Strongbow Cider in der Mixologie: Rezepte, Herkunft und Charakter

Cider hat sich in der modernen Mixologie als vielseitiges Grundgetränk etabliert, das nicht nur pur oder mit Wasser serviert werden kann, sondern auch in Cocktails eine besondere Note verleiht. Strongbow, einer der bekanntesten Cider-Brands, stammt aus England und ist aufgrund seines angenehmen Geschmacksprofiles und seiner Alkoholstärke besonders gut geeignet für Cocktail-Rezepturen. In diesem Artikel werden Rezepte vorgestellt, die Strongbow Cider einbinden, sowie dessen Herkunft und Charakteristik erläutert. Ergänzt wird dies durch Einblicke in die Cider-Tradition in England und Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Rolle von Cider als Getränk mit kultureller wie kulinarischer Bedeutung.

Strongbow Cider: Ursprung und Charakteristik

Strongbow Cider ist eine Marke, die in England ihren Ursprung hat und dort bereits seit mehr als einem Jahrhundert produziert wird. Der Cider wird aus regionalen Apfel-sorten hergestellt, wobei traditionell in Großbritannien eine Mischung aus scharfen und süßen Äpfeln verwendet wird. Das ergibt einen Geschmack, der durch eine gewisse Schärfe und Frische gekennzeichnet ist, ohne zu süß oder schwer zu sein. Strongbow hat sich über die Jahre als einer der meistverkauften Cider-Marken in Großbritannien und anderen Ländern etabliert und ist heute auch in Deutschland weit verbreitet.

Im Vergleich zu anderen Cider-Marken wie Bulmers, Thatchers oder Gaymers unterscheidet sich Strongbow durch eine leicht süße Note und eine moderate Kohlensäure. Dies macht ihn besonders gut geeignet für Cocktails, bei denen der Cider als Basis oder Aromakomponente dienen kann. Zudem ist Strongbow in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter die klassische Version, aber auch Aromen wie Zitrone, Pfefferminze oder Traube, die für zusätzliche Vielfalt sorgen.

Strongbow Cider Cocktails: Rezepte mit Relevanz

Cider-Cocktails sind in der Regel einfach zu mixen und benötigen nur wenige Zutaten. Strongbow eignet sich besonders gut für Cocktails, die fruchtig, erfrischend und leicht alkoholisch sind. Im Folgenden werden einige Rezepte vorgestellt, die Strongbow Cider als Hauptbestandteil enthalten:

1. Strongbow Cider Mule

Zutaten: - 125 ml Strongbow Cider
- 60 ml Ginger Beer (z. B. Fentimans oder Bundaberg)
- 2–3 Tropfen Zitronensaft
- Eiswürfel

Zubereitung: 1. Einen Highball-Glas mit Eis füllen.
2. Strongbow Cider und Ginger Beer einfüllen.
3. Mit Zitronensaft abschmecken.
4. Mit einer Zitronenscheibe garnieren und servieren.

Charakteristik:
Dieser Cocktail ist erfrischend, leicht scharf und hat eine angenehme Säurenote, die vom Ginger Beer kommt. Er ist ideal für kalte Tage oder als Aperitif.

2. Strongbow Pomegranate Mule

Zutaten: - 125 ml Strongbow Cider
- 60 ml Pflaumenlikör (z. B. Kirschlikör oder Pflaumenbrand)
- 1–2 Tropfen Zitronensaft
- Eiswürfel

Zubereitung: 1. Einen Cocktailshaker mit Eis füllen.
2. Strongbow Cider, Pflaumenlikör und Zitronensaft hinzufügen.
3. Alles kräftig schütteln.
4. In ein mit Eis gefülltes Glas abseihen und servieren.
5. Mit einer Pflaumenscheibe oder Zitronenscheibe garnieren.

Charakteristik:
Ein süß-scharfer Cocktail mit einer leichten Fruchtigkeit. Der Pflaumenlikör verleiht dem Getränk eine samtige Textur und eine leichte Wärme, die besonders in der kalten Jahreszeit harmoniert.

3. Strongbow Cider Margarita

Zutaten: - 125 ml Strongbow Cider
- 15 ml Tequila Blanco
- 15 ml Triple Sec
- 15 ml Zitronensaft
- Eiswürfel

Zubereitung: 1. Einen Cocktailshaker mit Eis füllen.
2. Tequila, Triple Sec und Zitronensaft einfüllen.
3. Alles kräftig schütteln.
4. In ein mit Eis gefülltes Glas abseihen.
5. Strongbow Cider einfüllen.
6. Mit Salz rundum das Glasrand bestreuen (optional) und servieren.

Charakteristik:
Dieser Cocktail ist leicht und erfrischend, wobei der Cider dem Getränk eine leichte Süße und Fruchtigkeit verleiht. Ideal für den Sommer oder als Aperitif.

