Omas Bärentatzen: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Weihnachtsplätzchen

Einführung

Bärentatzen zählen zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen in Deutschland, insbesondere in schwäbischen Regionen. Die Kekse sind durch ihre typische Form, die an die Pfote eines Bären erinnert, sofort erkennbar. Neben ihrer optischen Wirkung überzeugen sie durch ihre aromatische Kombination aus Nüssen, Schokolade und Zimt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die Zubereitung detailliert beschrieben und Tipps gegeben, um die besten Bärentatzen im eigenen Backofen herzustellen.

Rezeptvarianten

Die Rezepte für Bärentatzen variieren je nach Region und individuellem Geschmack. Es gibt drei Hauptvarianten: Rührteig, Knetteig und Eischnee-Mischung. Jede dieser Grundlagen bringt ihre eigenen Charakteristika mit sich und beeinflusst Geschmack und Konsistenz der Kekse.

Rührteig

Ein klassisches Rezept verwendet Rührteig, der aus Butter, Zucker, Eiern, Mehl und Kakao besteht. Der Vorteil dieses Teigs liegt in der einfachen Zubereitung und der schnellen Backzeit. Im Rezept aus Quelle [2] wird beispielsweise ein Rührteig hergestellt, der anschließend mit einem Sterntülle-Spritzbeutel in die Form von Bärentatzen auf ein Backblech gespritzt wird. Nach dem Backen wird die fertige Form in Kuvertüre getaucht und auf Backpapier ausgekühlt.

Knetteig

Ein weiterer gängiger Teigtyp ist der Knetteig. Dieser wird in Quelle [1] beschrieben, wo ein Mürbeteig aus Butter, Zucker, Eiern, Mehl, Kakao und Vanillepaste hergestellt wird. Der Teig wird dann direkt in eine Bärentatzen-Form gedrückt. Dieses Verfahren ist besonders schnell und eignet sich gut, wenn keine Spritztülle zur Verfügung steht.

Eischnee-Mischung

Eine dritte, etwas aufwendigere Variante ist die Eischnee-Mischung. Dieses Rezept wird in Quelle [1] erwähnt, wo eine Eischnee-Schoko-Mandel-Masse hergestellt wird. Allerdings wird erwähnt, dass diese Methode im Praxistest nicht immer optimal klappt. Dennoch bietet sie eine alternative Herangehensweise, insbesondere für diejenigen, die eine besonders luftige Konsistenz bevorzugen.

Zubereitung

Die Zubereitung von Bärentatzen hängt stark von der gewählten Teigart ab. Jede Variante hat ihre eigenen Schritte und Tipps, um am Ende ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Rührteig

Im Rezept aus Quelle [2] wird ein Rührteig hergestellt, der wie folgt zubereitet wird:

Zutaten für den Teig: - 250 g Margarine - 175 g Zucker - 1 Ei - 1 Vanilleschote - 75 g gemahlene Mandeln - 175 g Mehl - 175 g Feine Speisestärke

Zubereitung: 1. Margarine und Zucker mit den Quirlen des Handrührers cremig rühren. 2. Ei und Mandeln zur Margarine-Creme geben. 3. Das Mark aus der Vanilleschote kratzen und ebenfalls zugeben. 4. Mehl und Speisestärke löffelweise abwechselnd unterrühren. 5. Den Teig in einen Spritzbeutel mit gezackter Tülle füllen. 6. Gleichgroße Tatzen auf ein gefettetes Backblech spritzen. 7. Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) vorheizen. 8. Kekse 10–15 Minuten backen. 9. Kekse auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. 10. Mit Aprikosenmarmelade bestreichen und immer 2 Kekse zusammen kleben. 11. Blockschokolade hacken und mit der Margarine bei kleiner Hitze schmelzen. 12. Zusammengeklebte Tatzen mit einem Ende in die flüssige Schokolade tauchen und auf einem Kuchengitter trocknen lassen.

Knetteig

Im Rezept aus Quelle [1] wird ein Knetteig hergestellt, der wie folgt zubereitet wird:

Zutaten für den Teig: - 120 Gramm Zartbitter-Kuvertüre - ½ Teelöffel Kokosfett oder Butter - Pistazienkerne nach Belieben

Zubereitung: 1. Die Kuvertüre sehr fein hacken. 2. Die weiche Butter mit dem Zucker einige Minuten schaumig schlagen. 3. Das Ei und die Vanillepaste gut unterrühren. 4. Alle übrigen trockenen Zutaten mischen und kurz, aber kräftig, unter die Butter-Zucker-Masse rühren bzw. kneten. 5. Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 6. Jeweils eine kleine Portion Teig abnehmen und mit den Händen gut in die Mulden einer Bärentatzen-Form drücken. 7. Überstehende Reste mit einem scharfen Messer oder einer Tortenpalette abschneiden. 8. Bärentatzen ca. 12–14 Minuten backen; sie sollten auf keinen Fall zu lange im Ofen bleiben, da sie beim Abkühlen noch härter werden.

