Flammlachs Rezept: Lachs über offenem Feuer perfekt zubereiten

Einleitung

Die Zubereitung von Flammlachs über offenem Feuer ist eine traditionelle Methode, die in vielen Küchen der Welt geschätzt wird. Besonders in Finnland hat sich diese Art des Grillens über die Jahre etabliert und bietet einen einzigartigen Geschmack, der durch das Raucharoma und die gleichmäßige Garung entsteht. Das Rezept für Flammlachs ist nicht nur einfach, sondern auch eine köstliche Alternative zu herkömmlichen Fischgerichten. In diesem Artikel werden wir detailliert auf die Zubereitung, die verwendeten Zutaten, die nötigen Utensilien sowie Tipps und Tricks für die perfekte Zubereitung eingehen. Die Informationen stammen aus verschiedenen Quellen, die auf der Website von Felix’ Kochbook und anderen Rezeptplattformen veröffentlicht wurden.

Die richtige Zubereitung – So gelingt dein Flammlachs Rezept

Damit das Flammlachs-Rezept gelingt, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Ein frischer Lachs mit Haut ist ideal, da die Haut beim Garen eine natürliche Schutzschicht bildet. Ideal eignet sich ein hochwertiges Lachsfilet ohne Gräten, da dies den Geschmack und die Textur verbessert. Der Fisch wird mit einer Gewürzmischung eingerieben, um ihm ein intensives Aroma zu verleihen. Hierbei können beispielsweise Rauchsalz, Pfefferkörner, Zitronenpfeffer, Rosmarin und Dill verwendet werden. Die Gewürze sollten mindestens 30 Minuten einwirken, damit sie den Fisch tiefenwirksam durchdringen können.

Das Flammlachsbrett ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Zubereitung des Fisches. Es hält den Fisch sicher in Position und sorgt für eine gleichmäßige Garung. Ein hochwertiges Brett hat eine verstellbare Halterung, damit der Lachs optimal fixiert werden kann. Falls man sein Flammlachsbrett selbst bauen möchte, benötigt man nur wenige Materialien: ein unbehandeltes Holzbrett, Silberdraht und Schrauben. Eine selbstgebaute Halterung sorgt dafür, dass der Lachs perfekt über der Glut hängt. Alternativ kann man auch ein fertiges Brett kaufen, wobei auf hitzebeständiges Holz wie Buche oder Erle geachtet werden sollte.

Die richtige Feuerstelle und Holzart wählen

Für das perfekte Flammlachs-Rezept ist die richtige Feuerstelle entscheidend. Am besten eignet sich eine Feuerschale oder ein Feuerkorb, da man hier die Hitze gut kontrollieren kann. Das Flammlachsbrett sollte schräg in einem Abstand von etwa 30–50 cm zur Glut stehen. So gart der Lachs langsam und bleibt saftig. Die Wahl des Holzes beeinflusst zudem den Geschmack. Man sollte milde Hölzer wie Erle, Buche oder Ahorn verwenden, da diese ein sanftes Raucharoma erzeugen, das den Geschmack des Lachses perfekt unterstreicht. Harzige Hölzer wie Kiefer oder Fichte sind ungeeignet, da sie beim Verbrennen einen bitteren Geschmack erzeugen.

Das Flammlachsbrett richtig reinigen und pflegen

Ein gut gepflegtes Flammlachsbrett hält lange und sorgt für beste Grillergebnisse. Nach der Nutzung sollte man das Brett gründlich mit heißem Wasser reinigen und an der Luft trocknen lassen. Man sollte keine Spülmittel verwenden, da diese das Holz beschädigen können. Um das Brett vor dem ersten Gebrauch zu schützen, kann man es mit Öl einreiben. Dabei eignen sich Sonnenblumen- oder Rapsöl. Bei weiteren Anwendungen genügt ein wenig Speiseöl, um die Schutzschicht aufrechtzuerhalten.

Die richtige Zubereitung des Flammlachs-Burgers

Flammlachs schmeckt pur fantastisch, doch es gibt viele kreative Serviermöglichkeiten. Ein klassischer Flammlachs-Burger ist besonders beliebt. Dafür einfach den Lachs mit frischem Brot, einer würzigen Soße und knackigem Salat servieren. Die finnischen Fladenbrote eignen sich hierfür ideal. Die Fladenbrote können selbstgemacht werden oder aus dem Laden. Für den Hefeteig benötigt man Hefe, Zucker, warmes Wasser, Mehl, Öl und Salz. Der Teig wird etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sich vergrößert hat. Danach wird der Teig in Kugeln geformt, auf ein Backblech gelegt und mit Wasser eingepinselt. Mit Sesam oder Mohn bestreuen und 15–20 Minuten backen, bis die gewünschte Bräune erreicht ist.

Für die Honig-Senf-Dill-Soße benötigt man Honig, Senf, Dill, Salz und Pfeffer. Der Dill wird klein gehackt und nach und nach mit den übrigen Zutaten zusammengerührt. Die Soße wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und ist bereit, den Burger zu verfeinern.

