Omas Stuten – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für das gelingsichere Backen
Stuten ist ein Klassiker der deutschen Backkunst, der sich besonders durch seine saftige Konsistenz und süße Note auszeichnet. Traditionell zum Frühstück oder bei Kaffee und Kuchen serviert, ist Stuten nicht nur ein Leckerbissen, sondern auch ein Stück Kultur und Erinnerung. In vielen Familien wird dieses Hefebrot seit Generationen weitergegeben, und Omas Stutenrezepte sind oft das Aushängeschild ihrer Backkunst. In diesem Artikel werden verschiedene traditionelle Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps vorgestellt, die dem Hobbykoch helfen, authentischen Stuten zu Hause nachzubacken.
Rezepte und Zubereitungsmethoden
Omas bester Stuten mit Apfelmus
Ein besonders einfaches und gelingsicheres Rezept stammt von einer Oma und verwendet Apfelmus als Feuchtequelle, was dem Stuten einen besonders saftigen Charakter verleiht. Die Zutatenliste umfasst:
- 1 kg Mehl
- 150 g Zucker
- 120 g Butter
- 400 ml lauwarme Milch
- 2 mal Trockenhefe oder 1 Hefewürfel
- 5 EL Apfelmus
- 1 Prise Buttervanille-Aroma
Zubereitung:
- Mischen Sie Mehl, Zucker, Hefe, Butter, Vanille-Aroma und Apfelmus in einer Schüssel.
- Gießen Sie die lauwarme Milch hinein und kneten Sie alles zu einem glatten Teig.
- Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie den Teig im Backofen (ca. 30 °C) für etwa eine Stunde gehen.
- Kneten Sie den Teig erneut durch und formen Sie ihn in eine gefettete Kastenform.
- Lassen Sie den Teig nochmals ca. 40 Minuten gehen.
- Streuen Sie etwas Hagelzucker darauf.
- Backen Sie den Stuten im vorgeheizten Ofen (170–180 °C) für ca. 40–45 Minuten.
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und ideal für den Kaffee, da der Quark den Stuten cremig und zart macht.
Westfälischer Stuten
Ein weiteres Rezept ist der westfälische Stuten, der oft mit Butter, Schinken und Käse serviert wird. Der genaue Rezept wurde nicht angegeben, aber ein ähnlicher Stuten, der regionalen Einflüssen folgt, ist mit Weizenmehl, Butter und Zucker gebacken und hat eine goldbraune Kruste. Er ist meist mit Weizenmehl, Butter und Zucker gebacken und hat eine goldbraune Kruste.
Roggenstuten mit 50 % Roggenanteil
Ein weiteres traditionelles Rezept ist der Roggenstuten, der aus dem Bergischen Land stammt. Dieser Stuten enthält 50 % Roggenmehl und ist daher nahrhafter und nussiger im Geschmack. In der Vergangenheit war Weizenmehl ein Luxus, weshalb Roggenmehl genutzt wurde, um Kosten zu sparen.
Tipps zur Zubereitung
- Haltbarkeit: Stuten hält sich gut, wenn er in einem Kuchengitter aufbewahrt wird. Der Hefeteig verleiht ihm eine längere Haltbarkeit als Backpulverbrote.
- Backform: Achten Sie darauf, dass die Kastenform groß genug ist, damit der Stuten während des Backens nicht überläuft.
- Temperatur: Lassen Sie den Teig im Backofen bei 30 °C gehen, damit er gleichmäßig aufgeht.
Rosinenstuten – Ein weiteres beliebtes Rezept
Rosinenstuten ist ein weiteres gelingsicheres Rezept, das besonders bei Frühstück und Kaffeeklatsch beliebt ist. Die Zutatenliste für Rosinenstuten ist wie folgt:
- 200 ml Milch
- 75 g Butter
- ½ Würfel Hefe
- 60 g Zucker
- 1 Ei
- 500 g Mehl
- 1 Prise Zimt
- ½ TL Salz
- 150 g Rosinen
- Milch zum Bestreichen
- Butter für die Kastenform
Zubereitung:
- Erwärmen Sie Milch und Butter in einem Topf, bis die Butter geschmolzen ist. Füllen Sie die lauwarme Mischung in eine Rührschüssel, bröckeln Sie die Hefe hinein und geben Sie den Zucker hinzu. Rühren Sie alles gut an, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Wichtig: Die Milch darf wirklich nur lauwarm sein, damit die Hefe arbeiten kann.
- Mischen Sie die trockenen Zutaten – Mehl, Zucker, Salz und Hefe – in einer Schüssel.
- Gießen Sie die eingeweichte Milch (inklusive Rosinen) zur Mehlmischung. Fügen Sie die weiche Butter und die Eier hinzu. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine beginnen Sie, den Teig zu kneten. Der Teig sollte elastisch und leicht klebrig sein. Wenn er zu trocken erscheint, können Sie noch einen Schuss Milch hinzufügen.
