Omas Kohlsuppe – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe

Die Kohlsuppe, ein Klassiker der europäischen Küche, hat sich über Generationen hinweg als leckeres und nahrhaftes Gericht bewährt. Vor allem in Osteuropa, aber auch in Deutschland, ist sie ein Fixpunkt an kalten Tagen. In diesem Artikel wird ein traditionelles Rezept für Omas Kohlsuppe vorgestellt, verbunden mit Hintergrundinformationen zur Geschichte, Zutaten, Zubereitung und weiteren Tipps für die optimale Herstellung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick zu geben, der sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Köchen hilfreiche Anregungen bietet.

Einführung

Kohlsuppen zählen zu den ältesten Gerichten der europäischen Küche. Sie sind aus verschiedenen Regionen und Kulturen bekannt und haben sich über die Jahrhunderte in vielfältigen Varianten weiterentwickelt. In der westlichen Welt, besonders in Deutschland, ist die Kohlsuppe nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein Symbol der Haushaltstradition. Omas Rezepte für Kohlsuppe, die oft durch die Verwendung von Weißkohl, Gewürzen wie Kümmel oder Petersilie und zusätzlichen Zutaten wie Hackfleischklößchen oder Speck geprägt sind, sind in vielen Familien weitergegeben worden und gelten als kulinarische Kostbarkeiten.

Ein weiteres Interesse an Kohlsuppen entstand in den 1980er Jahren mit der sogenannten „Kohlsuppendiät“. Obwohl diese Diät aufgrund ihres strengen Charakters nicht empfohlen wird, zeigt sie, wie nahrhaft und kalorienarm Kohlsuppe sein kann. Sie wird oft als Teil einer gesunden Ernährung betrachtet, insbesondere wenn sie mit Gemüsebrühe und weiteren nahrhaften Zutaten zubereitet wird.

Rezepte für Omas Kohlsuppe

Rezept 1: Russische Kohlsuppe (Schtschi) nach Omas Rezept

In der russischen Küche ist die Kohlsuppe unter dem Namen Schtschi bekannt. Dieses Rezept, das von einer Oma weitergegeben wurde, ist besonders fett- und wohlschmeckend und eignet sich hervorragend als Hauptgericht an kalten Tagen.

Zutaten:

  • 200 g Rindfleisch
  • 200 g Schweinefleisch
  • 2,75 l Wasser (für die Suppe)
  • Salz
  • 300 g Kartoffeln
  • 200 ml Wasser (für den Kartoffelstampf)
  • 1 Zwiebel (ca. 100 g)
  • 1 Möhre (ca. 150 g)
  • Öl (zum Braten)
  • 100 g Tomatenmark
  • 250 g Pilze
  • 500 g Weißkohl
  • 2 Lorbeerblätter
  • Schmand (zum Anrichten)
  • frische Kräuter deiner Wahl (zum Anrichten)

Zubereitung:

  1. Fleisch kochen: Das Rindfleisch und Schweinefleisch abwaschen und in einem großen Kochtopf mit kaltem Wasser und Salz ansetzen. Das Fleisch etwa 50 bis 90 Minuten kochen, bis es gar ist. Gelegentlich den Schaum abkippen.
  2. Kartoffeln stampfen: In einem anderen Topf salzen und die geschälten Kartoffeln kochen. Anschließend stampfen und mit Wasser ablöschen.
  3. Zwiebel, Möhre, Tomatenmark anbraten: Zwiebeln in kleine Würfel schneiden, Möhren in grobe Streifen hobeln. Beides mit etwas Speiseöl und Tomatenmark in einer Pfanne für etwa 8 Minuten auf mittlerer Stufe anbraten.
  4. Pilze dünsten: Pilze in grobe Stücke schneiden und mit etwas Wasser in der Pfanne dünsten, bis sie in sich einfallen (etwa weitere 10 Minuten).
  5. Weißkohl zubereiten: Weißkohl in Streifen schneiden.
  6. Suppe zusammenstellen: Das gekochte Fleisch in die Suppe geben. Die gewürfelten Zwiebeln, Möhren und Tomatenmark sowie die gedünsteten Pilze und Weißkohl zugeben. Lorbeerblätter hinzufügen und alles zusammen köcheln lassen.
  7. Anrichten: Die Suppe mit Schmand und frischen Kräutern servieren.

