Der klassische Grünkohl nach Omas Art: Ein zeitlos geliebtes Wintergericht aus Norddeutschland

Grünkohl ist weit mehr als nur ein Gemüse – er ist ein kulinarisches Ikon der norddeutschen Winterküche. Mit seiner tiefen, herzhaften Würze und der wertvollen Nährstoffausstattung hat sich der grüne Winterkohl über Generationen hinweg als absolutes Lieblingsgericht vieler Familien etabliert. Besonders bekannt ist das sogenannte „Grünkohl-Genusserlebnis“ nach Omas Art: ein deftiges, langsam geschmortes Gericht, das nicht nur die Seele, sondern auch den Magen stärkt. Dieser Artikel widmet sich dem klassischen Grünkohl nach Omas Rezept, beleuchtet die zentralen Zutaten, die richtige Zubereitung, die passenden Beilagen und die besten Aufbewahrungsmöglichkeiten. Dabei berücksichtigt die Darstellung ausschließlich die in den Quellen bereitgestellten Informationen, um ein umfassendes und authentisches Wissen zu vermitteln.

Die Zutaten des traditionellen Grünkohlgerichts

Das Grundgerüst des klassischen Grünkohlgerichts nach Omas Art ist bewusst einfach gehalten. Die Stärke des Gerichts liegt weniger in der Vielzahl der Zutaten, sondern vielmehr in der Verwendung hochwertiger, regionaler Zutaten und dem langsamen Kochvorgang, der den Atem der Würze freisetzt. Die wichtigsten Zutaten sind Grünkohl, Fleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze und eine basische Brühe oder ein Gemüsefond.

Der Hauptbestandteil ist selbstverständlich der Grünkohl. Laut den Quellen gibt es mehrere Grünkohlsorten, wobei die genaue Sortenbezeichnung in den bereitgestellten Daten nicht genannt wird. Dennoch wird betont, dass sowohl frischer Grünkohl als auch tiefgefrorenes Gemüse (TK-Grünkohl) zur Zubereitung verwendet werden können. Besonders hervorgehoben wird die Vorliebe vieler Kochfreunde für TK-Grünkohl, da frischen Grünkohl in der Regel sehr sandig ist und eine aufwendige Vorbereitung erfordert. Zudem wird bei der Zubereitung von frischem Grünkohl empfohlen, die harten Strünge (Rippen) zu entfernen und lediglich die dunkelgrünen Blattteile zu verwenden. Eine Besonderheit ist zudem die Empfehlung, frischen Grünkohl entweder durch einen Fleischwolf zu drehen, um eine angenehmere Konsistenz zu erzielen, was jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden ist.

Als Fleischzutat kommen in den Quellen verschiedene Wurst- und Fleischsorten zum Einsatz. Besonders hervorgehoben werden Kassler, Schweineschmalz, Bauchspeck, Mettenden, Kohlwürste und geräucherte Wurstspezialitäten wie Pinkel. Diese Fleischanteile verleihen dem Gericht eine tiefe Würze und sorgen für eine angenehme Fülle im Mundgefühl. Das Fleisch dient zudem als Wärmeübertrager, da es den Topf im Inneren langsam erhitzt und so die Garung des Grünkohls begünstigt. Für eine vegetarische Variante wird empfohlen, das Schweineschmalz durch Pflanzenöl zu ersetzen und das Fleisch ganz wegzulassen. In solchen Fällen kann auch auf die Verwendung von Würstchen verzichtet werden, um ein rein pflanzliches Gericht herzustellen.

Neben den Hauptzutaten sind Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze unverzichtbar. Die Zwiebeln dienen der Würz- und Aromenbildung und werden üblicherweise in der Zubereitung angeröstet, um eine goldbraune Grundlage zu erzeugen. Dasselbe gilt für den Knoblauch, der fein gehackt wird und eine dezente Würze beisteuert. Als Gewürze kommen Anis, Muskat, Kümmel, Dill, Fenchelsamen oder Salz und Pfeffer zum Einsatz. Einige Quellen empfehlen zudem, nach dem Essen einen Anis- oder Fencheltee zu trinken, um die Verdauung zu fördern – insbesondere bei geräuchertem oder stark gewürztem Grünkohl.

Für die Flüssigkeit wird in den Quellen entweder Gemüsefond oder fertige Gemüsebrühe verwendet. Sollte während des Kochens die Flüssigkeit stark nachlassen, wird empfohlen, gegebenenfalls etwas Wasser nachzugeben, um das Anbrennen des Gerichts zu verhindern. Die Verwendung von Flüssigkeit ist entscheidend, um eine gleichmäßige, sämige Konsistenz zu erzielen. Zudem wird in einigen Rezepturen die Verwendung von Sahne empfohlen, die der Masse eine wertvolle Säuberung verleiht und die Würze verstärkt. Besonders beliebt ist hierbei die Kombination aus Sahne, Zwiebeln und Knoblauch, die zu einer cremigen Soße wird, die sich hervorragend mit dem Grünkohl verbindet.

