Frische Cocktails mit Gurke und Co. – Cucumis-Rezepte für den Sommer
Der Sommer bringt nicht nur warme Temperaturen, sondern auch die Gelegenheit, sich mit erfrischenden Cocktails auf die Terrasse, in den Garten oder auf die nächste Sommerparty zu begeben. Eine der spannendsten Zutaten für solche Getränke ist die Gurke, deren frische Note sich ideal mit Gin, Sekt, Limetten und weiteren Aromen kombiniert. Die Marke Cucumis, die sich seit 2014 auf erfrischende Getränke mit Gurke und Lavendel spezialisiert hat, hat sich in diesem Bereich als Pionier etabliert und inspiriert zahlreiche Cocktailrezepte. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich um Gurke drehen und die perfekt geeignet sind, um den Sommer in vollen Zügen zu genießen.
Ein Überblick über Cucumis und seine Bedeutung in der Mixologie
Cucumis ist eine deutsche Marke, die sich auf erfrischende Getränke mit natürlichen Aromen spezialisiert hat. Seit 2014 setzt Cucumis auf zwei Geschmacksrichtungen: Gurke und Lavendel. Die Getränke werden in Deutschland nachhaltig produziert und sind vegan sowie ökologisch. Die Gurken- und Lavendelvarianten sind nicht nur als alkoholfreie Erfrischungsgetränke beliebt, sondern auch in der Mixologie als Premium-Filler für Cocktails. Besonders in Michelin-Sterne-Restaurants und bei renommierten Mixologen finden sich Cucumis-Getränke, was unterstreicht die Qualität und den Geschmack, der hier geboten wird.
Die Cucumis-Gurke entfaltet ihre exquisite Note besonders gut in Kombination mit Gin. Dieses Zusammenspiel von fruchtigem, erfrischenden Aromen und dem würzigen Charakter von Gin hat zu einer Vielzahl von Rezepten geführt, die sich in der Sommerküche und Barzubereitung bewährt haben.
Rezepte mit Cucumis – die Gurke im Cocktail
Cucumis von der Mooons Rooftop-Bar
In einer Rooftop-Bar, die in der Wiener Innenstadt gelegen ist, hat Barchef Semih Aybar einen Cocktail kreiert, der die Stärken der Gurke und weiterer Aromen in Kombination mit Sekt und Holunderblütenlikör unterstreicht. Dieser Cocktail wird in der Mooons Rooftop-Bar serviert und zählt zu den Frischebomben, die den Sommer perfekt in Szene setzen.
Zutaten:
- Crémant oder Prosecco
- Holunderblütenlikör (Tipp: St. Germain)
- Grand Marnier
- Frisch gepresster Limettensaft
- Gurkenscheiben (lang)
Zubereitung:
- Alle Zutaten außer dem Sekt mit Eis kräftig shaken.
- In ein Sektglas abseihen und mit Gurkenscheiben dekorieren.
Dieser Cocktail vereint die erfrischenden Aromen der Gurke, den süßen und floralen Geschmack des Holunderblütenlikörs und den herben Charakter des Grand Marnier. Der Prosecco oder Crémant verleiht dem Cocktail das gewisse Etwas und sorgt für einen leichten, prickelnden Schluck.
Cucumber Lemonade Chiller
Ein weiteres Rezept, das sich in der Mixologie bewährt hat, ist der Cucumber Lemonade Chiller. Dieser Cocktail ist ideal für den Sommer, da er mit Gurke und Rosmarin als Hauptzutaten arbeitet. Er ist besonders bei jenen beliebt, die den Geschmack eines Gins nicht übertönen möchten, aber dennoch einen erfrischenden Drink genießen möchten.
Bewertungen:
- Gesamteindruck: Positiv
- Komplexität: Mittel
- Aufwand: Gering
- Verfügbarkeit der Zutaten: Gut
- Eignung für verschiedene Gin-Styles:
- Für Standard-Gins: Ja
- Für klassische Gins: Ja
- Für extravagante Gins: Ja
- Für würzige Gins: Ja
- Für florale Gins: Ja
Dieses Rezept eignet sich daher für eine breite Palette an Gin-Drinks und kann je nach Vorliebe leicht abgewandelt werden. Es ist ein guter Einstieg in die Welt der Gurkencocktails, da die Zutaten einfach zu beschaffen und die Zubereitung schnell von der Hand geht.
