Trend-Cocktail-Rezepte 2018: Farbenfrohe Drinks, gesunde Twist und Rauchige Kreationen
Der Sommer 2018 brachte nicht nur wärmere Temperaturen und längere Tage, sondern auch eine Vielzahl an spannenden Cocktail-Trends in die Barwelt und den privaten Mix-Bereich. Die Cocktail-Szene war geprägt von Innovationen, die sich sowohl im Geschmack als auch optisch bemerkenswert auszeichneten. Farbenfrohe Drinks, gesunde Varianten und rauchige Kreationen standen im Fokus, wobei die Kombination aus Tradition und modernen Zutaten eine besondere Stärke der Zeit ausmachte.
Cocktails, die mit regionalen und saisonalen Zutaten angereichert wurden, gewannen an Popularität, genauso wie Cocktails, die ohne tierische Produkte auskamen. Besonders erwähnenswert war der Boom der sogenannten „Smokey Cocktails“, bei denen Rauch ein neues Aromaprofil erschuf, das in der Gastronomie und im Privatbereich gleichermaßen Aufmerksamkeit fand. Diese Trends spiegelten nicht nur die kulinarischen Vorlieben der Zeit wider, sondern auch eine Bewegung hin zu natürlicheren, gesünderen und sinnlich erregenderen Getränken.
In diesem Artikel werden die wichtigsten Cocktail-Trends 2018 ausführlich vorgestellt, darunter Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps, um die kulinarische Kreativität im eigenen Zuhause zu entfalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Aspekten Gesundheit, Innovation und Aromen, die die Cocktail-Szene in diesem Jahr prägten.
Farbenfrohe Cocktails – Auffällige Getränke für optische Wirkung
Die Cocktail-Trends 2018 standen ganz im Zeichen der Farbe und der optischen Wirkung. Farbenfrohe Drinks wie der Blue Lagoon oder der Grasshopper erfreuten sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur lecker schmeckten, sondern auch optisch beeindruckten. Die knalligen Farben machten diese Cocktails zu idealen Fotomotiven, insbesondere für Social-Media-Posts. Die Mischung aus Wodka, Zitronenlimonade und Blue Curaçao sorgte für einen lebhaften Look und eine frische, süße Note.
Ein weiteres Highlight der farbenfrohen Cocktail-Trends war der Cosmopolitan. Dieser Cocktail, der aus Wodka, Triple Sec, Zitronensaft und Cranberrysaft besteht, war nicht nur optisch attraktiv, sondern auch aromatisch vielschichtig. Er war ideal für Sommerabende und wurde oft auf Terrassen serviert, um das Urlaubsfeeling zu unterstreichen.
Auch der Grasshopper, bestehend aus Crème de Menthe, Crème de Cacao und Cognac, war ein weiterer Farbstar. Sein intensiver grüner Farbton und der süße, bittere Geschmack machten ihn zu einem Favoriten unter Cocktail-Liebhabern, die es gerne exzentrisch mochten.
Diese farbenfrohen Cocktails trugen nicht nur zur optischen Attraktivität bei, sondern auch zur Erweiterung des Geschmacksspektrums. Sie boten eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Getränken und erlaubten es den Mixologen, kreative Rezepte zu entwickeln, die sowohl die Sinne ansprechen als auch den Gaumen erfreuen.
Gesunde Cocktails – Low-Fat, vegane und nahrhafte Alternativen
Der Trend zu gesunden Lebensstilen übte auch auf die Cocktail-Szene eine erhebliche Auswirkung. 2018 wurden immer mehr Cocktails kreiert, die ohne tierische Produkte auskamen und stattdessen pflanzliche Zutaten verwendeten. Ein Beispiel hierfür war der "Rote Bete Bloody Mary", bei dem die herkömmliche Zutat Tomatensaft durch Rote-Bete-Püree ersetzt wurde. Dieser Cocktail bot nicht nur eine nahrhafte Alternative, sondern auch eine lebendige Farbe, die optisch ansprechend war.
