**Stork Club: Rezepte, Aperitif, Rye-Whisky und Cocktails – Ein Überblick**
Der Stork Club, eine Marke der Spreewood Distillers GmbH aus Schlepzig in Brandenburg, hat sich in der deutschen Spirituosenlandschaft einen Namen erarbeitet. Besonders hervorzuheben sind der Stork Club Rosé-Rye Aperitif und der Stork Club Full Proof Rye Whisky, die sich durch ihre ungewöhnliche Kombination aus traditioneller Destillation und moderner Aromatik auszeichnen. Zudem wird der Name Stork Club in der Cocktailkultur durch den Parkeroo, einen historischen Cocktail, verknüpft. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Betrachtung der Produkte, Rezepte und historischen Hintergründe, basierend auf verfügbarem Quellenmaterial.
Einführung
Die Stork Club Produktlinie verbindet deutsche Destillationskunst mit internationalen Aromen. Der Rosé-Rye Aperitif vereint Roggenwhisky mit Spätburgunder-Rosé, während der Full Proof Rye Whisky aus 100 % deutschem Roggen hergestellt wird und international renommierte Auszeichnungen gewonnen hat. Zudem existiert ein Cocktail-Rezept, der Parkeroo, der historisch mit dem Stork Club in Verbindung steht. Diese Elemente zusammen ergeben eine vielseitige und anspruchsvolle kulinarische Palette, die sowohl Genuss- als auch Aperitif-Liebhaber anspricht.
Rezept: Stork Club Rosé-Rye Aperitif Tonic
Eine einfache, aber elegant aussehende und geschmacklich beeindruckende Variante des Stork Club Rosé-Rye Aperitifs ist das Rosé-Rye Tonic. Das Rezept ist kurz und präzise, und die Zutaten sind leicht zu besorgen.
Zutaten:
- 6 cl Stork Club Rosé-Rye Aperitif
- Tonic Water
- Eiswürfel
- Orangenzeste (zur Garnitur)
Zubereitung:
- Füllen Sie ein Highball-Glas oder ein Longdrink-Glas mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie 6 cl Stork Club Rosé-Rye Aperitif in das Glas.
- Füllen Sie das Glas mit Tonic Water auf und rühren Sie vorsichtig um.
- Garnieren Sie das Getränk mit einer Orangenzeste.
Dieses Getränk ist ideal für den Aperitif oder als erfrischender Longdrink in warmen Jahreszeiten. Der Rosé-Rye Aperitif selbst ist in Deutschland gebraut und besteht aus 66 % Spätburgunder-Rosé und 13 % Rye Whiskey. Durch die Reifung in amerikanischen und deutschen Eichenfässern entsteht ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Fruchtigkeit und Würze.
Rezept: Parkeroo Cocktail
Der Parkeroo ist ein historischer Cocktail, der erstmals 1946 im Stork Club Bar Book von Lucius Beebe erwähnt wurde. Der Name des Cocktails leitet sich angeblich vom Schauspieler Willard Parker ab, der ihn erfunden haben soll, während er einen Gartenzaun strich. Der Parkeroo wird in der Originalversion als „Bastard Martini“ bezeichnet, aufgrund seiner Kombination aus Sherry und Tequila, was für die damalige Zeit ungewöhnlich war.
Obwohl das genaue Rezept nicht ausdrücklich genannt wird, kann man den Parkeroo als eine Mischung aus Tequila und Sherry interpretieren. Eine mögliche Vorgehensweise wäre:
Zutaten:
- 3 cl Tequila ( Blanco oder Reposado)
- 2 cl Sherry (Fino oder Medium)
- Zitronensaft (optional)
- Oliven oder Zitronenscheibe (zur Garnitur)
Zubereitung:
- Füllen Sie ein Shaker mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie Tequila, Sherry und optional Zitronensaft hinein.
- Schütteln Sie das Getränk kräftig.
- Gießen Sie den Inhalt in ein Martini-Glas.
- Garnieren Sie mit Oliven oder einer Zitronenscheibe.