Spicy Cucumber Cooler
Für diejenigen, die es gerne ein bisschen scharf mögen, bietet der Spicy Cucumber Cooler eine willkommene Abwechslung. Dieser Cocktail vereint die Frische der Gurke mit dem Würzhaften von Koriander und Jalapeños. Die Kombination aus Schärfe, Frische und Aromen macht ihn zu einem Highlight an heißen Sommertagen.
Zubereitung:
- Butterfly Pea Tea: Kaltgebrühter Tee aus Butterfly-Pea-Blüten bildet die Grundlage des Cocktails und verleiht ihm eine leuchtend grüne Farbe.
- Gurkensaft: Die Gurke wird gerieben und der Saft ausgedrückt, um die Frische in den Drink einzubringen.
- Muddlen: Koriander und Jalapeños werden in einer Schüssel mit einem Stößel leicht zerdrückt, um ihre Aromen freizusetzen.
- Mischen und servieren: Alle Zutaten werden in ein Highball-Glas gefüllt und mit Eis serviert. Ein Strohhalm und ein Barsieb runden das Angebot ab.
Ein Tipp zur Präsentation ist, den Limettensaft erst zu servieren, wenn der Gast bereit ist, ihn hinzuzufügen, was das Erlebnis des Cocktails intensiviert.
Cucumber Gimlet
Der Cucumber Gimlet ist ein weiterer Klassiker, der sich ideal für den Sommer eignet. Er vereint Gin mit Limettensaft und Gurke, wodurch ein erfrischender, nicht zu süßer Cocktail entsteht. Der Rosmarin verleiht dem Getränk eine zusätzliche Note, die den Geschmack abrundet.
Zutaten:
- Gin
- Frisch gepresster Limettensaft
- Gurkenscheiben
- Rosmarin
Zubereitung:
- Gin, Limettensaft und Gurkenscheiben mit Eis kräftig shaken.
- In ein Glas abseihen und mit Rosmarin garnieren.
- Optional: Eine Gurkenscheibe als Garnitur auf den Rand des Glases setzen.
Dieser Cocktail ist besonders einfach in der Zubereitung, aber dennoch lecker genug, um ihn bei Sommerabenden oder Partys zu servieren. Ein Video zur Schritt-für-Schritt-Zubereitung ist ebenfalls verfügbar und kann Anfängern bei der Herstellung helfen.
Weitere Rezepte mit Cucumis
Neben den bereits erwähnten Cocktails gibt es weitere Rezepte, die sich gut mit Cucumis kombinieren lassen. So kann man beispielsweise auch Gin Basil Smash oder Raspberry Thyme Smash herstellen, bei denen Gurke entweder als Hauptzutat oder als ergänzende Komponente fungiert. Diese Cocktails sind besonders bei jenen beliebt, die es gerne frisch und lebendig mögen.
Techniken zur Zubereitung von Gurkencocktails
Die Zubereitung von Gurkencocktails setzt einige technische Grundlagen voraus, die in der Mixologie bewährt sind. Hier sind einige der wichtigsten Techniken, die bei der Herstellung von Gurkencocktails eine Rolle spielen:
Shaken
Ein Cocktail wird ge-shaken, wenn er mit Eis in einem Shaker kräftig geschüttelt wird. Dieser Vorgang kühlt den Cocktail schnell ab und vermischt die Zutaten optimal. Bei Cocktails mit Gurke ist es besonders wichtig, dass die Gurke in Scheiben oder als Saft in den Shaker kommt, um die frische Note optimal zu entfalten.
Muddlen
Muddlen ist ein Prozess, bei dem Zutaten wie Koriander, Jalapeños oder Rosmarin mit einem Stößel in einem Glas oder einer Schüssel zerdrückt werden, um ihre Aromen freizusetzen. Dies ist besonders bei Cocktails wie dem Spicy Cucumber Cooler von Bedeutung, da die Schärfe und Würze des Gins dadurch verstärkt werden.
