Omas Spritzgebäck mit Fleischwolf – Traditionelles Rezept mit Tipps und Variationsmöglichkeiten

Spritzgebäck ist ein Klassiker in vielen deutschen Haushalten und besonders zur Weihnachtszeit ein fester Bestandteil des Plätzchentellers. Es wird aus einem weichen Mürbeteig hergestellt, der entweder mit einem Fleischwolf mit Spezialvorsatz, einer Gebäckpresse oder einem Spritzbeutel verarbeitet wird. Besonders traditionell ist die Herstellung mit dem Fleischwolf, wie sie Omas und Urgroßeltern oft praktizierten. In diesem Artikel wird ein authentisches Rezept vorgestellt, das sich ideal für die Herstellung mit dem Fleischwolf eignet, ergänzt um Tipps zur Zubereitung, Backtechnik und Verzierung. Zudem werden verschiedene Varianten und Anpassungen des Rezeptes vorgestellt, um die Flexibilität dieses Klassikers zu unterstreichen.

Was ist Spritzgebäck?

Spritzgebäck ist ein typisches Teegebäck, das sich durch seine weiche, butterreiche Konsistenz auszeichnet. Es wird aus einem dressierfähigen Mürbeteig hergestellt, der entweder mit einem Spritzbeutel oder – traditioneller – mit einem Fleischwolf mit Spritzgebäckvorsatz verarbeitet wird. Der Teig ist etwas weicher als der 3:2:1-Mürbeteig und enthält Milch und Eier, um die Dressierfähigkeit zu erhöhen. Der Teig wird in Formen gebracht, wie z. B. Sterne, Herzen oder Kringel, und anschließend gebacken.

Klassische Formen des Spritzgebäcks sind: - Flammende Herzen - Spritzkringel - Bärentatzen - S-Form

Diese Formen sind heute oft noch bei Weihnachtsplätzchen zu finden und erinnern an die traditionellen Kekse aus der Kindheit vieler Deutscher. Spritzgebäck kann nicht nur als Plätzchen, sondern auch als Dekoration oder Snack serviert werden. Die Kombination aus Buttermasse und Zucker macht es besonders lecker und zart.

Rezept für Omas Spritzgebäck mit Fleischwolf

Zutaten

Für den Teig: - 250 g Weizenmehl, Type 405 - 125 g Stärke - 2 Eier (Größe M) - 1/4 Päckchen Backpulver - 250 g Zucker - 300 g Butter (zimmertemperiert) - 1 Päckchen Vanillezucker

Für die Glasur: - 150 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung

Schritt 1: Teig zubereiten

In einer Rührschüssel Mehl, Stärke, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und die Eier miteinander vermengen. Die Butter langsam in die Mischung einarbeiten, bis ein glatter, homogener Teig entsteht. Der Teig sollte nicht zu trocken sein, da er später durch den Fleischwolf verarbeitet werden soll.

Schritt 2: Teig kalt stellen

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 bis 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Dies hilft, dass der Teig fest bleibt und sich gut durch den Fleischwolf drücken lässt. Alternativ kann der Teig auch kurz in den Gefrierschrank gelegt werden, um ihn schneller zu kühlen.

Schritt 3: Backofen vorheizen

Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, um die Kekse später leichter entnehmen zu können.

Schritt 4: Teig durch den Fleischwolf drücken

Den Teig portionsweise durch den Fleischwolf mit Spritzgebäckvorsatz drücken. Der Vorsatz sorgt dafür, dass der Teig in die gewünschten Formen gebracht wird. Es gibt verschiedene Schablonen, die an den Fleischwolf angebracht werden können, z. B. für Sterne, Herzen oder Kringel. Nach dem Drücken werden die Kekse in Stücke geschnitten und auf das Backblech gelegt.

Schritt 5: Backzeit

Die Kekse im Ofen auf der mittleren Schiene für etwa 12–15 Minuten backen. Sie sollten leicht gebräunt sein, aber nicht zu dunkel. Während des Backvorgangs ist es wichtig, die Kekse zu beobachten, da sie schnell anbrennen können. Nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Schritt 6: Glasur herstellen

Für die Glasur die Kuvertüre in kleine Stücke hacken und über dem Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst bitter schmeckt. Die Schokolade sollte glänzend und flüssig sein, um die Kekse damit zu überziehen oder zu bestreichen.

