Eintritt in die Welt der Gourmet-Cocktails – Rezepte und Inspiration aus der Timber Doodle Bar in Berlin
Die Timber Doodle Bar in Berlin-Friedrichshain hat sich als einzigartiger Treffpunkt für Genussfreunde etabliert, der nicht nur exzellente Speisen serviert, sondern auch kreative Cocktail-Kreationen in den Vordergrund stellt. Susanne Baró Fernández, die Barkeeperin an der Timber Doodle, hat sich einen Namen als Meisterin der Umami- und herzhaften Drinks erarbeitet. In diesem Artikel werden Rezepte, Techniken und Hintergrundinformationen vorgestellt, die aus der Arbeit in dieser Bar und von anderen renommierten Cocktail-Locations in Berlin und darüber hinaus stammen. Ziel ist es, Einblicke in die spannende Welt der modernen Cocktailkunst zu geben – von einfachen Klassikern bis hin zu innovativen Kreationen, die die Grenzen des Geschmackserlebnisses ausloten.
Der White Truffle Martini – Umami pur im Glas
Der White Truffle Martini ist ein Wahrzeichen der modernen Cocktailkunst, insbesondere in renommierten Bars wie der Timber Doodle. Der Drink ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die Delikatesse und Komplexität von Alba-Trüffeln. Susanne Baró Fernández hat die Zubereitung des Drinks in der Timber Doodle perfektioniert, wobei sie auf ein traditionelles Verfahren zurückgreift, das den Geschmack des Trüffels optimal hervorhebt.
Zubereitung des Trüffel-Gins
Die Essenz des White Truffle Martinis liegt in der Trüffel-Gin-Variante, die durch ein Sous-Vide-Verfahren hergestellt wird. Dazu werden drei dünne Scheiben Alba-Trüffel in eine Flasche Gin mit 39 Grad Alkohol gelegt. Die Flasche wird dann für 40 Minuten in ein Wasserbad mit konstanter Temperatur vakuumgegart. Dieses Verfahren ermöglicht eine intensive Extraktion der Aromen und Aromastoffe des Trüffels, wodurch der Gin einen einzigartigen, umami-reichen Geschmack erhält.
Rezept für den White Truffle Martini
Zur Zubereitung des Cocktails werden folgende Zutaten benötigt:
- 2 cl Wermut
- 4 cl Trüffel-Gin
- Eine Zitronenzeste
- 3 Tropfen Avocado-Öl
- Eine Nocellara-Olive
Zunächst wird ein Martini-Glas mit Eiswürfeln und einem Schuss Champagner vorgekühlt. Anschließend wird das Glas mit Minze abgepinselt, um eine subtile fruchtige Note hinzuzufügen. In einer Shakerflasche werden Trüffel-Gin und Wermut mit Eiswürfeln vermengt, danach wird der Cocktail in das vorbereitete Glas abgesiebt. Als Garnitur werden Zitronenzeste, Avocado-Öl und eine Nocellara-Olive hinzugefügt.
Besonderheiten und Tipps
Der White Truffle Martini ist ein Cocktail, der durch seine Komplexität und die sorgfältige Auswahl der Zutaten beeindruckt. Da Alba-Trüffeln nur im Herbst und Winter in der Saison erhältlich sind, ist dieser Drink eine seltene und exklusive Kreation. Die Zubereitung des Trüffel-Gins erfordert etwas Vorbereitung, aber die Ergebnisse lohnen sich. Wichtig ist, die Trüffel-Scheiben dünn zu schneiden und den Gin nicht zu lange mit ihnen zu ziehen, um den Geschmack nicht zu übermäßig intensiv zu machen.
Ein weiterer Klassiker: Der Steinpilz-Bourbon
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut in der Timber Doodle eignet, ist ein herzhafter Steinpilz-Bourbon. Dieser Drink vereint die warme, rauchige Note des Bourbons mit den aromatischen und würzigen Noten von getrockneten Steinpilzen. Besonders interessant ist, dass der Cocktail auch eine cremige Note durch Kürbispüree erhält, wodurch er eine ungewöhnliche Balance aus bitter, salzig und süß erreicht.