Rezept 2: Omas Kohlsuppe mit Hackfleischklößchen

Dieses Rezept basiert auf einer traditionellen deutschen Kohlsuppe, die durch Hackfleischklößchen bereichert wird. Es ist eine schlichte, aber sehr leckere Variante, die in vielen Familien weitergegeben wurde.

Zutaten:

  • 1 Weißkohl (ca. 1,2 kg)
  • 1 Zwiebel
  • 250 g Kartoffeln, geschält
  • 100 g Karotten, geschält
  • 2 Liter Gemüsebrühe
  • 300 g Hackfleisch halb und halb
  • Öl zum Braten
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Petersilie, fein gehackt
  • 2 TL Kümmel

Zubereitung:

  1. Kohl vorbereiten: Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen. Den Kohlkopf vierteln und den Strunk rausschneiden. Den Weißkohl in Streifen und dann in Stücke schneiden.
  2. Zwiebeln, Kartoffeln, Karotten schneiden: Die Zwiebel würfeln, die Kartoffeln in mundgerechte Würfel schneiden und die Karotten in dünne Scheiben.
  3. Hackfleischklößchen formen: Das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Kümmel würzen. Kleine Kugeln formen.
  4. Braten: Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Hackklopse darin kurz anbraten.
  5. Suppe kochen: Die Gemüsebrühe in einen großen Topf geben und erhitzen. Kohl, Zwiebeln, Kartoffeln und Karotten hinzufügen. Etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  6. Klößchen dazugeben: Die angebratenen Hackklopse vorsichtig in die Suppe geben. Etwa 10 Minuten weiterkochen.
  7. Abschmecken: Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe servieren.

Rezept 3: Kohlsuppe mit Speck – Oma Cillys Rezept

Dieses Rezept ist eine weitere Variante, bei der Weißkohl mit Speck kombiniert wird. Es ist besonders wärmend und eignet sich gut an kühlen Tagen.

Zutaten:

  • 1 Weißkohl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Karotte
  • 1 Knollensellerie
  • Streifen aus gekochtem Schinken
  • Petersilie
  • Gewürze
  • Rapsöl
  • Gemüsebrühe oder Rinderbrühe

Zubereitung:

  1. Brühe erhitzen: Die Gemüsebrühe erhitzen und den Deckel auflegen. Die Herdplatte ausschalten.
  2. Vorbereitung der Zutaten: Rapsöl erhitzen und die Zwiebeln darin dünsten. Nach 1 Minute Knoblauch, Schinken, Karotten und Staudensellerie zugeben und umrühren.
  3. Kohl zugeben: Nach 2–3 Minuten den Weißkohl zugeben und ab und an umrühren.
  4. Brühe angießen: Nach 3–4 Minuten die heiße Brühe angießen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen und dann die Hitze reduzieren.
  5. Weitere Garzeit: Weitere 10 Minuten garen, bis das Gemüse gar ist.
  6. Abschmecken: Die Kohlsuppe mit Pfeffer und Salz abschmecken. Petersilie unterrühren und sofort servieren.

Tipps und Tricks für die perfekte Kohlsuppe

  1. Kohl richtig vorbereiten: Vor dem Kochen ist es wichtig, den Kohlkopf gründlich zu waschen. Die äußeren Blätter sollten entfernt werden, da sie oft Schmutz und Bitterstoffe enthalten. Der Strunk, das harte Zentrum des Kohlkopfes, sollte ebenfalls herausgeschnitten werden, da er unangenehm im Geschmack sein kann.

  2. Zutaten abwechseln: Obwohl traditionelle Kohlsuppen oft auf Weißkohl basieren, können auch andere Kohlsorten wie Spitzkohl oder Wirsing verwendet werden. Dies verändert den Geschmack leicht und kann die Suppe abwechslungsreicher gestalten.

  3. Gewürze sinnvoll einsetzen: Die Wahl der Gewürze spielt eine große Rolle. Kümmel, Petersilie und Lorbeerblätter sind Klassiker, die oft in Omas Rezepten vorkommen. Sie tragen wesentlich zum Aroma der Suppe bei und verleihen ihr eine warme Note.

  4. Brühe als Basis: Die Verwendung einer selbst gemachten Brühe ist empfehlenswert. Sie ist nahrhafter und aromatischer als Fertigprodukte. Rinderbrühe oder Gemüsebrühe eignen sich beide, wobei Gemüsebrühe kalorienärmer ist.

