Lebkuchensirup in Cocktails: Rezepte und Verwendungstipps für den winterlichen Genuss

Einleitung

Lebkuchensirup hat sich in den letzten Jahren als vielseitiges und geschmacklich unverwechselbares Aromakomponente in der Gastronomie etabliert. Insbesondere in der Winter- und Weihnachtszeit wird er häufig in Kaffeegetränken, Milchshakes und Cocktails verwendet, um Getränken eine warme, würzige Note zu verleihen. Auf der Grundlage der bereitgestellten Materialien werden in diesem Artikel Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten für Lebkuchensirup in Cocktails vorgestellt, ergänzt um praktische Tipps zur Herstellung und Kombination. Zudem werden die Nährwerte und die Herkunft des Sirups beleuchtet, um eine umfassende Übersicht über diesen ungewöhnlichen, aber durchaus passenden Cocktailzusatz zu geben.

Lebkuchensirup: Eigenschaften und Verwendung

Lebkuchensirup ist ein Aromasirup, der nach dem Geschmack von Lebkuchen und typischen Lebkuchengewürzen wie Zimt, Muskat, Ingwer und Nelke hergestellt wird. In einigen Rezepten kommt auch Vanille oder Honig zum Einsatz. Der Sirup ist in der Regel aus Zucker, Wasser und Aromen zusammengestellt und hat einen hohen Zuckergehalt. Er ist sowohl in der Gastronomie als auch in der privaten Küche beliebt und wird vor allem in der Winterzeit genutzt, um Getränke und Speisen mit einer herzhaften, warmen Note zu veredeln.

In den bereitgestellten Quellen wird der Lebkuchensirup in verschiedenen Kontexten beschrieben:

  1. Der Monin Lebkuchen Sirup (Quelle 1) wird als ideal für Kaffeegetränke, Milchshakes und Frozen Coffees bezeichnet. Zudem wird erwähnt, dass er sich auch in herzhaften Speisen wie Marmeladen oder Soßen gut eignet. In Cocktails wird er als „ungewöhnlich, aber wohlig“ beschrieben.

  2. Der Giffard Lebkuchen Sirup (Quelle 3) ist ein weiteres Produkt, das in der Weihnachtsbäckerei und bei Cocktailmischungen eingesetzt wird. In der Quelle wird ein Cocktailvorschlag mit Rotwein, Giffard Lebkuchen Sirup und Giffard Blutorange Sirup genannt.

  3. In Quelle 4 wird ein selbstgemachter Lebkuchensirup hergestellt aus weißem und braunem Zucker, Wasser, Vanille und Lebkuchengewürz. Dieses Rezept eignet sich gut, um den Sirup für Cocktails selbst herzustellen.

Rezept für einen Winter-Cocktail mit Lebkuchensirup

Ein Rezept für einen Winter-Cocktail mit Lebkuchensirup wird in Quelle 2 detailliert beschrieben. Dieser Cocktail vereint Whiskey, Lebkuchensirup, Zitronensaft, Mandarinennektar und Apfelsaft, wodurch er eine harmonische Kombination aus süß, sauer und herzhaft bietet.

Zutaten

  • 200 ml Whiskey
  • 80 ml Lebkuchensirup
  • 4 EL Zitronensaft
  • Crushed Ice zum Auffüllen
  • 400 ml Mandarinennektar
  • 200 ml ungesüßter Apfelsaft
  • 8 feine Apfelspalten
  • 4 Zimtstangen
  • 4 Sternanis

Zubereitung

  1. Whiskey, Lebkuchensirup und Zitronensaft in einem Shaker oder einer Schüssel gut verrühren.
  2. In 4 Highball- oder bauchige Cocktailgläser (à ca. 350 ml) Crushed Ice befüllen.
  3. Den Sirup-Mix gleichmäßig in die Gläser verteilen.
  4. Die Gläser mit Mandarinennektar und Apfelsaft auffüllen.
  5. Bei Bedarf etwas mehr Crushed Ice hinzufügen, damit die Gläser gut gefüllt sind.
  6. Mit 2 Apfelspalten, 1 Zimtstange und 1 Sternanis verzieren.