Ein weiteres Highlight in der Kategorie der gesunden Cocktails war die Yuzu-Frucht. Diese aus Asien stammende Zitrusfrucht fand ihren Weg in verschiedene Cocktailrezepte, darunter auch den Yuzu-Margarita. Der Yuzu-Margarita bestand aus Tequila, Yuzu-Likör, Zitronensaft und Granatapfel-Sirup. Er bot eine frische, exotische Note und war eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Margarita-Varianten.
Die Verwendung von Superfoods wie Rote Bete, Yuzu oder auch Kaffee in Cocktails war ein weiterer Aspekt, der den Trend zu gesunden Drinks vorantrieb. Diese Zutaten boten nicht nur geschmackliche Abwechslung, sondern auch gesundheitliche Vorteile, was sie zu einer beliebten Wahl für Cocktail-Liebhaber machte.
Ein weiterer Aspekt der gesunden Cocktail-Trends war die Kombination mit alkoholreduzierten Spirituosen. Viele Bars begannen, Cocktails mit niedrigem Alkoholgehalt anzubieten, um den Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden. Diese Drinks waren oft mit Fruchtsaft, Wasser oder anderen natürlichen Zutaten angereichert, um Geschmack und Aroma zu erhalten, ohne den Alkoholgehalt in die Höhe zu treiben.
Smokey Cocktails – Rauchige Aromen für ein besonderes Erlebnis
Ein weiterer auffälliger Trend im Jahr 2018 war der Aufstieg der Smokey Cocktails. Diese Drinks erhielten durch Rauch ein unverwechselbares Aromaprofil, das in der Gastronomie und im privaten Mix-Bereich gleichermaßen Aufmerksamkeit fand. Die Technik, die hinter diesen Cocktails stand, war einfach und genial: Ein Rauchstäbchen wurde in ein verschließbares Glas gelegt, gefolgt von dem fertigen Cocktail. Nachdem der Cocktail kurz im rauchigen Umfeld verweilt hatte, wurde er in ein Anrichteglas gefüllt und serviert. Dieser Prozess verlieh dem Drink eine vollere, kräftigere Note, die den Gaumen beeindruckte.
Ein Beispiel für einen Smokey Cocktail war der „Smoked Negroni“. Dieser Cocktail bestand aus Gin, Campari und Aperol, wobei die gesamte Mischung vor der Servierung durch Rauch angereichert wurde. Der Rauch verlieh dem Drink eine tiefe, holzige Note, die ihn von den klassischen Negroni-Varianten abhob. Er war ein Favorit unter Cocktail-Liebhabern, die es gerne experimentell mochten.
Ein weiteres Highlight in der Kategorie der Smokey Cocktails war der „Smoked Old Fashioned“. Dieser Cocktail bestand aus Whiskey, Zucker, Zitronensaft und Bitters, wobei die gesamte Mischung durch Rauch angereichert wurde. Der Rauch verlieh dem Drink eine rauchige, warme Note, die perfekt zu den herbstlichen Temperaturen passte. Er war ein weiterer Beweis dafür, wie kreative Techniken den Geschmack eines klassischen Cocktails erweitern können.
Die Popularität der Smokey Cocktails lag auch darin, dass sie ein sensorisches Erlebnis boten. Der Rauch nicht nur den Geschmack, sondern auch die Atmosphäre des Drinks beeinflusste. Gäste konnten das Aroma des Rauchs riechen, ehe sie den ersten Schluck nahmen, was den Cocktail zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.
Rezepte zu den wichtigsten Cocktail-Trends 2018
Blue Lagoon – Ein farbenfroher Cocktail mit Wodka und Blue Curaçao
Zutaten (für 1 Portion):
- 4 cl Wodka
- 1 cl Blue Curaçao
- 3 cl Zitronenlimonade
Zubereitung:
- Die Zutaten in einen Shaker füllen und mit Eiswürfeln auffüllen.