Schritt 7: Glasur auftragen

Die abgekühlten Kekse entweder in die flüssige Schokolade eintauchen oder mit einem Pinsel oder Spritzbeutel bestreichen. Anschließend die Kekse auf einem Kuchengitter oder auf Backpapier abtrocknen lassen, damit die Glasur fest wird.

Tipps zur Herstellung mit dem Fleischwolf

Die Herstellung mit dem Fleischwolf hat einige Vorteile, insbesondere wenn es um die Konsistenz des Teiges geht. Der Teig kann etwas fester sein, ohne dass er schwer zu verarbeiten ist. Zudem spart der Fleischwolf viel Zeit und körperliche Kraft, da man nicht manuell pressen muss.

Einige Tipps zur optimalen Herstellung mit dem Fleischwolf sind: - Der Teig sollte nicht zu warm sein, da er sonst zu weich wird und nicht gut durch den Fleischwolf drücken lässt. - Falls gewünscht, kann man eine kleine Menge gemahlene Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse in den Teig einarbeiten, um eine nussige Note zu erzielen. - Wenn die Milch aus dem Rezept weggelassen wird, kann man die Konsistenz des Teiges mit etwas mehr Mehl oder Stärke ausgleichen. - Es ist wichtig, den Teig immer portionsweise zu verarbeiten, um ihn nicht zu sehr erwärmen zu lassen. - Der Fleischwolf sollte gut geschmiert sein, um das Drücken des Teiges zu erleichtern.

Variationsmöglichkeiten

Das Rezept für Omas Spritzgebäck lässt sich gut anpassen, um individuelle Vorlieben oder Allergien zu berücksichtigen. Einige Beispiele für mögliche Variationen sind:

Weizenmehl ersetzen

  • Dinkelmehl Typ 630: Ein gutes Ersatzprodukt für Weizenmehl ist Dinkelmehl, das eine leicht nussige Note verleiht und gut mit Butter harmoniert.
  • Griechisches Magerquarkmehl: Ein weiteres Alternativprodukt ist griechisches Magerquarkmehl, das besonders fein und leicht ist.
  • Haferflocken: Für ein glutenfreies Rezept kann man Weizenmehl durch Haferflocken ersetzen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da Haferflocken Gluten enthalten können, je nach Herkunft.

Zucker ersetzen

  • Roh-Rohrzucker: Ein natürlicher Ersatz für normalen Haushaltszucker ist Roh-Rohrzucker, der eine leicht dunklere Farbe und eine mildere Süße hat.
  • Braunen Zucker: Ein weiterer Ersatz ist brauner Zucker, der eine nussigere Note hat und den Keksen etwas mehr Geschmack verleiht.
  • Stevia oder andere Süßstoffe: Für Diabetiker oder Menschen, die auf Zucker verzichten möchten, eignen sich Süßstoffe wie Stevia oder Erythritol.

Vanillezucker ersetzen

  • Vanillepaste: Eine Alternative zum Vanillezucker ist Vanillepaste, die eine intensivere Vanillenote hat.
  • Vanilleschote: Man kann den Vanillezucker auch durch das Mark einer Vanilleschote ersetzen, was den Keksen eine besonders aromatische Note verleiht.

Schokolade ersetzen

  • Milchschokolade: Für eine süßere Variante kann man die Zartbitterschokolade durch Milchschokolade ersetzen.
  • Zuckerguss oder Puderzuckerguss: Ein alternativer Verzierungsmittel ist Zuckerguss oder Puderzuckerguss, der einfach herzustellen und vielseitig einsetzbar ist.
  • Nussglasur: Man kann die Schokolade auch durch eine nussige Glasur ersetzen, z. B. mit Mandeln oder Haselnüssen, die zu einer flüssigen Masse verarbeitet werden.

