Innovation und Tradition im Glas: Saisonale Cocktailrezepte von der Feinbrennerei Sasse

Einführung

Die Feinbrennerei Sasse aus dem Münsterland hat sich mit ihrer jahreszeitlichen Cocktailkarte einen Namen in der kulinarischen und mixologischen Welt gemacht. Inspiriert von regionalen Zutaten und traditionellen Rezepturen entwickelt das Traditionsunternehmen Cocktails, die sowohl den Anforderungen moderner Mixologie als auch den Werten regionaler Produktion gerecht werden. Mit Rezepten wie dem „Lagerkorn Daisy“, „Vita Wuchtig“ und „Das (vor)letzte Wort“ zeigt Sasse, wie Kreativität und Innovation in Einklang mit der Tradition stehen können. Die Rezepte, die saisonal variiert werden und oft selbstgemachte Zutaten beinhalten, betonen die Aromenvielfalt und die handwerkliche Qualität, die von der Brennerei geliefert werden. In diesem Artikel werden die kulinarischen Highlights, die Zutaten und die Zubereitungsweisen der wichtigsten Cocktailrezepte der Feinbrennerei Sasse detailliert vorgestellt.

Die Sasse Jahreszeiten Drinks – Sommer Edition

Im Sommer verwandelt die Feinbrennerei Sasse das klassische Sour-Konzept in einen frischen, optisch ansprechenden Cocktail, der sowohl geschmacklich als auch visuell beeindruckt: der „Lagerkorn Daisy“. Dieser Cocktail basiert auf dem mehrfach ausgezeichneten Lagerkorn der Brennerei und setzt auf saisonale Zutaten wie frische Gänseblümchen, Taubnesseln und Zitronen. Ein besonderes Highlight ist der selbstgemachte „Daisy Sirup“, der den Cocktail mit einer leichten Blüten- und Fruchtigkeit veredelt.

Rezept: Lagerkorn Daisy

Zutaten:

Für den Daisy-Sirup:
- 2 Handvoll Gänseblümchen
- 2 Zitronen
- 5 Stiele Taubnesseln
- 500 ml Wasser
- 350 g Zucker
- ½ TL Vanillemark

Für den Drink:
- 50 ml Lagerkorn
- 20 ml Himbeergeist
- 30 ml Gerlever Inspiration
- 1 Zitronensaft
- 150 ml Sprudelwasser
- Eiswürfel
- Dekoration: Gänseblümchen, Zitronenscheiben

Zubereitung:

Für den Daisy-Sirup werden die Gänseblümchen, Taubnesseln und die kleingeschnittenen Zitronen in eine Schüssel gegeben. Das Wasser wird zum Kochen gebracht und über die Zutaten gegossen. Anschließend wird die Schüssel abgedeckt und für zehn Stunden in den Kühlschrank gestellt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung durch ein Leinentuch in einen Topf gefiltert, und der Ansatz mit Zucker und Vanillemark wird etwa fünf Minuten kochen gelassen. Der sirupförmige Daisy Sirup kann kühl gelagert werden und ist mehrere Wochen haltbar.

Für den Drink werden Lagerkorn, Gerlever Inspiration, Zitronensaft und eine Portion Daisy Sirup in einen Shaker mit Eiswürfeln gefüllt. Danach wird kräftig geschüttelt und der Cocktail in ein Glas gefüllt. Mit Sprudelwasser wird das Glas aufgefüllt, und abschließend werden Gänseblümchen und Zitronenscheiben als dekorative Elemente darauf gelegt.

Dieser Cocktail, der Teil der „Sasse Jahreszeiten Drinks – Sommer Edition“ ist, verbindet die frischen Aromen der Gänseblümchen mit der Würzigkeit des Lagerkorns und der Süße des Gerlevers. Er ist nicht nur ein Genussmoment für den Gaumen, sondern auch ein visuelles Highlight, das den Sommer in den Vordergrund stellt.

