Rezept und Zubereitung des Metropolitan – Ein Klassiker in verschiedenen Varianten
Der Metropolitan ist ein Cocktail, der in mehreren Versionen existiert und je nach Quelle unterschiedlich zubereitet werden kann. In diesem Artikel wird ein Überblick über die verschiedenen Rezepte gegeben, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben sind. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne Anpassungen des Rezepts vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Verwendung von Zutaten, Zubereitungsmethoden und servierpraktiken gelegt wird.
Einführung in den Metropolitan
Der Metropolitan wird in den bereitgestellten Quellen als ein Cocktail beschrieben, der sowohl als klassischer Wodkadrink als auch als Manhattan-Variante oder Cosmopolitan-ähnliches Getränk serviert werden kann. Zwar weisen die Rezepte gewisse Gemeinsamkeiten auf, jedoch gibt es auch deutliche Abweichungen hinsichtlich der Zutatenliste und der Zubereitung. Diese Unterschiede spiegeln sich in der geschmacklichen Ausrichtung des Cocktails wider, wobei einige Rezepte eher süßlich und andere trocken ausfallen.
Die Quellen sind sich darin einig, dass der Metropolitan ein kühles Getränk ist, das durch die Verwendung von Eis und durch das Abseihen in ein vorgekühltes Glas serviert wird. In einigen Fällen wird der Rand des Glases mit Zucker oder Zitronensaft bestäubt, um die Aromen zu verstärken. In anderen Rezepten wird lediglich ein Orangenschalenstreifen oder eine Cocktailkirsche als Garnitur verwendet.
Rezeptvarianten des Metropolitan
Metropolitan mit Wodka und Säure
In den Quellen 1, 3 und 4 wird der Metropolitan primär als ein Cocktail beschrieben, der auf Wodka basiert. Eine typische Mischung besteht aus Johannisbeer-Wodka, Triple Sec, Limettensaft und Cranberrysaft. Die Menge der Zutaten variiert geringfügig, wobei die Quelle 3 beispielsweise 1 cl Triple Sec und 3 cl Cranberrysaft angibt, während die Quelle 1 eine Mischung aus 2 cl Triple Sec und 2 cl Cranberrysaft verwendet.
Die Zubereitung erfolgt durch Shaken mit Eiswürfeln, wodurch die Aromen sich vermengen und die Flüssigkeit kühlt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Glas abgeseiht. In der Quelle 4 wird zudem erwähnt, dass der Rand des Longdrinkglases mit Zucker bestäubt werden kann, was den süßlichen Geschmack verstärkt.
Metropolitan als Manhattan-Variante
In der Quelle 5 wird ein Rezept beschrieben, das in der Tradition des Manhattan liegt, jedoch mit einem Twist: Es wird mit Tequila Anejo zubereitet statt mit Whisky. Eine weitere Abweichung ist die Verwendung von Licor 43 und Salami als Garnitur. Dieses Rezept ist besonders ungewöhnlich und unterstreicht die Flexibilität des Metropolitan-Namens, der in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Rezepte bezeichnen kann.
Es wird erwähnt, dass der Metropolitan ursprünglich ein alternativer Name für den Manhattan war, wobei die Rezeptur im Laufe der Zeit verändert wurde. Heute wird der Name häufiger für Cocktails verwendet, die mit Wodka oder Cosmopolitan-ähnlichen Zutaten zubereitet werden.
Metropolitan mit Brandy und Wermut
In der Quelle 6 wird eine weitere Variante beschrieben, die sich deutlich von den anderen unterscheidet. Hier wird Brandy statt Wodka oder Whisky verwendet, und als Aromen dienen Vermouth Bianco, Zuckersirup und Angostura Bitters. Dieses Rezept ähnelt dem Manhattan, wobei es keine Cocktailkirsche als Garnitur gibt, sondern stattdessen lediglich eine kleine Menge Angostura Bitters. Einige Nutzer betonen, dass die Verwendung von Zuckersirup die Süße erhöht und dass man daher vorsichtig mit der Menge sein sollte.
Zubereitung und Serviervorschläge
Die Zubereitung des Metropolitan ist in den verschiedenen Rezepten weitgehend ähnlich: Alle Zutaten werden mit Eis im Shaker geschüttelt und anschließend in ein gekühltes Glas abgeseiht. Die einzige Ausnahme ist das Rezept in der Quelle 5, bei dem der Cocktail gerührt statt geschüttelt wird. Dies hängt von der Konsistenz der Zutaten ab: Wenn beispielsweise Fruchtsäfte oder süße Liköre enthalten sind, kann es sinnvoll sein, den Drink zu rühren, um eine glatte Konsistenz zu erzielen.
Die Serviervorschläge variieren ebenfalls. In einigen Fällen wird der Metropolitan in einem Martiniglas serviert, in anderen in einem Longdrinkglas. In der Quelle 4 wird erwähnt, dass der Glasrand mit Zucker bestäubt werden kann, was eine besondere Note verleiht. In anderen Rezepten wird stattdessen eine Orangenschale oder eine Cocktailkirsche als Garnitur verwendet.
