Oma-Kochwettbewerb: Traditionelle Rezepte im Fokus der Sendereihe „Oma kocht am besten“

In einer Zeit, in der moderne Esskulturen, Trendgerichte und asiatische Einflüsse den Alltag vieler Haushalte bestimmen, gewinnt ein anderes Konzept an Bedeutung: das der traditionellen, von Omas und Großmüttern überlieferten Kochkünste. Die von SWR produzierte Sendereihe „Oma kocht am besten“ greift dieses Themenfeld zentral auf und zeigt eindrücklich, wie wertvoll solche Rezepte für das familiäre Zusammenleben sind. Die Sendung, die erstmals am 12. Juli 2018 im SWR Fernsehen ausgestrahlt wurde, widmet sich der Wiederbelebung vergessener Spezialitäten aus der regionalen Küche Baden-Württembergs und des Südwestens insgesamt. Durch das Zusammenspiel von Generationen – Oma und Enkel – entsteht ein eindringliches Bild von Lebensfreude, Familienband und dem Genuss von Lebensmitteln, die nicht nur sättigen, sondern auch Erinnerungen wecken. Dieser Artikel widmet sich ausführlich den Inhalten der Sendereihe, ihren Rezepten, dem kulturellen Hintergrund und der Bedeutung des Austauschs zwischen den Generationen am Küchentisch.

Die sendereihenbasierten Rezepte und ihre kulinarische Vielfalt

Die zentrale Säule der Sendereihe „Oma kocht am besten“ sind die von den Omas stammenden, meist regionalen und traditionellen Gerichte. In jeder Folge wird ein typisches Spezialgericht aus der Kindheit des jeweiligen Enkels oder der eigenen Kindheit der Oma nachgekocht. Die Auswahl der Speisen zeigt eine bemerkenswerte Vielfalt an regionaler Speisekultur, die tief in der bayerischen, badischen und schwäbischen Küche verwurzelt ist. Die Rezepte reichen von herzhaften Hauptgerichten über Süßspeisen bis hin zu traditionellen Beilagen.

Zu den zentralen Spezialitäten, die in der Sendung mehrfach aufgegriffen wurden, zählen unter anderem:

