Tonic Cocktail Rezepte: Klassische und moderne Varianten für den perfekten Longdrink
Der Gin Tonic zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Longdrinks weltweit. Seine Eleganz, die einfache Zubereitung und die unendlichen Möglichkeiten zur Gestaltung machen ihn zu einem zeitlosen Klassiker. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte für Gin Tonic und verwandte Tonic Cocktails vorgestellt, wobei besonderer Wert auf die korrekte Mischung, die Auswahl der Zutaten und die Zubereitung gelegt wird. Neben der klassischen Variante des Gin Tonic werden auch abgewandelte Rezepte, wie der MOORGIN Dry Tonic, der MARTINI Fiero Tonic sowie ein Rezept mit Fever-Tree Tonic Water, detailliert beschrieben.
Zusätzlich wird auf die Herstellung des Gin Tonic zurückgegangen, einschließlich der historischen Entwicklung des Getränks und der Bedeutung der einzelnen Komponenten. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu liefern, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Mixologen hilft, den perfekten Tonic Cocktail zu kreieren.
Klassischer Gin Tonic
Der klassische Gin Tonic ist eine einfache, aber ausgesprochen harmonische Kombination aus Gin, Tonic Water, Eiswürfeln und einer Zitrone. Seine Zubereitung ist schnell und erfordert keine besondere Ausrüstung. Ein typisches Rezept sieht wie folgt aus:
Zutaten:
- 50 ml "London Dry Gin"
- 150 ml Tonic Water
- Zitrone
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Einige Eiswürfel in ein Glas geben.
- Den "London Dry Gin" über die Eiswürfel gießen.
- Mit Tonic Water auffüllen und vorsichtig umrühren.
- Die Zitrone in Spalten schneiden und den Drink damit garnieren.
- Genießen!
Dieses Rezept betont die klare, würzige Note des Gins, die sich perfekt mit dem herben Geschmack des Tonic Water verbindet. Die Zitronengarnitur verleiht dem Getränk eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet und frischer macht.
Ein weiteres Rezept, das eine leichte Abweichung von der klassischen Mischung bietet, ist das Gin Tonic Rezept mit Gurke. In diesem Fall wird der Gin Old Tom von Der Schwatte verwendet, der für seine feine süße Note bekannt ist. Die Gurke verleiht dem Drink einen erfrischenden Kick.
Zutaten:
- 50 ml “Gin Old Tom”
- 150 ml Tonic Water
- Frische Gurkenscheiben
- Crushed Eis
Zubereitung:
- Füllen Sie ein Glas mit Crushed Eis.
- Gießen Sie das Tonic Water vorsichtig in das Glas, um die Kohlensäure zu erhalten.
- Füllen Sie das Glas nach Belieben mit dem “Gin Old Tom” auf.
- Fügen Sie frische Gurkenscheiben hinzu.
- Rühren Sie den Drink sanft um und genießen Sie.
Dieses Rezept betont den erfrischenden Charakter des Gins und ist besonders bei warmen Temperaturen sehr beliebt. Der Gin Old Tom wird bevorzugt, da er eine süße Note hat, die gut mit der erfrischenden Gurke harmoniert.
MOORGIN Dry Tonic
Der MOORGIN Dry Tonic ist eine stilvolle Abwandlung des klassischen Gin Tonic. Er enthält neben Gin und Tonic Water auch einen kleinen Schuss Vermouth dry, was den Drink etwas komplexer macht.
Zutaten:
- 5 cl MOORGIN
- 1 cl Vermouth dry
- 2 cl Tonic Water dry
- Dekoration:
- 1 grüne Olive
- 1 Rosmarinzweig
Zubereitung:
- Eiswürfel in ein Mixglas geben.
- MOORGIN, Vermouth und Tonic hinzugeben, umrühren und in ein Martini Glas abseihen.
- Anschließend die grüne Olive, einen Eiswürfel und den Rosmarinzweig hinzufügen.
Dieses Rezept verbindet die herbe Note des Gins mit dem trockenen Geschmack des Vermouths. Der Rosmarinzweig verleiht dem Drink eine aromatische Note, die den Geschmack abrundet. Die grüne Olive sorgt für eine leichte Salzigkeit, die den Drink interessanter macht.