Geschmack und Aromen
Die Geschmackseigenschaften des Metropolitan hängen stark von den verwendeten Zutaten ab. In den Rezepten, die auf Wodka oder Tequila basieren, dominieren fruchtige und säurehaltige Aromen, wobei Johannisbeer-Wodka und Cranberrysaft eine besondere Wirkung erzeugen. In den Rezepten mit Brandy und Wermut hingegen ist der Geschmack eher süßlich und komplex, wobei die Verwendung von Zuckersirup und Angostura Bitters den Aromen Tiefe verleiht.
Einige Nutzer in der Quelle 6 betonen, dass die Verwendung von Zuckersirup die Süße stark erhöht und dass man daher vorsichtig mit der Menge sein sollte. Einige Vorschläge erwähnen, dass stattdessen ein Spritzer statt eines ganzen Cl Angostura Bitters verwendet werden sollte, um den Geschmack zu balancieren.
Zusammenfassung der Rezeptvarianten
Im Folgenden wird eine tabellarische Übersicht der verschiedenen Rezeptvarianten gegeben, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden. Diese Tabelle soll eine klare Übersicht über die unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsmethoden bieten.
Rezeptvariante | Hauptalkohol | Zutaten | Zubereitung | Glas | Garnitur |
---|---|---|---|---|---|
Wodka-Metropolitan | Johannisbeer-Wodka | 4 cl Wodka, 2 cl Triple Sec, 2 cl Limettensaft, 2 cl Cranberrysaft | Shaken mit Eis, abseihen | Martiniglas | Orangenschale |
Tequila-Metropolitan | Tequila Anejo | 5 cl Tequila Anejo, 0,5 cl Sweet Vermouth, 0,5 cl Licor 43, 1 Spritzer Orangenbitters, 1 Spritzer Angostura Bitters | Rühren mit Eis, abseihen | Cocktailglas | Salami, Maraschino-Kirsche |
Brandy-Metropolitan | Brandy | 5 cl Brandy, 3 cl Vermouth Bianco, 2 cl Zuckersirup, 1 dash Angostura Bitters | Shaken mit Eis, abseihen | Longdrinkglas | Keine Garnitur |
Manhattan-Variante | Whisky | Rye Whisky, Sweet Vermouth, Angostura Bitters | Rühren mit Eis, abseihen | Cocktailglas | Cocktailkirsche |
Schlussfolgerung
Der Metropolitan ist ein Cocktail, der in verschiedenen Formen existiert und je nach Quelle unterschiedlich zubereitet werden kann. In den bereitgestellten Quellen wird er sowohl als klassischer Wodkadrink als auch als Manhattan-Variante oder Cosmopolitan-ähnliches Getränk beschrieben. Die Rezepte weisen Gemeinsamkeiten auf, wobei es auch deutliche Abweichungen hinsichtlich der Zutatenliste und der Zubereitung gibt.
Die Zubereitung erfolgt in den meisten Fällen durch Shaken mit Eis, wobei der Cocktail anschließend in ein vorgekühltes Glas abgeseiht wird. In einigen Rezepten wird der Glasrand mit Zucker bestäubt, um den Geschmack zu verstärken. In anderen wird stattdessen eine Orangenschale oder eine Cocktailkirsche als Garnitur verwendet.
Die Geschmackseigenschaften des Metropolitan hängen stark von den verwendeten Zutaten ab. In den Rezepten mit Wodka oder Tequila dominieren fruchtige und säurehaltige Aromen, während in den Rezepten mit Brandy und Wermut der Geschmack süßlich und komplex ist. In einigen Fällen wird erwähnt, dass die Verwendung von Zuckersirup die Süße stark erhöht und dass man daher vorsichtig mit der Menge sein sollte.
Der Metropolitan ist ein vielseitiger Cocktail, der je nach Vorliebe und Anlass unterschiedlich zubereitet werden kann. Ob klassisch mit Wodka oder innovativ mit Tequila – in jedem Fall ist er ein Getränk, das durch seine Aromenvielfalt und seine Flexibilität beeindruckt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Tupperware-Cocktailrezepte: Kreative Getränke-Ideen für zu Hause
-
Kreative Cocktail- und Getränke-Rezepte mit Tupperware: Einfache Zubereitung und originelle Inspirationen
-
Tupperware Cocktail-Shaker: Rezepte, Anwendung und Tipps für perfekte Cocktails
-
Kreative Cocktailrezepte und Tupperware-Produkte: Ideen für den perfekten Mixgetränk
-
Aperol Spritz: Das beliebte Sommergepränkel und seine Varianten
-
Tropische Alkoholfreie Cocktails: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Tropische Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Erfrischung
-
**Kreative Rezepte und sichere Tipps für Cocktails mit Trockeneis**