Das Originalrezept und Zubereitung des Hurricane Cocktails – Ein Klassiker der Tiki-Tradition
Der Hurricane Cocktail ist ein ikonisches Getränk, das seit Jahrzehnten die Herzen von Cocktail-Liebhabern gewinnt. Seine süß-fruchtige Kombination aus Rum, Fruchtsaften und Sirup macht ihn zu einem der beliebtesten Longdrinks, besonders in der Tiki-Szene. Obwohl der Hurricane ursprünglich in einem irischen Pub in New Orleans entstand, hat er sich seitdem als fester Bestandteil der Cocktailkultur etabliert. Besonders in Hard Rock Cafés wird er in einer spezifischen Variante serviert, die von vielen nachgeahmt und verfeinert wird. In diesem Artikel wird das Originalrezept, mögliche Abwandlungen sowie die Zubereitungsmethode detailliert beschrieben, basierend auf den bereitgestellten Quellen.
Historischer Hintergrund und Entstehung
Der Hurricane entstand in den 1940er Jahren im Pat O’Brien’s, einem Pub in New Orleans. Seine Entstehung ist eng mit der damaligen wirtschaftlichen Situation in den USA verbunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen Überfluss an Rum, den Brennereien nicht mehr loswerden konnten. Um diesen Rum loszuwerden, zwangen sie Bars, ihn zu verkaufen. In dieser Situation kreierte der Pat O’Brien’s einen Cocktail, der den Rum mit Fruchtsaften und süßem Sirup kombinierte, um ihn verkaufbarer zu machen. Der Name „Hurricane“ stammt vermutlich von den typischen Gläsern, in denen der Cocktail serviert wurde – diese trugen oft das Motiv von Hurricane Lampen.
Während die ursprüngliche Rezeptur im Laufe der Jahrzehnte verloren ging, entwickelten sich mehrere Varianten des Hurricanes, darunter auch die in Hard Rock Cafés verwendete Version. Diese besondere Variante enthält eine Kombination aus braunem und klarem Rum, Orangensaft, Limettensaft, Ananassaft, Grenadine und weiteren Aromen, die den Cocktail süßlich und intensiv wirken lassen. Obwohl die genauen Mengenangaben in verschiedenen Quellen leicht variieren, bleibt der Hurricane ein fester Bestandteil der Cocktailkultur.
Das Hard Rock Café Hurricane Rezept
Die Hard Rock Café-Version des Hurricane ist besonders verbreitet und oft der Referenzpunkt für das, was viele als „Original“ bezeichnen. Laut den bereitgestellten Quellen enthält das Rezept für den Hard Rock Café Hurricane folgende Zutaten:
- 2 cl brauner Rum
- 2 cl klarer Rum (Light Rum)
- 3 cl Orangensaft
- 3 cl Limettensaft
- 1 cl Ananassaft
- 1 cl Amaretto
- 1 cl Grenadine
- 1 cl Gin (optional)
Diese Zutaten werden in einem Cocktailshaker mit Eiswürfeln gut geschüttelt und danach in ein mit Crushed Ice gefülltes Hurricane-Glas abgesieht. Die Garnitur besteht typischerweise aus einer Orangenscheibe und einer Cocktailkirsche.
Einige Quellen erwähnen, dass die Mengenangaben variieren können, und dass der Ananassaft manchmal durch Mangosaft ersetzt wird. Allerdings bleibt die Grundzusammensetzung aus Rum, Fruchtsaft und Sirup gleich. Ein weiteres Detail ist, dass einige Rezepte auch Gin enthalten, was den Geschmack des Hurricanes etwas verändert und zusätzlichen Komplexität verleiht.
Zubereitung des Hurricane Cocktails
Die Zubereitung des Hurricane Cocktails ist einfach und eignet sich auch für Einsteiger, die gerne experimentieren. Der Cocktail wird in einem Cocktailshaker mit Eiswürfeln zubereitet. Danach wird der Drink in ein Hurricane-Glas abgesieht, das ebenfalls mit Crushed Ice gefüllt wird, um das Getränk kalt zu halten. Schließlich wird der Hurricane mit einer Orangenscheibe und einer Cocktailkirsche garniert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Eiswürfel in den Shaker füllen: Füllen Sie den Shaker mit Eiswürfeln.
- Zutaten abmessen und hinzufügen: Geben Sie die vorab abgemessenen Zutaten (Rum, Fruchtsaft, Sirup) in den Shaker.
- Schütteln: Schütteln Sie den Shaker für etwa 15 Sekunden, um die Zutaten gut zu vermengen.
- Abseihen: Sieben Sie den Cocktail durch ein Barsieb in ein mit Crushed Ice gefülltes Hurricane-Glas.
- Garnieren: Garnieren Sie den Hurricane mit einer Orangenscheibe und einer Cocktailkirsche.
- Servieren: Der Hurricane kann sofort serviert werden und ist ideal für warme Tage oder als erfrischendes Getränk in der Bar.
Es ist wichtig, dass alle Zutaten gut abgemessen werden, um den Geschmack des Hurricanes zu kontrollieren. Wer den Cocktail süßer oder stärker mag, kann die Mengen der einzelnen Komponenten entsprechend anpassen. Ein weiterer Tipp ist, die Zutaten vorab in einem Glas mit Crushed Ice abzuseihen, um das Getränk kalt zu halten und die Aromen optimal zu entfalten.
