Authentische mexikanische Cocktails und Getränke – Rezepte und Zubereitungstipps
Die mexikanische Küche und deren Getränke sind einzigartig in ihrer Vielfalt und Komplexität. Von herzhaften Mischgetränken bis hin zu erfrischenden Cocktails – Mexiko bietet eine Fülle an Getränken, die sowohl mit Alkohol als auch ohne Alkohol genießbar sind. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps für verschiedene mexikanische Getränke vorgestellt, darunter der Chilate de Guerrero, der Solero-Cocktail, der Ipanema, der Sangrita und der Piña Colada. Zudem werden allgemeine Tipps zur Zubereitung mexikanischer Cocktails gegeben, sowie Hinweise zur richtigen Präsentation und Serviertemperatur.
Chilate de Guerrero – Ein traditionelles mexikanisches Getränk
Das Chilate de Guerrero ist ein traditionelles Getränk aus der Region Guerrero in Mexiko. Es handelt sich um ein cremiges Getränk, das aus gemahlenem Reis, Kakaobohnen und verschiedenen Gewürzen hergestellt wird. Es ist eine Kombination aus süß und herzhaft, wodurch es sich besonders gut als Aperitif oder bei besonderen Anlässen eignet.
Zutatenliste für 1–2 Portionen
Um das Chilate de Guerrero zuzubereiten, benötigt man folgende Zutaten:
- 100 g gemahlener Reis
- 30 g Kakaobohnen (oder Kakaopulver)
- 500 ml Wasser
- 1–2 EL Zucker (nach Geschmack)
- 1 Prise Zimt
- 1 Vanilleschote (optional)
Einkauf der Zutaten
Die Zutaten können in mexikanischen Lebensmittelgeschäften oder gut sortierten Supermärkten erworben werden. Gemahlener Reis und Kakaobohnen sind oft in spezialisierten Geschäften oder online erhältlich. Frischer Zimt und Vanille sind entscheidend für den authentischen Geschmack des Getränks.
Zubereitung
Die Zubereitung des Chilate de Guerrero ist relativ einfach:
- In einen Topf werden die gemahlene Reis, Kakaobohnen, Wasser, Zucker, Zimt und Vanilleschote gegeben.
- Das Gemisch wird langsam erhitzt und bis zur Verdichtung gekocht.
- Danach abkühlen lassen und servieren.
Das Getränk sollte lauwarm serviert werden, um die Aromen optimal zu genießen. Es eignet sich besonders gut als Vorspeise oder als Getränk zu leichten Mahlzeiten.
Solero-Cocktail – Ein erfrischender Cocktail mit tropischen Noten
Der Solero-Cocktail ist ein erfrischender Cocktail, der durch seine fruchtige Kombination aus Maracujasaft, Mangosaft, Vanille, Sahne und Rum besticht. Der Name „Solero“ stammt von dem bekannten Maracuja-Eis der gleichen Bezeichnung, was den Cocktail optisch und geschmacklich stark mit diesem Eis verbindet.
Zutatenliste
Die Zutatenliste für den Solero-Cocktail lautet wie folgt:
- Eiswürfel
- 50 ml Maracujasaft
- 50 ml Mangosaft
- 1 EL Vanillesirup
- 1 EL Rum
- 2 EL Sahne
Zubereitung
Der Solero-Cocktail wird wie folgt zubereitet:
- In einen Shaker werden Eiswürfel, Maracujasaft, Mangosaft, Vanillesirup, Rum und Sahne gegeben.
- Alles wird gut geschüttelt, sodass sich die Aromen vermengen.
- Der Cocktail wird in ein gekühltes Longdrinkglas gefüllt und nach Wunsch mit bunten Strohhalmen oder Cocktailkirschen dekoriert.
Tipps zur Zubereitung
- Die alkoholfreie Variante kann durch Weglassen des Rums hergestellt werden.
