Cynar-Cocktail-Rezepte: Aperitif-Klassiker und Longdrinks mit italienischem Artischockenlikör

Cynar, ein italienischer Halbbitterlikör aus Artischocken und Kräutern, hat sich seit seiner Einführung in den 1950er Jahren als beliebter Aperitif und Cocktail-Zutatz etabliert. Sein charakteristischer Geschmack, süßlich-herb und leicht bitter, macht ihn zu einer spannenden Grundlage für Cocktails, die sowohl erfrischend als auch komplex wirken. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten für Cynar-Cocktails vorgestellt, insbesondere mit Sekt, Soda oder anderen Aperitif-Getränken. Zudem werden die Eigenschaften des Likörs, seine Verwendung und seine Verwandtschaft zu anderen Bitterlikören thematisiert.

Cynar: Herkunft, Geschmack und Verwendung

Cynar wird aus Artischocken und 13 verschiedenen Kräutern hergestellt und hat einen Alkoholgehalt von 16,5 % vol. Der Name des Likörs leitet sich vom botanischen Namen der Artischocke, Cynara cardunculus var. scolymus, ab. Er wurde erstmals 1952 in Italien auf den Markt gebracht und ist dort sowie in der Schweiz und Brasilien besonders beliebt. Obwohl Cynar süßlich-herb schmeckt und einen leicht bitteren Geschmack hat, wird er meist nicht pur, sondern mit Soda, Cola, Tonicwater oder Bitter Lemon gemischt getrunken. Echte Kenner genießen ihn jedoch auch pur als Aperitif oder Digestif.

Der Geschmack von Cynar ist leicht bitter und hat feine Kräuternoten, die bereits im Aroma erkennbar sind. Obwohl er nicht unbedingt nach Artischocke schmeckt, verdankt er sein einzigartiges Aroma den in der Rezeptur verwendeten Kräutern. Der Alkoholgehalt von 16,5 % ist relativ niedrig im Vergleich zu anderen Spirituosen, was Cynar zu einer gut dosierbaren Grundlage für Cocktails macht.

Cynar in der Cocktail-Zubereitung

Cynar eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Longdrinks und Aperitif-Cocktails. Er passt besonders gut zu Zitrusfrüchten, Wermut und Sekt, wodurch er in Cocktails wie dem Bitter Giuseppe oder dem Cynar Spritz eine zentrale Rolle spielt. In der Regel wird er mit Eis serviert, um die Aromen abzurunden und die Trinktemperatur zu regulieren.

Der Bitter Giuseppe: Ein komplexer, bitterer Cocktail

Der Bitter Giuseppe ist ein kräftig-bitterer Cocktail, der Cynar, roten Wermut, Zitronensaft und Orange Bitters kombiniert. Er wird kalt gerührt und auf Eis serviert, oft garniert mit einer Zitronenzeste. Der Drink ist ideal als Aperitif und eignet sich besonders gut für Gäste, die bittere Aromen genießen.

Zutaten (für 1 Drink): - 6 cl Cynar
- 3 cl Roter Wermut
- 0,75 cl Zitronensaft
- 6 Spritzer Orange Bitters

Zubereitung: 1. Alle Zutaten zusammen auf viel Eis kaltrühren.
2. In einen Tumbler mit frischen Eiswürfeln abseihen.
3. Mit einer Zitronenzeste abspritzen.
4. Servieren.

Einkaufsliste: - Cynar
- Carpano Antica Formula (oder Mancino Rosso als Alternative)
- Angostura Orange Bitters

Die Kombination aus Cynar und rotem Wermut schafft eine harmonische Balance zwischen Süße, Bitterkeit und Fruchtigkeit. Der Zitronensaft mildert die Bitterkeit etwas ab, während die Orange Bitters den Drink mit einer leichten Würze abschließen.

Der Cynar Spritz: Eine erfrischende Alternative zum Aperol Spritz

Der Cynar Spritz ist eine Variante des klassischen Aperol Spritz, bei der Aperol durch Cynar ersetzt wird. Dieser Longdrink ist besonders erfrischend und eignet sich hervorragend als Aperitif. Er wird meist mit Prosecco oder Sekt serviert und enthält zudem Soda und eine Zitronenzeste als Garnitur.

Zutaten (für 1 Drink): - 3 cl Cynar
- 3 cl Prosecco oder Sekt
- 3 cl Soda

Zubereitung: 1. Cynar in ein Glas mit Eis geben.
2. Prosecco und Soda hinzufügen.
3. Mit einer Zitronenzeste garnieren.
4. Servieren.

Dieser Cocktail ist ideal für warme Tage und bietet eine leichte, erfrischende Alternative zu herkömmlichen Aperitif-Getränken. Der Cynar verleiht dem Spritz eine leichte Bitternote, die sich gut mit der Fruchtigkeit des Sekt kombiniert.

Cynar mit Whiskey: Der Manhattan Little Italy

Cynar kann auch in Whiskey-Cocktails verwendet werden, wie beispielsweise im „Manhattan Little Italy“. In dieser Variante ersetzt Cynar den herkömmlichen Wermut, wodurch der Drink eine etwas bittere Note erhält. Der Cocktail wird meist mit Eis gerührt und in einem Tumbler serviert.