Eischnee-Mischung

In Quelle [1] wird erwähnt, dass eine Eischnee-Schoko-Mandel-Masse hergestellt werden kann. Allerdings wird auch erwähnt, dass diese Methode im Praxistest nicht immer optimal klappt. Dennoch bietet sie eine alternative Herangehensweise, insbesondere für diejenigen, die eine besonders luftige Konsistenz bevorzugen.

Tipps für perfekte Bärentatzen

Kühlen des Teigs

In Quelle [3] wird erwähnt, dass der Teig vor dem Backen im Kühlschrank durchgekühlt werden sollte. Dies hilft, die Form besser zu behalten und übermäßiges Ausbreiten zu verhindern.

Zutaten: - 200 g gemahlene Walnüsse - 200 g kalte Butter - 200 g Zucker - 400 g Mehl - 1 Ei - 1 TL Zimt

Zubereitung: 1. Aus allen Zutaten einen glatten Mürbeteig herstellen. 2. Gut durchkneten und zu einer Kugel formen. 3. In Frischhaltefolie einpacken und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen. 4. Die Förmchen etwas mehlen und jeweils eine kleine Menge des Teigs in die Form drücken. 5. Mit Schmackes umdrehen und auf den Tisch klopfen, so dass das Plätzchen aus der Form herausfällt. 6. Vorsichtig mit einer Palette auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. 7. Bei 180 °C auf der mittleren Schiene ca. 15–18 Minuten backen. 8. Noch warm in Puderzucker wälzen.

Schokoladige Verzierung

Ein weiterer Tipp für perfekte Bärentatzen ist die Verzierung mit Schokolade. In Quelle [2] wird beschrieben, wie die Kekse nach dem Backen in Kuvertüre getaucht werden können. Dieser Schritt ist optional, verleiht den Keksen jedoch eine zusätzliche Süße und optische Wirkung.

Zutaten für die Schokoladenglasur: - 150 g Blockschokolade - 40 g Margarine

Zubereitung: 1. Blockschokolade hacken und mit der Margarine bei ganz kleiner Hitze schmelzen. 2. Zusammengeklebte Tatzen mit einem Ende in die flüssige Schokolade tauchen. 3. Auf einem Kuchengitter trocknen lassen.

Lagerung

Ein weiterer Tipp ist die Lagerung der Bärentatzen. In Quelle [6] wird erwähnt, dass die Kekse in gut schließenden Dosen etwa 2 Wochen aufbewahrt werden können. Dies ist besonders praktisch, wenn man die Kekse über mehrere Tage verteilt servieren möchte.

Nutzen von Bärentatzen in der Familie

Bärentatzen sind nicht nur ein leckeres Rezept, sondern auch ein wunderbarer Moment zum Verbringen mit der Familie. In Quelle [3] wird beschrieben, wie der Autor zusammen mit seiner Oma Teig geknetet und in Förmchen gedrückt hat. Es war ein wundervoller Tag mit einem glücklichen Lächeln auf Omas Gesicht. Solche Aktivitäten stärken die Bindung zwischen den Familienmitgliedern und schaffen gemeinsame Erinnerungen.

Nährwertinformationen

Die Nährwertinformationen können je nach Rezept variieren. In Quelle [2] wird der Energie- und Nährstoffgehalt pro Portion wie folgt angegeben:

  • Energie: 134 kcal / 559 kJ
  • Eiweiß: 1 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Fett: 7 g

Diese Werte sind als Orientierung zu verstehen, da sie sich auf die spezifische Rezeptvariante beziehen. Andere Rezeptvarianten können abweichen.

Zusammenfassung

Bärentatzen sind ein traditionelles Rezept, das in vielen deutschen Haushalten, insbesondere in schwäbischen Regionen, zu Weihnachten nicht fehlen darf. Sie sind durch ihre typische Form, die an die Pfote eines Bären erinnert, sofort erkennbar. Neben ihrer optischen Wirkung überzeugen sie durch ihre aromatische Kombination aus Nüssen, Schokolade und Zimt.

Es gibt verschiedene Rezeptvarianten, darunter Rührteig, Knetteig und Eischnee-Mischung. Jede dieser Grundlagen bringt ihre eigenen Charakteristika mit sich und beeinflusst Geschmack und Konsistenz der Kekse. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für Anfänger. Zudem sind Bärentatzen nicht nur zu Weihnachten, sondern das ganze Jahr über eine willkommene Leckerei.

Quellen

  1. Backenmachtglücklich – Bärentatzen-Rezept
  2. Rosenheim24 – Weihnachtsplätzchen-Rezept Bärentatzen
  3. Tina’s Tausendschön – Familientradition: Omas Bärentatzen
  4. Top-Rezepte – Bärentatzen-Rezept aus Omas Küche
  5. Sumkapelmeni – Bärentatzen-Rezept, Zubereitung und Tipps
  6. Oetker – Bärentatzen-Rezept

Ähnliche Beiträge