Pressen
Bei der Herstellung von Gurkensaft ist es wichtig, dass die Gurke entweder gerieben oder mit einem Pressen-Verfahren verarbeitet wird. In den Rezepten aus den Quellen wird die Gurke entweder gerieben und dann mit einem Tuch ausgedrückt, um den Saft zu gewinnen. Dieser Saft wird dann in den Cocktail gemischt.
Garnieren
Garnituren sind ein wichtiger Teil der Präsentation eines Cocktails. Bei Gurkencocktails werden häufig Gurkenscheiben, Rosmarin oder Limettenzeste verwendet, um den Cocktail optisch attraktiv zu gestalten. Die Garnitur verleiht dem Cocktail nicht nur einen visuellen Akzent, sondern auch zusätzliche Aromen.
Wichtige Zutaten für Gurkencocktails
Um Gurkencocktails erfolgreich zu zubereiten, sind einige zentrale Zutaten von Bedeutung. Hier sind die wichtigsten Zutaten, die in den Rezepten aus den Quellen vorkommen:
Limettensaft
Der Limettensaft ist eine essentielle Zutat in vielen Cocktails. Er verleiht dem Getränk eine säurebetonte Note, die in Kombination mit dem süßlichen Charakter des Gins oder einer Gurke gut harmoniert. Der Saft sollte frisch gepresst sein, um die beste Geschmackskomposition zu erzielen. Besonders bei Bio-Limetten oder unbehandelten Früchten ist es auch möglich, die Schale (Zeste) für weitere Cocktails zu verwenden.
Zuckersirup
Ein weiteres wichtiges Element ist der Zuckersirup, der die sauren Noten der Limette ausgleicht. Der Sirup kann entweder selbst hergestellt oder aus dem Supermarkt gekauft werden. Marken wie Monin, Giffard oder Riemerschmid sind dafür bekannt, hochwertige Sirupe herzustellen, die sich gut für Cocktails eignen.
Gurken
Die Gurken selbst sind die Hauptzutat in diesen Cocktails. Es handelt sich in den Rezepten meist um Salatgurken, die frisch, knackig und von guter Qualität sein sollten. In einigen Fällen wird auch die sogenannte mexikanische Minigurke verwendet, die süß und klein ist und optisch attraktiv in den Cocktail integriert werden kann.
Holunderblütenlikör
Ein weiteres Aromenelement, das in einigen Cocktails vorkommt, ist der Holunderblütenlikör. Dieser Likör verleiht dem Cocktail eine florale Note, die sich gut mit der Frische der Gurke kombiniert. Der Likör wird oft in Kombination mit Sekt oder Prosecco verwendet, um den Cocktail zu erweitern.
Butterfly-Pea-Tea
Ein besonderes Element in dem Rezept für den Spicy Cucumber Cooler ist der Butterfly-Pea-Tea. Dieser Tee hat eine leuchtend grüne Farbe und verleiht dem Cocktail eine optische Wirkung, die ihn von anderen Cocktails abhebt. Der Tee ist kaltem Wasser zuzubereiten und in den Cocktail integrieren.
Vorteile von Gurkencocktails
Gurkencocktails haben mehrere Vorteile, die sie besonders im Sommer attraktiv machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die aus den Rezepten und Erklärungen hervorgehen:
Erfrischung
Die Gurke ist eine der erfrischendsten Zutaten, die man in einem Cocktail verwenden kann. Sie verleiht dem Getränk eine frische Note, die sich besonders bei heißen Tagen gut anfühlt. In Kombination mit Limetten, Rosmarin oder Sekt entsteht ein Drink, der ideal zum Abkühlen ist.
Gesundheitliche Vorteile
Gurken enthalten viele Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Vitamin K, was sie zu einer gesunden Zutat in Cocktails macht. Sie sind zudem kalorienarm und enthalten viel Flüssigkeit, was sie besonders bei der Wiederauffüllung des Flüssigkeitshaushalts hilfreich sein kann.
