Tempest-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Geschmack
Die Welt der Cocktails ist vielfältig und faszinierend. Eine der bekanntesten Spirituosen, die in Cocktails Verwendung finden, ist Whisky. Der Bowmore Tempest, ein Single Malt Whisky aus Schottland, hat sich in der Whiskywelt als besonders interessantes Produkt etabliert. In Kombination mit weiteren Zutaten und richtiger Zubereitungsweise kann er zu einem unvergesslichen Cocktail-Erlebnis führen.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Tempest-Cocktail, insbesondere mit seiner Zubereitungsweise, den verwendeten Zutaten und dem Geschmackserlebnis. Die Informationen basieren auf ausgewählten Rezepten und Beschreibungen, die aus vertrauenswürdigen Quellen stammen.
Einführung
Der Bowmore Tempest ist ein Single Malt Whisky, der von der Destillerie Bowmore auf der schottischen Insel Islay hergestellt wird. Er zeichnet sich durch seine fruchtigen und malzigen Noten aus, die durch eine spezielle Lagerung an der geschützten Außenwand der Häuser verstärkt werden. Diese besondere Lagerung sorgt dafür, dass sich der Einfluss der Umwelt auf die Fässer minimiert, wodurch die Geschmackseigenschaften des Whiskys besonders hervortreten.
In Kombination mit weiteren Zutaten wie Zuckerwürfeln, Bittern und Sodawasser kann der Bowmore Tempest zu einem exklusiven Cocktail weiterentwickelt werden. Ein solcher Cocktail, wie er bei einem Tasting der Schüttelschule vorgestellt wurde, ist der Old-Fashioned, bei dem der Whisky mit Fee Brothers Plum Bitter und Zuckerwürfeln kombiniert wird.
Rezept für den Tempest-Cocktail
Ein besonders gelungener Cocktail, der den Bowmore Tempest in den Mittelpunkt stellt, ist der Old-Fashioned. Im Folgenden wird das Rezept sowie die Zubereitungsweise detailliert beschrieben.
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Glenkinchie 12y Single Malt Scotch | 5 cl |
Würfelzucker | 1 Stück |
Sodawasser | nach Bedarf |
Fee Brothers Plum Bitter | 2 Spritzer |
Zubereitung
Zubereitung des Zuckerwürfels:
- Den Zuckerwürfel auf eine Serviette legen, die über das Glas gelegt wird.
- Mit zwei Spritzern Fee Brothers Plum Bitter beträufeln.
- Mit einer Zange den Zuckerwürfel in das Glas legen und die Serviette entsorgen.
Auflösen des Zuckerwürfels:
- Das Sodawasser auf den Zuckerwürfel geben.
- Den Zuckerwürfel leicht zerdrücken, sodass sich Zucker und Bitter lösen.
Hinzufügen des Whiskys:
- Sobald sich Zucker und Bitter aufgelöst haben, den Glenkinchie 12y Single Malt Scotch hinzufügen.
Eiswürfel und Rühren:
- Das Glas mit so viel Eis wie möglich füllen.
- Den Drink kaltrühren, um ihn zu kühlen und die Aromen zu verfeinern.
Garnierung:
- Mit einer Orangenzeste abrunden.
- Servieren und genießen.
Dieses Rezept ist ein klassischer Old-Fashioned, der durch die Verwendung des Glenkinchie 12y Single Malt Scotch und Fee Brothers Plum Bitter eine besondere Note erhält. Der Cocktail ist harmonisch und ausgewogen, wobei die süße Note des Zuckerwürfels und die scharfe Note des Bitters den Geschmack des Whiskys ergänzen.
Techniken der Cocktailzubereitung
Die Zubereitung eines Cocktails erfordert nicht nur die richtige Auswahl der Zutaten, sondern auch die Anwendung von bestimmten Techniken. Im Folgenden werden einige der gängigsten Techniken beschrieben, die bei der Zubereitung von Cocktails wie dem Tempest-Cocktail Anwendung finden.
Schütteln (Shake)
Bei der Schütteltechnik werden die Zutaten in einem Shaker mit Eiswürfeln kräftig geschüttelt, um sie zu veredeln und zu kühlen. Diese Technik ist besonders geeignet für Cocktails, die alkoholische und nichtalkoholische Zutaten enthalten.
