Kiwano-Cocktail-Rezepte: Elegante und erfrischende Drinks mit der exotischen Tropenfrucht
Die Kiwano, auch bekannt als Hornmelone, hat in den letzten Jahren als exotische Tropenfrucht an Popularität gewonnen – nicht nur in der süßen oder herzhaften Küche, sondern auch in der Mixologie. Die Frucht überzeugt durch ihren außergewöhnlichen Geschmack, der eine Kombination aus Zitrone, Melone, Banane und Passionsfrucht darstellt. Sie ist nicht nur optisch auffällig mit ihrer grün-orangen Schale und dem glänzenden, grünen Fruchtfleisch, sondern auch äußerst vielseitig in der Verarbeitung. Besonders in der Herstellung von Cocktails und Longdrinks erfreut sie sich wachsender Beliebtheit. In diesem Artikel wird die Verwendung der Kiwano in Cocktails genauer betrachtet, mit konkreten Rezepten, Zubereitungshinweisen und Anregungen für kreative Kombinationen.
Die Kiwano – Eine kurze Einführung
Die Kiwano, botanisch gesehen Cucumis metuliferus, ist eine exotische Tropenfrucht, die ursprünglich aus der Kalahari-Region Afrikas stammt. Heute wird sie auch in Israel, Neuseeland, Australien und Portugal angebaut. Die Frucht hat eine harte, grün-orangene Schale und innen ein grünliches, saftiges Fruchtfleisch mit kleinen, essbaren Kernen. Sie schmeckt süß-säuerlich und erfrischend, was sie besonders geeignet macht für Getränke, die im Sommer oder bei warmen Temperaturen serviert werden.
Zur Zubereitung wird die Kiwano meist längs halbiert und das Fruchtfleisch entnommen. Dies kann entweder mit einem Löffel oder durch Drücken über einer Schüssel erfolgen. Der Saft, der sich dabei ergibt, kann direkt in Cocktails oder Getränke integriert werden. Die Schale selbst ist nicht zum Verzehr geeignet, kann aber als elegante Präsentation für Cocktails oder Obstsalate dienen.
Kiwano als Cocktail-Basis
Die Kiwano eignet sich hervorragend als Basis oder Geschmackgeber für Cocktails. Ihr intensiver, aber nicht zu scharfer Geschmack harmoniert gut mit alkoholischen wie auch alkoholfreien Zutaten. Sie passt besonders gut zu Zitrusfrüchten, Minze, Honig oder Agavendicksaft. Zudem kann der Saft der Kiwano durchaus als natürlicher Säuregeber dienen, was in der Mixologie oft benötigt wird, um den Geschmack eines Drinks zu balancieren.
Ein weiterer Vorteil der Kiwano ist ihre optische Wirkung. Der leuchtend grüne Farbton und die ungewöhnliche Form machen sie zu einer auffälligen Cocktail-Zutat, die sowohl die Geschmackskomponente als auch das visuelle Erscheinungsbild verbessert.
Rezept 1: Kiwano-Mint-Drink (alkoholfrei)
Zutaten (für 2 Personen):
- 2 Kiwano
- 5–6 Minzblätter
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- 1 Esslöffel Honig
- Soda-Wasser
- optional: 4 cl Gin (für alkoholische Variante)
Zubereitung:
- Die Kiwano halbieren und das Fruchtfleisch entnehmen. Die Früchte über einer Schüssel drücken, um den Saft zu gewinnen.
- In ein Glas Minzblätter mit einem Stößel etwas andrücken, um die Aromen freizusetzen.
- Zitronensaft und Honig hinzugeben und mit dem Kiwanosaft vermengen.
- Mit Soda-Wasser auffüllen und, falls gewünscht, mit 4 cl Gin ergänzen.
- Mit frischer Minze garnieren und servieren.
Dieser Drink ist besonders erfrischend und ideal für warme Tage. Der Geschmack ist süß-säuerlich und durch die Minze besonders lebhaft. Er kann sowohl als alkoholfreier Longdrink als auch als alkoholischer Cocktail serviert werden.
Rezept 2: Kiwano-Cocktail mit Vanilleeis
Zutaten (für 2 Personen):
- 1 Kiwano
- 1 Tasse Naturjoghurt
- 1 Esslöffel Honig
- 70 g Vanilleeis
- Schokosplitter zum Garnieren
Zubereitung:
- Die Kiwano halbieren und das Fruchtfleisch entnehmen.
- Den Kiwano-Saft mit Naturjoghurt, Honig und Vanilleeis gut vermengen.
- Die Masse in Cocktailgläser füllen und kalt servieren.
- Mit Schokosplittern garnieren.
Dieser Cocktail vereint die erfrischenden Eigenschaften der Kiwano mit dem cremigen Geschmack von Joghurt und Vanilleeis. Er ist leicht süß und ideal als Dessertcocktail oder als erfrischender Sommerdrink.
Rezept 3: Kiwano-Bananen-Ananas-Sorbet
Zutaten (für 2 Portionen):
- 2 tiefgefrorene Bananen
- 150 g tiefgefrorene Ananas (in Stücken)
- Saft einer Kiwano
- 2 Teelöffel Agavendicksaft (oder anderes Süßungsmittel)
Zubereitung:
- Die tiefgefrorenen Früchte in einen Mixer geben und für 10 Minuten leicht antauen lassen.
- Die Kiwano aufschneiden und den Saft mit Agavendicksaft vermengen.
- Die Früchte grob zerkleinern, danach die Kiwano-Mischung hinzugeben.
- Auf mittlerer bis hoher Stufe mixen, bis eine samtige Konsistenz entsteht.
- Das Sorbet in ausgehöhlten Kiwano-Schalen servieren.