Nährwert und Ernährungstipps

Spritzgebäck ist ein reichhaltiges Gebäck, das aufgrund des hohen Fett- und Zuckeranteils nicht als Gesundes Snack gilt. Dennoch kann man es gelegentlich genießen, besonders wenn es mit natürlichen Zutaten wie Roh-Rohrzucker oder Dinkelmehl hergestellt wird.

Einige Tipps für eine gesündere Variante sind: - Magerquark oder Joghurt einarbeiten: Um den Fettgehalt zu reduzieren, kann man etwas Magerquark oder Joghurt in den Teig einarbeiten. - Nüsse oder Samen einarbeiten: Nüsse oder Samen wie Haselnüsse, Walnüsse oder Chia-Samen verleihen dem Teig nicht nur eine nussige Note, sondern auch wertvolle Nährstoffe. - Schokolade in Maßen verziern: Anstelle einer vollen Schokoladenglasur kann man die Kekse auch mit einer dünnen Schicht Schokolade verziern, um den Zuckergehalt zu reduzieren.

Traditionelle Herstellung ohne Fleischwolf oder Gebäckpresse

Nicht jeder Haushalt verfügt über einen Fleischwolf oder eine Gebäckpresse. In solchen Fällen kann man das Spritzgebäck auch mit einem Spritzbeutel und einer Sterntülle herstellen. Der Teig muss etwas weicher sein, damit er gut durch die Tülle drücken lässt.

Einige Tipps zur Herstellung mit dem Spritzbeutel: - Der Teig sollte nicht zu fest sein, damit er sich gut durch die Tülle drücken lässt. - Der Spritzbeutel sollte gut gefüllt sein, damit er nicht während des Dressierens eingeht. - Es ist wichtig, die Kekse gleichmäßig zu spritzen, damit sie gleichmäßig backen. - Kinder können bei der Herstellung mitmachen, da es weniger körperliche Kraft erfordert als das Pressen mit der Hand oder dem Fleischwolf.

Klassische Formen des Spritzgebäcks

Die klassischen Formen des Spritzgebäcks sind heute noch beliebt, insbesondere zur Weihnachtszeit. Sie erinnern viele Menschen an die Kekse aus der Kindheit und sind oft ein fester Bestandteil des Weihnachtsmarktes und der Keksdose.

Einige der klassischen Formen sind: - Flammende Herzen: Diese Form ist besonders beliebt und wird oft mit Schokolade verziert. - Spritzkringel: Ein weiteres Klassiker ist der Spritzkringel, der oft als Ring gebacken wird. - Bärentatzen: Ein süßer Keks, der oft mit Schokolade verziert wird. - S-Form: Ein weiteres Klassiker ist die S-Form, die oft in der Keksdose zu finden ist.

Diese Formen können mit verschiedenen Schablonen oder Tüllen hergestellt werden. Es gibt auch viele moderne Formen, die heute populär sind, z. B. Tannenbäume, Sterne oder Herzen.

Schlussfolgerung

Omas Spritzgebäck mit dem Fleischwolf ist ein Klassiker, der bis heute beliebt bleibt. Es ist ein einfaches Rezept, das sich gut anpassen lässt und mit verschiedenen Zutaten und Formen kombiniert werden kann. Der Teig ist weich und butterreich und eignet sich ideal für die Herstellung mit dem Fleischwolf. Zudem bietet das Rezept viele Möglichkeiten zur Variation, um individuelle Vorlieben oder Allergien zu berücksichtigen. Ob mit oder ohne Schokolade, mit oder ohne Nüssen – das Spritzgebäck bleibt ein unverzichtbarer Teil des Plätzchentellers und erinnert viele Menschen an die Weihnachtszeit und die Kindheit.

Quellen

  1. Spritzgebäck mit Fleischwolf
  2. Spritzgebäck-Rezept
  3. Klassisches Spritzgebäck Rezept
  4. Omas Spritzgebäck aus dem Fleischwolf
  5. Omas Spritzgebäck – Die Zubereitung
  6. Spritzgebäck-Familienrezept

Ähnliche Beiträge