Schritte:
- Vorbereitung:
- Alle Zutaten in den Shaker geben.
- Mit 3–5 Eiswürfeln füllen.
- Schütteln:
- Den Shaker kräftig schütteln, bis die Zutaten gut veredelt und gekühlt sind.
- Abseihen:
- Den Cocktail durch einen Sieb in ein Glas abseihen.
- Garnierung:
- Nach Wunsch mit Fruchtscheiben, Zesten oder anderen Garnierungen veredeln.
Rühren (Stir)
Bei der Rührentechnik wird der Cocktail nicht geschüttelt, sondern mit einem Rührlöffel in einem Glas langsam gerührt. Diese Methode ist besonders geeignet für Cocktails, die alkoholische Zutaten enthalten und nicht zu stark veredelt werden sollen.
Schritte:
- Vorbereitung:
- Alle Zutaten in das Glas geben.
- Mit Eiswürfeln füllen.
- Rühren:
- Mit einem Rührlöffel langsam rühren, bis die Zutaten gut veredelt und gekühlt sind.
- Abseihen (optional):
- Wenn nötig, den Cocktail durch einen Sieb in ein anderes Glas abseihen.
- Garnierung:
- Nach Wunsch mit Fruchtscheiben, Zesten oder anderen Garnierungen veredeln.
Mischen (Build)
Bei der Mischtechnik werden die Zutaten direkt in das Glas gegossen, ohne sie vorher zu schütteln oder zu rühren. Diese Methode ist besonders einfach und schnell, weshalb sie oft bei Cocktails mit wenigen Zutaten angewendet wird.
Schritte:
- Vorbereitung:
- Alle Zutaten nacheinander in das Glas gießen.
- Mit Eiswürfeln füllen.
- Mischen (optional):
- Wenn nötig, die Zutaten leicht miteinander vermengen.
- Garnierung:
- Nach Wunsch mit Fruchtscheiben, Zesten oder anderen Garnierungen veredeln.
Kühlen mit Crushed Ice
Bei der Technik mit zerstoßenem Eis wird der Cocktail nicht nur mit Eiswürfeln gekühlt, sondern auch mit zerstoßenem Eis, das im Glas serviert wird. Diese Methode ist besonders geeignet für Cocktails, die cremig oder leicht sind.
Schritte:
- Vorbereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker geben.
- Mit zerstoßenem Eis füllen.
- Schütteln:
- Den Shaker kräftig schütteln, um die Zutaten zu veredeln und zu kühlen.
- Abseihen:
- Den Cocktail durch einen Sieb in ein Glas abseihen.
- Garnierung:
- Nach Wunsch mit Fruchtscheiben, Zesten oder anderen Garnierungen veredeln.
Geschmack und Aromen
Die Aromen eines Cocktails sind von großer Bedeutung, da sie den Geschmack beeinflussen und das Trink-Erlebnis bereichern. Bei der Zubereitung des Tempest-Cocktails spielt die Aromenanalyse eine wichtige Rolle, um die Komponenten optimal zu kombinieren.
Aromenbeispiele
Um die Aromen eines Cocktails besser zu verstehen, können verschiedene Aromenbeispiele verwendet werden. Im Rahmen eines Tastings wurden beispielsweise getrocknete Kirschen, Äpfel, natürliche Lakritze, Kaffee, Rosinen, Vanille und Bitterschokolade als Aromenbeispiele bereitgestellt. Diese Beispiele können dabei helfen, die Aromen des Cocktails besser zu identifizieren und zu verstehen.
Geschmackseigenschaften
Der Geschmack eines Cocktails hängt stark von der Auswahl der Zutaten ab. Der Tempest-Cocktail, der aus Glenkinchie 12y Single Malt Scotch, Würfelzucker, Sodawasser und Fee Brothers Plum Bitter besteht, ist harmonisch und ausgewogen. Der süße Geschmack des Zuckerwürfels und die scharfe Note des Bitters ergänzen den Geschmack des Whiskys.
Geschmackstypen
Je nach Rezept und Zubereitungsweise kann ein Cocktail unterschiedliche Geschmackstypen haben. Im Folgenden werden einige der gängigsten Geschmackstypen beschrieben.