  • Tiroler Nusskuchen: Ein süßes Gebäck mit Nüssen, das auf die bayerische und schweizerisch-österreichische Backtradition anspielt. Obwohl es den Namen trägt, ist es in der Region des Südwestdeutschlands ebenso beliebt wie in den Alpenländern.
  • Gulasch mit Spätzle: Ein klassischer deutscher Herrenschmaus, der aus einer würzigen Rinder- oder Rindergulaschsuppe mit hausgemachten Spätzle zubereitet wird. Die Kombination aus deftigem Fleischgericht und der knusprigen, aber weichen Backware ist ein Paradebeispiel für die sogenannte „Kleinkindküche“ mit hohem Genussfaktor.
  • Feuerwehrkuchen: Ein leichtes, locker-schokoladiges Gebäck, das in manchen Regionen Deutschlands als klassisches Frühstücksgemüse gilt. Es wird oft in Form von Riegeln oder Stückchen gebacken und eignet sich ideal für Kaffeetrinken oder Ausflüge.
  • Kartoffelgratin mit Pilzragout: Ein vegetarisches Gericht, das aus kartoffelartigen Schichten mit einer würzigen Pilzsoße und Käse überbacken wird. Es zeigt, wie auch pflanzliche Speisen mit hohem Genusswert gestaltet werden können.
  • Gemischter Braten mit böhmischen Semmelknödeln und Blaukraut: Eine ausgewogene Kombination aus Fleischgericht, knusprigen Semmelknödeln und dem leicht säuerlichen Blaukraut, die in den deutschsprachigen Regionen des ehemaligen Böhmens und Mährens verbreitet ist.
  • Der schnellste Bienenstich: Eine leichtere Variante des klassischen Bienenstichs, der in der Regel aus Hefeteig, Honig- oder Marmeladenfüllung und einer Schokoladendekoration besteht. Die Variante wird in der Sendung als „schnell“ bezeichnet, um auf eine zeitlich reduzierte Zubereitung hinzuweisen.
  • Schweinebraten mit Spätzle und Kartoffelsalat: Ein Standardgericht deutscher Küche, das in vielen Haushalten als Sonntagsessen gilt. In der Sendung wird es als Rezept der Kindheit dargestellt und zeigt die Bedeutung solcher Speisen für die familiäre Identität.
  • Strudeln mit Schweinebraten: Eine Kombination aus flüssigem Hefeteig, der mit Schinken und Käse gefüllt und gebacken wird. Die Zubereitung erfordert Geschicklichkeit, ist aber im Vergleich zu anderen Strudelvarianten besonders schmackhaft.
  • Sauerbraten mit Spätzle: Ein traditionelles, langsam gegorenes Fleischgericht, das in der Regel aus Rindfleisch hergestellt wird, das in einer säuerlichen Marinade aus Essig, Gewürzen und Brühe geschmort wird. Die Kombination aus saurem Fleischgeruch und den weichen Spätzle ist ein typischer Genuss der deutschen Gastronomie.
  • Maultaschen: Eine schwäbische Spezialität, die aus Teig, der mit Fleisch- oder Gemüsefüllung geformt und meist in Brühe gegart wird. In der Sendung wird auf die Herstellung aus dem eigenen Teig und die Feinheiten der Zubereitung hingewiesen.
  • Deie (schwäbischer Flammkuchen): Eine regionale Abwandlung des flammartigen Backwerks aus Teig, Zwiebeln, Speck und Käse. Anders als der französische Flammkuchen wird die Variante aus Baden-Württemberg meist auf einem Blech gebacken, wodurch sie eine knusprigere Konsistenz erhält.
  • Oma-Pizza: Eine regionale Interpretation der klassischen Pizza, die in der Sendung als selbstgemachte Variante mit traditionellen Zutaten wie Mozzarella, Tomatenmark, Speck und Pilzen dargestellt wird.
  • Rezept für Donauwelle: Eine klassische süße Torte, die aus mehreren Teiglagen besteht, die mit einer Creme aus Schokolade, Sahne und Zitronengewürz gefüllt wird. Die Benennung „Donauwelle“ spielt auf die Wellenform des Teigs an, die der Donau ähnlich sein soll.
  • Saure Linsen mit Würstle und Knöpfle: Ein herzhaftes Gericht, das aus roten Linsen, Würstchen und knusprigen, mundartlichen Knöpfchen (kleine Teigstückchen) besteht. Es gilt als Winterteller der bayerisch-schwäbischen Region.
  • Ofenschlupfer: Ein traditioneller Backwaren-Typ, der aus Hefeteig besteht, der mit einer Mischung aus Butter, Zucker und Zimt bestrichen und in der Ofenbackstufe gebacken wird. Er ist eine beliebte Frühstücks- oder Nachtischspeise.
  • Dampfnudeln: Ein klassischer deutscher Klassiker, bei dem der Teig in einer Schale über einem Topf mit Wasser gegart wird. Die Nudeln werden meist mit Butter, Zucker und Marmelade verzehrt.
  • Kartoffelsuppe: Eine klassische Suppe aus Kartoffeln, Zwiebeln, Würstchen und Sahne, die in vielen Regionen Deutschlands als Mittagessen oder als Vorspeise genossen wird.
  • Rezept für Maultaschen: Wiederholung des bereits genannten Rezepts, jedoch mit Schwerpunkt auf der Zubereitung aus Eigenbau- und Heimvorräten.

Die Vielfalt der Speisen verdeutlicht, dass es in der Sendung nicht um neues Kochen, sondern um das Bewahren und Verstehen traditioneller Verfahren geht. Die Omas geben nicht nur Rezepte weiter, sondern erzählen dabei auch Geschichten, die die Nahrung mit der eigenen Kindheit verbinden.