MARTINI Fiero Tonic
Der MARTINI Fiero Tonic ist eine weitere abgewandelte Variante des Gin Tonic. Er setzt auf eine hohe Menge an Tonic Water und eine Orangenscheibe als Garnitur.
Zutaten:
- 60 ml MARTINI Fiero
- 60 ml Tonic Water
- 1 Orangenscheibe
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Ein Longdrink- oder Weinglas mit Eis auffüllen.
- MARTINI Fiero dazu gießen.
- Das Glas mit Tonic Water auffüllen.
- Den Drink vorsichtig umrühren, damit die Kohlensäure nicht verfliegt.
- Eine Scheibe Orange oder Blutorange über dem Glas pressen und anschließend in das Glas hineingeben.
Dieses Rezept ist besonders fruchtig und eignet sich gut als Aperitif. Der MARTINI Fiero hat eine leichte Süße, die mit dem Tonic Water harmoniert. Die Orangenscheibe verleiht dem Drink eine erfrischende Note.
Fever-Tree Tonic mit Rosmarin und Cranberries
Ein weiteres Rezept, das den klassischen Gin Tonic erweitert, verwendet Fever-Tree Tonic Water, Rosmarin und Cranberries als Garnitur.
Zutaten:
- 40 ml Kyrö Gin
- 100 ml Fever-Tree Tonic Water
- Ein Zweig Rosmarin
- Cranberries
- Viel Eis
Zubereitung:
- Flüssigkeiten in ein Glas über Eis gießen.
- Vorsichtig umrühren.
- Mit einem Zweig Rosmarin und Cranberries garnieren.
Dieses Rezept betont die erfrischende Note des Gins, wobei der Rosmarin eine aromatische Note hinzufügt. Die Cranberries verleihen dem Drink eine leichte Süße, die ihn besonders attraktiv macht.
Die Bedeutung der Komponenten
Um den perfekten Gin Tonic zu kreieren, ist es wichtig, die Bedeutung der einzelnen Komponenten zu verstehen. Der Gin ist die Grundlage des Drinks und verleiht ihm seine charakteristische Note. Der Tonic Water ist für die Kohlensäure und den herben Geschmack verantwortlich. Eiswürfel sorgen für die richtige Kälte und beeinflussen das Mischverhältnis. Die Garnitur, sei es Zitrone, Gurke, Orangenscheibe oder Rosmarin, verleiht dem Drink eine zusätzliche Dimension.
Gin
Gin wird aus stärkehaltigen Ausgangsstoffen wie Getreide oder Melasse gebrannt und hat mindestens 37,5 % Alkohol. Den typischen Geschmack erhält er aus der Aromatisierung mit Gewürzen und Kräutern, die während der Destillation hinzugegeben werden. Wacholderbeeren und Koriander sind in erster Linie für den Geschmack verantwortlich. Je nach Sorte und Hersteller werden aber eine Vielzahl von anderen Kräutern, Gewürzen oder sonstigen Zusatzstoffen zur Aromatisierung hinzugegeben.
Tonic Water
Tonic Water ist ein kohlensäurehaltiges Getränk, das ursprünglich als Medikament gegen Malaria verwendet wurde. Es enthält Chinin, das für den herben Geschmack verantwortlich ist. Der Tonic Water verleiht dem Gin Tonic seine charakteristische Note und sorgt für die richtige Balance.
Eiswürfel
Eiswürfel sind ein wichtiger Bestandteil des Gin Tonic. Sie sorgen für die richtige Kälte und beeinflussen das Mischverhältnis. Es ist wichtig, die Eiswürfel nicht zu schnell schmelzen zu lassen, da dies das Mischverhältnis beeinträchtigen kann.
Garnitur
Die Garnitur ist ein wichtiger Bestandteil des Gin Tonic. Sie verleiht dem Drink eine zusätzliche Dimension und kann den Geschmack abrunden. Die häufigsten Garnitüren sind Zitrone, Gurke, Orangenscheibe oder Rosmarin.