Vita Wuchtig – Ein Herbstlicher Fizz

Während der Sommer den frischen und blumigen „Lagerkorn Daisy“ präsentiert, bringt der Herbst den „Vita Wuchtig“, eine Interpretation des klassischen Fizz. Dieser Cocktail, der im Stil der goldenen Jahreszeit kreiert wurde, verbindet den NJU Korn „wuchtig“ mit Erdbeersirup, Zitronensaft und Malzbier. Der NJU Korn „wuchtig“ ist ein besonders kräftiger Kornbrand, der durch intensive Getreidenoten besticht und somit eine robuste Grundlage für den Herbstcocktail bietet.

Rezept: Vita Wuchtig

Zutaten:

  • 40 ml NJU Korn wuchtig
  • 20 ml Erdbeersirup
  • 20 ml frischer Zitronensaft
  • Malzbier zum Aufgießen
  • Eiswürfel

Zubereitung:

Zunächst wird ein Tumbler-Glas mit 3 bis 4 Eiswürfeln gefüllt. Danach wird 20 ml Zitronensaft in das Glas gegossen, gefolgt von 20 ml Erdbeersirup und 40 ml NJU Korn wuchtig. Die Zutaten werden mit einem Barlöffel verrührt. Anschließend wird der Drink mit Malzbier aufgegossen und serviert.

Der „Vita Wuchtig“ ist ein kraftvoller und zugleich harmonischer Cocktail, der durch die Süße des Erdbeersirups und die Säure des Zitronensafts abgerundet wird. Der NJU Korn „wuchtig“ verleiht dem Drink eine robuste Note, die sich besonders im Herbst gut schmecken lässt. Der Aufguss mit Malzbier verleiht dem Drink zusätzliche Tiefe und cremige Textur.

Das (vor)letzte Wort – Eine Hommage an das Last Word

Eine weitere spannende Kreation der Feinbrennerei Sasse ist „Das (vor)letzte Wort“, eine neu interpretierte Version des klassischen „Last Word“-Cocktails. Der Original-Cocktail „Last Word“ entstand in den 1920er Jahren während der Prohibition in den USA und erhielt erneut Aufmerksamkeit, als er in alten Rezepten wiederentdeckt wurde. Die Feinbrennerei Sasse hat den Cocktail in ihrer Version mit Lagerkorn, Gerlever und Espuma aus weißer Schokolade, Minze und Milch neu belebt. So entsteht ein modernes und gleichzeitig traditionelles Getränk, das sowohl den Frühling als auch den Sommer begleiten kann.

Rezept: Das (vor)letzte Wort

Zutaten:

Für das Espuma:
- 100 g weiße Schokolade
- 125 ml Milch
- 5 g Zucker
- 100 ml Sahne
- 20 Blätter Minze

Für den Drink:
- 20 ml Lagerkorn
- 20 ml Himbeergeist
- 20 ml Gerlever Inspiration
- 20 ml Zitronensaft
- 20 ml Zuckersirup
- 2 EL Espuma

Zubereitung:

Für das Espuma wird die weiße Schokolade in einem Wasserbad geschmolzen, gefolgt vom Einrühren von Milch und Zucker. Danach wird die Sahne untergerührt und das Ganze über Nacht im Kühlschrank gekühlt. Anschließend werden die Minzblätter hinzugefügt, und die Mischung wird mit einem Mixer zerkleinert. Durch ein Sieb wird die Masse in einen Sahnebereiter gefüllt, und die Masse wird mit einer Kapsel geladen.

Für den Drink werden Lagerkorn, Himbeergeist, Gerlever Inspiration, Zitronensaft und Zuckersirup in ein Glas gegeben und mit Eiswürfeln gefüllt. Danach wird der Cocktail geschüttelt und serviert. Zum Schluss wird Espuma darauf gezogen.

