Leckere Cocktailrezepte mit Strohrum – Klassiker und Tropenvariationen
Cocktails, die mit Strohrum gemixt werden, haben eine besondere Stellung in der Welt der Mixologie. Dieser Rum, der in Österreich unter dem Namen „Strohrum“ bekannt ist, ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler beliebter Getränke, von klassischen Sours bis hin zu exotischen Tiki-Drinks. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps für die Verwendung von Strohrum in Cocktails vorgestellt, wobei alle Angaben auf den bereitgestellten Materialien basieren.
Rum Sour: Ein Klassiker in der Cocktailwelt
Der Rum Sour ist ein beliebter Cocktail, der in der Regel mit Rum, Zitronensaft, Zuckersirup und optional Eiweiß gemixt wird. Dieser Drink ist eine der grundlegendsten Formen des Sour-Cocktails und wird traditionell mit Eiweiß zubereitet, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Das Eiweiß gibt dem Cocktail nicht nur Textur, sondern auch Stabilität in der Form eines Schäums. Es ist jedoch möglich, den Rum Sour auch ohne Eiweiß zu mixen, wobei dann eine vegane Alternative wie Aquafaba (das Wasser aus Kichererbsen) verwendet werden kann.
Zutaten für den Rum Sour:
- 4 cl brauner, gereifter Rum (empfohlen: Ron Relicario oder Bacardi Diez)
- Saft einer Zitrone (am besten Bio-Zitrone)
- 1 cl Zuckersirup
- Optional: 1 Eiweiß
- Eiswürfel
- Zitronenzeste (zur Garnitur)
Zubereitung:
- Füllen Sie einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln.
- Geben Sie den Rum, den Zitronensaft, den Zuckersirup und optional das Eiweiß in den Shaker.
- Schütteln Sie den Shaker für etwa 20 Sekunden, wobei besondere Aufmerksamkeit auf eine gründliche Mischung gelegt werden sollte, insbesondere wenn Eiweiß verwendet wird.
- Gießen Sie den Cocktail durch einen Schneebesen in ein mit Eiswürfeln gefülltes Tumbler-Glas.
- Garnieren Sie den Rum Sour mit einer Zitronenzeste.
Dieses Rezept kann leicht angepasst werden, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. So kann beispielsweise die Menge des Zuckersirups reduziert oder ein anderer Sirup wie Agavesirup verwendet werden, um den Geschmack zu variieren.
Tiki-Cocktails mit Strohrum
Strohrum, ein in Österreich hergestellter Rum, ist bekannt für seine klare Qualität und seine Eignung für tropische Getränke. Er wird oft in Tiki-Cocktails verwendet, bei denen er als Basis für den Alkoholgehalt dienen kann. Allerdings weist Strohrum einen hohen Alkoholgehalt auf, was bedeutet, dass er in herkömmlichen Rezepten, die dunklen Rum enthalten, möglicherweise in geringer Menge eingesetzt werden sollte.
Rezepttipps:
Wenn Tiki-Cocktails mit Strohrum zubereitet werden, ist es ratsam, die empfohlene Menge des Rums zu reduzieren, um den Geschmack zu balancieren und die Wirkung des Getränks zu regulieren. Dies ist besonders wichtig in Rezepten, bei denen dunkler Rum vorkommt, da dieser oft eine reichere Aromatik und einen höheren Geschmacksanteil hat.
Einige Tiki-Cocktailrezepte, die sich mit Strohrum gut kombinieren, sind:
- Piña Colada (mit Ananas, Kokosmilch)
- Blue Hawaii (mit Ananas, Blaue Kurkuma-Limonade)
- Mai Tai (mit Orangenlikör, Limettensaft, Mandelsirup)
Diese Cocktails können mit Strohrum als Basis zubereitet werden, wobei die Menge des Rums entsprechend angepasst wird.
Warme Winterdrinks mit Strohrum
Neben kühlen Cocktails eignet sich Strohrum auch hervorragend für warme Wintergetränke. Ein solches Rezept ist der Hot Toddy, ein beliebter kalter Wintertee, der mit Rum veredelt wird.
Zutaten für den Hot Toddy:
- 2 cl Strohrum
- 1 Vanilleschote
- 1 Zitrone (1 Stück zum Schälen und Pressen, 1 Stück zum Schneiden)
- 100 ml Wasser
- 2 El Honig
- 100 ml heißer Milch
Zubereitung:
- Die Vanilleschote auskratzen und die Schale beiseitelegen.
- Eine Zitrone schälen und auspressen. Die zweite Zitrone in dünne Scheiben schneiden.
- In einen Topf Wasser, Honig, Vanillemark und Schote, Zitronenschale und Saft geben und zum Kochen bringen.
- Das Gemisch 10 Minuten köcheln lassen.
- Strohrum in die heiße Flüssigkeit einrühren.
- Den Hot Toddy abseihen und mit einer Zitronenscheibe servieren.
Ein weiteres Rezept für einen warmen Drink ist der Hot Toffee. Dieser Drink ist eine kreative Variante des Hot Toddy und kombiniert Strohrum mit Toffee und Milch.
Zutaten für den Hot Toffee:
- 1–2 Toffee-Würfel (gezuckert)
- 2 cl Strohrum
- 150 ml heißer Milch
Zubereitung:
- Einen oder zwei Toffee-Würfel in eine Tasse geben.
- 2 cl Strohrum hinzufügen.
- Die Tasse mit heißer Milch auffüllen.
- Umrühren und heiß servieren.
