Der „Old Man and the Sea“: Das AIDA Cocktail-Rezept und seine Bedeutung an Bord
Einleitung
Die AIDA Cruises Flotte hat kürzlich eine überarbeitete Barkarte vorgestellt, die nicht nur in Bezug auf die Getränkevielfalt, sondern auch hinsichtlich ihrer umweltfreundlichen Konzeption beeindruckt. Ein Cocktail, der sich besonders hervorgetan hat und sowohl in offiziellen Rezepten als auch in Reiseberichten erwähnt wird, ist der „Old Man and the Sea“. Dieser Cocktail ist ein Paradebeispiel für die Kombination aus Geschmack, Innovation und Nachhaltigkeit, die AIDA Cruises in ihrer neuen Barkarte verfolgt.
In diesem Artikel wird das Rezept für den „Old Man and the Sea“ ausführlich beschrieben, ergänzt um Hintergrundinformationen zu seiner Herkunft, Zutaten sowie zur Rolle, die er innerhalb des Getränkeangebots spielt. Zudem wird auf das umweltfreundliche Konzept der AIDA Barkarte eingegangen, welches in diesem Zusammenhang besonders relevant ist. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht zu geben, die sowohl kulinarisch als auch ökologisch informiert.
Das Rezept für den „Old Man and the Sea“
Der „Old Man and the Sea“ ist ein Longdrink, der durch seine fruchtige Kombination aus Wodka, Orangensaft, Mangonektar und Bitter Lemon auffällt. Seine Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Ausrüstung, weshalb er sich besonders gut für Einsteiger eignet. Das Rezept lautet wie folgt:
Zutaten:
- 5 cl Skyy Vodka
- 3 cl Mangonektar
- 2 cl Orangensaft
- 8 cl Thomas Henry Bitter Lemon
- 1 Spritzer Angostura Bitter
Zubereitung:
- Füllen Sie das Longdrinkglas mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie nacheinander die einzelnen Zutaten ein. Beginnen Sie mit dem Wodka, gefolgt vom Mangonektar, Orangensaft und Bitter Lemon.
- Schließen Sie das Glas mit einem Spritzer Angostura Bitter ab.
- Garnieren Sie das Glas mit einem Mango-Stift.
Das Rezept ist bewusst schlicht gehalten, wodurch die Aromen der einzelnen Komponenten besonders gut durchkommen. Der Cocktail ist ein gutes Beispiel für die Kombination aus Süße, Säure und Bitterkeit, die oft in Longdrinks vorkommt und den Geschmackssinn optimal anspricht.
Ein detailliertes Video zur Zubereitung des „Old Man and the Sea“ ist auf YouTube verfügbar (https://youtu.be/WYuHdXBvOrU), wodurch auch visuell interessierte Nutzer die Herstellung nachvollziehen können.
Hintergrund des Cocktails
Der Name „Old Man and the Sea“ ist eine Referenz auf das gleichnamige Werk des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway, das 1952 veröffentlicht wurde. In dieser Erzählung beschreibt Hemingway die Reise eines alten Fischers, der einen riesigen Thunfisch fängt und anschließend einen langen Kampf mit dem Meer führt. Der Name des Cocktails ist somit eine literarische Hommage an dieses Werk, wobei der Name gleichzeitig die Themen „See“, „Reise“ und „Abenteuer“ thematisiert, was bei Kreuzfahrten besonders relevant ist.
Der Cocktail wird in mehreren Quellen erwähnt, wobei er sich insbesondere in Reiseberichten als beliebter Drink herausgestellt hat. Laut einer Quelle ist der „Old Man and the Sea“ auf Platz vier der beliebtesten Cocktails an Bord, gefolgt von Klassikern wie dem „Sex on the Beach“, „Pina Colada“ und „Mai Tai“. Diese Reihenfolge unterstreicht, dass der Cocktail zwar nicht zu den absoluten Top-Getränken gehört, aber dennoch eine hohe Anerkennung genießt.
Das umweltfreundliche Konzept der AIDA Barkarte
Die Umstellung auf eine umweltfreundliche Barkarte ist ein zentrales Element der AIDA Cruises Strategie. Laut mehreren Quellen ist die neue 24-seitige Barkarte aus Recyclingpapier gedruckt, wodurch ein ökologisch nachhaltiges Konzept verwirklicht wird. Zudem bestehen die Trinkhalme an Bord aus biologisch abbaubarer Stärke, was einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit darstellt.
Diese Maßnahmen sind Teil eines größeren Bemühens, die Umweltbelastung durch Kreuzfahrten zu reduzieren. Die Verwendung von Recyclingpapier und biologisch abbaubaren Materialien ist ein bewusster Schritt, um die Umweltbelastung zu verringern, wobei gleichzeitig der Komfort der Gäste nicht beeinträchtigt wird. Die Gäste können somit in Genuss und Nachhaltigkeit gleichermaßen profitieren.
Zusätzlich zur Umstellung auf umweltfreundliche Materialien hat AIDA Cruises auch Partnerschaften eingegangen, die das Getränkeangebot erweitert und verbessert haben. So ist beispielsweise eine exklusive Kooperation mit dem Getränkehersteller Thomas Henry entstanden, der neue Sorten wie Wild Berry Tonic oder Coffee Tonic anbietet. Diese Erweiterung des Getränkeangebots trägt dazu bei, die kulinarische Vielfalt an Bord zu erhöhen.