4. Strongbow Cider Collins

Zutaten: - 125 ml Strongbow Cider
- 15 ml Whisky (z. B. Jameson Irish Whisky)
- 15 ml Zitronensaft
- 10 ml Zuckerlösung (1:1)
- 2–3 Tropfen Bitter (z. B. Angostura Bitter)
- Eiswürfel

Zubereitung: 1. Einen Cocktailshaker mit Eis füllen.
2. Whisky, Zitronensaft, Zuckerlösung und Bitter hinzufügen.
3. Alles kräftig schütteln.
4. In ein mit Eis gefülltes Glas abseihen.
5. Strongbow Cider hinzufügen.
6. Mit einer Zitronenscheibe oder Zuckerstreifen garnieren.

Charakteristik:
Ein klassischer Collins mit Strongbow Cider als Twist. Der Cider mildert den Whisky und verleiht dem Cocktail eine fruchtige Note. Ideal für den Abend oder als Digestif.

Strongbow Cider in der Cider-Tradition: Von England bis Deutschland

Cider hat eine lange Tradition in England, wo es bereits seit der Keltenzeit in Form von Apfelwein hergestellt wird. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Cider in England zu einem festeren Bestandteil der Pubkultur und ist heute in vielen Varianten erhältlich. Strongbow ist eine davon und gehört zu den bekanntesten Marken in Großbritannien. Im Gegensatz zu französischem Cidre oder spanischem Cider ist englischer Cider oft herber und mit einer geringeren Kohlensäure versehen. Strongbow ist ein typischer Vertreter dieser Tradition.

In Deutschland hat sich Cider in den letzten Jahren zunehmend etabliert. Besonders in Städten und bei jüngeren Verbrauchern hat sich Cider als Alternative zu Bier und Weißwein etabliert. Strongbow ist in Deutschland über den Handel und die British Shop Plattform erhältlich und wird oft in Bars und Restaurants serviert. Zudem hat sich eine kleine, aber wachsende Cider-Szene in Deutschland gebildet, wobei Cider nicht nur pur konsumiert wird, sondern auch in Cocktails und Mixgetränken verwendet wird.

Ein weiteres Beispiel für die Integration von Cider in die deutsche Kultur ist der Betrieb „Kertelreiter“ in Schefflenz, der sich auf Streuobst und die Herstellung von Cider und Perry (Birnenwein) spezialisiert hat. Der Betreiber Barry Masterson ist ein Ire, der sich in Deutschland eine Cider-Tradition ausbaut, die eng mit der lokalen Landwirtschaft verbunden ist. In seiner Produktion werden regionale Apfel- und Birnensorten verwendet, wodurch ein Cider entsteht, der stark mit dem Land verbunden ist. Seine Arbeit wird oft als Gegenstück zu industriell produziertem Cider aus Irland oder England gesehen.

Cider als kulturelle und kulinarische Kategorie

Cider ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Teil der Kultur, die es in England, Irland, Frankreich und auch in Deutschland gibt. In England ist Cider ein fester Bestandteil des Publebens und wird oft als Aperitif oder Digestif serviert. In Frankreich ist Cidre (mit „e“) ein Getränk, das oft mit Kohlensäure angereichert wird und in der Regel herber ist. In Irland hingegen war Cider bis vor einigen Jahren hauptsächlich industriell hergestellt, wodurch es oft als weniger authentisch gesehen wurde. Inzwischen hat sich jedoch auch in Irland eine neue Generation von Cider-Produzenten etabliert, die sich auf natürliche Rezepturen und regionale Äpfel konzentrieren.

In Deutschland hat sich Cider erst in den letzten Jahren etabliert, aber es gibt bereits eine wachsende Zahl an Produzenten, die sich auf Streuobst, regionale Äpfel und traditionelle Rezepturen konzentrieren. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Cider-Industrie wider, wobei Unternehmen wie die Brau Union Österreich inzwischen Cider-Marken wie Strongbow und Stibitzer vermarkten und so den Cider-Markt in Europa weiterentwickeln.

Schlussfolgerung

Strongbow Cider ist eine vielseitige Basis für Cocktails und eignet sich besonders gut für Rezepte, die erfrischend, leicht und alkoholisch sind. In England hat sich Cider über Jahrhunderte als fester Bestandteil der Pubkultur etabliert, wodurch Strongbow heute eine der bekanntesten Marken in Großbritannien ist. In Deutschland hat sich Cider in den letzten Jahren etabliert, und Strongbow ist hier ein Beispiel für einen Cider, der international vertrieben wird und in Cocktails und Mixgetränken verwendet wird. Ergänzt wird diese Entwicklung durch kleine Produzenten wie den Betrieb Kertelreiter, der sich auf regionale Streuobstwiesen konzentriert und so ein authentisches Cider-Erlebnis bietet. Cider ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Teil der Kultur, die in England, Irland, Frankreich und auch in Deutschland ihre Wurzeln hat. Mit Strongbow als Beispiel wird deutlich, wie Cider sich in der modernen Mixologie und Gastronomie etablieren kann.


Quellen

  1. Hochstamm-Deutschland: Von Bierbrauer zum international bekannten Cider- und Perrybetrieb
  2. England.de: Cider aus England – der britische Genuss
  3. About-Drinks.com: Brau Union Österreich – Hans Böhm übernimmt Vorstandsvorsitz

Ähnliche Beiträge