Die Kombination aus Tequila und Sherry schafft eine komplexe Aromatik, die zwischen scharf und süß changiert. Der Parkeroo ist ein Cocktail, der sowohl in historischen wie auch modernen Bars wiederentdeckt wird.
Der Stork Club Rosé-Rye Aperitif – Ein Produkt der Spreewood Distillers GmbH
Der Stork Club Rosé-Rye Aperitif ist ein einzigartiges Produkt, das durch seine ungewöhnliche Kombination aus Roggenwhisky und Spätburgunder-Rosé auffällt. Es handelt sich um einen Aperitif, der 66 % Rosé Wein und 13 % Rye Whisky enthält. Der Aperitif wird in amerikanischen Oak Fässern und deutschen Napoleon Eichenfässern gereift, was zu einer harmonischen Balance zwischen Fruchtigkeit und Würze führt.
Geschmack und Aroma:
- Beerenfrüchte und Zitrusnoten dominieren den Geschmack.
- Ein würziger Nachhall mit leichtem Tannin ist spürbar.
- Vanille- und Trockenobstnoten sowie nussige Nuancen runden das Aroma ab.
Der Aperitif ist spritzig-frisch, rund und würzig, wobei eine vollmundige Süße spürbar bleibt. Es handelt sich um ein Getränk, das sowohl pur als auch in Cocktails wie dem Tonic getrunken werden kann. Die Herstellung erfolgt in der Spreewood Distillery in Schlepzig, Brandenburg.
Der Stork Club Full Proof Rye Whisky – Ein deutscher Rye-Whisky mit internationalem Ruf
Der Stork Club Full Proof Rye Whisky ist ein weiteres Highlight der Stork Club Produktlinie. Es handelt sich um einen Cask Strength Whisky, der in Deutschland produziert wird und sich geschmacklich vor amerikanischen Rye-Whiskys nicht versteckt. Der Alkoholgehalt beträgt 55 % vol, wodurch er direkt aus dem Fass abgefüllt wird, ohne Kühlfiltration oder Farbstoffe.
Reifevorgang:
- Sherry Cask
- Wine Cask
- Amerikanische Eiche
- Europäische Eiche
Der Whisky besteht zu 100 % aus deutschem Roggen, was ihn von den meisten amerikanischen Rye-Whiskys abhebt, die mindestens 51 % Roggen enthalten. Er wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter: - Bester Whisky Deutschlands (ISW 2017 und 2021) - Double Gold Winner (San Francisco Spirits Competition 2018) - World’s Best Rye Whisky (World Whisky Awards 2019)
Geschmack und Aroma:
- Butterscotch und schwarzer Pfeffer dominieren das Aroma.
- Eine perfekte Balance zwischen reifer Eiche, saftigem Getreide und Vanillenoten ist spürbar.
- Getrocknete Früchte und ein Hauch von Nelken runden das Geschmacksspektrum ab.
- Der Nachhall ist lang und faszinierend.
Der Stork Club Full Proof Rye Whisky kann pur, mit einem Schuss Wasser oder auf Eis getrunken werden. Er ist ein Whisky mit Charakter, der sowohl pur als auch in Cocktails genossen werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Festliche Winter-Cocktails ohne Alkohol: Rezepte, Tipps und Zutaten für die kalte Jahreszeit
-
Winterliche Cocktail-Genuss: 15 Alkoholische Rezepte für kalte Tage und Festliche Anlässe
-
Winterliche Mocktails: Rezepte und Tipps für alkoholfreie Cocktails in der kalten Jahreszeit
-
Winterliche Genüsse: Kreative Cocktailrezepte für die kalte Jahreszeit
-
Klassische und Innovative Wodka-Cocktail-Rezepte mit Cola und Weinvarianten
-
Kreative Cocktailrezepte mit Williamsbirne: Von zart bis prickelnd
-
Wildkräuter in Cocktails: Frische Rezepte und Tipps für die perfekte Mixologie
-
Klassische Whisky-Cocktails: Rezepte und Geheimnisse für perfekte Drinks mit verschiedenen Whisky-Arten