Der „Das (vor)letzte Wort“-Cocktail vereint die süße Note der weißen Schokolade mit der fruchtigen Note des Himbeergeists und der scharfen Würzigkeit des Lagerkorns. Die Espuma verleiht dem Cocktail eine cremige Textur und eine leichte Minznote, die den Geschmack abrundet. Dieser Cocktail ist nicht nur ein Genussmoment, sondern auch ein Statement für die Kreativität der Feinbrennerei Sasse.

Die Philosophie der Sasse Jahreszeiten Drinks

Die Rezepte, die in den „Sasse Jahreszeiten Drinks“ vorgestellt werden, folgen einem klaren Konzept: sie sind saisonal, regional und handgemacht. Die Feinbrennerei Sasse betont, dass die Kreativität keine Grenzen kennt, wenn man sich auf saisonale Zutaten konzentriert und diese in Kombination mit traditionellen Spirituosen wie Lagerkorn, NJU Korn oder Gerlever einsetzt.

Ein besonderes Merkmal der Kreationen ist, dass viele Zutaten wie Sirupe, Espuma oder selbstgemachte Sirupe in die Cocktails eingefügt werden. Dies verleiht den Drinks nicht nur eine individuelle Note, sondern auch eine gewisse Tiefe, die industriell gefertigte Zutaten oft vermissen. Zudem wird ein großer Wert auf die Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt. So ist es beispielsweise möglich, die „Sommer Edition“ der Cocktailkarte als Printexemplar zu erwerben, wobei ein Teil der Erlöse an die Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland gespendet wird. Dies zeigt, dass die Feinbrennerei Sasse nicht nur auf kulinarische Innovation, sondern auch auf soziale Verantwortung achtet.

Technische Aspekte und Zubereitungshinweise

Die Zubereitung der Cocktails von der Feinbrennerei Sasse ist bewusst auf die Einfachheit und Effizienz ausgelegt. Obwohl einige Rezepte wie der „Das (vor)letzte Wort“ zusätzliche Arbeit durch die Herstellung von Espuma erfordern, ist der Aufwand durchgängig überschaubar. Die Rezepte sind so formuliert, dass sie auch in der privaten Küche nachgebildet werden können, ohne dass teure oder seltene Geräte erforderlich sind.

Ein weiteres technisches Merkmal ist die Kombination von Spirituosen und Fruchtsäften, die zu einer harmonischen Geschmackskomponente führt. Die Spirituosen wie Lagerkorn, NJU Korn oder Gerlever werden meist in Kombination mit Zitronensaft, Sirupen oder Malzbier verwendet, was dazu beiträgt, dass die Aromen nicht überwältigend wirken, sondern sich vielmehr wechselseitig abrunden.

Zudem ist das Temperament der Cocktails bewusst berücksichtigt. So wird in den Rezepten oft Eiswürfel oder kühle Getränke wie Sprudelwasser oder Malzbier verwendet, um die Temperatur der Cocktails auf ein angenehmes Niveau zu bringen. Dies ist besonders in der Sommersaison wichtig, da die Temperaturempfindlichkeit der Aromen hier besonders groß ist.

Innovation in der Mixologie: Die Rolle der Feinbrennerei Sasse

Die Feinbrennerei Sasse hat sich in der modernen Mixologie als Pionier etabliert, der nicht nur traditionelle Spirituosen weiterentwickelt, sondern auch neue Rezepturen schafft, die sowohl kulinarisch als auch optisch beeindruckend sind. Der Einsatz von selbstgemachten Sirupen, Espuma, Blüten und regionalen Zutaten unterstreicht die Kreativität, die in den Rezepten steckt. Zudem wird durch die Zusammenarbeit mit Influencern und Gourmets die Relevanz der Kreationen in der breiten Öffentlichkeit gestärkt.