Dieses Sorbet ist ein erfrischendes, süßes Dessert, das auch als Cocktailalternative dienen kann. Es ist ideal für kalte Tage oder als erfrischender Sommerdrink.
Rezept 4: Kiwano-Krabbencocktail
Zutaten (für 2 Portionen):
- 200 g Krabben
- 1 Zitrone
- 2–3 Spritzer Tabasco
- 1 grob gewürfelter Apfel
- 1 grob gewürfelter Bleichsellerie
- Kopfsalatblätter
- 3 Esslöffel Mayonnaise
- 3 Esslöffel Sahnejoghurt
- Salz, Paprika, Zitronensaft
- 1 Kiwano
- Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
- Die Krabben mit Zitronensaft und etwas Tabasco marinieren.
- Mit Apfel und Sellerie vermengen und auf Salatblättern anrichten.
- Mayonnaise und Sahnejoghurt vermengen und mit Salz, Paprika und Zitronensaft würzen.
- Das Fruchtfleisch der Kiwano unterheben.
- Die Sauce über die Krabben gießen und mit Petersilie garnieren.
Dieser Cocktail ist herzhaft und eignet sich hervorragend als Beilage oder als kaltes Hauptgericht. Der Kiwano-Saft gibt ihm eine erfrischende Note und balanciert die Fettigkeit der Mayonnaise.
Kreative Kombinationen und Tipps zur Zubereitung
Die Kiwano kann in verschiedenen Formen und Kombinationen in Cocktails verwendet werden. Neben den hier vorgestellten Rezepten gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Frucht in die Mixologie zu integrieren.
Tipps zur Kombination:
- Zitrusfrüchte: Kiwano harmoniert hervorragend mit Orangen, Zitronen oder Grapefruits. Eine Kombination aus Kiwano- und Orangensaft ergibt einen lebhaften Geschmack.
- Minze: Frische Minze oder auch getrocknete Minze passen besonders gut zur Kiwano. Sie verleihen dem Drink eine erfrischende Note.
- Honig oder Agave: Süße Zutaten wie Honig oder Agavendicksaft balancieren die Säure der Kiwano und verleihen dem Getränk eine cremige Textur.
- Alkoholische Zutaten: Gin, Vodka oder Rum können der Kiwano-Kombination ein extra Aroma verleihen und den Drink aufwerten.
- Eis: Der Kiwano-Saft eignet sich hervorragend als Grundlage für Sorbets oder Eisbecher. Er kann auch in Eiswürfeln gefroren und später in Cocktails integriert werden.
Kiwano als Garnitur
Neben ihrer Verwendung als Geschmackgeber oder als Grundlage für Cocktails ist die Kiwano auch eine hervorragende Garnitur. Die Schale kann als Schüssel oder Glas dienen, in die der Cocktail gefüllt wird. Dies ist optisch besonders ansprechend und hebt den Charakter der Frucht hervor.
Ein weiterer kreativer Einsatz ist die Verwendung des Kiwanofleischs als Garnitur. Ein Löffel Fruchtfleisch kann auf dem Cocktail abgelegt werden, was den Geschmack nochmal hervorhebt und das Aroma direkt vermittelt.
Nährwertanalyse
Die Nährwerte der Kiwano sind insgesamt gesehen gut für einen erfrischenden Cocktail. Sie enthält Vitamine, Mineralstoffe und eine gute Menge an Flüssigkeit. In Kombination mit anderen Zutaten, wie Joghurt, Honig oder Agave, entstehen leichte, aber nahrhafte Getränke.
Im Rezept 1 (Kiwano-Mint-Drink) ergeben sich folgende Nährwerte pro Portion:
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 87 kcal |
Eiweiß | 3,7 g |
Kohlenhydrate | 9,5 g |
Fett | 3,6 g |
Bei Rezept 3 (Kiwano-Bananen-Ananas-Sorbet) liegt die Nährwertverteilung etwas höher, da zusätzliche Süßungsmittel und Früchte hinzugefügt werden. Dennoch bleibt der Sorbet als Dessert oder Cocktail eine leichte Alternative zu herkömmlichen, fettreichen Getränken.
Fazit: Kiwano als vielseitige Zutat in der Mixologie
Die Kiwano ist eine faszinierende Tropenfrucht, die sich hervorragend in Cocktails und Getränken einsetzen lässt. Sie bringt nicht nur optisch Aufmerksamkeit, sondern auch Geschmack und Erfrischung in den Drink. Ob als alkoholischer Cocktail oder als alkoholfreier Longdrink – die Kombination aus Kiwano, Zitrusfrüchten, Honig oder Minze ist stets harmonisch und erfrischend.
Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps ist es einfach, den Geschmack der Kiwano zu entdecken und in die eigene Mixologie einzubinden. Sie eignet sich nicht nur für Sommerpartys oder warme Tage, sondern auch als erfrischende Alternative zu herkömmlichen Cocktails.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Prince of Wales – Ein Klassiker im Silberkelch mit Cognac und Benedictine
-
Premix-Cocktail-Rezepte: Fertige Cocktails für die perfekte Party
-
Der Sidecar – Klassischer Cognac-Cocktail mit frischen Aromen und eleganter Geschichte
-
Das Sidecar-Rezept: Ein Klassiker unter den Cognac-Cocktails
-
Preiswerte Cocktailrezepte für jede Gelegenheit – Einfach, lecker und günstig
-
Stilvolle Wanddekoration für Cocktail-Liebhaber: Poster mit Rezepten für klassische Drinks
-
Der Yia mas Poseidon – Ein authentischer griechischer Cocktail mit Eierlikör
-
Portugiesische Cocktailrezepte mit Honiglikör: Traditionelle Mischgetränke mit aromatischem Charakter