Rezept für den Steinpilz-Bourbon
Zutaten:
- 50 ml Bourbon (durchzogen mit Steinpilzen)
- 15 ml Walnusslikör
- 5 ml Mandelmilchlikör
- 37,5 ml Kürbispüree
- 30 ml Zitronensaft
Alle Zutaten werden in einer Shakerflasche mit Eiswürfeln geschüttelt und anschließend in einen Tumbler mit Eiswürfeln gefüllt. Als Garnitur können getrocknete Steinpilze, die in kleine Chips geschnitten wurden, verwendet werden.
Tipps zur Zubereitung
- Der Bourbon sollte mit getrockneten Steinpilzen durchzogen sein. Dazu werden die Pilze in eine Flasche Bourbon gelegt und mehrere Tage ziehen gelassen.
- Sowohl der Walnusslikör als auch der Mandelmilchlikör können selbst hergestellt werden, was den Drink individueller macht. Alternativ sind sie jedoch in den meisten Spirituosenläden leicht erhältlich.
- Der Kürbispüree verleiht dem Cocktail eine cremige Textur, die gut mit der herben Note des Bourbons harmoniert.
- Der Cocktail schmeckt besonders gut mit einer leichten Garnitur aus getrockneten Steinpilzen, die als Chips serviert werden können.
Der Bareksten Number 5 – Ein Cocktail mit nordischer Inspiration
In der Timber Doodle wird nicht nur auf traditionelle Rezepte zurückgegriffen, sondern auch neue Kreationen entwickelt, die inspiriert von skandinavischen Aromen und Spirituosen sind. Eine solche Kreation ist der Bareksten Number 5, ein Cocktail, der nach Stig Bareksten benannt ist, einem renommierten norwegischen Spirituosenproduzenten. Der Drink ist ein gutes Beispiel für die Fusion aus skandinavischer Küche und moderner Cocktailkunst.
Rezept für den Bareksten Number 5
Zutaten:
- 30 ml (Bareksten Botanical) Aquavit
- 60 ml Darjeeling Tea (heiß)
- 15 ml Agavensirup
- 5 ml Reisessig
- Garnitur: Zitronenzeste
Zubereitung:
Die Zutaten werden in ein warmes Glas oder einen Becher gefüllt. Der Drink wird nicht geschüttelt, sondern einfach vermengt. Als Garnitur wird eine Zitronenzeste verwendet.
Besondere Eigenschaften
Der Bareksten Number 5 ist ein unkomplizierter, aber äußerst harmonischer Cocktail. Der Aquavit verleiht dem Drink eine nussige, leicht anisige Note, während der Darjeeling Tee eine aromatische Grundlage bietet. Der Agavensirup sorgt für eine süße Balance, und der Reisessig gibt dem Cocktail eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet. Der Drink wird oft mit einer Pilzreduktion serviert, was ihn besonders reichhaltig macht.
Der Rinderbouillon-Wodka – Ein moderner Cocktail aus Frankreich
Ein weiteres Rezept, das in der Timber Doodle Bar aufgegriffen und inspirierend weiterentwickelt werden könnte, ist der Rinderbouillon-Wodka. Dieser Cocktail wird in der Pariser Speakeasy-Bar Le Syndicat serviert und ist ein gutes Beispiel für die moderne Tendenz, Suppen und andere herzhafte Grundlagen in die Welt der Cocktails zu integrieren.
Rezept für den Rinderbouillon-Wodka
Zutaten:
- Rinderbouillon
- Wodka
- Rote-Bete-Chip
Zubereitung:
Die Zutaten werden in einem Glas mit Eiswürfeln verrührt. Der Cocktail wird mit einem Rote-Bete-Chip als Garnitur serviert.