Nährwerte pro Glas

  • 272 kcal
  • 1 g Eiweiß
  • 33 g Kohlenhydrate

Dieser Cocktail ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich eine willkommene Abwechslung im Winter. Die Kombination aus Whiskey, Zitronensaft und Lebkuchensirup ergibt eine wärmende, harmonische Basis, die durch die süße Note des Mandarinennektars und Apfelsafts abgerundet wird.

Weitere Cocktail-Vorschläge mit Lebkuchensirup

Neben dem genannten Rezept in Quelle 2 gibt es weitere Vorschläge, wie Lebkuchensirup in Cocktails eingesetzt werden kann. In Quelle 4 wird erwähnt, dass man den Sirup zum Beispiel in einen Latte oder Kakao geben kann, um diesen ein winterliches Aroma zu verleihen. Zudem wird erwogen, den Sirup mit Rum und Sahne zu kombinieren, um einen alkoholischen Cocktail mit einer cremigen Konsistenz herzustellen.

Ein weiteres Rezept, das in Quelle 3 genannt wird, ist der Holiday Mulled Wine. Hierbei wird Giffard Lebkuchen Sirup mit Giffard Blutorange Sirup und Rotwein gemischt und mit einer Zimtstange und einer getrockneten Zitronenscheibe verziert. Dieser Cocktail kann sowohl kalt als auch warm serviert werden und eignet sich besonders gut für die Weihnachtszeit.

Rezept: Holiday Mulled Wine

Zutaten

  • 25 ml Giffard Lebkuchen Sirup
  • 15 ml Giffard Blutorange Sirup
  • 200 ml Rotwein

Zubereitung

  1. Den Giffard Lebkuchen Sirup und den Giffard Blutorange Sirup in einem Glas oder in einer Karaffe gut verrühren.
  2. Den Rotwein dazugeben und alles gut mischen.
  3. Mit Crushed Ice füllen, falls gewünscht.
  4. Mit einer Zimtstange und einer getrockneten Zitronenscheibe verzieren.

Dieser Cocktail hat eine leuchtend rote Farbe und einen intensiven Geschmack nach Zimt, Orangen und Lebkuchen. Er eignet sich besonders gut für festliche Anlässe und kann sowohl als kühler Cocktail als auch als warmer Punsch serviert werden.

Lebkuchensirup selbst herstellen

Wer den Sirup lieber selbst herstellen möchte, kann dies mit einem einfachen Rezept tun, das in Quelle 4 beschrieben wird. Der selbstgemachte Sirup eignet sich nicht nur für Cocktails, sondern auch für Kaffeegetränke, Desserts oder Waffeln.

Zutaten

  • 500 ml Wasser
  • 250 g weißer Zucker
  • 70 g brauner Zucker
  • das Mark von 1/4 Vanilleschote
  • 4–5 gehäufte Teelöffel Lebkuchengewürz

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einem Topf gut verrühren.
  2. Den Topf auf mittlere Hitze stellen und den Inhalt sprudelnd aufkochen lassen.
  3. Die Temperatur etwas senken und 10–15 Minuten köcheln lassen.
  4. Den Sirup durch ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel abseihen, um Schwebstoffe zu entfernen.
  5. Den Sirup erneut kurz aufkochen lassen und heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen.
  6. Die Flaschen sofort verschließen.

Dieser Sirup hat eine goldbraune Farbe und einen intensiven Geschmack nach Lebkuchengewürzen. Er ist besonders gut geeignet für Cocktails, da er sich gut mit Alkohol vermischt und den Getränken eine warme, herzhafte Note verleiht.