Die Rolle des Enkels oder der Enkelin: Lernen durch Nachkochen

Ein zentrales Element der Sendung „Oma kocht am besten“ ist die Tatsache, dass die Enkel nicht nur beobachten, sondern selbst kochen. Nachdem die Oma das Gericht in ihrer Kochweise zubereitet hat, geht es für die Enkel in die Küche, um das Gericht unter Einsatz der Rezepte und Tipps der Oma selbst herzustellen. Dieser Vorgang dient dem Lernen durch Handeln – ein Prinzip, das in der pädagogischen und kochkunstbezogenen Forschung als wirksam erkannt wird. Die Enkel sind dabei nicht als bloße Helfer, sondern als lernende Akteure agierend. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der Rezepte, wobei Fehler und Abweichungen von der Originalvorlage Teil des Lernprozesses sind.

In einigen Folgen wird deutlich, dass der Übergang vom Kochen mit Unterstützung der Oma zum selbstständigen Kochen eine Herausforderung darstellt. Beispielsweise berichtet eine 21-jährige Sportstudentin namens Maja Simon in der Staffel 2, Folge 1, dass das Nachkochen von Schupfnudeln mit Sauerkraut und Apfelmus eine neue Erfahrung für sie darstellt. „Zum Kochen komme ich nur selten, weil ich beruflich und privat viel um die Ohren habe“, sagt Maja. „Aber für Oma und die Gnocchi nehme ich mir Zeit.“ Dieses Zitat zeigt eindrücklich, wie wichtig das Kochen in der Beziehung zwischen Oma und Enkel ist – es ist mehr als nur Zubereitung von Speisen, es ist ein Ausdruck von Liebe, Anerkennung und Pflege.

Besonders eindrücklich ist die Episode, in der die Oma der Enkelin als Testessen dient. Nachdem das Gericht zubereitet ist, setzt sich die Oma an den Tisch, probiert und gibt ihr Urteil ab. Dieses Urteil ist entscheidend, da es entweder Bestätigung oder Korrektur für die Zubereitungsweise darstellt. Die Oma bewertet dabei nicht nur das Aussehen oder den Geruch, sondern insbesondere die Geschmacksnuancen und die Haltbarkeit des Gerichts. Gelegentlich fehlt eine Zutat, die der Oma im Originalgericht fehlt, und die Enkelin muss lernen, wie wichtig ein kleiner Bestandteil für das Gesamtbild sein kann. So wird in der Sendung nicht nur gelernt, wie man kocht, sondern auch, wie man schmeckt und was ein gutes Gericht ausmacht.

In einer besonderen Folge wurde das Konzept des Wettbewerbs in die Sendung integriert. Im Jahr 2019 fand ein Kochduell zwischen der Oma Inge Heberle aus Ahausen und ihrem Enkel Samuel Krimmel aus Uhldingen-Mühlhofen statt. Beide konkurrierten um ein gemeinsames Gericht: Linsen mit Knöpfle. Die Sendung wurde ursprünglich im November 2019 ausgestrahlt, wurde aber kurzfristig verschoben. Erst im März 2020 wurde das Duell endgültig im SWR Fernsehen gezeigt. Die Aufnahmen fanden in einer engen Tischumgebung statt, was die Nähe zwischen den Akteuren betonte. Das Duell zeigt eindrücklich, wie auch Enkel und Oma miteinander wetteifern können – nicht um Sieg, sondern um die Anerkennung der Leistung.

Der kulturelle und emotionale Wert der Speisen

Die Sendung „Oma kocht am besten“ verbindet kulinarische Tradition mit emotionaler Tiefe. Die Speisen, die in der Sendung gezeigt werden, sind mehr als nur Nahrung. Jedes Gericht ist mit einer Geschichte verbunden – einer Kindheitserinnerung, einer Heimat, einer Geborgenheitsstätte. Wenn Oma und Enkel gemeinsam am Tisch sitzen, um zu essen, entsteht ein Raum, in dem Werte wie Zuneigung, Geduld und Wertschätzung vermittelt werden.

Die Sendung hebt hervor, dass es oft gerade bei gemeinsamen Mahlzeiten ist, bei denen Familienbande gefestigt werden. Die Omas erzählen den Enkeln nicht nur, wie man ein Gericht zubereitet, sondern erzählen auch, warum dieses Gericht wichtig ist. In einigen Fällen wird berichtet, dass die Oma es selbst für ihre eigenen Kinder und Enkel zubereitet hat. So entsteht eine Art Erinnerungskette, die durch das Kochen und Essen erhalten bleibt.

