Omas Klassiker: Rezept für Rahmkohlrabi in weißer Soße – traditionelles Gemüsegericht in cremiger Béchamelsoße
Einleitung
Rahmkohlrabi in weißer Soße ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sich besonders als herzhafte Beilage zu Kartoffeln, Fleisch oder Fisch eignet. Dieses Gericht, das eng mit Oma-Kochtraditionen verbunden ist, vereint die nussige Note des Kohlrabi mit der cremigen Textur der Béchamelsoße. Es ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch in der Saisonvielfalt – Kohlrabi ist von Frühling bis Herbst in den Supermärkten erhältlich und kann das ganze Jahr über zubereitet werden.
Die folgenden Rezepte und Zubereitungshinweise basieren auf traditionellen Herangehensweisen, wie sie von mehreren Rezeptquellen dokumentiert wurden. In dieser Artikelserie wird das Rezept für Rahmkohlrabi in weißer Soße detailliert beschrieben, inklusive der Zutatenlisten, der Zubereitungsschritte und Tipps zur servieren.
Rezept für Rahmkohlrabi in weißer Soße
Zutaten (für 4 Portionen)
Zutat | Menge |
---|---|
Kohlrabi | 600 g (ca. 1 kg ungeschält) |
Butter | 30 g |
Weizenmehl (Typ 405) | 25 g |
Kochflüssigkeit (vom Kohlrabi) | 400 ml |
Milch | 100 ml |
Sahne | 200 ml |
Salz | nach Geschmack |
Pfeffer (schwarz oder weiß) | nach Geschmack |
Muskatnuss | 1 Prise |
Petersilie (fein gehackt) | 1 Handvoll |
Zubereitung
Vorbereitung des Kohlrabi:
- Schäle den Kohlrabi mit einem Sparschäler oder einem Messer und entferne das Wurzelende.
- Schneide ihn in dünne Streifen oder Stifte. Alternativ können die Kohlrabi auch in kleine Würfel geschnitten werden.
- Koche den Kohlrabi in leicht gesalzenem Wasser (ca. 1 Liter) für 10–12 Minuten. Falls du ihn lieber bissfest magst, reduziere die Garzeit auf 8–10 Minuten.
- Gieße den Kohlrabi ab und bewahre ca. 400 ml der Kochflüssigkeit auf, um sie später in die Soße zu integrieren.
Zubereitung der Béchamelsoße:
- Schmelze die Butter in einem kleinen Topf.
- Rühre das Mehl unter die geschmolzene Butter und schwitze es bei mittlerer Hitze hell an.
- Gieße die gesammelte Kochflüssigkeit nach und nach unter Rühren ein, bis sich eine glatte Masse gebildet hat.
- Füge die Milch und Sahne hinzu und lass die Soße für 5–10 Minuten köcheln, bis sie cremig und sämig ist.
- Würze mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und einem Spritzer Zitronensaft nach Geschmack.
Verbindung von Kohlrabi und Soße:
- Gib den gekochten Kohlrabi in die Soße und rühre alles gut durch, bis die Soße den Kohlrabi gut umhüllt.
- Bestreue das Gericht vor dem Servieren mit fein gehackter Petersilie.
Tipps und Variante
Tipps zur Zubereitung
- Kohlrabi schälen: Verwende einen Sparschäler, um die dicke Schale abzulösen. Achte darauf, nur die helle Schale zu entfernen, da die grünen Blätter, falls vorhanden, ebenfalls mitkochen können und Geschmack spenden.
- Kochflüssigkeit sparen: Beim Abgießen des Kohlrabi solltest du ca. 400 ml der Kochflüssigkeit auffangen, da diese eine wichtige Geschmacksbasis für die Soße bildet.
- Soße cremiger machen: Lass die Béchamelsoße für 10 Minuten köcheln, um den Mehlgeschmack vollständig zu entziehen und die Soße cremiger zu machen. Falls sie zu dick wird, füge etwas mehr Flüssigkeit hinzu.
- Petersilie oder Schnittlauch: Beide Kräuter eignen sich hervorragend zur Dekoration. Petersilie ist in den Rezepten am häufigsten genannt.
Variante
Falls du das Gericht etwas herzhafter möchtest, kannst du den Kohlrabi in eine Mehlschwitze mit Schinkenscheiben oder Speckwürfeln geben. Auch ein wenig Zwiebel in die Soße einzubringen kann den Geschmack intensivieren.
Wissenswertes zum Kohlrabi
Der Kohlrabi (Brassica rapa subsp. rapa) ist eine Rabi-Kohlart, die als Gemüse genutzt wird. Seine Stängel, die sich von der Erde nach oben ausbilden, sind knollig und können roh oder gekocht gegessen werden. Kohlrabi ist besonders nahrhaft, da es reich an Vitamin C, Folsäure, Kalium und Ballaststoffen ist. Es ist auch eine gute Quelle für sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können.