Tipps zur Aufbewahrung

Der selbstgemachte Lebkuchensirup sollte nach dem Abfüllen in einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Bei sachgerechter Herstellung hält er sich mehrere Wochen, wobei es empfehlenswert ist, ihn innerhalb von 2–3 Wochen zu verbrauchen, um die Aromen optimal zu genießen. Vor dem Gebrauch ist es sinnvoll, den Sirup leicht zu erhitzen oder zu schütteln, damit die Aromen sich gut verteilen.

Nährwerte und Zutaten

Die Nährwerte des Lebkuchensirups variieren je nach Hersteller. Der Giffard Lebkuchen Sirup (Quelle 3) enthält beispielsweise 323 kcal pro 100 ml und 79,4 g Zucker pro 100 ml. Ein weiterer Sirup, der in Quelle 1 beschrieben wird, enthält laut Kundenmeinungen ebenfalls viel Zucker, weshalb er in Cocktails nur in geringen Mengen eingesetzt werden sollte, um die Gesamtkalorien und den Zuckerspiegel nicht zu hoch zu halten.

Die Zutaten des Giffard Lebkuchen Sirups sind:

  • Zuckersirup
  • Wasser
  • Aroma
  • Farbstoff E150 a

Der Sirup enthält keine Alkoholspuren und ist daher auch für alkoholfreie Getränke geeignet. Der Monin Sirup (Quelle 1) enthält ebenfalls keine Alkoholspuren und ist ebenfalls für die Verwendung in Kaffeegetränken und Cocktails gedacht.

Tipp zur Verwendung in Cocktails

Da Lebkuchensirup einen hohen Zuckergehalt hat, ist es wichtig, ihn in Cocktails nicht übertreibend einzusetzen. In den genannten Rezepten wird beispielsweise nur 80 ml Sirup pro Glas verwendet, was als ausgewogene Menge gilt. Wer den Geschmack intensiver möchte, kann die Menge geringfügig erhöhen, sollte jedoch darauf achten, dass der Sirup den anderen Geschmacksnoten nicht überlagert.

Kombinationen mit weiteren Zutaten

Lebkuchensirup eignet sich nicht nur in Kombination mit Alkohol, sondern auch mit anderen Zutaten wie Milchprodukte, Fruchtsäfte oder Gewürzen. In Quelle 4 wird erwähnt, dass der Sirup in Milchshakes, Kaffeegetränke oder auch in Desserts wie Pfannkuchen eingesetzt werden kann. Für Cocktails sind folgende Kombinationen besonders gelungen:

  • Whiskey und Lebkuchensirup: Ein klassischer Cocktail, der durch die Zugabe von Zitronensaft und Mandarinennektar eine harmonische Kombination aus süß, sauer und herzhaft bietet.
  • Rum und Lebkuchensirup: Ein cremiger Cocktail mit Sahne oder Milch, der durch die Zugabe von Zimt oder Sternanis eine warme, winterliche Note erhält.
  • Rotwein und Lebkuchensirup: Ein weihnachtlicher Punsch, der durch die Zugabe von Blutorange Sirup oder weiteren Gewürzen wie Nelke oder Kardamom abgerundet wird.

Fazit

Lebkuchensirup ist eine wohlschmeckende und vielseitige Zutat, die sich besonders gut in Cocktails und Getränken der Winterzeit eignet. Mit einfachen Rezepten und Kombinationen kann man nicht nur herzhaften Geschmack genießen, sondern auch kreative Getränke zaubern, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken. Ob selbstgemachter Sirup oder gekaufte Markenprodukte wie Monin oder Giffard – beide haben sich als gute Grundlagen für Cocktails erwiesen.

Quellen

  1. Monin Lebkuchen Sirup
  2. Top 5 Winter-Cocktails, die überraschend anders schmecken
  3. Giffard Lebkuchen Sirup
  4. Rezept für Lebkuchensirup
  5. Cocktails mit Lebkuchensirup

Ähnliche Beiträge