Omas Kräuterbutter: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Anwendung
Kräuterbutter ist ein Klassiker in der deutschen Küche und hat sich über Generationen hinweg als vielseitige, aromatische Grundzutat etabliert. Besonders beliebt ist das Rezept „Omas Kräuterbutter“, das sich durch seine einfache und traditionelle Zubereitung auszeichnet. Dieses Rezept wird in verschiedenen Varianten beschrieben, wobei die Grundzutaten wie Butter, Kräuter, Salz, Pfeffer und eventuell Zitronensaft oder Knoblauch immer wieder vorkommen. Die Zubereitung erfordert grundlegende Küchentechniken, und die Kräuterbutter eignet sich sowohl als Brotaufstrich, Grillbutter als auch als Topping oder Würzbutter. In diesem Artikel werden die Rezeptzutaten, Zubereitungsweisen, Anwendungsmöglichkeiten und Tipps zur Aufbewahrung detailliert beschrieben.
Rezeptzutaten und Zubereitung
Grundzutaten
Die Hauptzutat in Omas Kräuterbutter ist Butter, die als Basis dient und den cremigen Charakter verleiht. In den Rezepten werden unterschiedliche Mengen Butter genannt, meist zwischen 250 und 500 Gramm. Wichtig ist, dass die Butter weich ist, damit sie gut verarbeitet werden kann.
Zusätzlich werden frische oder getrocknete Kräuter verwendet. Typische Kräuter in Omas Kräuterbutter sind:
- Petersilie
- Schnittlauch
- Rosmarin
- Thymian
- Oregano
- Basilikum
- Estragon
- Liebstöckel
- Kerbel
- Bärlauch
Außerdem sind oft Salz, Pfeffer, Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl enthalten. In einigen Rezepten werden auch Chiliflocken, Paprikapulver oder Curry hinzugefügt, um die Würzung zu intensivieren.
Zubereitungsweisen
Die Zubereitung von Omas Kräuterbutter ist meist einfach und erfordert nur grundlegende Küchentechniken. Im Folgenden werden die Schritte aus verschiedenen Rezepten zusammengefasst:
Butter weich machen:
Die Butter wird bei Zimmertemperatur weich gemacht, damit sie sich gut verarbeiten lässt. In einigen Rezepten wird sie in kleine Würfel geschnitten und in einer Schüssel untergebracht.
Kräuter verarbeiten:
Die Kräuter werden abgespült, getrocknet und fein gehackt. Frische Kräuter werden von den Stielen getrennt, getrocknete Kräuter können direkt verwendet werden.
Kombination von Kräutern und Butter:
In einem Rezept wird vorgeschlagen, die Butter mit dem Schneebesen der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät ca. 5 Minuten schaumig zu rühren, bevor Salz, Pfeffer, Schalottenwürfel, gepressten Knoblauch und Zitronensaft zur Butter hinzugegeben werden. Danach werden die gehackten Kräuter untergerührt.
Ein weiteres Rezept beschreibt detaillierter:
- Schalotten und Knoblauch werden fein gewürfelt und gehackt.
- Petersilie, Basilikum, Schnittlauch und Thymian werden gewaschen, getrocknet und die Blätter fein gehackt.
- Die Zitrone wird ausgedrückt und die Schale abgerieben.
- Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben, weiche Butter, Olivenöl, Salz sowie Pfeffer zugefügt und mit dem Handmixer gut verrührt.
- Die fertige Kräuterbutter wird abgefüllt.
Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung der Bärlauchbutter detailliert:
- 250 g Butter in 2 x 2-cm-Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
- Die Butter 20 Minuten bei Raumtemperatur weich werden lassen.
- Währenddessen die Schalotte schälen und fein würfeln. Die Knoblauchzehe schälen und fein pressen.
- Die Kräuter am Bund waschen, abschütteln und das Wasser abtropfen lassen. Die Petersilie vom Stiel abzupfen. Den Schnittlauch in dünne Röllchen schneiden. Kerbel und Basilikum fein hacken.
- Die weiche Butter mit dem Schneebesen der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät ca. 5 Minuten schaumig rühren.
- Salz, Pfeffer, Schalottenwürfel, gepressten Knoblauch und Zitronensaft zur Butter hinzugeben und nochmals verrühren.
- Die gehackten Kräuter hinzugeben und mit einem Holzlöffel gleichmäßig unterrühren.