Zutaten (für 1 Drink): - 5 cl Whiskey
- 2 cl Cynar
- 1 cl Roter Wermut (optional)
- 2 Spritzer Orange Bitters

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einem Shaker mit Eis kaltrühren.
2. In einen Tumbler mit frischen Eiswürfeln abseihen.
3. Mit einer Zitronenzeste garnieren.
4. Servieren.

Der „Manhattan Little Italy“ ist eine spannende Variante des klassischen Manhattan, die durch den Einsatz von Cynar einen neuen Geschmack eröffnet. Der Whiskey verleiht dem Drink eine warme Grundnote, während der Cynar die Bitterkeit und Komplexität hinzufügt.

Cynar pur oder mit Soda: Klassische Genussweisen

Obwohl Cynar in Cocktails eine spannende Rolle spielt, eignet er sich auch pur oder mit Soda. Viele Liebhaber genießen ihn als Aperitif, da er den Appetit anregt und gleichzeitig eine erfrischende Wirkung hat. Bei der reinen Genussweise ist es wichtig, Cynar mit Eis zu servieren, um die Aromen optimal abzurunden.

Zutaten (für 1 Glas): - 3 cl Cynar
- 3 cl Soda
- Eiswürfel

Zubereitung: 1. Cynar in ein Glas mit Eis geben.
2. Soda hinzufügen.
3. Mit einer Zitronenzeste garnieren.
4. Servieren.

Diese Zubereitungsweise ist besonders geeignet für Gäste, die Cynar noch nicht kennen oder einen leichten, erfrischenden Aperitif bevorzugen. Der Alkoholgehalt von Cynar ist mit 16,5 % relativ niedrig, weshalb er sich gut in Kombination mit Sekt oder Soda trinken lässt.

Cynar als Digestif: Klassische Genussweise nach dem Essen

Neben seiner Verwendung als Aperitif eignet sich Cynar auch als Digestif. In der italienischen Tradition wird er nach dem Essen getrunken, um die Verdauung anzuregen und den Geschmack des Mahls abzuschließen. In diesem Fall wird Cynar meist pur oder mit einem Schuss Wasser serviert.

Zutaten (für 1 Glas): - 2 cl Cynar
- 2 cl Wasser

Zubereitung: 1. Cynar in ein Glas geben.
2. Wasser hinzufügen.
3. Servieren.

Diese Zubereitungsweise ist besonders bei älteren Cynar-Liebhabern beliebt, die den Likör in seiner reinsten Form genießen möchten. Der Alkoholgehalt von 16,5 % ist in diesem Fall besonders niedrig, weshalb der Drink nicht zu stark wirkt.

Cynar in der modernen Bartender-Szene

In der modernen Bartender-Szene wird Cynar immer häufiger in Cocktails verwendet, da er eine besondere Geschmackskomponente bietet. Er passt besonders gut zu Zitrusfrüchten, Wermut und Sekt, wodurch er in Cocktails wie dem Bitter Giuseppe oder dem Cynar Spritz eine zentrale Rolle spielt. Zudem eignet er sich gut in Kombination mit Whiskey, wodurch er in Whiskey-Cocktails wie dem Manhattan Little Italy eine spannende Alternative zum herkömmlichen Wermut darstellt.

Cynar ist auch ein beliebter Zutatz in Cocktails, die nach italienischen Aperitif-Traditionen gestaltet werden. In vielen Bars wird er daher in Kombination mit anderen italienischen Spirituosen wie Aperol oder Campari verwendet, um eine harmonische Geschmacksbalance zu erzielen.

Cynar als Alternative zu anderen Bitterlikören

Obwohl Cynar ein unverwechselbarer Bitterlikör ist, kann er in einigen Fällen durch andere Bitterliköre ersetzt werden. Beispielsweise kann er in Cocktails wie dem Bitter Giuseppe durch Amaro Montenegro oder Campari ersetzt werden. Allerdings wird der Geschmack des Cocktails dadurch stark beeinflusst, da Cynar eine andere Geschmackskomponente hat als diese anderen Bitterliköre. Wer also einen Bitter Giuseppe möchte, sollte eine Flasche Cynar besitzen, da dieser Drink besonders gut mit diesem Likör harmoniert.

Fazit

Cynar ist ein italienischer Halbbitterlikör, der sich hervorragend in Cocktails eignet. Sein charakteristischer Geschmack, süßlich-herb und leicht bitter, macht ihn zu einer spannenden Grundlage für Aperitif-Getränke und Longdrinks. In Cocktails wie dem Bitter Giuseppe oder dem Cynar Spritz spielt er eine zentrale Rolle und bietet eine erfrischende Alternative zu herkömmlichen Aperitif-Getränken. Zudem eignet er sich gut in Kombination mit Whiskey, wodurch er in Whiskey-Cocktails wie dem Manhattan Little Italy eine spannende Alternative zum herkömmlichen Wermut darstellt.

Quellen

  1. Cocktailforum – Rezepte mit Cynar
  2. Bitter Giuseppe – Cocktail-Rezept
  3. Cynar Spritz – Rezept
  4. ecocktail.de
  5. Cynar – Kräuterlikör aus Artischocken
  6. Cynar – italienischer Bitterlikör

Ähnliche Beiträge