Die Zubereitung des klassischen Grünkohlgerichts

Die Zubereitung des klassischen Grünkohlgerichts nach Omas Art ist ein Vorgang, der Geduld, Sorgfalt und das richtige Timing erfordert. Obwohl die Zutaten einfach erscheinen, ist der Erfolg des Gerichts entscheidend von mehreren Schritten abhängig, die eine ausreichende Vorbereitung, eine schonende Zubereitung und ein ausgewogenes Garen erfordern. Die Rezepte aus den Quellen führen Schritt für Schritt zu einem deftigen, aromatischen Hauptgericht, das in der norddeutschen Küche zu den traditionellen Winterlieblingen zählt.

Zunächst ist es unerlässlich, den Grünkohl gründlich vorzubereiten. Dies gilt sowohl für frischen Grünkohl als auch für TK-Grünkohl. Laut den Quellen sollte frischer Grünkohl immer zuvor gründlich gewaschen werden, da er in der Regel sehr sandig ist. Eine bewährte Methode ist das Einlegen in Wasser, wobei der Grünkohl mehrmals gewechselt und mit der Hand bewegt wird, um den Sand aus der Pflanze zu lösen. Für eine rein pflanzliche Zubereitung wird empfohlen, lediglich die dunkelgrünen Blätter zu verwenden und die harten Strünge (Rippen) zu entfernen. Ist der Grünkohl bereits klein geschnitten oder tiefgekühlt, kann die Reinigungszeit deutlich reduziert werden. In einigen Fällen wird empfohlen, den Grünkohl in Salzwasser zu blanchieren: Dazu wird das Wasser mit Salz aufgekocht, der Grünkohl portionenweise 2 bis 3 Minuten hineingegeben, danach mit einer Schöpfkelle entnommen, unter kaltem Wasser abgekühlt und anschließend leicht ausgequetscht. Diese Methode sorgt für eine bessere Haltbarkeit und verhindert ein Verrotten des Grünkohls während des Garvorgangs.

Anschließend folgt der eigentliche Garvorgang. In einigen Rezepturen wird empfohlen, zunächst das Fleisch – beispielsweise Kassler, Bauchspeck oder Mettenden – in Scheiben zu schneiden. Danach wird der Topf aufgeheizt und das Schweineschmalz (oder eine andere Fettquelle) erhitzt. In dieser Pfanne werden dann Zwiebeln und Knoblauch fein gehackt und angeschwitzt. Danach werden die Fleischstücke hinzugefügt, um sie anzubringen und das Aroma zu vertiefen. Anschließend wird das Mehl über die Masse gestreut, um eine lockere Soße zu bilden. Diese sorgt für eine leichtere Konsistenz und sorgt dafür, dass die Würze im Topf besser haftet.

Als nächster Schritt folgt das Einbringen der Flüssigkeit. Hierbei wird entweder Gemüsefond, eine fertige Brühe oder eine Mischung aus Wasser und Brühe verwendet. Der Topf wird danach aufgekocht und der Grünkohl sowie das Fleisch hineingegeben. Danach wird das Gericht für ca. 30 Minuten köcheln gelassen, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass die Flüssigkeit ausreicht und nicht anbrennt. Sollte die Flüssigkeit stark nachlassen, ist es ratsam, gegebenenfalls etwas Wasser nachzugeben. Nach diesem Schritt erfolgt gegebenenfalls die Zugabe von Sahne, um der Masse eine dezente Säuberung zu verleihen. Die Sahne wird dabei langsam untergerührt, um eine klare, nicht verklumpende Soße zu erzielen.

Als letzter Gänge wird die Würzkomponente hinzugefügt. Dazu gehören beispielsweise Anis, Muskat, Salz und Pfeffer. Diese Gewürze werden in die Soße gerührt und das Gericht erneut für etwa fünf Minuten köcheln gelassen. Dadurch kann sich die Würze optimal mit den anderen Zutaten verbinden. In einigen Rezepten wird außerdem empfohlen, dass das Gericht nach der Zubereitung nochmals einige Minuten ziehen lässt, um die Aromen wirken zu lassen.

Ein besonderes Merkmer der Zubereitung ist die Länge des Kochens. Laut den Quellen wird betont, dass je länger der Grünkohl schmort, desto besser er wird. Besonders hervorgehoben wird, dass das Gericht nach der Zubereitung sogar besser schmeckt, wenn es über Nacht im Topf steht und anschließend aufgewärmt wird. Dies ist eine Besonderheit, die den Genuss des Gerichts steigert und es zu einem echten „Mehrgangsgenuss“ macht. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass bei langem Kochen wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C und andere wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Für Verbraucher, die die Nährstoffe erhalten möchten, ist deshalb eine kurze Zubereitungsart – wie das Blanchieren oder Anbraten – ratsam.

