Käsekuchen mit Mandarinen: Omas Rezept für einen cremigen Klassiker
Einführung
Der Käsekuchen mit Mandarinen ist ein Klassiker, der sich durch seine cremige Textur, die fruchtige Note und die Einfachheit der Zubereitung besonders gut für Familienfeiern, Kaffeetafeln oder schnelle Backaktionen eignet. Rezeptvarianten aus verschiedenen Quellen teilen mehrere Gemeinsamkeiten: Sie sind einfach zu zubereiten, erfordern nur wenige Grundzutaten und sind meist gut vorzubereiten sowie kühl mehrere Tage lagerbar. Einige Rezepte enthalten einen Mürbeteigboden, während andere ganz ohne Boden auskommen. Die Käsekuchenteigmasse ist überall durch ihre cremige Konsistenz und die fruchtige Note der Mandarinen gekennzeichnet.
Rezeptvarianten und Zubereitung
Mandarinen Quark Streuselkuchen (Ober-Unterhitze)
Zutaten
Für den Streuselteig:
- 250 g Butter
- 125 g Zucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 350 g Mehl
- 1 Pkg. Backpulver
Für die Käsekuchenmasse:
- 750 g Quark
- 150 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Pkg. Käsekuchenhilfe
- 1 Pkg. Sahnefest
- 400 g Sahne
- 1 Pkg. Vanillezucker
Für die Mandarinen:
- 2 Dosen Mandarinen (Abtropfgewicht je 175 g)
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
2. Die Zutaten für den Streuselteig in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät oder per Hand zu einem homogenen Teig verarbeiten.
3. Die Hälfte des Teiges auf das Backblech verteilen und gleichmäßig andrücken.
4. Die Zutaten für die Käsekuchenmasse kurz miteinander vermengen und darauf verteilen.
5. Die abgetropften Mandarinen darauf geben.
6. Den restlichen Streuselteig als Streusel darauf verteilen.
7. Den Kuchen bei 175 °C Ober-Unterhitze für etwa 50 Minuten backen.
Omas Käsekuchen mit Mandarinen vom Blech
Zutaten
Für den Mürbeteig:
- 250 g Butter
- 125 g Zucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 Ei
- 350 g Mehl
- 1 Pkg. Backpulver
Für die Käsekuchenmasse:
- 400 g Sahne
- 2 Pkg. Sahnefest
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 750 g Quark
- 150 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Pkg. Käsekuchenhilfe
- 2 Dosen Mandarinen (Abtropfgewicht je 175 g)
Für die Glasur:
- 150 g Aprikosenkonfitüre (ohne Fruchtstücke)
- 4 EL Wasser
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze (150 °C Umluft) vorheizen.
2. Die Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit dem elektrischen Handrührgerät zu feinen Streuseln verarbeiten.
3. Ein Backblech (40 x 30 cm, mindestens 2 cm hoher Rand) mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen sowie mit einem Löffel oder mit eingefetteten Händen gut andrücken.
4. Die Zutaten für die Käsekuchenmasse kurz miteinander vermengen und darauf verteilen.
5. Die abgetropften Mandarinen darauf geben.
6. Den Kuchen bei 170 °C Ober-/Unterhitze für etwa 50 Minuten backen.
7. Die Aprikosenkonfitüre mit etwas Wasser erwärmen und über den Kuchen verteilen.
8. Den Kuchen abkühlen lassen und servieren.
Käsekuchen mit Mandarinen ohne Boden
Zutaten
Für die Käsekuchenmasse:
- 750 g Quark
- 150 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Pkg. Käsekuchenhilfe
- 1 Pkg. Sahnefest
- 400 g Sahne
- 1 Pkg. Vanillezucker
Für die Mandarinen:
- 2 Dosen Mandarinen (Abtropfgewicht je 175 g)
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
2. Die Zutaten für die Käsekuchenmasse kurz miteinander vermengen.
3. Die abgetropften Mandarinen darauf verteilen.
4. Den Kuchen bei 175 °C Ober-Unterhitze für etwa 50 Minuten backen.
5. Den Kuchen abkühlen lassen und servieren.
Tipps für die Zubereitung
- Zutaten vorbereiten: Die Zutaten für den Teig sollten vorbereitet und abgewogen werden. Die Mandarinen gießen in ein Sieb und lassen sie abtropfen. Den aufgefangenen Saft kann man trinken oder anderweitig verwenden.
