DDR-Cocktailrezepte: Klassische Drinks aus der Zeit des Sozialismus

In der DDR war das Cocktailmischen nicht nur eine Form der Unterhaltung, sondern auch ein Ausdruck von Kreativität und sozialem Zusammenhalt. Ob bei der Arbeit, zu Hause oder in der Kneipe – Cocktails und Longdrinks spielten in der alltäglichen Kultur eine wichtige Rolle. Viele Rezepte entstanden aus der Notwendigkeit, mit einfachen Mitteln leckere und erfrischende Getränke herzustellen. Die Rezepte spiegeln nicht nur den Geschmack der Zeit wider, sondern auch die Ressourcen und die kreative Herangehensweise der damaligen Bevölkerung. Einige Cocktails wie die Grüne Wiese oder der Moulin Rouge haben bis heute ihre Kultstatus beibehalten und sind heute in privaten Haushalten oder bei besonderen Anlässen noch gerne nachgemixt.

Die hier vorgestellten Rezepte und Hintergrundinformationen basieren auf historischen Quellen und Rezepturen, die aus der DDR stammen. Sie zeigen, wie sich die Leute in der DDR mit begrenztem Sortiment und oft improvisierten Zutaten kreative Getränke zubereitet haben. Diese Drinks waren oft einfach in der Zubereitung, aber dennoch lecker und farbenfroh. Im Folgenden werden einige der bekanntesten und beliebtesten Cocktails aus der DDR-Epoche vorgestellt, mit Rezepten, Zubereitungsschritten und Hintergrundinformationen.

Die Grüne Wiese – Der grünste Klassiker aus der DDR

Die Grüne Wiese war einer der ikonischsten Cocktails der DDR-Zeit und ist bis heute ein Kultfavorit. Der Name dieses Getränks stammt aus der DDR-Unterhaltungskultur und symbolisiert die Freiheit, die man sich damals im privaten oder gesellschaftlichen Raum wünschte. Der Cocktail ist besonders in den 1980er Jahren in Mode gekommen und hat sich bis heute in vielen Haushalten und Bars gehalten.

Rezept für die Grüne Wiese

Zutaten:

  • 4 cl Blue Curaçao
  • 4 cl eiskalter Sekt (z. B. Rotkäppchen)
  • Orangensaft
  • Eiswürfel
  • Garnitur (z. B. Fruchtspieß oder Strohhalm)

Zubereitung:

  1. Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen.
  2. 4 cl Blue Curaçao und 4 cl eiskalter Sekt hinzugeben.
  3. Mit Orangensaft auffüllen, bis das Glas beinahe voll ist.
  4. Mit einem Fruchtspieß oder Strohhalm garnieren.

Der Cocktail hat eine leuchtend grüne Farbe, die durch die Kombination von Blue Curaçao und Orangensaft entsteht. Er ist erfrischend, leicht alkoholisch und ideal für warme Tage oder gesellige Abende.

Der Moulin Rouge – Ein Abend im Licht der Sterne

Der Moulin Rouge ist ein weiterer Klassiker, der in der DDR populär war. Der Name erinnert an das berühmte Pariser Varieté-Theater, das für seine glamouröse und farbenfrohe Atmosphäre bekannt ist. Der Cocktail versprach, mit seiner Mischung aus Pfirsichlikör und Rotwein, die Illusion eines Abends in Paris zu erwecken.

Rezept für den Moulin Rouge

Zutaten:

  • 4 cl Pfirsichlikör
  • 2 cl Rotwein (z. B. Kadarka)
  • Orangensaft
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. 4 cl Pfirsichlikör und 2 cl Rotwein in das Glas geben.
  3. Mit Orangensaft auffüllen.
  4. Gut umrühren, damit die Aromen sich verbinden.

Dieser Cocktail ist süß, fruchtig und leicht alkoholisch. Er ist ideal für Abende, bei denen man sich in eine andere Welt entführen lassen möchte.

Der Blutgeschwür – Ein kreativer Effekt im Glas

Der Blutgeschwür ist ein Cocktail mit einem unverwechselbaren optischen Effekt, der ihn besonders attraktiv macht. Der Name des Getränks stammt von der Farbe des Likörs, die an Blut erinnert. Der Cocktail war besonders bei jungen Leuten beliebt, da er nicht nur lecker schmeckte, sondern auch optisch beeindruckte.