Ein besonderes Beispiel ist die Zubereitung von Dampfnudeln. In der Sendung wird berichtet, dass dieses Gericht oft in der Kindheit der Oma eine zentrale Rolle spielte. Die Zubereitung erfordert Zeit und Geduld – der Teig muss gehen, die Nudeln müssen langsam gegart werden. Doch das Ergebnis ist es wert: eine knusprig-cremige Speise, die mit Butter, Zucker und Marmelade genossen wird. Für viele ist Dampfnudeln nicht nur ein Gericht, sondern ein Symbol für Geborgenheit.

Ähnlich verhält es sich mit den Maultaschen. In der Sendung wird berichtet, dass Oma Hanne Siegel die Zubereitung dieser Spezialität selbst erfunden hat, als ihre Enkel noch klein waren und oft bei ihr blieben. Die Füllung aus Hackfleisch, Spinat und Gewürzen sei ein Dauerbrenner gewesen, der jedes Mal erneut zubereitet wurde, wenn die Enkel nach Hause kamen. Diese Art der Zubereitung zeigt, wie Kochen mehr als nur Nahrungsaufnahme ist, sondern ein kreativer Vorgang der Liebe ist.

Auch der Genuss von Kartoffelsuppe oder Kartoffelgratin mit Pilzragout ist mehr als nur eine Mahlzeit. In ländlichen Gegenden Baden-Württembergs gilt eine Suppe aus selbstgezogenen Kartoffeln und heimischen Pilzen oft als „Muttererinnerung“. Besonders eindrücklich ist die Szene, in der eine Oma erzählt, wie sie ihre Enkel mit der Suppe beruhigt, wenn sie krank waren. „Dann hat sie mir die Suppe in die Nase gelegt, und ich fühlte mich gleich besser“, erzählt ein Enkel in der Sendung. Solche Aussagen zeigen, dass Essen in der Sendung nicht nur zum Verzehren, sondern zum Trösten, Trösten und Bestätigen dient.

Die kulturelle Bedeutung der Speisen ist auch darin erkennbar, dass viele der Gerichte auf regionale Besonderheiten verweisen. So ist der „Deie“ eine schwäbische Interpretation des Flammkuchens. Während der französische Flammkuchen meist aus Hefeteig und Zwiebeln besteht, wird der schwäbische Deie auf einem Blech gebacken und oft mit Speck und Käse belegt. Die Unterschiede in der Zubereitung und dem Genussgefühl sind Teil der regionalen Identität. Die Sendung zeigt eindrücklich, wie solche Spezialitäten in der heutigen Zeit erhalten und an die nächste Generation weitergegeben werden können.

Die Bedeutung von Nachkochen und Wiederbelebung alter Rezepte

Die Sendung „Oma kocht am besten“ ist mehr als nur eine Kochsendung. Es ist eine kulturelle Auseinandersetzung mit dem, was verloren gehen könnte, wenn die traditionellen Kochweisen nicht erhalten werden. Die Rezepte, die in der Sendung gezeigt werden, stammen aus der Zeit, in der Lebensmittel noch aus der Region kamen, die Zutaten selbst angebaut wurden und der Herd oft das Zentrum des Hauses war.

In vielen Fällen ist es nicht nur die Zubereitung des Gerichts, sondern auch die Herkunft der Zutaten, die eine Rolle spielt. In der Sendung wird berichtet, dass Oma-Ingrid aus der Region um den Bodensee stammt und ihre Zutaten meist aus heimischem Anbau bezieht. So wird beispielsweise von einer Oma berichtet, die ihre Zwiebeln selbst anbaut, um sie für den Deie zu verwenden. In anderen Fällen wird berichtet, dass die Oma ihre eigenen Würstchen herstellt, wie zum Beispiel die Würstchen für die „Sauren Linsen mit Würstle und Knöpfle“. Diese Eigenständigkeit zeigt, dass Kochen nicht nur ein körperlicher, sondern auch ein kreativer Vorgang ist, der mit Selbstversorgung verbunden ist.

