Spitzkohl aus dem Ofen nach Omas Rezept – Traditionelle Zubereitung, Variationen und Nährwerte

Spitzkohl, eine der ältesten und bekanntesten Kohlsorten in der deutschen Küche, hat sich seit Generationen als geschmackvolle und gesunde Zutat bewährt. Insbesondere in der ofengebackenen Variante nach Omas Rezept hat sich das Gemüse zu einem Klassiker entwickelt, der nicht nur einfach in der Zubereitung ist, sondern auch durch seine cremige Parmesansoße und aromatische Würzung überzeugt. In diesem Artikel wird das Rezept in seiner traditionellen Form detailliert beschrieben, ebenso wie mögliche Abwandlungen für verschiedene Ernährungsformen, wie beispielsweise vegan oder low-carb. Zudem werden die Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile des Gerichts beleuchtet, um eine umfassende Übersicht über dieses beliebte Rezept zu geben.

Rezept für Spitzkohl aus dem Ofen nach Omas Rezept

Das Rezept für Spitzkohl aus dem Ofen vereint Einfachheit, Geschmack und Gesundheit. Es eignet sich besonders gut für kühle Tage oder als deftige Beilage. Die Vorbereitung ist unkompliziert und erfordert keine besondere Kocherfahrung. Im Folgenden finden Sie die detaillierte Anleitung sowie Tipps für die Variation des Rezeptes.

Zutaten

Für die Zubereitung von Spitzkohl aus dem Ofen nach Omas Rezept benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 1 Spitzkohl (ca. 800 g)
  • 2 EL Olivenöl
  • 200 g Sahne
  • 40 g geriebener Parmesan
  • 1 EL gemischte Kräuter (TK)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alternativ können auch andere Gewürze wie Paprika, Oregano oder Thymian verwendet werden. Einige Quellen erwähnen auch die Verwendung von Café de Paris-Gewürz.

Zubereitung

Vorbereitung des Spitzkohls

  1. Waschen Sie den Spitzkohl gründlich und schneiden Sie ihn der Länge nach in 4–6 gleich große Stücke.
  2. Entfernen Sie den Strunk und legen Sie die Kohlstücke mit der Schnittfläche nach oben in eine Auflaufform.

Salzen und Ölen

  1. Streuen Sie etwas Salz über die Schnittflächen des Spitzkohls. Lassen Sie den Kohl etwa 30 Minuten ruhen, damit er weicher wird.
  2. Beteufeln Sie die Kohlstücke mit Olivenöl und massieren Sie das Öl mit den Händen ein, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Backen

  1. Backen Sie den Spitzkohl bei 200 °C (Umluft) 20 Minuten. Für extra weichen Spitzkohl empfiehlt es sich, die Auflaufform mit Alufolie oder Backpapier abzudecken, damit der Kohl im eigenen Dampf gart.
  2. Mischen Sie anschließend Sahne, Parmesan und gemischte Kräuter und würzen Sie die Mischung mit Salz und Pfeffer.
  3. Gießen Sie die Soße über den Kohl und backen Sie ihn bei 180 °C (Umluft) weitere 10–15 Minuten, bis der Kohl weich und die Soße nicht mehr flüssig ist.

Tipps zur Zubereitung und Servierung

Wichtige Schritte

  • Ruhezeit für den Kohl: Lassen Sie den gesalzenen Kohl mindestens 30 Minuten ruhen, damit er weicher und milder wird.
  • Abdecken beim Backen: Für eine cremige Konsistenz und mehr Weichheit empfiehlt es sich, die Auflaufform mit Backpapier oder Alufolie abzudecken.
  • Temperatur und Zeit: Achten Sie auf die richtige Ofentemperatur und Backzeit, um den Kohl optimal zu garen.

Servierung

Der Spitzkohl kann als Hauptgericht mit einem Teller Baguette oder als Beilage zu Fleischgerichten serviert werden. Besonders empfohlen werden Kartoffelpüre, Pellkartoffeln oder ein knuspriges Bauernbrot als Begleitgerichte. Ein trockener Weißwein oder ein kühles Bier ergänzen das Gericht harmonisch.