- Den Shaker kräftig schütteln, bis die Mischung kalt und gut vermischt ist.
- Den Cocktail in ein Longdrink-Glas mit Eiswürfeln geben.
- Mit Zitronenscheiben oder Limettenscheiben garnieren und servieren.
Besondere Note: Der Blue Lagoon ist ein optischer Hingucker, der durch seine knallblaue Farbe auffällt. Er ist ideal für Sommerabende und eignet sich besonders gut für die Verwendung in Social-Media-Posts.
Rote Bete Bloody Mary – Ein gesunder und nahrhafter Cocktail
Zutaten (für 1 Portion):
- 5 cl Vodka
- 15 cl Rote-Bete-Püree
- 1 cl Worcestershire-Sauce
- 1 cl Tabasco
- 1 cl Zitronensaft
- 1 cl Gurkenessig
Zubereitung:
- Alle Zutaten in ein Longdrink-Glas mit Eiswürfeln geben.
- Gut umrühren, bis die Mischung homogen ist.
- Mit Gurkenscheiben oder Zitronenscheiben garnieren und servieren.
Besondere Note: Der Rote Bete Bloody Mary ist eine nahrhafte Alternative zum klassischen Bloody Mary. Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und eignet sich besonders gut als Brunch-Drink.
Smoked Negroni – Ein rauchiger Cocktail mit Gin, Campari und Aperol
Zutaten (für 1 Portion):
- 2 cl Gin
- 2 cl Campari
- 2 cl Aperol
- 1 Rauchstäbchen (z. B. Holzkohle-Rauchstäbchen)
- 1 verschließbares Glas
- 1 Anrichteglas
Zubereitung:
- Das Rauchstäbchen in das verschließbare Glas legen und kurz angezünden.
- Die Zutaten in das Glas geben und kurz im rauchigen Umfeld verweilen lassen.
- Den Cocktail in ein Anrichteglas füllen und servieren.
Besondere Note: Der Smoked Negroni ist ein rauchiger, komplexer Cocktail, der durch seine holzige Note beeindruckt. Er ist ideal für Gäste, die es gerne experimentell mochten.
Schlussfolgerung
Die Cocktail-Trends 2018 boten eine breite Palette an kreativen, gesunden und optisch beeindruckenden Getränken. Farbenfrohe Cocktails wie der Blue Lagoon oder der Grasshopper standen im Fokus, genauso wie gesunde Alternativen wie der Rote Bete Bloody Mary oder der Yuzu-Margarita. Ein weiteres Highlight war die Entwicklung der Smokey Cocktails, bei denen Rauch ein neues Aromaprofil erschuf, das in der Gastronomie und im privaten Mix-Bereich gleichermaßen Aufmerksamkeit fand.
Diese Trends spiegelten nicht nur die kulinarischen Vorlieben der Zeit wider, sondern auch eine Bewegung hin zu natürlicheren, gesünderen und sinnlich erregenderen Getränken. Sie boten eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Cocktail-Varianten und erlaubten es den Mixologen, kreative Rezepte zu entwickeln, die sowohl die Sinne ansprechen als auch den Gaumen erfreuen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der berühmte Zombie Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Hintergrund der ikonischen Tiki-Legende
-
Alkoholfreier Zombie Mocktail: Rezept, Geschichte und Zubereitungstipps
-
Der Zombie Cocktail: Rezept, Geschichte und Zubereitung eines ikonischen Rum-Longdrinks
-
Limone trifft Limoncello: Erfrischende Cocktail-Rezepte für den Sommer
-
Kreative Gerichte und erfrischende Cocktails aus der ZDF-Sendung *Volle Kanne* – Rezepte für die heimische Küche
-
Kreative Cocktails aus dem ZDF 'Volle Kanne' – Rezepte für alle Geschmäcker
-
Yoko Cocktailmayonnaise: Einsatz in Sushi-Rollen und asiatischen Gerichten
-
Erfrischende Joghurt-Cocktails: Rezepte und Tipps für sommerliche Getränke