Besondere Merkmale
- Der Cocktail basiert auf einer Rinderbouillon, die eine herzhafte, umami-reiche Grundlage bietet.
- Der Wodka verleiht dem Drink eine klare, nussige Note.
- Der Rote-Bete-Chip ist nicht nur eine optische Garnitur, sondern auch ein geschmacklicher Akzent, der den Cocktail besonders macht.
- Der Drink ist eine Kreation von Adrien Cachot, einem jungen französischen Spitzenkoch, der auch in der kreativen Küche der Timber Doodle Anregungen finden könnte.
Der Pickleback – Ein Shot mit Geschmack
Ein weiteres Rezept, das in der Timber Doodle Bar aufgegriffen werden könnte, ist der Pickleback, ein Shot mit einer besonderen Kombination aus Whiskey und Essiggurkenwasser. Dieser Cocktail ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch ungewöhnlich in seiner Kombination aus Süße, Säure und Alkohol.
Rezept für den Pickleback
Zutaten:
- Whiskey
- Essiggurkenwasser
- Garnitur: Gurke
Zubereitung:
Der Drink besteht aus zwei Shots: zuerst wird ein Shot Whiskey getrunken, gefolgt von einem Shot Essiggurkenwasser. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
Tipps zur Zubereitung
- Am besten eignet sich irischer Whiskey oder amerikanischer Bourbon für diesen Drink.
- Das Essiggurkenwasser sollte frisch sein und von hoher Qualität.
- Als Garnitur kann eine Gurke verwendet werden, die ebenfalls in Essiggurkenlake eingelegt ist.
Besondere Eigenschaften
- Der Pickleback ist ein Shot, der nicht nur einfach in der Zubereitung ist, sondern auch eine besondere Geschmackskombination bietet.
- Der Drink ist besonders bei jungen Gästen beliebt, da er eine scharfe Kombination aus Süße und Säure hat.
- Der Name „Pickleback“ stammt vermutlich von der Kombination aus dem englischen Wort „pickle“ (Essiggurke) und „back“ (zurück), was darauf hindeutet, dass der Shot nach dem Whiskey „zurückgegeben“ wird.
- In der Timber Doodle könnte dieser Drink als eine Art experimentelle Kreation angeboten werden, um die Gäste zu überraschen.
Der Oxheart Tomato Cocktail – Eine nordöstliche Fusion in Berlin
Ein weiteres Rezept, das in der Timber Doodle Bar aufgegriffen werden könnte, ist der Oxheart Tomato Cocktail, ein Drink, der in Berlin von der Bar Velvet serviert wird. Dieser Cocktail ist ein gutes Beispiel für die Fusion aus nordöstlichen Aromen und der herzhaften Note von Tomaten.
Rezept für den Oxheart Tomato Cocktail
Zutaten:
- Tomatenessenz (der Ochsenherz-Tomate)
- Dill-Aquavit
- Tomaten-Shrub
- Pommeau
- Sake
- Chinotto
- Garnitur: Tomaten- und Bergamottepulver
Zubereitung:
Alle Zutaten werden in einer Shakerflasche mit Eiswürfeln geschüttelt und anschließend in ein Glas abgesiebt. Als Garnitur wird Tomaten- und Bergamottepulver verwendet.
Besondere Eigenschaften
- Der Cocktail basiert auf einer Tomatenessenz, die aus Ochsenherztomaten hergestellt wird. Dieser Tomatenkultivart hat eine besonders hohe Aromadichte und eignet sich daher hervorragend für Cocktailzubereitungen.
- Der Dill-Aquavit verleiht dem Drink eine nussige Note, die gut mit der herzhaften Note der Tomaten harmoniert.
- Der Tomaten-Shrub ist eine Säurequelle, die den Cocktail besonders frisch macht.
- Der Pommeau ist ein Apfelbrand, der eine süße Note hinzufügt.
