Omas Grünkohleintopf mit Mettwurst: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Tipps

Der Grünkohleintopf ist ein traditionelles Wintergericht, das in verschiedenen Regionen Deutschlands beliebt ist. In diesem Artikel wird ein Rezept für Omas Grünkohleintopf mit Mettwurst vorgestellt, basierend auf mehreren Rezeptquellen. Neben der klassischen Zubereitung wird auch auf alternative Varianten, wie die vegetarische Version, und auf Tipps zur Aufbewahrung eingegangen. Zudem wird der Nährwert des Grünkohls als Grundlage für die Gesundheit erläutert.

Rezept für Omas Grünkohleintopf mit Mettwurst

Zutaten

Für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten:

  • 600 g frischer Grünkohl
  • 2 Zwiebeln
  • 400 g Kartoffeln (ca. 3 Stk.)
  • 100 g Möhren (1–2 Stk.)
  • 100 g Sellerie (kleiner Stk.)
  • 100 g Lauch (kleiner Stk.)
  • 2 EL Butterschmalz
  • 1,5 l Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
  • 4 Mettwürste (450 bis 800 g)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • (optional) Parmesan

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Der Grünkohl wird gründlich gewaschen und grob geschnitten.
    • Die Zwiebeln werden geschält und in grobe Stücke geschnitten.
    • Die Kartoffeln, Möhren, Sellerie und Lauch werden gewaschen und in Würfel geschnitten.
    • Die Mettwürste werden vorbereitet und eventuell leicht geöffnet, damit sie beim Kochen besser abgeben.
  2. Anbraten:

    • In einem großen Topf das Butterschmalz erhitzen.
    • Die Zwiebeln glasig anschwitzen.
    • Anschließend werden die Möhren, Sellerie und Lauch beigefügt und kurz mit angebraten.
  3. Kochung des Grünkohls:

    • Der Grünkohl wird in den Topf gegeben und mit der Brühe auffüllt.
    • Alles zum Kochen bringen und für ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  4. Zugabe der Kartoffeln:

    • Die Kartoffeln werden in den Topf gegeben und bis sie weich sind garen. Dies dauert in der Regel ca. 20–25 Minuten.
  5. Zugabe der Mettwürste:

    • Die Mettwürste werden in den Topf gegeben und für ca. 15 Minuten erwärmt.
  6. Abschmecken:

    • Der Eintopf wird mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt. Optional kann ein kleiner Hauch Parmesan hinzugefügt werden, um eine herzhafte Note zu erzielen.
  7. Servieren:

    • Der Grünkohleintopf wird mit Pellkartoffeln oder Kartoffelpüre serviert. Dazu wird Senf serviert, der separat gereicht wird.

Zubereitungszeit

Die gesamte Zubereitungszeit beträgt ca. 1,5 Stunden. Es ist wichtig, den Grünkohl langsam zu garen, um den vollen Geschmack zu entfalten.

Alternative Rezeptvarianten

Vegetarische Variante

Ein Grünkohleintopf kann auch vegetarisch zubereitet werden. Dazu wird einfach Gemüsebrühe anstelle von Fleischbrühe verwendet, und die Mettwurst sowie andere Fleischeinlagen weggelassen. Um den typisch herzhaften Geschmack hinzubekommen, sollte eine kräftige Brühe verwendet werden. Optional kann Parmesan hinzugefügt werden, um einen Umami-Geschmack hinzuzufügen.

Westfälischer Grünkohleintopf

Eine weitere Variante ist der Westfälische Grünkohleintopf, der hauptsächlich aus Grünkohl, Kartoffeln und Fleisch besteht. Dazu gehören oft Kassler und Mettwurst. In dieser Version werden folgende Zutaten verwendet:

  • 1,5 kg frischer Grünkohl
  • 600 g Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 100 g geräucherter Speck
  • 2 EL Schmalz (Gänseschmalz, Schweineschmalz oder Butterschmalz)
  • 1,5 l Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
  • 400 g Mettwürste
  • 400 g Kasslernacken
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Dazu: Senf

Die Zubereitungsweise ist ähnlich wie bei der klassischen Variante. Allerdings wird hier auch Kassler verwendet, was dem Eintopf zusätzliche Würze verleiht.

Grünkohl mit Eisbein

Eine weitere regionale Variante ist der Grünkohl mit Eisbein. Dazu gehören folgende Zutaten:

  • 1 Eisbein (1,3 kg)
  • 1 kg Grünkohl
  • 2 Zwiebeln
  • 50 g Schmalz
  • Salz
  • 1 Apfel

In dieser Zubereitung wird das Eisbein vorbereitet und mit dem Grünkohl gekocht. Der Apfel verleiht dem Gericht eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet.

Tipps zur Zubereitung

  1. Grünkohl vorkochen:

    • Der Grünkohl sollte vor dem Kochen gründlich gewaschen und blanchiert werden. Dies hilft, den Bittergeschmack zu mildern und die Konsistenz zu verbessern.
  2. Schmalz oder Butter:

    • Butterschmalz oder Schweineschmalz verleihen dem Eintopf eine herzhafte Note. Alternativ kann auch Butter verwendet werden.
  3. Brühe:

    • Die Brühe sollte möglichst kräftig sein, um den Geschmack des Eintopfs zu intensivieren.
  4. Portionsgrößen:

    • Für gute Esser rechnet man ca. 200–250 g Fleisch und Wurst pro Portion. Bei sehr großen Essern kann die Menge auf bis zu 300 g erhöht werden.
  5. Aufbewahrung:

    • Der Grünkohleintopf kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Er kann auch eingefroren werden, wobei er innerhalb von 3 Monaten verbraucht werden sollte, da der Geschmack sonst nachlässt.
  6. Aufwärmen:

    • Der Grünkohleintopf sollte schonend erwärmt werden, damit die Vitamine und Nährstoffe nicht verloren gehen. Nach dem Aufwärmen schmeckt er oft sogar besser.

Nährwert und Gesundheit

Grünkohl ist ein kalorienarmes Gemüse, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Es liefert unter anderem Calcium, Eisen, Vitamin K und Vitamin C. Zudem enthält es antioxidative Pflanzenstoffe, die der Gesundheit zugutekommen. In der Region Rheinland wird der Grünkohleintopf oft mit scharfem Senf serviert, der den Geschmack abrundet.

Fazit

Der Grünkohleintopf mit Mettwurst ist ein deftiges Wintergericht, das in verschiedenen Regionen Deutschlands beliebt ist. Mit seiner herzhaften Kombination aus Grünkohl, Kartoffeln, Wurst und Gewürzen ist es ein sättigendes und nahrhaftes Gericht, das sich ideal für kalte Tage eignet. Die Zubereitung ist einfach, und es gibt zahlreiche Varianten, die je nach Vorliebe und Region angepasst werden können. Egal ob vegetarisch, mit Kassler oder Eisbein – der Grünkohleintopf ist ein Klassiker, der immer wieder gerne zubereitet wird.

Quellen

  1. Brotwein.net – Grünkohl Eintopf Rezept mit Mettwurst
  2. Sumkapelmeni.de – Traditionelle Zubereitung von Omas Grunkohleintopf
  3. Eat.de – Klassischer Grünkohl – Omas Rezept
  4. Katrinrembold.de – Grünkohl rheinische Art – untereinandergekocht

Ähnliche Beiträge