- Der Cocktail kann mit Crushed Ice gefüllt werden, um die Kühle und die Textur zu verbessern.
- Wer die Süße reduzieren möchte, kann den Vanillesirup oder den Zuckeranteil verringern.
Nährwerte
Für eine Portion des Solero-Cocktails (ca. 200 ml) betragen die Nährwerte:
- 86 kcal
- 18 g Kohlenhydrate
Ipanema – Ein alkoholfreier Cocktail mit brasilianischem Flair
Der Ipanema ist ein alkoholfreier Cocktail, der durch seine erfrischende Kombination aus Ginger Ale, Maracujanektar, Zucker und Limette besticht. Er eignet sich besonders gut für Gäste, die keinen Alkohol konsumieren möchten, und ist dennoch geschmacklich vielfältig und lecker.
Zutatenliste
Die Zutatenliste für den Ipanema-Cocktail lautet:
- 200 ml Ginger Ale
- 100 g Eiswürfel
- 50 ml Maracujanektar
- 1/2 Bio-Limette
- 1 TL brauner Zucker
- 1 Minzblatt zur Dekoration
Zubereitung
- Die ½ Bio-Limette wird in 3 Scheiben geschnitten.
- In ein Glas mit mindestens 380 ml Fassungsvermögen werden 1 TL brauner Zucker und die 3 Limettenscheiben gegeben. Diese werden mit einem Stößel oder Löffel zerstoßen.
- Danach werden 200 ml Ginger Ale und 50 ml Maracujanektar in das Glas gegossen.
- Die 100 g Eiswürfel werden in einen Gefrierbeutel gegeben und mit einem Fleischklopfer oder Stieltopf zu Crushed Ice zerstoßen. Dieses wird in das Glas gegeben.
- Zum Schluss wird das Glas mit einem Minzblatt dekoriert und serviert.
Tipps zur Zubereitung
- Der Cocktail kann nach Wunsch mit weiteren Kräutern oder Früchten veredelt werden.
- Er eignet sich besonders gut an heißen Tagen oder bei Partys, an denen Alkohol nicht im Fokus steht.
Sangrita – Ein würziger mexikanischer Cocktail
Der Sangrita ist ein traditionelles mexikanisches Getränk, das oft als Begleitgetränk zum Tequila serviert wird. Es handelt sich um eine alkoholfreie Mischung aus Fruchtsäften, Gewürzen und manchmal auch Chili.
Zutatenliste
Die Zutatenliste für den Sangrita lautet:
- 1 Tasse Orangensaft
- 1/2 Tasse Limettensaft
- 1/4 Tasse Granatapfelsaft
- 1 Teelöffel Worcestersoße
- 1 Teelöffel Tabasco-Soße (optional)
- Eine Prise Salz
- Eine Prise schwarzer Pfeffer
- Eine Prise Chilipulver (optional)
- Eiswürfel
Zubereitung
- In einem Glas oder Shaker werden alle Zutaten miteinander gemischt.
- Danach wird Crushed Ice oder normales Eis hinzugefügt.
- Der Sangrita wird serviert und traditionell vor dem Tequila getrunken, um den Geschmack zu „wachen“.
Piña Colada – Ein mexikanisches Klassiker-Cocktail
Der Piña Colada ist ein international bekanntes Getränk, das obwohl nicht in Mexiko erfunden wurde, dort sehr beliebt ist. Es besteht aus Rum, Ananassaft und Kokosnusscreme und wird kalt mit Eis serviert.
Zutatenliste
- Rum
- Ananassaft
- Kokosnusscreme
- Eiswürfel
Zubereitung
- In einen Shaker werden die Zutaten gefüllt.
- Alles wird gut geschüttelt.
- Der Cocktail wird in ein Longdrinkglas gefüllt und serviert.