- Der Sake sorgt für eine leichte Süße und eine cremige Textur.
- Der Chinotto ist ein italienischer Zitrus, der eine leicht bittere Note hinzufügt.
- Als Garnitur wird Tomaten- und Bergamottepulver verwendet, was den Cocktail besonders elegant macht.
Kreative Cocktail-Kreationen – Inspiration für die Timber Doodle
Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es zahlreiche weitere Kreationen, die in der Timber Doodle Bar aufgegriffen und weiterentwickelt werden können. Einige dieser Cocktails sind zwar nicht direkt von der Timber Doodle inspiriert, aber sie passen gut in das Konzept einer Bar, die sich auf kreative und experimentelle Kreationen spezialisiert hat.
Der Mexikaner – Eine Shotversion des Bloody Mary
Ein weiteres Rezept, das in der Timber Doodle Bar aufgegriffen werden könnte, ist der Mexikaner, eine Shotversion des Bloody Mary. Dieser Cocktail basiert auf Tomaten, hat aber eine besonders starke umami-Note und eignet sich daher besonders gut für Gäste, die herzhafte Getränke mögen.
Rezept für den Mexikaner
Zutaten:
- Tomatensaft oder geklärte Tomatenessenz
- Wodka
- Worcestershire-Sauce
- Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
Alle Zutaten werden in einer Shakerflasche mit Eiswürfeln geschüttelt und anschließend in ein Glas abgesiebt.
Besondere Eigenschaften
- Der Mexikaner ist eine Shotversion des Bloody Mary und eignet sich daher besonders gut für Gäste, die nicht den ganzen Drink trinken möchten.
- Die Tomatenessenz verleiht dem Drink eine herzhafte Note, die gut mit der scharfen Note des Worcestershire-Saftes harmoniert.
- Der Wodka sorgt für die nötige Alkoholstärke, während der Zitronensaft für eine leichte Säure sorgt.
- Salz und Pfeffer runden den Geschmack ab.
Fazit
Die Timber Doodle Bar in Berlin-Friedrichshain hat sich als ein Ort etabliert, an dem kreative und experimentelle Cocktail-Kreationen im Vordergrund stehen. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie weit die Grenzen der Cocktailkunst heute bereits ausgelotet werden. Von einfachen Shots wie dem Pickleback bis hin zu komplexen Kreationen wie dem White Truffle Martini oder dem Oxheart Tomato Cocktail ist alles dabei, was die moderne Cocktailkunst zu bieten hat.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus traditionellen Rezepten und innovativen Kreationen macht die Timber Doodle Bar zu einem spannenden Treffpunkt für Genussfreunde. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind nicht nur lecker, sondern auch inspirierend, um eigene Kreationen zu entwickeln. Ob man nun ein Profi in der Bar ist oder einfach nur ein Hobbykoch, die Timber Doodle bietet eine Fülle von Ideen, die in die eigene Küche oder Bar übertragen werden können. Mit der richtigen Kombination aus Spirituosen, Zutaten und Techniken kann man auch zu Hause die Welt der Gourmet-Cocktails entdecken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Eine umfassende Übersicht über Cocktail-Rezepte für Einsteiger und Profis
-
Kreative Cocktail-Vorschläge: Wie Sie mit Ihren Zutaten zu Hause die perfekten Drinks mixen können
-
Cocktail-Rezepte nach Zutaten suchen – Praktische Tools und Tipps für den perfekten Drink
-
Zuckersirup für Cocktails – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Balance
-
Zuckerrohrschnaps-Cocktails: Rezepte, Techniken und Inspirationen aus der Karibik und darüber hinaus
-
Sommerküche: Rezepte und Cocktails für die warme Jahreszeit
-
Klassische und kreative Jack Daniel’s Cocktailrezepte für den perfekten Drink
-
Der berühmte Zombie Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Hintergrund der ikonischen Tiki-Legende