Verteilung der Aromen zu ermöglichen.

Auch die Verwendung von Butterschmalz wird als zentral erachtet. Es verleiht dem Gericht eine reichhaltige Würze und ist hitzebeständig, was es ideal für das Anbraten oder Anrösten macht. Zudem enthält Butterschmalz fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K, die für die Knochengesundheit, die Immunabwehr und die Blutgerinnung wichtig sind.

Wein spielt in einigen Rezepten eine Rolle – insbesondere trockener Weißwein. Er dient zum Ablöschen und Verfeinern der Soße. Sein säuerlicher Anteil verleiht der Soße Komplexität und sorgt für eine abgerundete Aromenpalette. Zudem wird er als Würzmittel genutzt, das die Würze des Fleisches verstärkt.

Die Verwendung von Meerrettich ist ein zentrales Merkmal der Soße. Er verleiht der Soße ihre charakteristische, würzige Note. Laut Quelle [4] kann sowohl frischer als auch gerasierter Meerrettich verwendet werden. Frischer Meerrettich bietet eine intensivere Würze, während der geriebene aus der Dose eine angenehme Konsistenz und Haltbarkeit bietet. Beide Formen sind für die Zubereitung geeignet.

Besonders hervorzuheben ist auch die Verwendung von Sahne. Sie sorgt für die nötige Cremigkeit der Soße. Sie ist reich an Eiweiß und Mineralstoffen, unterstützt aber auch die Aromen der anderen Zutaten. Die Verwendung von Vollmilch in der Soße sorgt für eine angenehme Würze und Haltbarkeit.

Einige Zutaten weisen zudem Hinweise auf allergene Verunreinigungen auf. So enthält das Fertiggericht nach Quelle [1] Spuren von Eiern und Soja. Diese Angaben sind für Allergiker von hoher Bedeutung und sollten stets beachtet werden.

Nährwerte, Gesundheit und Ernährungstipps

Die Zubereitung von Tafelspitz mit Meerrettichsauce ist nicht nur eine kulinarische Genusserscheinung, sondern auch eine Verbindung aus Nährstoffen, die für eine ausgewogene Ernährung von Bedeutung sind. Die Quellen enthalten Informationen zu Nährwerten, die für die Verbraucher wichtig sind, insbesondere, wenn es um eine gezielte Ernährung geht.

Laut Quelle [5] beträgt die Nährwertangabe pro Portion des westfälischen Zwiebelfleischs: Die genauen Werte werden in den Quellen nicht aufgeführt, jedoch wird auf die Wirkung der Zutaten hingewiesen. So enthält Rindfleisch hochwertiges Eiweiß, das für den Muskelaufbau und die Erhaltung der Muskelmasse wichtig ist. Zudem enthält es Eisen, das zur Bildung des Blutfarbstoffs beiträgt und somit einen Mangel an Sauerstoff im Körper verhindert. Vitamin B12, das ebenfalls im Fleisch enthalten ist, ist wichtig für die Funktion des Nervensystems und die Blutbildung.

Die verwendeten Gemüze wie Karotte, Lauch, Petersilienwurzel und Sellerie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie fördern die Verdauung und stärken das Immunsystem. Besonders hervorzuheben ist, dass die Verwendung von Gemüse aus der eigenen Region oder von Bio-Anbau zur Reduzierung von Pestiziden beiträgt.

Die Verwendung von Butterschmalz und Sahne führt zu einem höheren Anteil an Fettsäuren. Allerdings sind diese Fette aus natürlichen Quellen stammend und enthalten fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K, die für die Knochengesundheit, die Blutgerinnung und die Immunabwehr wichtig sind. Eine ausgewogene Menge an solchen Fetten ist somit Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Besonders wichtig ist zudem die Verwendung von Weißwein. Er enthält polyphenole Verbindungen, die entzündungshemmend und herzschützende Wirkung besitzen. Allerdings sollte bei der Verwendung auf eine geringe Menge geachtet werden, da Alkohol in hohen Mengen gesundheitsschädlich sein kann.

Die Verwendung von Zitronenöl und Zitronensaft in der Soße sorgt für eine leichte Säure, die die Spaltung von Nährstoffen im Darm fördert. Zudem verleiht es der Soße eine angenehme Frische, die die Würze der Soße abrundet.

Für Personen mit bestimmten Ernährungszielen gibt es einige Tipps: Für Diäen eignet sich ein Austausch von Sahne gegen Magerquark oder griechischen Joghurt. Auch kann die Verwendung von geriebenem Meerrettich durch eine geringe Menge geriebener Meerrettichwurzel ersetzt werden, um den Nährstoffgehalt zu erhalten, ohne auf die Würze zu verzichten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tafelspitz mit Meerrettichsauce ein hochwertiges Gericht darstellt, das sowohl in puncto Genuss als auch in puncto Nährstoffgehalt überzeugen kann. Eine ausgewogene Kombination aus Fleisch, Gemüse, Milchprodukten und Gewürzen macht es zu einem idealen Gericht für Familien, die Wert auf Qualität und Gesundheit legen.