Die richtige Zubereitung des Flammlachs

Die Vorbereitung des Flammlachs erfolgt, indem man die Lachseiten etwa zwei Stunden vor der Zubereitung abwäscht und mit einem Küchenpapier trockentupft. Danach wird der Fisch mit Rauchsalz und Pfefferkörnern gewürzt und kaltgestellt. Das Flammlachsbrett wird in die Feuerstelle gelegt, wobei der Fisch mit der Hautseite nach oben platziert wird. Die Gewürze sollten mindestens 30 Minuten einwirken, damit sie den Fisch tiefenwirksam durchdringen können.

Die richtige Zubereitung des Flammlachs-Burgers

Nachdem der Fisch gewürzt und in die Feuerstelle gelegt wurde, wird das Flammlachsbrett schräg an die Feuerstelle gelehnt. Die Hitze sollte mäßig sein, damit der Fisch langsam gart. Nach etwa 45 Minuten ist der Flammlachs perfekt: außen leicht knusprig, innen butterzart. Das Brett wird vorsichtig von der Feuerstelle genommen, die Fischspange abgenommen und der Flammlachs serviert.

Die richtige Zubereitung des Flammlachs

Flammlachs ist eine köstliche Alternative zu herkömmlichen Fischgerichten. Die Zubereitung über offenem Feuer verleiht dem Fisch ein grandioses Raucharoma. Gleichzeitig bleibt der Lachs saftig und zart. Die Fischspange verhindert, dass der Fisch ins Feuer fällt. Viele Fischspangen besitzen eine Klemmhalterung. Noch stabiler ist jedoch die Schraubhalterung. Bevor man das Flammlachsbrett das erste Mal an den Grill klemmt, muss man es einölen. Spart dabei nicht an Sonnenblumen- oder Rapsöl. Ölt man sein Brett gut ein, damit das Holz vorm Feuer geschützt ist. Bei weiteren Anwendungen genügt ein wenig Speiseöl, um die Schutzschicht aufrechtzuerhalten. Wichtig ist das Grillen mit echtem Holz. Ein Gas- oder Kohlegrill eignet sich nicht für die Zubereitung am Flammlachsbrett.

Die richtige Zubereitung des Flammlachs-Burgers

Für den Flammlachs-Burger eignen sich neben dem Lachs auch andere Fleisch- und Fischgerichte. So können beispielsweise auch Fisch-Schaschlik oder Fisch-Gyros als Beilage dienen. Die Kombination aus saftigem Fisch, frischen Kräutern und Beilagen macht das Rezept perfekt für jeden Grillabend oder das einfache Essen zuhause. Auch bei der Zubereitung von Fleisch gibt es verschiedene Methoden, die sich gut für den Grill eignen. So kann man beispielsweise Rouladen, Braten oder Steaks zubereiten, die in der Outdoorküche mit angeschlossenem Holzbackofen besonders gut gelingen.

Die richtige Zubereitung des Flammlachs-Burgers

Die Zubereitung des Flammlachs-Burgers ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Neben dem Lachs können auch andere Fischgerichte wie Fisch-Schaschlik oder Fisch-Gyros als Beilage dienen. Die Kombination aus saftigem Fisch, frischen Kräutern und Beilagen macht das Rezept perfekt für jeden Grillabend oder das einfache Essen zuhause. Bei der Zubereitung von Fleisch gibt es verschiedene Methoden, die sich gut für den Grill eignen. So kann man beispielsweise Rouladen, Braten oder Steaks zubereiten, die in der Outdoorküche mit angeschlossenem Holzbackofen besonders gut gelingen.

Fazit

Flammlachs ist eine köstliche Alternative zu herkömmlichen Fischgerichten. Die Zubereitung über offenem Feuer verleiht dem Fisch ein grandioses Raucharoma. Gleichzeitig bleibt der Lachs saftig und zart. Die Fischspange verhindert, dass der Fisch ins Feuer fällt. Viele Fischspangen besitzen eine Klemmhalterung. Noch stabiler ist jedoch die Schraubhalterung. Bevor man das Flammlachsbrett das erste Mal an den Grill klemmt, muss man es einölen. Spart dabei nicht an Sonnenblumen- oder Rapsöl. Ölt man sein Brett gut ein, damit das Holz vorm Feuer geschützt ist. Bei weiteren Anwendungen genügt ein wenig Speiseöl, um die Schutzschicht aufrechtzuerhalten. Wichtig ist das Grillen mit echtem Holz. Ein Gas- oder Kohlegrill eignet sich nicht für die Zubereitung am Flammlachsbrett.

Quellen

  1. Felixkochbook.de
  2. Pinterest
  3. Kochbar.de
  4. Baidu
  5. Chefkoch.de
  6. Tinastausendschoen.de
  7. Grillkameraden.de
  8. NDR.de
  9. Felixkochbook.de
  10. Felixkochbook.de
  11. Sallys-Blog.de

Ähnliche Beiträge