Gesundheitliche Vorteile und Nährwerte

Spitzkohl ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. In den Quellen wird erwähnt, dass Kohlsorten aufgrund ihrer hohen Ballaststoffkonzentration die Verdauung fördern. Zudem enthalten sie nur wenige Kalorien und sind reich an Vitaminen wie Vitamin C und Vitamin K. Das Rezept nach Omas Vorgaben betont somit nicht nur den Genuss, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile.

Nährwerte pro Portion

Die Nährwerte pro Portion (ca.) sind wie folgt:

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 150–180 kcal
Kohlenhydrate ca. 15 g
Eiweiß ca. 6 g
Fett ca. 8 g
Ballaststoffe ca. 5 g

Variationen und Alternativen

Low-Carb und vegane Anpassungen

Für Low-Carb- und vegane Diäten gibt es auch Anpassungen:

  • Low-Carb: Der Speck kann weggelassen oder durch geräucherten Tofu ersetzt werden. Die Kartoffeln können durch Kohlrabi oder Süßkartoffeln ersetzt werden.
  • Vegan: Tofu oder Seitan können als Proteinquellen eingesetzt werden. Gemüsebrühe sorgt für Geschmack ohne tierische Zutaten.

Andere Rezepturen und Zubereitungsarten

Neben der ofengebackenen Variante gibt es weitere Rezepturen, die ebenfalls beliebt sind:

  • Spitzkohl-Eintopf: Ein Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, besteht aus Spitzkohl, Apfel, Zwiebeln, Tomaten und Gewürzen. Es wird in Kokosöl angebraten und mit Wasser oder Brühe ablöschen. Der Eintopf wird dann bei niedriger Hitze gargekocht.
  • Spitzkohl-Salat: Ein moderner Trend ist der Spitzkohl-Salat, der mit Dressing, Nüssen, Früchten oder anderen Gemüsesorten kombiniert wird.
  • Kartoffel-Spitzkohl-Topf: Eine traditionelle Variante, bei der Spitzkohl mit Kartoffeln, Speck und Gewürzen kombiniert wird.

Geschmacksprofil und Kombinationen

Spitzkohl nach Omas Rezept hat ein mildes, leicht süßliches Aroma, das sich hervorragend mit verschiedenen Beilagen und Gewürzen kombinieren lässt. In den Quellen wird erwähnt, dass er sowohl als Beilage zu Fleischgerichten als auch als eigenständige Mahlzeit serviert werden kann. Besonders empfohlen werden Kartoffelpüre, Pellkartoffeln oder ein knuspriges Bauernbrot als Begleitgerichte. Ein trockener Weißwein oder ein kühles Bier ergänzen das Gericht harmonisch.

Lagerung und Haltbarkeit

Für den Fall, dass mehr gekocht wird als unmittelbar verzehrt werden kann, gibt es einige Tipps zur Lagerung:

  • Kühlung: Der Spitzkohl lässt sich gut im Kühlschrank lagern. Verzehren Sie ihn innerhalb von 2–3 Tagen.
  • Einfrieren: Für eine längere Haltbarkeit kann der Spitzkohl auch eingefroren werden. Hierzu sollte er vor dem Einfrieren leicht gekühlt sein.
  • Portionieren: Teilen Sie den Spitzkohl in Portionen ein, damit er beim Aufwärmen nicht den ganzen Inhalt der Auflaufform benötigt.

Fazit: Ein Klassiker mit Zukunft

Spitzkohl nach Omas Rezept vereint Tradition und Geschmack. Ob vegetarisch oder herzhaft, ob als Beilage oder Hauptgericht – dieses Gericht bietet für jeden Geschmack etwas. Mit seiner einfachen Zubereitung und den gesundheitlichen Vorteilen ist es eine Mahlzeit, die sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen Bestand hat. Ob in der tradierten Form oder modern interpretiert – Spitzkohl nach Omas Rezept bleibt ein Wohlfühlschmaus, der Herzen erwärmt und den Gaumen verwöhnt.

Quellen

  1. Spitzkohl aus dem Ofen nach Omas Rezept
  2. Omas Rezept für Spitzkohl aus dem Ofen
  3. Spitzkohl-Rezept mit Parmesansoße
  4. Spitzkohl aus dem Ofen – ein Schatz der Region

Ähnliche Beiträge