Tipps zur Zubereitung und Lebensmitteleignung

Die Zubereitung von Tafelspitz mit Meerrettichsauce erfordert Fingerspitelgefühl, insbesondere wenn es um die richtige Garzeit, die Gewichtung der Zutaten und die Haltbarkeit ankommt. Die Quellen liefern eine Vielzahl an bewährten Tipps, die von den Herstellern, Rezeptautoren und Nutzern stammen und somit auf langjähriger Erfahrung beruhen.

Ein zentraler Tipp ist die Ruhezeit des Fleisches. Laut Quelle [4] sollte das gegarte Tafelspitz-Fleisch vor dem Schneiden etwa zehn Minuten zugedeckt ruhen, damit sich der Fleischsaft im Inneren verteilen und das Fleisch nicht austrocknet. Dies ist ein wichtiger Schritt, der oft vernachlässigt wird, aber entscheidend für eine zarte, saftige Konsistenz ist.

Beim Zubereiten der Soße ist darauf zu achten, dass das Mehl gut in der Butter geröstet wird, um Klumpen zu vermeiden. Die Soße muss unter ständigem Rühren vorbereitet werden, um eine gleichmäßige Bindung zu erreichen. Das gleiche gilt für die Zugabe der Brühe: Sie muss langsam hinzugefügt und ständig gerührt werden, um eine klare, glatte Soße zu erhalten.

Die Verwendung von Gefrier- oder Tiefkühlprodukten erfordert besondere Vorsicht. Quelle [1] empfiehlt, den tiefgefrorenen Beutel vor der Zubereitung in der Mikrowelle mehrmals einzustechen, um Druckaufbau zu verhindern. Zudem sollte die Garzeit nicht überschritten werden, um eine Überbackung zu vermeiden.

Zur Haltbarkeit: Laut Quelle [4] kann der Tafelspitz in der Brühe eingefroren werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Allerdings ist dies lediglich auf das selbstgemachte Gericht bezogen. Für Fertiggerichte ist auf die Angabe auf der Verpackung zu achten.

Zusätzliche Empfehlungen betreffen die Zubehörgeräte: Ein großer Topf, eine Schaumkelle, ein Schneebesen und eine Zitruspresse sind notwendig, um alle Schritte reibungslos durchführen zu können. Auch das Verwenden von Messern mit scharfen Klingen ist ratsam, um das Fleisch problemlos schneiden zu können.

Einige Rezepte empfehlen, dass der Tafelspitz mit Rinderknochen gekocht wird, um die Aromen zu verstärken. Quelle [3] empfiehlt, dies bei einem guten Metzger zu erwerben.

Schlussendlich ist es wichtig, dass die Zubereitung der Soße und das Fleisch in ausreichender Menge vorbereitet werden, da die Soße meist zuerst zubereitet wird, um die Ablaufzeiten zu optimieren.

Schlussfolgerung

Tafelspitz mit Meerrettichsauce ist ein kulinarisches Meisterwerk der österreichischen und deutschen Küche, das tief in der Tradition verankert ist. Ob als selbstgemachtes Gericht oder als Fertiggericht – es überzeugt durch seine hohe Qualität, einwandfreie Zubereitung und ein hervorragendes Aroma. Die Quellen bestätigen, dass das Gericht sowohl von der Verpackung als auch von der Zubereitung her auf die Bedürfnisse des heutigen Alltags abgestimmt ist. Die Kombination aus zartem Rindfleisch, cremiger Soße und der charakteristischen Würze von Meerrettich erzeugt ein Geschmackserlebnis, das an Erinnerungen an Omas Küche erinnert.

Die Verwendung hochwertiger Zutaten wie Rinderknochen, Butterschmalz, frischem Gemüse und reiner Sahne sichert nicht nur einen hohen Genuss, sondern auch eine ausgewogene Ernährung. Die Nährstoffe wie Eisen, Vitamin B12, Ballaststoffe und fettlösliche Vitamine tragen zur Stärkung des Immunsystems, zur Muskelbildung und zur Gesundheit des Herzens bei.

Für den heutigen Alltag bietet sich sowohl die klassische Zubereitung über das Wasserbad als auch die zeitgemäße Variante über Mikrowelle oder Tiefkühlprodukte an. Beide Verfahren sind einfach umzusetzen und liefern ein gleichwertiges Ergebnis. Die Kundenbewertungen bestätigen dies eindeutig: „Sehr gute Qualität“, „lecker und schnell“, „fast wie bei Oma“.

Die Kombination aus Tradition, Genuss und Nährwerten macht das Tafelspitz mit Meerrettichsauce zu einem zeitlosen Lieblingsgericht. Es eignet sich sowohl für den Familienabend als auch für besondere Anlässe. Die Vielfalt an Zubereitungsvarianten, Kombinationen und Empfehlungen zeigt, dass es weiterhin Bestand hat – und das aus gutem Grund.

  1. Eismann - Tafelspitz in Meerrettich-Sahnesauce
  2. Chefkoch - Omas Rindfleischsuppe Rezepte
  3. Einfach Kochen - Tafelspitz mit Meerrettichsauce nach Omas Rezept
  4. Mühlhof-Zepelin - Tafelspitz mit Meerrettichsauce nach Omas Rezept
  5. Gernekochen - Westfälisches Zwiebelfleisch

Ähnliche Beiträge