Rezept für den Blutgeschwür

Zutaten:

  • 4 cl Eierlikör
  • 4 cl Kirschlikör
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. 4 cl Eierlikör in das Glas geben.
  3. 4 cl Kirschlikör langsam über den Rücken eines Barlöffels in das Glas laufen lassen.
  4. Der Kirschlikör sinkt nach unten und zieht Schlieren im Eierlikör.
  5. Nicht verrühren, um den Effekt zu erhalten.

Für eine Abwechslung kann auch Erdbeerlikör anstelle des Kirschlikörs verwendet werden. Der Cocktail hat ein unverwechselbares Aussehen und ist ideal, um die Gäste zu beeindrucken.

Der Appetitmacher-Cocktail – Ein klassischer Aperitif

Der Appetitmacher-Cocktail ist ein weiterer Klassiker aus der DDR-Zeit, der als Aperitif serviert wurde. Er ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch erfrischend und harmoniert gut mit dem alltäglichen Leben der DDR-Bürger.

Rezept für den Appetitmacher-Cocktail

Zutaten:

  • 2 cl Dry Gin
  • 2 cl Wermut
  • 2 cl Orangensaft
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Ein Shaker mit Eiswürfeln füllen.
  2. 2 cl Dry Gin, 2 cl Wermut und 2 cl Orangensaft hinzugeben.
  3. Alles gut schütteln, bis der Inhalt kalt ist.
  4. In ein Glas abseihen.

Dieser Cocktail ist herzhaft, leicht alkoholisch und ideal, um den Abend einzuleiten.

Der Tomaten-Apfelsinen-Cocktail – Ein ungewöhnliches Highlight

Ein weiteres ungewöhnliches Getränk aus der DDR ist der Tomaten-Apfelsinen-Cocktail. Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus fruchtigem Apfelsinenaroma und herzhaftem Tomatensaft, die überraschend gut harmoniert. Der Cocktail ist einfach in der Zubereitung und kann als Aperitif oder Snack zwischendurch serviert werden.

Rezept für den Tomaten-Apfelsinen-Cocktail

Zutaten:

  • 1 Glas Tomatensaft
  • 1 Apfelsine (Saft)
  • 1 Prise Pfeffer
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Tomatensaft und Apfelsinensaft hinzugeben.
  3. Mit einer Prise Pfeffer würzen.
  4. Gut umrühren.

Der Cocktail ist erfrischend, leicht scharf und ideal für warme Tage.

Der Milch-Eiscocktail – Ein süßer Genuss

Ein weiteres Highlight aus der DDR-Küche ist der Milch-Eiscocktail, ein Getränk, das besonders an warmen Tagen sehr geschätzt wurde. Es ist eine Kombination aus Milch, Eis und weiteren Zutaten, die eine cremige Konsistenz und eine süße Note verleihen.

Rezept für den Milch-Eiscocktail

Zutaten:

  • 200 ml Milch
  • 100 ml Eiswürfel
  • 100 ml Sahne
  • 100 ml Kaffee
  • 1 Esslöffel Honig
  • Selterswasser (zum Auffüllen)

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. 200 ml Milch und 100 ml Sahne hinzugeben.
  3. 100 ml Kaffee und 1 Esslöffel Honig hinzugeben.
  4. Mit Selterswasser auffüllen.
  5. Gut umrühren.

Der Cocktail ist süß, cremig und ideal als erfrischender Snack.

Der Optimisten-Cocktail – Eine Mischung aus Korn, Curaçao und Cola

Der Optimisten-Cocktail ist ein weiteres Beispiel für die Kreativität der DDR-Küche. Er besteht aus Korn, Curaçao und Cola und ist ideal für gesellige Abende. Der Name des Cocktails spiegelt die Hoffnung und den Optimismus der Zeit wider.

Rezept für den Optimisten-Cocktail

Zutaten:

  • 2 cl Korn
  • 2 cl Curaçao
  • 2 cl Zitronensaft
  • 2 cl Cola
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Ein Shaker mit Eiswürfeln füllen.
  2. 2 cl Korn, 2 cl Curaçao und 2 cl Zitronensaft hinzugeben.
  3. Alles gut schütteln.
  4. In ein Glas abseihen und mit 2 cl Cola auffüllen.

Der Cocktail ist erfrischend, leicht alkoholisch und ideal für Abende mit Freunden.

Der Dry Martini – Ein klassischer Cocktail aus der DDR

Der Dry Martini ist ein zeitloser Cocktail, der in der DDR beliebt war und auch heute noch in vielen Bars serviert wird. Er besteht aus Gin, Wermut und einem Spritzer Angostura Bitter und wird oft mit einer Olive oder Zitronenscheibe garniert.