Die Rolle von Bartendern und exklusiven Signature Drinks
Ein weiteres wichtiges Element der AIDA Barkarte ist die Zusammenarbeit mit renommierten Bartendern, die exklusive Signature Drinks kreieren. Laut den bereitgestellten Quellen hat einer der besten Bartender der Welt, Cihan Anadologlu, 15 neue Rezepturen für die AIDA Signature Drinks entwickelt. Diese Signature Drinks sind feste Bestandteile der Barkarte und bieten den Gästen eine einzigartige Auswahl an Cocktails, die sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckend sind.
Neben diesen Signature Drinks gibt es in der Mitte der Karte auch Platz für wechselnde Angebote, die je nach Reiseziel, Schiff und Bar variieren. Hier können sich die Gäste auf regionale Spezialitäten freuen, wodurch die Karte dynamisch und flexibel bleibt. Ein Beispiel hierfür ist der „Cocktail des Tages“, der je nach Reiseziel und Schiff angepasst wird und somit die lokale Kultur in das Getränkeangebot einfließen lässt.
Weitere Cocktail-Rezepte an Bord
Neben dem „Old Man and the Sea“ bietet die AIDA Barkarte eine Vielzahl weiterer Cocktails, die sich in Geschmack und Komplexität unterscheiden. Einige dieser Cocktails sind:
„Crossing the Ocean“
- 4 cl Sodawasser
- 2 cl Vodka
- 2 cl Gin
- 2 cl Apfelsaft
- 2,5 cl Zitronensaft
- 1 cl Vanille-Sirup
- Limettenscheibe
„Moby Dick“
- 1,5 cl Mandelsirup
- 2,5 cl Zitronensaft
- 1 cl Cream Sherry
- 5 cl Rum
- eine halbe Banane
„20.000 Miles“
- 2 cl Portwein
- 3 cl Mandarinenpüree
- 2 cl Limettensaft
- 1 cl Honigsirup
- 10 cl Prosecco
- 2 cl Campari
„The Pacific“
- 5 cl Gin
- 3 cl Limettensaft
- 3 Schuss Angosturabitter
- 2 cl Honigsirup
- 2 cl Pfirsichpüree
Diese Rezepte sind Beispiele für die Vielfalt an Cocktails, die an Bord angeboten werden. Jeder Cocktail hat seine eigenen charakteristischen Zutaten und Zubereitungsweisen, wodurch die kulinarische Auswahl an Bord stets abwechslungsreich bleibt.
Einfluss auf die Gästeerfahrung
Die Erweiterung des Getränkeangebots und die Einführung umweltfreundlicher Materialien haben einen positiven Einfluss auf die Gästeerfahrung. Laut einer Quelle, in der Reiseberichte zusammengefasst werden, haben Gäste die neuen Cocktails und das umweltfreundliche Konzept sehr geschätzt. Besonders erwähnenswert ist, dass Familien mit Kindern nicht zu kurz kommen, da beliebte Getränke wie die „Achwasachwas“, „Itzi“, „dodo“ und „Alwine“ weiterhin auf der Karte stehen.
Zudem bietet AIDA Cruises Cocktail-Workshops an, in denen die Gäste die Geheimnisse der Barprofis lernen können. Diese Workshops sind besonders für Einsteiger geeignet und tragen dazu bei, das Wissen um Cocktailzubereitung zu vermitteln. Somit wird nicht nur der Genuss, sondern auch das Lernen und die Interaktion mit anderen Gästen gefördert.
Schlussfolgerung
Der „Old Man and the Sea“ ist ein repräsentatives Beispiel für die kulinarische Vielfalt, die AIDA Cruises an Bord bietet. Mit seiner Kombination aus Wodka, Mangonektar, Orangensaft und Bitter Lemon ist er ein fruchtiger Longdrink, der sowohl Geschmack als auch Nachhaltigkeit verbindet. Sein Name bezieht sich auf ein berühmtes Werk der Literatur und vermittelt somit auch kulturelle Aspekte.
Zusätzlich zur kulinarischen Qualität ist das umweltfreundliche Konzept der AIDA Barkarte ein weiteres Plus, das sowohl die Gäste als auch das Unternehmen profitiert. Mit Recyclingpapier, biologisch abbaubaren Trinkhalmen und einer Zusammenarbeit mit renommierten Bartendern wird ein breites Spektrum kulinarischer und ökologischer Innovationen geboten.
Die Vielfalt an Cocktails, die Wechselangebote an Bord und die Möglichkeit, im Rahmen von Cocktail-Workshops selbst aktiv zu werden, unterstreichen, dass AIDA Cruises nicht nur auf die Genusskultur, sondern auch auf die Interaktion und Bildung der Gäste Wert legt. Der „Old Man and the Sea“ ist somit nicht nur ein Cocktail, sondern ein Teil einer größeren Strategie, die Kulinarik, Nachhaltigkeit und Kultur miteinander verbindet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitung des Grinch Cocktails: Ein grünes Getränk mit Wow-Effekt
-
Rezepte und Zubereitungstipps für einen Granatapfel-Vodka-Cocktail
-
Rezepte mit Granatapfel: Fruchtige Cocktail-Ideen für jede Gelegenheit
-
Rezepte und Tipps für die beliebtesten Gin Cocktails
-
Klassische Gin Cocktails mit Zitrone: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Drink
-
Rezepte für erfrischende Getränke und Cocktails – von Gin Tonic bis Te Killer
-
Garnelen-Cocktail mit Mayonnaise: Ein Klassiker der Vorspeisenkunst
-
Klassischer White Russian – Das Rezept und die Vielfalt seiner Zubereitungsarten