Süß
Cocktails mit süßem Geschmack enthalten oft Zutaten wie Zucker, Süssstoffe oder süße Sirup. Beispiele dafür sind der Whisky Sour oder der Mai Tai.
Sauer
Cocktails mit saurem Geschmack enthalten oft Zitronensaft, Orangensaft oder andere Säurequellen. Beispiele dafür sind der Margarita oder der Whisky Sour.
Herb
Cocktails mit herbem Geschmack enthalten oft Kräuter, Bittern oder andere aromatische Zutaten. Beispiele dafür sind der Negroni oder der Boulevardier.
Salzig
Cocktails mit salzigem Geschmack enthalten oft Salz oder Salzgrenzschale. Beispiele dafür sind der Margarita oder der Salty Dog.
Vorteile des Tempest-Cocktails
Der Tempest-Cocktail hat mehrere Vorteile, die ihn zu einem beliebten Cocktail machen. Im Folgenden werden einige dieser Vorteile genauer beschrieben.
Geschmackliche Vielfalt
Der Tempest-Cocktail bietet eine Geschmackliche Vielfalt, die von süßen bis zu scharfen Noten reicht. Der Geschmack wird durch die Kombination von Zuckerwürfel, Bitter und Whisky abgerundet, wodurch sich ein harmonisches Geschmackserlebnis ergibt.
Einfache Zubereitung
Die Zubereitung des Tempest-Cocktails ist relativ einfach und erfordert keine besondere Ausrüstung. Mit einem Shaker, Eiswürfeln und ein paar Zutaten kann der Cocktail schnell und unkompliziert zubereitet werden.
Vielfältige Kombinationen
Der Tempest-Cocktail lässt sich leicht variieren und anpassen. Durch das Hinzufügen weiterer Zutaten oder das Ersetzen bestimmter Zutaten können neue Geschmackskombinationen entstehen.
Kreative Garnierung
Die Garnierung des Tempest-Cocktails bietet viele kreative Möglichkeiten. Neben der klassischen Orangenzeste können auch andere Garnierungen wie Fruchtscheiben, Zuckerstreifen oder Zesten verwendet werden.
Schlussfolgerung
Der Tempest-Cocktail ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Whisky in Kombination mit weiteren Zutaten zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis führen kann. Durch die Verwendung des Bowmore Tempest, Zuckerwürfeln, Bittern und Sodawasser entsteht ein harmonischer und ausgewogener Cocktail, der sowohl Geschmack als auch Aromen bietet.
Die Zubereitungsweise des Tempest-Cocktails ist einfach und erfordert keine besondere Ausrüstung. Mit einem Shaker, Eiswürfeln und ein paar Zutaten kann der Cocktail schnell und unkompliziert zubereitet werden. Zudem bietet der Tempest-Cocktail viele kreative Möglichkeiten, um ihn zu variieren und anzupassen.
Die Geschmackseigenschaften des Tempest-Cocktails sind von großer Bedeutung, da sie das Trink-Erlebnis bereichern und den Geschmack beeinflussen. Die Kombination von süß, sauer, herb und salzig sorgt für eine Geschmackliche Vielfalt, die bei vielen Cocktail-Liebhabern beliebt ist.
Insgesamt ist der Tempest-Cocktail ein exklusives Getränk, das sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack beeindruckt. Mit dem richtigen Rezept und der richtigen Zubereitungsweise kann jeder ein unvergessliches Cocktail-Erlebnis genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Eine umfassende Übersicht über Cocktail-Rezepte für Einsteiger und Profis
-
Kreative Cocktail-Vorschläge: Wie Sie mit Ihren Zutaten zu Hause die perfekten Drinks mixen können
-
Cocktail-Rezepte nach Zutaten suchen – Praktische Tools und Tipps für den perfekten Drink
-
Zuckersirup für Cocktails – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Balance
-
Zuckerrohrschnaps-Cocktails: Rezepte, Techniken und Inspirationen aus der Karibik und darüber hinaus
-
Sommerküche: Rezepte und Cocktails für die warme Jahreszeit
-
Klassische und kreative Jack Daniel’s Cocktailrezepte für den perfekten Drink
-
Der berühmte Zombie Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Hintergrund der ikonischen Tiki-Legende