Rezept für den Dry Martini

Zutaten:

  • 3 cl Gin
  • 0,5 cl Wermut
  • 1 Spritzer Angostura Bitter
  • Olive oder Zitronenscheibe (zur Garnitur)

Zubereitung:

  1. Ein Shaker mit Eiswürfeln füllen.
  2. 3 cl Gin und 0,5 cl Wermut hinzugeben.
  3. Mit einem Spritzer Angostura Bitter würzen.
  4. Alles gut schütteln.
  5. In ein Glas abseihen und mit einer Olive oder Zitronenscheibe garnieren.

Der Dry Martini ist klar, erfrischend und stilvoll. Er ist ideal für formelle Anlässe oder gesellige Abende.

Der Milchcocktail mit Johannisbeersaft – Ein erfrischender Genuss

Ein weiteres Highlight aus der DDR ist der Milchcocktail mit Johannisbeersaft, der besonders an warmen Tagen sehr geschätzt wurde. Er ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch lecker und erfrischend.

Rezept für den Milchcocktail mit Johannisbeersaft

Zutaten:

  • 200 ml Milch
  • 100 ml Johannisbeersaft
  • 100 ml Magerquark
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. 200 ml Milch, 100 ml Johannisbeersaft und 100 ml Magerquark hinzugeben.
  3. Mit einer Prise Salz würzen.
  4. Gut umrühren.

Der Cocktail ist cremig, leicht säuerlich und ideal als erfrischender Snack.

Der Cocktail aus Joghurt und Tomatensaft – Ein ungewöhnlicher Genuss

Ein weiteres ungewöhnliches Getränk aus der DDR ist der Cocktail aus Joghurt und Tomatensaft. Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus cremigem Joghurt und herzhaftem Tomatensaft, die überraschend gut harmoniert. Der Cocktail ist einfach in der Zubereitung und kann als Aperitif oder Snack zwischendurch serviert werden.

Rezept für den Joghurt-Tomatensaft-Cocktail

Zutaten:

  • 200 ml Joghurt
  • 100 ml Tomatensaft
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. 200 ml Joghurt und 100 ml Tomatensaft hinzugeben.
  3. Mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen.
  4. Gut umrühren.

Der Cocktail ist erfrischend, leicht scharf und ideal für warme Tage.

Der Eierlikör – Ein Klassiker aus der DDR

Ein weiteres Highlight aus der DDR ist der Eierlikör, ein Getränk, das besonders zu Weihnachten und Ostern serviert wurde. Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus Eigelb, Zucker, Kondensmilch und Rum, die eine cremige Konsistenz und eine süße Note verleihen.

Rezept für den Eierlikör

Zutaten:

  • 1 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • 100 ml Kondensmilch
  • 100 ml Rum

Zubereitung:

  1. Eigelb, Zucker, Kondensmilch und Rum in eine Schüssel geben.
  2. Alles gut vermengen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  3. In ein Glas abfüllen und kalt stellen.
  4. Vor dem Servieren gut umrühren.

Der Eierlikör ist cremig, süß und ideal als Dessert oder Snack. Er ist ideal zu Kuchen oder Keksen und war ein Fixpunkt an Feiertagen.

Schlussfolgerung

Die Cocktailkultur der DDR war geprägt von Kreativität, Improvisation und sozialem Zusammenhalt. Ob in der Kneipe, bei der Arbeit oder zu Hause – Cocktails und Longdrinks spielten in der alltäglichen Kultur eine wichtige Rolle. Die Rezepte spiegeln nicht nur den Geschmack der Zeit wider, sondern auch die Ressourcen und die kreative Herangehensweise der damaligen Bevölkerung. Die hier vorgestellten Cocktails sind bis heute beliebt und können in privaten Haushalten oder bei besonderen Anlässen noch gerne nachgemixt werden. Sie sind einfach in der Zubereitung, aber dennoch lecker und farbenfroh. Mit diesen Rezepten kann man sich die Atmosphäre der DDR-Ära in den heutigen Tagen nachempfinden und die Kultur der damaligen Zeit nachleben.

Quellen

  1. DDR-Rezepte.net – Cocktailrezepte
  2. Maltwhisky.de – DDR-Cocktails
  3. Berliner Kurier – DDR-Cocktails
  4. DDR-Museum – Cocktailrezepte
  5. Chefkoch.de – DDR-Cocktails
  6. Erichserbe.de – DDR-Rezepte für Getränke

Ähnliche Beiträge