Diese beiden Rezepte zeigen, wie vielseitig Strohrum in der Zubereitung von warmen Getränken eingesetzt werden kann.
B-52 – Ein spektakulärer Rum-Cocktail
Der B-52 ist ein Shortdrink, der durch seine einfache Zubereitung und das spektakuläre Austrinken in Kürze bekannt ist. Dieser Cocktail besteht aus drei Schichten: Tia Maria (oder alternativ Kahlua), Baileys Irish Cream und Strohrum. Der letzte Schritt bei der Zubereitung besteht darin, den Rum aufzuzünden, weshalb dieser Cocktail nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindruckend ist.
Zutaten für den B-52:
- 1 cl Tia Maria (oder Kahlua)
- 1 cl Baileys Irish Cream
- 0,5 cl Strohrum (hochprozentig)
Zubereitung:
- In ein kleines, hitzebeständiges Glas Tia Maria und Baileys im Verhältnis 1:1 gießen.
- Achten Sie darauf, dass die Liköre nicht zu stark ineinander fließen.
- Obenauf den Strohrum gießen.
- Den Rum mit einem Feuerzeug entzünden.
- Einen Strohhalm einstecken und den Cocktail schnell austrinken, da der Strohhalm Hitze nicht verträgt.
Der B-52 ist ein Cocktail, der nicht nur Geschmack und Aroma, sondern auch Nervenstärke und Schnelligkeit verlangt. Wichtig ist, dass er schnell getrunken wird, da der Strohhalm bei der Flamme beschädigt werden kann.
Inländerrum in Cocktails – Traditionelle und moderne Rezepte
Inländerrum, der in Österreich hergestellt wird, eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Cocktails. Er kann sowohl in klassischen als auch in modernen Getränken eingesetzt werden. Ein typisches Rezept ist der Rum Sour, bei dem der Rum mit Zitronensaft, Zuckersirup und optional Eiweiß gemixt wird. Eine andere beliebte Option ist der Mai Tai, ein tropischer Cocktail, der neben Inländerrum auch Orangenlikör, Limettensaft und Mandelsirup enthält.
Für eine österreichische Note kann Inländerrum auch in warmen Getränken verwendet werden, wie in einem heißem Rum Punch mit Gewürzen oder in einem Rumkaffee, der besonders in den kalten Monaten beliebt ist. Diese Rezepte zeigen die Vielseitigkeit von Inländerrum und seine Fähigkeit, Cocktails eine reiche und komplexe Geschmacksdimension zu verleihen.
Zutaten für den Rumkaffee:
- 2 cl Inländerrum
- 150 ml Kaffee
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 El Zucker (optional)
- Sahne (zur Garnitur)
Zubereitung:
- Kaffee zubereiten.
- Inländerrum, Zimt und Muskatnuss hinzufügen.
- Optional Zucker nach Geschmack untermischen.
- Sahne darauf geben und servieren.
Tipps zur Zubereitung von Cocktails mit Strohrum
Um Cocktails mit Strohrum optimal zuzubereiten, gibt es einige allgemeine Tipps und Empfehlungen:
- Alkoholgehalt berücksichtigen: Strohrum hat einen hohen Alkoholgehalt. Bei Rezepten, die ursprünglich dunklen Rum verwenden, kann es sinnvoll sein, die Menge des Rums zu reduzieren, um den Geschmack zu balancieren und die Wirkung zu regulieren.
- Temperatur der Zutaten: Kühle Zutaten tragen zu einer besseren Mischung bei. Eiswürfel sollten vor der Zubereitung bereits im Shaker bereitstehen.
- Eiweiß oder Aquafaba: Wenn ein cremiger Geschmack gewünscht wird, kann Eiweiß verwendet werden. Für eine vegane Alternative ist Aquafaba geeignet.
- Servierschale und Garnitur: Der richtige Glas- und Garniturstil kann den Cocktail optisch bereichern. Typische Garnituren sind Zitronenzesten, Zuckerstangen oder Schlagsahne.
- Ausrüstung: Ein guter Cocktailshaker, ein Schneebesen und ein Messbecher sind unverzichtbare Utensilien für die Zubereitung von Cocktails.
Fazit
Cocktails mit Strohrum sind vielseitig und lassen sich sowohl in klassischen als auch in modernen Rezepten einsetzen. Ob als kühler Rum Sour oder als warmer Hot Toddy – Strohrum bietet eine exzellente Basis für eine Vielzahl von Getränken. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsweisen kann jeder ein leckeres und harmonisches Cocktailerlebnis genießen. Die hier vorgestellten Rezepte und Tipps zeigen, wie einfach und kreativ das Mixen mit Strohrum sein kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
White Snow – Rezept, Zubereitung und Variationen eines cremigen Cocktails
-
10 Leckere Cocktails mit weißem Rum – Rezepte für den perfekten Sommerabend
-
Whisky-Cocktails: Rezepte, Mix-Tipps und Utensilien für perfekte Drinks
-
Die besten Whisky-Cocktailrezepte: Klassiker, moderne Kreationen und Tipps für die Zubereitung
-
Whisky-Cocktails mit Ginger Ale: Klassische Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Klassische und moderne Whiskey-Cocktailrezepte: Eine Reise durch Geschmack und Tradition
-
Whisky-Cocktail-Rezepte und -Techniken: Klassische Mischungen, moderne Twists und Whisky-Experten-Tipps
-
Klassische Whiskey-Cocktailrezepte und moderne Varianten für den perfekten Drink