- Käsekuchenmasse: Um sicherzustellen, dass die Käsekuchenmasse cremig bleibt, sollte man sie nicht übermäßig rühren.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Es ist empfehlenswert, den Kuchen nach etwa 30 Minuten zu überprüfen und gegebenenfalls die Backzeit anzupassen.
- Abkühlen: Es ist wichtig, dass der Kuchen langsam abkühlt, um die Konsistenz zu bewahren. Sollte man ihn schnittfertig haben, sollte man sicherstellen, dass er komplett kalt ist.
Spezielle Tipps und Tricks
- Mürbeteig: Um den Mürbeteig richtig zu kneten, sollte man die Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem homogenen Teig verarbeiten. Sollte der Teig nach einigen Minuten noch zu trocken und bröselig sein, kann man etwas Eiswasser zugeben.
- Käsekuchenmasse: Um sicherzustellen, dass die Käsekuchenmasse cremig bleibt, sollte man sie nicht übermäßig rühren.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Es ist empfehlenswert, den Kuchen nach etwa 30 Minuten zu überprüfen und gegebenenfalls die Backzeit anzupassen.
- Abkühlen: Es ist wichtig, dass der Kuchen langsam abkühlt, um die Konsistenz zu bewahren. Sollte man ihn schnittfertig haben, sollte man sicherstellen, dass er komplett kalt ist.
Spezielle Varianten und Anpassungen
- Ohne Boden: Einige Rezepte verzichten auf einen Mürbeteigboden und bereiten stattdessen einen Käsekuchen ohne Boden zu. Dies spart Zeit und Kalorien.
- Mit Glasur: Einige Rezepte enthalten eine Glasur aus Aprikosenkonfitüre, die den Kuchen optisch und geschmacklich abrundet.
- Mit Dampffunktion: Einige Rezepte nutzen die Dampffunktion des Backofens, um den Käsekuchen cremiger zu machen.
Lagerung und Haltbarkeit
Der Käsekuchen mit Mandarinen ist gut vorzubereiten und kühl mehrere Tage lagerbar. Er eignet sich daher ideal für Kuchenverkäufe, Schul- oder Kindergartenfeste. Es ist empfehlenswert, den Kuchen in einer gut verschlossenen Box aufzubewahren, um ihn frisch zu halten.
Fazit
Der Käsekuchen mit Mandarinen ist ein Klassiker, der durch seine cremige Textur, die fruchtige Note und die Einfachheit der Zubereitung besonders gut für Familienfeiern, Kaffeetafeln oder schnelle Backaktionen eignet. Rezeptvarianten aus verschiedenen Quellen teilen mehrere Gemeinsamkeiten: Sie sind einfach zu zubereiten, erfordern nur wenige Grundzutaten und sind meist gut vorzubereiten sowie kühl mehrere Tage lagerbar. Einige Rezepte enthalten einen Mürbeteigboden, während andere ganz ohne Boden auskommen. Die Käsekuchenteigmasse ist überall durch ihre cremige Konsistenz und die fruchtige Note der Mandarinen gekennzeichnet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische Glühweinrezepte wie bei Oma: Traditionelle Rezepte und Tipps zum Selbermachen
-
Zeitlose Genüsse: Traditionelle Rezepte wie bei Oma
-
Eingelegter Kürbis Süß-sauer: Traditionelles Rezept, moderne Abwandlungen und Tipps
-
Süß-sauer eingelegter Kürbis – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps nach Omas Art
-
Klassische Kuchenrezepte von Oma: Traditionelle Rezepte, Tipps und Techniken zum Nachbacken
-
Omas Klassiker: Traditionelle Krautrouladen in deutscher Küche
-
Omas Kohlsuppe – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe
-
Omas Klassiker: Rezept für Rahmkohlrabi in weißer Soße – traditionelles Gemüsegericht in cremiger Béchamelsoße