Geschichte des Gin Tonic
Der Gin Tonic hat eine lange Geschichte und ist seit mehr als 200 Jahren ein beliebter Longdrink. Seine Ursprünge reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als Eingeborene in Peru Malaria mit der Rinde des Cinchona-Baumes behandelten. Die Jesuiten verbreiteten die medizinische Entdeckung in ganz Europa, aber die Briten mochten den starken bitteren Geschmack nicht. Mit ein wenig Hilfe von kohlensäurehaltigem Wasser und Zucker wurde das Problem gelöst.
Bald darauf begannen britische Soldaten, das damals noch sehr Chinin-lastige Tonic Water über Eis mit Gin zu mischen, um Malaria-Symptome fernzuhalten. Das Getränk wurde so berühmt in der britischen Geschichte, dass Winston S. Churchill mit den folgenden Worten zitiert wurde:
„Gin and Tonic hat mehr Engländern das Leben und den Verstand gerettet als alle Ärzte im ganzen Empire.“
Tipps zur Zubereitung des perfekten Gin Tonic
Um den perfekten Gin Tonic zu kreieren, gibt es einige wichtige Tipps, die man beachten sollte:
Wahl des Gins: Der Gin ist die Grundlage des Drinks und verleiht ihm seine charakteristische Note. Es ist wichtig, einen hochwertigen Gin zu wählen, der den eigenen Geschmackstests entspricht.
Wahl des Tonic Water: Der Tonic Water ist für die Kohlensäure und den herben Geschmack verantwortlich. Es ist wichtig, einen hochwertigen Tonic Water zu wählen, der gut mit dem Gin harmoniert.
Eiswürfel: Eiswürfel sind ein wichtiger Bestandteil des Gin Tonic. Sie sorgen für die richtige Kälte und beeinflussen das Mischverhältnis. Es ist wichtig, die Eiswürfel nicht zu schnell schmelzen zu lassen, da dies das Mischverhältnis beeinträchtigen kann.
Mischverhältnis: Das Mischverhältnis ist entscheidend für den Geschmack des Gin Tonic. Es ist wichtig, das richtige Verhältnis zwischen Gin und Tonic Water zu wählen, um den Geschmack abzurunden.
Garnitur: Die Garnitur ist ein wichtiger Bestandteil des Gin Tonic. Sie verleiht dem Drink eine zusätzliche Dimension und kann den Geschmack abrunden. Die häufigsten Garnitüren sind Zitrone, Gurke, Orangenscheibe oder Rosmarin.
Schutz der Kohlensäure
Die Kohlensäure ist ein wichtiger Bestandteil des Tonic Water und beeinflusst den Geschmack des Drinks. Um die Kohlensäure zu schützen, ist es wichtig, den Drink vorsichtig zu rühren. Ein zu kräftiges Rühren kann die Kohlensäure verfliegen lassen, was den Geschmack beeinträchtigt.
Schlussfolgerung
Der Gin Tonic ist ein zeitloser Klassiker unter den Longdrinks. Seine Einfachheit, die breite Varianz und die unendlichen Möglichkeiten zur Gestaltung machen ihn zu einem beliebten Getränk für jede Gelegenheit. Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Zubereitung und der richtigen Garnitur kann man den perfekten Gin Tonic kreieren. Ob klassisch mit Zitrone oder abgewandelt mit Gurke oder Rosmarin, der Gin Tonic bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der Cocktailkultur.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Eine umfassende Übersicht über Cocktail-Rezepte für Einsteiger und Profis
-
Kreative Cocktail-Vorschläge: Wie Sie mit Ihren Zutaten zu Hause die perfekten Drinks mixen können
-
Cocktail-Rezepte nach Zutaten suchen – Praktische Tools und Tipps für den perfekten Drink
-
Zuckersirup für Cocktails – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Balance
-
Zuckerrohrschnaps-Cocktails: Rezepte, Techniken und Inspirationen aus der Karibik und darüber hinaus
-
Sommerküche: Rezepte und Cocktails für die warme Jahreszeit
-
Klassische und kreative Jack Daniel’s Cocktailrezepte für den perfekten Drink
-
Der berühmte Zombie Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Hintergrund der ikonischen Tiki-Legende