- Die Kräuterbutter mit einem Teigschaber zu einer Rolle auf Backpapier auftragen. Das Backpapier einschlagen und seitlich zu einer Rolle zusammendrehen.
- Die Rolle mindestens 60 Minuten im Kühlschrank kühlen, bis sie schnittfest ist.
Tipps zur Aufbewahrung
Ein weiterer Vorteil von Omas Kräuterbutter ist ihre Haltbarkeit und Einfrierfähigkeit. Die Kräuterbutter lässt sich in kleinen Portionen einfrieren, beispielsweise in Pralinenformen oder Eiswürfelbehältern aus Silikon. Nach dem Gefrieren können die Kräuterbutterwürfel in eine Dose umgefüllt werden und bei Bedarf entnommen werden.
Anwendung und Verwendung
Kräuterbutter eignet sich für zahlreiche Anwendungen in der Küche. Sie kann als Brot- oder Grillaufstrich, als Topping für Gemüse oder als Würzbutter verwendet werden.
Als Brotaufstrich
Kräuterbutter ist ein klassischer Brotaufstrich, der sich besonders gut zu rustikalem Brot wie Zwiebelbrot, Landbrot oder Vollkornbrot eignet. In einigen Rezepten wird vorgeschlagen, die Kräuterbutter auf ein gebratenes Stück Fleisch zu legen, um den Geschmack zu intensivieren.
Als Grillbutter
Kräuterbutter kann auch als Grillbutter verwendet werden. Dazu wird sie auf das Grillgut aufgetragen, bevor es auf den Grill kommt. Die Butter schützt das Fleisch vor dem Anbrennen und verleiht ihm zudem eine aromatische Würzung.
Als Topping für Gemüse
Kräuterbutter eignet sich auch als Topping für gebratenes oder gedünstetes Gemüse. Sie verleiht dem Gemüse eine zusätzliche Geschmacksschicht und ist besonders bei Karotten, Zucchini und Spargel beliebt.
Als Würzbutter
Kräuterbutter kann als Würzbutter verwendet werden, um Fisch, Fleisch oder Gemüse mit Aroma und Geschmack zu versehen. Sie kann auch als Zutat in anderen Rezepten, wie beispielsweise in einem Zupfbrot, dienen.
Rezept für Zupfbrot mit Kräuterbutter
Ein weiteres Rezept, in dem Kräuterbutter verwendet wird, ist das Zupfbrot. Dieses Brot ist eine leckere Brotbeilage, die sich besonders gut zum Grillen oder für Partys eignet.
Zutaten:
- 1 Landbrot oder Zwiebelbrot
- 200 g Gouda oder Edamer
- 100 g Cheddar
- 60 ml Olivenöl BIO
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Bund Petersilie
- 1 TL Omas Gartenkräuter
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise Pfeffer schwarz
Zubereitung:
- Den Backofen auf etwa 220 Grad vorheizen.
- Das Landbrot mit einem scharfen Messer einschneiden, sodass etwa 2–3 cm große Quadrate entstehen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Brot nicht so tief eingeschnitten wird, dass es auseinanderfällt.
- Der Käse wird in etwa 3 mm dicke Scheiben geschnitten, und der Schnittlauch und die Petersilie werden fein gehackt.
- Der Käse und alle Kräuter werden gleichmäßig in den Spalten des Brotes verteilt.
- Das Öl wird portionsweise mit einem Löffel ebenfalls in die Spalten gegeben.
- Danach wird das Brot im Ofen gebacken, bis der Käse geschmolzen und die Kräuterbutter goldbraun ist.
Varianten von Omas Kräuterbutter
Omas Kräuterbutter lässt sich in verschiedenen Varianten zubereiten, wobei jede Variante ihre eigenen Charakteristika besitzt und sich für unterschiedliche Anwendungen eignet.
Traditionelle Kräuterbutter
Die traditionelle Variante enthält meist frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Bärlauch, Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum, Estragon, Liebstöckel, Kerbel sowie Salz, Pfeffer, Olivenöl, Knoblauch und Zitronensaft. Diese Kombination verleiht der Kräuterbutter eine aromatische und cremige Konsistenz.
Mediterrane Variante
In der mediterranen Variante werden oft Basilikum, Oregano, Rosmarin, Zitronensaft und Olivenöl hinzugefügt. Diese Kombination verleiht der Kräuterbutter einen frischen, leichten Geschmack, der sich besonders gut zu Fisch, Gemüse oder als Brotaufstrich eignet.