Ein weiteres Element, das die Innovation der Feinbrennerei Sasse hervorhebt, ist der Fokus auf Alkoholgehalt und Mixbarkeit. So wird beispielsweise der NJU Korn „wuchtig“ mit einem Alkoholgehalt von 40 % als idealer Basisalkohol für Cocktails bezeichnet. Dieser Alkoholgehalt ermöglicht es, den Geschmack des Korns nicht zu überdecken, sondern harmonisch in das Cocktail-Gesamtkonzept einzubetten.

Auch bei der Wahl der Spirituosen legt die Feinbrennerei Sasse Wert auf Handwerk und Qualität. Der Lagerkorn, NJU Korn und Gerlever Inspiration sind in individuellen Produktionsprozessen hergestellt, wodurch sich jede Variante geschmacklich von der nächsten unterscheidet. Dies zeigt, dass die Brennerei nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität der Aromen achtet.

Die Bedeutung der Saison in der Cocktailkreation

Ein zentrales Element der „Sasse Jahreszeiten Drinks“ ist die Saisonalität. Jede Kreation wird so entwickelt, dass sie den Aromen und Zutaten entspricht, die in der jeweiligen Jahreszeit am besten zur Verfügung stehen. So werden im Sommer frische Früchte, Blüten und leichte Getränke bevorzugt, während im Herbst robuste Zutaten wie Erdbeersirup, Malzbier oder kräftige Kornbrände zum Einsatz kommen.

Die Saison hat auch eine kulturelle Bedeutung, da sie oft mit bestimmten Anlässen, wie zum Beispiel der Feier des Frühlingsanfangs oder der Herbstferien, verbunden ist. Die Rezepte der Feinbrennerei Sasse sind daher nicht nur kulinarisch, sondern auch kulturell relevant und passen sich den Erwartungen und Vorstellungen der Konsumenten an.

Ein weiterer Vorteil der saisonalen Kreationen ist, dass sie vielfältig und überraschend sind. Da die Zutaten und Rezepturen je nach Saison variieren, entstehen immer wieder neue Kombinationen, die das Interesse der Cocktailliebhaber wecken. Dies trägt dazu bei, dass die Feinbrennerei Sasse nicht nur bei Gourmets, sondern auch bei Mixologen eine hohe Relevanz genießt.

Schlussfolgerung

Die Cocktailrezepte der Feinbrennerei Sasse vereinen Tradition, Innovation und Regionalität in einzigartigen Kreationen, die sowohl kulinarisch als auch optisch beeindrucken. Mit Rezepten wie dem „Lagerkorn Daisy“, dem „Vita Wuchtig“ und dem „Das (vor)letzte Wort“ zeigt das Traditionsunternehmen, wie man mit saisonalen Zutaten und handgemachten Elementen die Geschmackskomponenten von Cocktails erweitern und vertiefen kann. Die Kreationen sind bewusst so gestaltet, dass sie auch in der privaten Küche nachgebildet werden können und gleichzeitig die Aromenvielfalt der regionalen Spirituosen wie Lagerkorn, NJU Korn und Gerlever hervorheben.

Zudem betont die Feinbrennerei Sasse den Wert von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung, indem sie beispielsweise Spenden an lokale Stiftungen leistet. Dies unterstreicht, dass die Kreation von Cocktails nicht nur auf das kulinarische Erlebnis abzielt, sondern auch auf den wirtschaftlichen und sozialen Kontext. Mit ihrer Kombination aus handwerklicher Qualität, kreativer Kreation und regionaler Verankerung hat die Feinbrennerei Sasse sich als bedeutender Akteur in der modernen Mixologie etabliert.

Quellen

  1. Blumiger Drink mit Lagerkorn der Feinbrennerei Sasse
  2. Ausgefallene Fizz-Interpretation der Feinbrennerei Sasse
  3. Exklusive Cocktailkarte der Feinbrennerei Sasse
  4. ARD-Audiothek: Podcast zur Feinbrennerei Sasse
  5. Cocktail-Rezept „Das Vorletzte Wort“

Ähnliche Beiträge