Die Rolle von Fleisch und Wurst in der Grünkohlzubereitung

Die Verwendung von Fleisch und Wurst ist ein zentrales Merkmal des klassischen Grünkohlgerichts nach Omas Art. Es ist mehr als nur eine zusätzliche Zutat – es ist ein integraler Bestandteil des kulinarischen Erlebnisses. Die Fleischanteile prägen sowohl das Aroma als auch die Textur des Gerichts und verleihen ihm eine tiefe Würze, die von den meisten Liebhabern als unverzichtbar erachtet wird. Die Quellen nennen mehrere Arten von Fleisch und Wurst, die im Gericht Verwendung finden, wobei die Auswahl je nach Region, persönlichem Geschmack und Verwendungszweck variieren kann.

Als klassische Zutaten werden Kassler, Schweineschmalz, Bauchspeck, Mettenden und Kohlwürste genannt. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung des Kasslers, der in einigen Rezepturen als Hauptbestandteil gilt. Kassler ist eine geräucherte, geschmorte Schweinshautwurst, die eine hohe Fett- und Eiweißmenge besitzt und dadurch eine angenehme, feste Konsistenz verleiht. Er gibt dem Gericht eine besondere Würze und sorgt für eine tiefe Aromenfülle. Genauso wichtig ist Bauchspeck, der im Ganzen oder in Würfeln verwendet wird. Er sorgt für eine bräunliche Grundierung, wenn er in der Pfanne gebraten wird, und gibt der Soße eine nussige, fettreiche Note. Die Kombination aus Kassler und Speck ist in vielen Haushalten ein absolutes Muss, da sie das Aroma des Grünkohls deutlich verstärkt.

Zusätzlich zu diesen Fleischsorten werden in einigen Rezepturen auch geräucherte Wurstspezialitäten wie Mettenden oder Pinkel verwendet. Mettenden sind geräucherte, würzige Rohwürste aus Schweinefleisch, die leicht fettig und besonders aromatisch sind. Sie sind in Teilen Norddeutschlands, vor allem in der Region Westfalen, sehr beliebt. Pinkel hingegen ist eine Spezialität aus der Region um Bremen und Hannover. Es handelt sich um eine räucherwürzige, leicht salzige Wurst, die oft im Topf mitgekocht wird. Beide Wurstarten sorgen für eine intensivere Würze und eine angenehme Füllung im Mund. Die Verwendung dieser Wurstspezialitäten unterstreicht die bodenständige Herkunft des Gerichts und macht es zu einem echten „Winterwunder“.

Für Verbraucher, die auf Fleisch verzichten möchten, gibt es auch die Möglichkeit, auf eine vegetarische Variante umzustellen. In diesem Fall wird entweder das Schweineschmalz durch Pflanzenöl ersetzt, und das Fleisch ganz weggelassen. Einige Quellen empfehlen zudem, statt tierischer Brühe eine Gemüsebrühe zu verwenden, um ein reines pflanzliches Gericht zu erzielen. Besonders wichtig ist hierbei, dass die Gewürzabstimmung stimmt, um die Würze des Gerichts nicht einzubüßen. Die Verwendung von Kräutern wie Dill, Fenchelsamen oder Kümmel kann hier eine zusätzliche Würze liefern.

Die Fleischqualität ist entscheidend für das Endergebnis. Laut den Quellen sollte das Fleisch nicht zu mager sein, da sonst der Grünkohl trocken und blass im Geschmack wird. Stattdessen sollte es einen hohen Fettanteil besitzen, um der Soße eine samtige Konsistenz zu verleihen. Eine besondere Empfehlung lautet, dass die Fleischstücke im Topf mitgekocht werden, um die Aromen optimal zu verteilen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass das Fleisch im Laufe des Kochens angeschmolzen und weich wird, was die Zubereitung erleichtert und das Gericht wohltuend sättigend macht.

Die Bedeutung von Beilagen und Begleitgerichten

Der klassische Grünkohl nach Omas Art ist kein einfaches Beilagericht, sondern ein eigenständiges Hauptgericht, das in der Regel von einer Reihe von Beilagen begleitet wird, die entweder die Würze des Gerichts ausgleichen oder die Speise abrunden. Da der Grünkohl selbst sehr sättigend und deftig ist, sind die passenden Beilagen entscheidend, um ein ausgewogenes Verhältnis von Würze, Fett und Kohlenhydraten herzustellen. Die Quellen nennen mehrere bewährte und traditionelle Beilagen, die in der norddeutschen Küche als unverzichtbar gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel

Ähnliche Beiträge