- Kneten Sie den Teig erneut durch und formen Sie ihn in eine gefettete Kastenform.
- Lassen Sie den Teig nochmals ca. 40 Minuten gehen.
- Bestreichen Sie den Stuten mit Milch und streuen Sie etwas Hagelzucker darauf.
- Backen Sie den Stuten im vorgeheizten Ofen (170–180 °C) für ca. 40–45 Minuten.
Rosinenklumpen vermeiden
Achten Sie darauf, die Rosinen gut im Teig zu verteilen, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Traditionelle Rezepte von Oma
Ein weiteres Rezept für Rosinenstuten, das von Oma weitergegeben wurde, ist besonders einfach und gelingsicher. Die Zutatenliste umfasst:
- 500 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 100 g weiche Butter
- 2 Eier
- 200 g Rosinen
- Optional: etwas Zimt oder Zitronenschale für extra Geschmack
Zubereitung:
- Bevor Sie mit dem Mischen der Zutaten beginnen, sollten Sie die Rosinen in etwas warmer Milch einweichen. So quellen sie auf und werden schön saftig. Währenddessen können Sie eine große Schüssel bereithalten und die trockenen Zutaten – Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Trockenhefe – darin vermischen.
- Gießen Sie die eingeweichte Milch (inklusive Rosinen) zur Mehlmischung. Fügen Sie die weiche Butter und die Eier hinzu. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine beginnen Sie, den Teig zu kneten. Der Teig sollte elastisch und leicht klebrig sein. Wenn er zu trocken erscheint, können Sie noch einen Schuss Milch hinzufügen.
- Kneten Sie den Teig erneut durch und formen Sie ihn in eine gefettete Kastenform.
- Lassen Sie den Teig nochmals ca. 40 Minuten gehen.
- Bestreichen Sie den Stuten mit Milch und streuen Sie etwas Hagelzucker darauf.
- Backen Sie den Stuten im vorgeheizten Ofen (170–180 °C) für ca. 40–45 Minuten.
Einfacher und traditioneller Stuten
Ein weiteres einfaches Rezept für Stuten, das von Oma weitergegeben wurde, ist besonders einfach und gelingsicher. Die Zutatenliste umfasst:
- 500 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 100 g weiche Butter
- 2 Eier
- 200 g Rosinen
- Optional: etwas Zimt oder Zitronenschale für extra Geschmack
Zubereitung:
- Bevor Sie mit dem Mischen der Zutaten beginnen, sollten Sie die Rosinen in etwas warmer Milch einweichen. So quellen sie auf und werden schön saftig. Währenddessen können Sie eine große Schüssel bereithalten und die trockenen Zutaten – Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Trockenhefe – darin vermischen.
- Gießen Sie die eingeweichte Milch (inklusive Rosinen) zur Mehlmischung. Fügen Sie die weiche Butter und die Eier hinzu. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine beginnen Sie, den Teig zu kneten. Der Teig sollte elastisch und leicht klebrig sein. Wenn er zu trocken erscheint, können Sie noch einen Schuss Milch hinzufügen.
- Kneten Sie den Teig erneut durch und formen Sie ihn in eine gefettete Kastenform.
- Lassen Sie den Teig nochmals ca. 40 Minuten gehen.
- Bestreichen Sie den Stuten mit Milch und streuen Sie etwas Hagelzucker darauf.
- Backen Sie den Stuten im vorgeheizten Ofen (170–180 °C) für ca. 40–45 Minuten.
Schlussfolgerung
Omas Stuten ist ein Klassiker, der sich durch seine saftige Konsistenz und die süße Note auszeichnet. Ob mit Apfelmus, Rosinen oder Quark – die verschiedenen Rezepte erlauben es, den Stuten individuell anzupassen. Mit einfachen Zutaten und einer klaren Zubereitungsmethode ist das Brot ideal für das Frühstück oder den Kaffee. Zudem ist der Stuten ein Stück Tradition, das in vielen Familien weitergegeben wird. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind authentisch und basieren auf traditionellen Vorbereitungsmethoden. Sie sind somit bestens geeignet, um das Backen zu Hause mit einem Stück Kindheitserinnerung zu verbinden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassisches Spritzgebäck-Rezept – Ein Oma-Tipp mit Fleischwolf
-
Traditionelle Serbische Bohnensuppe: Ein Rezept aus der Balkanküche nach Omas Lieblingsrezept
-
Omas schnelle Rezepte: Klassiker aus der Küche der Großeltern
-
Omas saftiger Nusskuchen in der Springform: Ein Rezept voller Geschmack und Tradition
-
Omas Backrezepte – Traditionelle Kuchen und Torten von Generationen
-
Omas Rezept für Berliner Brot – Traditionelle Zutaten, Zubereitung und moderne Varianten
-
Omas Rahmkuchen-Rezept: Der Klassiker, der Herzen erwärmt
-
Oma’s Pickert Rezept: Traditionelles Westfälisches Gericht in Detail