  5. Hackfleischklößchen oder Speck: Wenn man die Kohlsuppe mit Hackfleischklößchen oder Speck bereichert, wird sie fester und nahrhafter. Dies ist besonders bei Familien mit Kindern oder sportlich aktiven Menschen empfehlenswert.

  6. Abnehmen mit Kohlsuppe: In der sogenannten „Kohlsuppendiät“ wird ausschließlich Kohlsuppe gegessen, um schnell Gewicht zu verlieren. Obwohl diese Diät aufgrund ihres strengen Charakters nicht empfohlen wird, zeigt sie, dass Kohlsuppe aufgrund ihres niedrigen Kaloriengehalts und ihrer harntreibenden Wirkung tatsächlich helfen kann, Wasser abzubauen. Wer abnehmen möchte, sollte sie jedoch in Kombination mit anderen gesunden Speisen essen.

Die Geschichte der Kohlsuppe

Die Kohlsuppe hat eine lange Geschichte in der europäischen Küche. Sie stammt ursprünglich aus Osteuropa, wo sie als Schtschi oder Kapuska bekannt ist. In der ehemaligen Sowjetunion war sie ein Grundnahrungsmittel, das aufgrund ihrer Langlebigkeit und Nahrhaftigkeit oft in Haushalten zubereitet wurde.

In Deutschland hat sich die Kohlsuppe als typisches Wintergericht etabliert. Sie ist besonders in ländlichen Regionen verbreitet, wo traditionelle Rezepte bis heute weitergegeben werden. Omas Rezepte sind oft die Basis für die heutigen Varianten und haben sich über die Jahrzehnte hinweg kaum verändert.

Ein interessantes Phänomen ist die sogenannte „Kohlsuppendiät“, die in den 1980er Jahren durch die Werke von Margarete Danbrot populär wurde. Obwohl diese Diät aufgrund ihres strengen Charakters nicht empfohlen wird, hat sie dazu beigetragen, die Kohlsuppe als nahrhaftes Gericht in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Kohlsuppe ist ein nahrhaftes Gericht, das aufgrund ihrer hohen Ballaststoff- und Vitamin-C-Gehalte besonders gesund ist. Weißkohl, der in vielen Rezepten die Hauptzutat ist, enthält außerdem Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe, die die Immunabwehr stärken können.

Die Verwendung von Gemüsebrühe als Basis sorgt für zusätzliche Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Phosphor. Zudem ist Kohlsuppe kalorienarm, was sie zu einer empfehlenswerten Option für Menschen mit erhöhtem Kalorienbedarf oder für solche, die abnehmen möchten.

Die sogenannte „Kohlsuppendiät“ beruht auf der Theorie, dass der niedrige Kaloriengehalt der Suppe zu einem schnellen Gewichtsverlust führt. In der Praxis ist dies jedoch oft auf einen Flüssigkeitsverlust zurückzuführen. Wer abnehmen möchte, sollte Kohlsuppe daher in Kombination mit anderen nahrhaften Speisen essen, um den Körper ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen.

Fazit

Omas Kohlsuppe ist ein Klassiker der europäischen Küche, der aufgrund seiner schlichten Zutaten und vielfältigen Zubereitungsweisen bis heute beliebt bleibt. Ob als russische Schtschi, deutsche Kohlsuppe mit Hackfleischklößchen oder polnische Kapuska – jede Variante hat ihren eigenen Charakter und eignet sich hervorragend an kalten Tagen. Die Verwendung traditioneller Rezepte, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden, sorgt für einen authentischen Geschmack und eine Verbindung zu der kulinarischen Kultur der Vergangenheit.

Für alle, die sich für die Zubereitung einer leckeren Kohlsuppe interessieren, bieten die vorgestellten Rezepte eine gute Grundlage. Egal ob mit Weißkohl, Speck oder Hackfleischklößchen – die Kombinationen sind vielfältig und lassen sich individuell anpassen. Zudem ist Kohlsuppe nicht nur lecker, sondern auch gesund und kann, wenn richtig zubereitet, als Teil einer ausgewogenen Ernährung dienen.

Quellen

  1. Schtschi – russische Kohlsuppe – Omas Rezept
  2. Eintopf-Kohl-Rezepte
  3. Omas Kohlsuppe
  4. Kohlsuppe mit Speck – Rezept zum Sammeln

Ähnliche Beiträge