Variante: Der Hurricane mit Mangosaft
Einige Quellen erwähnen, dass der Ananassaft im Originalrezept des Hard Rock Café Hurricanes durch Mangosaft ersetzt wird. Diese Variante hat einen anderen Geschmack, ist aber dennoch ein leckerer und erfrischender Cocktail. Mangosaft verleiht dem Hurricane eine leicht süßere Note und eine intensivere Farbe. Obwohl diese Abwandlung nicht in allen Rezepten erwähnt wird, ist sie eine beliebte Variante, die von vielen Mixologen und Cocktail-Liebhabern getestet wird.
Die Bedeutung des Hurricane-Glases
Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Hurricanes ist das Hurricane-Glas, in dem er serviert wird. Dieses Glas ist lang und breit und hat oft eine spezielle Form, die es von anderen Longdrinkgläsern unterscheidet. In einigen Hard Rock Cafés werden die Gläser sogar als Souvenir verkauft, was zeigt, wie stark der Hurricane mit der Marke verbunden ist. Das Glas ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch, da es genügend Platz für Crushed Ice bietet, was den Cocktail kalt hält und die Aromen intensiviert.
Geschmack und Aromen
Der Hurricane zeichnet sich durch seine süß-fruchtige Kombination aus. Die Kombination aus braunem und klarem Rum verleiht dem Cocktail eine tiefe, aromatische Note, die von den Fruchtsaften abgerundet wird. Der Orangensaft und Limettensaft tragen zu einer frischen, erfrischenden Kombination bei, während die Grenadine und der Amaretto für Süße und Komplexität sorgen. In einigen Varianten wird auch Gin hinzugefügt, was dem Hurricane eine zusätzliche Schärfe verleiht.
Ein weiteres Merkmal des Hurricanes ist, dass er relativ alkoholisch ist, da er zwei Arten von Rum enthält. Trotzdem ist der Alkoholgehalt durch die hohen Mengen an Fruchtsaft und Sirup mild, was den Drink besonders verträglich macht. Der Hurricane ist daher auch bei jenen beliebt, die gerne alkoholische Getränke genießen, aber nicht zu starken Geschmack mögen.
Tipps für die Zubereitung
Um den Hurricane optimal zu zubereiten, gibt es einige Tipps, die hilfreich sein können:
- Verwenden Sie frische Zutaten: Frisch gepresster Orangensaft und Limettensaft verleihen dem Hurricane eine bessere Geschmackskomponente als Fertigprodukte.
- Achten Sie auf die Kaltkette: Der Cocktail sollte kalt serviert werden, um die Aromen optimal zu entfalten.
- Experimentieren Sie mit den Mengenangaben: Jeder kann den Hurricane individuell anpassen, um den Geschmack zu verändern.
- Garnieren Sie kreativ: Neben Orangenscheibe und Kirsche können auch andere Garnituren wie Zitronenblüten oder Zuckerstreifen verwendet werden, um den Cocktail optisch ansprechender zu gestalten.
Ein weiterer Tipp ist, den Hurricane nicht zu süß zu machen. Obwohl Grenadine und Sirup den Geschmack beeinflussen, sollte die Süße nicht überwiegen, um den harmonischen Geschmack des Drinks zu erhalten. Wer den Hurricane lieber trockener mag, kann die Menge an Grenadine oder Sirup reduzieren.
Fazit: Ein Klassiker der Tiki-Tradition
Der Hurricane Cocktail ist ein ikonisches Getränk, das seit Jahrzehnten die Herzen von Cocktail-Liebhabern gewinnt. Seine süß-fruchtige Kombination aus Rum, Fruchtsaft und Sirup macht ihn zu einem der beliebtesten Longdrinks, besonders in der Tiki-Szene. Obwohl der Hurricane ursprünglich in einem irischen Pub in New Orleans entstand, hat er sich seitdem als fester Bestandteil der Cocktailkultur etabliert. Besonders in Hard Rock Cafés wird er in einer spezifischen Variante serviert, die von vielen nachgeahmt und verfeinert wird.
Die Zubereitung des Hurricanes ist einfach und eignet sich auch für Einsteiger, die gerne experimentieren. Mit den richtigen Zutaten, einem Cocktailshaker und ein paar einfachen Schritten kann jeder zu Hause den leckeren Hurricane zubereiten. Egal ob mit Ananassaft oder Mangosaft, mit oder ohne Gin – der Hurricane bleibt ein Klassiker der Tiki-Tradition und ein unvergessliches Erlebnis für alle, die gerne Cocktail genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept für Erdbeer-Margarita – Fruchtiger Tequila-Cocktail mit Sommereinflüssen
-
Fruchtige Kühle: Alkoholfreie Erdbeer-Cocktail-Rezepte für alle Gelegenheiten
-
Klassischer und Fruchtiger Daiquiri: Rezepte, Zubereitung und Varianten
-
Leckere und kreative Rezepte für alkoholfreie Cocktails
-
Fruchtige Cocktail-Rezepte mit Sauerkirschen: Elegante Kombinationen aus Alkohol und Aroma
-
Rezept und Zubereitung des G’Vine Floraison Gin Tonic – Ein feiner und blumiger Longdrink für Kenner
-
Erfrischende Limoncello-Cocktails: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Kreative Bier-Cocktail-Rezepte: Von fruchtig bis spritzig