Tipps zur Zubereitung mexikanischer Cocktails
Bei der Zubereitung mexikanischer Cocktails gibt es einige allgemeine Tipps, die besonders wichtig sind, um die Geschmackskomponenten optimal hervorzuheben:
- Hochwertige Zutaten verwenden: Frisch gepresster Limettensaft und erstklassiger Tequila oder Mezcal tragen wesentlich zum Aroma und Geschmack bei.
- Experimentieren mit Geschmacksrichtungen: Mexikanische Cocktails lassen sich durch die Kombination verschiedener Zutaten individuell anpassen. So kann beispielsweise der Geschmack durch die Zugabe von Chilipulver, Vanille oder Zimt verändert werden.
- Kreative Präsentation: Mexikanische Cocktails sind nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindruckend. Bunte Strohhalme, Cocktailkirschen oder frische Kräuter können das Aroma und die Präsentation verbessern.
- Verwendung eines leistungsstarken Mixers: Bei gefrorenen Cocktails ist es wichtig, dass die Textur gleichmäßig bleibt. Ein leistungsstarker Mixer sorgt für eine cremige Konsistenz.
- Verantwortungsbewusst trinken: Bei Veranstaltungen, bei denen Alkohol getrunken wird, ist es wichtig, auf Alkohol zu verzichten, wenn man nach der Feier noch fahren muss.
Mezcal genießen und servieren
Der Mezcal ist ein traditionelles mexikanisches Spirituosengetränk, das aus angefeuchtetem, fermentiertem Agave-Saft destilliert wird. Er ist besonders in der Region Oaxaca bekannt und hat eine komplexere Aromenpalette als Tequila.
Die richtige Glaswahl
Um Mezcal optimal zu genießen, ist die Wahl des richtigen Glases entscheidend. Ein „Copita“ ist ein typisches Glas für Mezcal – ein kleiner, tulpenförmiges Glas, das die Aromen konzentriert und den Geschmack hervorhebt. Alternativ kann auch ein kleines Cognac-Glas verwendet werden.
Serviertemperatur
Mezcal sollte bei Zimmertemperatur serviert werden, da Kühlen die Aromen dämpfen kann. Ein Mezcal über Eis zu gießen, ist nicht empfohlen, da dies den Geschmack beeinträchtigen könnte.
Schlussfolgerung
Mexikanische Getränke und Cocktails sind vielfältig und bieten eine einzigartige Kombination aus süßen, herzhaften und erfrischenden Aromen. Ob traditionelle Getränke wie das Chilate de Guerrero, tropische Cocktails wie der Solero oder alkoholfreie Alternativen wie der Ipanema – die mexikanische Getränkenszene ist reich an Geschmack und Kultur. Mit einfachen Zutaten und kreativer Zubereitung können diese Getränke in jeder Küche nachgekocht werden. Zudem sind sie ideal für Partys, Aperitifs oder als Begleitgetränke zu mexikanischen Gerichten. Mit den richtigen Tipps und der passenden Präsentation kann man mexikanische Getränke zu Hause genießen und so authentisch mexikanische Aromen und Traditionen in den eigenen vier Wänden nachempfinden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der „Mr. & Mrs. Evergreen“-Cocktail: Rezept, Zubereitung und Hintergrund
-
Mr. Magic-Cocktailrezepte: Kreative Getränke-Ideen mit besonderer Wirkung
-
Erfrischende Alkoholfreie Cocktails: Rezepte und Tipps für den Moskito und Virgin Mojito
-
Leckere Cocktailrezepte mit Monster Energy Drinks – Kreative Mischgetränke für alle Gelegenheiten
-
Der Monkey Gland: Rezept, Zubereitung und Geschichte eines klassischen Gin-Cocktails
-
Rezepte und Zubereitungstipps für den Monkey Cocktail – Klassische und moderne Kreationen
-
Monkey 47: Rezepte, Zubereitung und Cocktail-Ideen für den Schwarzwald Dry Gin
-
Monin Sirup: Rezepte und Tipps für erfrischende Cocktails und Getränke