Die Wiederbelebung alter Rezepte ist ein wichtiger Bestandteil der Sendung. Viele der Speisen, die heute in der Gastronomie oder im Supermarkt zu finden sind, stammen aus einer Zeit, in der man auf Lebensmittel aus der eigenen Umgebung setzte. So ist beispielsweise der „Oma-Pizza“ keine industriell hergestellte Variante, sondern eine selbstgemachte, die aus Hefeteig, Tomatensoße, Schafskäse und frischen Zutaten besteht. Die Zubereitung erfolgt mit Händen, nicht mit Geräten. Dieser Ansatz zeigt deutlich, dass der Wert der Zubereitung in der Handarbeit liegt.

Besonders eindrücklich ist die Tatsache, dass die Enkel in der Regel keine Kochausbildung durchlaufen haben. Stattdessen lernen sie durch Beobachtung und Nachkochen. Dieser Lernprozess ist von hoher Bedeutung, da viele heutige Jugendliche und junge Erwachsene weder die Fähigkeiten besitzen, noch das Interesse haben, selbst zu kochen. Die Sendung zeigt, dass dieses Wissen erhalten werden muss, damit es nicht verloren geht.

In einigen Fällen wird berichtet, dass die Enkel die Rezepte nach dem Kochen aufschreiben oder sogar in sozialen Netzwerken teilen. Dies zeigt, dass die Rezepte nicht nur für Enkel, sondern auch für andere Generationen zugänglich gemacht werden. Die Sendung ist damit ein Forum für den Austausch von Wissen, das über den traditionellen Weg der mündlichen Überlieferung hinausgeht.

Die Bedeutung der Oma als lebendes Wissensträgerin

Die zentrale Rolle der Oma in der Sendung „Oma kocht am besten“ ist nicht nur kulinarisch, sondern auch sozial und emotional von hoher Bedeutung. Die Oma ist nicht nur eine Köchin, sondern eine Erzählerin, Lehrerin und Trösterin zugleich. In der Sendung wird deutlich, dass viele Omas nicht nur ein Rezept liefern, sondern auch Werte vermitteln. So erzählt beispielsweise eine Oma in der Sendung, dass ihr Enkel oft bei ihr über die Liebe sprach, während sie gemeinsam mit ihm Maultaschen herstellte. „Es war wie eine Art Gespräch, bei dem alles möglich war“, berichtet die Oma. „Dabei sah man nicht nur, wie man den Teig knetet, sondern auch, wie man miteinander umgeht.“

Die Oma ist damit mehr als nur eine Köchin – sie ist eine zentrale Gestalt in der Familie. In einigen Fällen ist sie sogar die einzige Bezugsperson für das Kind. So berichtet eine Oma in der Sendung, dass ihre Tochter beruflich sehr eingespannt sei und deshalb ihre Enkel oft bei ihr lassen müsse. „Dann koche ich eben für zwei – für meine Tochter und ihre Kinder“, sagt sie. Diese Art der Fürsorge und des Verzichts auf persönliche Zeit ist ein zentrales Thema der Sendung.

Auch in Bezug auf die Ernährung zeigt sich die Bedeutung der Oma. Viele der von ihr zubereiteten Speisen sind gesund, da sie aus natürlichen Zutaten bestehen und wenig verarbeitete Zutaten enthalten. So wird beispielsweise in der Sendung berichtet, dass die Oma von den „Sauren Linsen mit Würstle und Knöpfle“ behauptet, dass sie reich an Ballaststoffen und Eiweiß seien. Auch der „Ofenschlupfer“ sei eine gesündere Variante des klassischen Kuchens, da er aus Hefeteig, Zucker und Zimt bestehe – also ohne künstliche Konservierungsstoffe.

Die Oma ist damit auch eine Art moralische Instanz. Wenn sie urteilt, ob das von ihrem Enkel zubereitete Gericht gut sei oder ob etwas fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe

Ähnliche Beiträge