Bärlauchbutter
Die Bärlauchbutter ist eine spezielle Variante, in der Bärlauch als Hauptzutat hervortritt. Dazu werden Bärlauch, Butter, Salz, Pfeffer und Zitronensaft verwendet. Diese Butter ist besonders aromatisch und eignet sich gut als Topping für Kartoffeln, Gemüse oder als Brotaufstrich.
Tipps zur Zubereitung
Die Zubereitung von Omas Kräuterbutter erfordert nur grundlegende Küchentechniken. Einige Tipps zur Zubereitung sind:
- Die Butter sollte weich sein, damit sie gut verarbeitet werden kann.
- Die Kräuter sollten frisch und gut gewaschen sein.
- Die Kombination der Kräuter und Gewürze kann individuell angepasst werden.
- Olivenöl und Zitronensaft verleihen der Kräuterbutter eine cremige Konsistenz und zusätzlichen Geschmack.
- Knoblauch und Chiliflocken können hinzugefügt werden, um die Würzung zu intensivieren.
Tipp zur Portionierung
Die Kräuterbutter lässt sich gut in kleinen Portionen zubereiten, insbesondere wenn sie nicht in einem großen Haushalt konsumiert wird. Sie kann in Eiswürfelformen gefüllt werden, nach dem Gefrieren in eine Dose umgefüllt und bei Bedarf entnommen werden.
Tipp zur Aufbewahrung
Die Kräuterbutter kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollte in einer verschlossenen Schüssel oder im Glas gelagert werden, damit sie nicht austrocknet. Bei längerer Haltbarkeit ist das Einfrieren besonders vorteilhaft.
Geschmackliche Anpassung
Die Geschmacksskala von Omas Kräuterbutter ist individuell anpassbar. In einigen Rezepten wird vorgeschlagen, die Kräuterbutter mit exotischen Gewürzen wie Curry oder Garam Masala zu bereichern, um ein interessantes Geschmackserlebnis zu schaffen.
Rezept-Tipp
Ein weiteres Rezept-Tipp lautet: „Ganz nach deinem Geschmack“. Das bedeutet, dass man die Kräuterbutter mit beinahe allen Kräutern zubereiten kann, die einem gefallen. So können beispielsweise frische Kräuter aus dem eigenen Garten verwendet werden, um die Kräuterbutter besonders frisch und aromatisch zu gestalten.
Fazit
Omas Kräuterbutter ist ein Klassiker in der deutschen Küche, der sich durch seine einfache Zubereitung, die Vielseitigkeit und die aromatische Würzung auszeichnet. Mit frischen oder getrockneten Kräutern, Butter, Salz, Pfeffer und eventuell Zitronensaft oder Knoblauch entsteht eine cremige Masse, die sich ideal als Brot- oder Grillaufstrich, Topping oder Würzbutter eignet.
Die Zubereitung ist meist einfach und erfordert nur grundlegende Küchentechniken. In den Rezepten werden verschiedene Varianten vorgestellt, darunter die traditionelle Kräuterbutter, die mediterrane Variante und die Bärlauchbutter. Jede Variante hat ihre eigenen Charakteristika und eignet sich für unterschiedliche Anwendungen.
Durch Tipps zur Aufbewahrung, insbesondere zum Einfrieren, kann die Kräuterbutter über einen längeren Zeitraum genossen werden. Sie ist ein unverzichtbares Rezept für jeden Haushalt, der gern kocht und experimentiert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassisches Spritzgebäck-Rezept – Ein Oma-Tipp mit Fleischwolf
-
Traditionelle Serbische Bohnensuppe: Ein Rezept aus der Balkanküche nach Omas Lieblingsrezept
-
Omas schnelle Rezepte: Klassiker aus der Küche der Großeltern
-
Omas saftiger Nusskuchen in der Springform: Ein Rezept voller Geschmack und Tradition
-
Omas Backrezepte – Traditionelle Kuchen und Torten von Generationen
-
Omas Rezept für Berliner Brot – Traditionelle Zutaten, Zubereitung und moderne Varianten
-
Omas Rahmkuchen-Rezept: Der Klassiker, der Herzen erwärmt
-
Oma’s Pickert Rezept: Traditionelles Westfälisches Gericht in Detail