Im Gegensatz zu anderen Kohlarten ist der Kohlrabi meist ohne Schale genießbar, weshalb er oft roh als Salat oder in Stiften als Rohkost serviert wird. Er eignet sich aber auch hervorragend als Beilage in Form von Rahmkohlrabi, wie es in den Rezepten beschrieben wird.
Wissenswertes zur Béchamelsoße
Die Béchamelsoße ist eine klassische französische Grundsoße (Mère des sauces), die auf Butter, Mehl und Milch basiert. Sie ist eine der einfachsten Soßen, die dennoch eine cremige Textur und eine feine Geschmacksnote liefert. In diesem Rezept wird sie als “weiße Soße” bezeichnet, da sie in der deutschen Küche oft so genannt wird.
Die Béchamelsoße wird durch die Mehlschwitze (roux) gebunden, wodurch die Milch nicht mehr gerinnt. Das Mehl muss in der Butter kurz angeschwitzt werden, bevor die Flüssigkeit hinzugefügt wird. Diese Methode verhindert Klümpchen und sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz.
In diesem Rezept wird die Béchamelsoße mit Sahne angereichert, was die Soße cremiger und fettreicher macht. Der zusätzliche Sahneanteil ist eine typische Abwandlung, die in vielen Oma-Rezepten zu finden ist.
Serviervorschläge
Das Gericht Rahmkohlrabi in weißer Soße eignet sich hervorragend als Beilage zu folgenden Speisen:
- Kartoffeln: Salzkartoffeln, Rosmarinkartoffeln oder cremiges Kartoffelpüre
- Fleischgerichte: Hackbraten, Frikadellen, Rouladen oder gebratenes Geflügel
- Fisch: Forelle, Lachs oder Hering, besonders wenn sie in einer Bratete serviert werden
- Brot: Ein Scheibe frisch gebackenes Brot oder eine Joghurtkruste passt hervorragend zur cremigen Beilage
- Salat: Ein grüner Salat mit Dressing rundet das Gericht ab und sorgt für einen erfrischenden Kontrast
Nährwertanalyse
Basierend auf den Rezeptangaben ergibt sich folgende Nährwertanalyse für 1 Portion (von insgesamt 4 Portionen):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 240 kcal |
Kohlenhydrate | ca. 9 g |
Eiweiß | ca. 4 g |
Fett | ca. 22 g |
Diese Werte können je nach genauer Zubereitung (z. B. Verwendung von Sahne oder Petersilie) leicht variieren.
Kulturspezifische Bedeutung und Rezeptentwicklung
Die Zubereitung von Rahmkohlrabi in weißer Soße ist eng verbunden mit der traditionellen deutschen Küche, insbesondere mit Oma-Rezepten. In den Rezepten wird oft erwähnt, dass das Gericht in der Kindheit eine besondere Rolle spielte und mit weiteren Gerichten wie Frikadellen oder Salzkartoffeln serviert wurde.
Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die sich in der Art der Zubereitung und den Mengenangaben leicht unterscheiden. So wird in einigen Rezepten 200 ml Sahne genutzt, in anderen 100 ml. In der Regel variiert auch der Mehlanteil je nach individuellem Geschmack. Die Verwendung von Zitronensaft und Muskatnuss ist jedoch in allen Rezepten konsistent genannt und sorgt für die typische Geschmacksnote.
Schlussfolgerung
Rahmkohlrabi in weißer Soße ist ein traditionelles Gericht, das nicht nur einfach in der Zubereitung ist, sondern auch eine köstliche Beilage zu verschiedenen Gerichten abgibt. Es vereint die nussige Note des Kohlrabi mit der cremigen Textur der Béchamelsoße und ist daher ein Allrounder in der deutschen Küche.
Mit den detaillierten Rezepten, die von mehreren Quellen abgeleitet wurden, ist es möglich, dieses Gericht in kürzester Zeit und mit einfachen Zutaten zuzubereiten. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von Kohlrabikochflüssigkeit in der Soße, die dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksdimension verleiht.
Dieses Rezept ist ideal für alle, die sich an traditionelle Gerichte erinnern oder nach einfachen, aber leckeren Beilagen suchen. Egal ob zu Fisch, Fleisch oder Kartoffeln – Rahmkohlrabi in weißer Soße ist eine köstliche Ergänzung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rumtopf nach Oma: Traditionelles Rezept, Zutaten und Zubereitung
-
Rohe Klöße nach Omas Rezept – Traditionelle Herstellung und Tipps für die perfekte Konsistenz
-
Saftiger Rodonkuchen nach Omas Rezept: Traditionelle Zutaten, Anleitung und Tipps
-
Rezept und Zubereitung des traditionellen Johannisbeerlikörs nach Omas Art
-
Omas fluffige Waffeln mit Mineralwasser: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Klassisches Spritzgebäck-Rezept – Ein Oma-Tipp mit Fleischwolf
-
Traditionelle Serbische Bohnensuppe: Ein Rezept aus der Balkanküche nach Omas Lieblingsrezept
-
Omas schnelle Rezepte: Klassiker aus der Küche der Großeltern