Vielseitigkeit
Gurkencocktails können in verschiedenen Varianten hergestellt werden. Ob mit einem klassischen Gin, einem süßen Likör oder einem scharfen Gewürz – die Kombinationen sind vielfältig und passen sich den individuellen Vorlieben an.
Praktische Zubereitung
Die Zubereitung von Gurkencocktails ist in den meisten Fällen nicht sehr aufwendig. Die Zutaten sind in der Regel leicht zu beschaffen und die Zubereitung kann in kurzer Zeit abgeschlossen sein. Dies macht Gurkencocktails ideal für Partys, Sommerabende oder das private Mixen zu Hause.
Besonderheiten bei der Zubereitung
Obwohl Gurkencocktails einfach in der Herstellung sind, gibt es einige Besonderheiten, die man beachten sollte, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen:
Temperatur
Es ist wichtig, dass der Cocktail gut gekühlt wird. Dazu ist es sinnvoll, vor der Zubereitung Eis bereitzuhalten. Ein gut gekühlter Cocktail verleiht dem Getränk nicht nur die richtige Temperatur, sondern auch die nötige Klarheit in Geschmack und Textur.
Frische der Zutaten
Die Frische der Gurke, Limetten und anderer Zutaten ist entscheidend für den Geschmack des Cocktails. Es ist daher empfehlenswert, die Zutaten frisch zu verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Aromen balancieren
Ein wichtiger Aspekt beim Mixen von Cocktails ist die Balance der Aromen. Beim Cucumber Gimlet beispielsweise wird die Säure der Limette durch den Gin und die Frische der Gurke abgefangen. Bei anderen Cocktails wie dem Spicy Cucumber Cooler kann die Schärfe durch die süße Note der Gurke oder durch Zuckersirup abgemildert werden.
Präsentation
Die Präsentation eines Cocktails spielt eine große Rolle, insbesondere bei Gurkencocktails, die optisch attraktiv sind. Eine Gurkenscheibe auf dem Glasrand oder ein Tropfen Limettensaft können den Cocktail optisch aufwerten und ihn für Gäste ansprechend machen.
Fazit
Gurkencocktails sind eine wunderbare Möglichkeit, den Sommer in vollen Zügen zu genießen. Sie vereinen Frische, Geschmack und optische Eleganz in einem Getränk, das sich ideal für Partys, Sommerabende oder den privaten Genuss eignet. Mit der Marke Cucumis und ihren erfrischenden Getränken hat sich in den letzten Jahren eine Vielzahl an Rezepten entwickelt, die sich sowohl in der Mixologie als auch in der Haushaltsküche bewährt haben.
Ob es der Cucumber Gimlet ist, der mit Gin, Limette und Gurke das perfekte Gleichgewicht findet, oder der Spicy Cucumber Cooler, der mit Schärfe, Würze und Frische beeindruckt – die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Zubereitung ist einfach, die Zutaten leicht zu beschaffen und die Ergebnisse lassen sich optisch und geschmacklich überzeugen.
Gurkencocktails eignen sich daher nicht nur als Sommergetränke, sondern auch als Inspirationsquelle für kreative Mixologie. Sie sind ein Zeichen dafür, wie einfach es sein kann, mit wenigen Zutaten und etwas Können einen leckeren und erfrischenden Cocktail zu kreieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Hochwertige Cocktailrezepte: Klassiker, Kreationen und Tipps für perfekte Mixgetränke
-
Hochprozentige Cocktails: Rezepte und Tipps für starke Getränke
-
Hippie-Cocktails: Rezepte, Inspirationen und die kreative Cocktailkultur Ibizas
-
Der "The Robin Scherbatsky"-Cocktail: Der romantische Drink aus *How I Met Your Mother*
-
Fruchtige Erfrischung: Himbeer-Wein-Cocktails und ihre Zubereitung
-
Himbeere- und Prosecco-Cocktailrezepte: Erfrischende Sommergetränke mit italienischem Flair
-
Fruchtige Wodka-Cocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für Genussmomente
-
Alkoholfreie Cocktails mit Ginger Ale – Rezepte, Tipps und Vorteile für jede Gelegenheit