Kaltgebrühter Kaffee als Cocktailbasis: Rezepte, Zubereitung und Trends
Kaltgebrühter Kaffee, auch bekannt als Cold Brew, hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der modernen Cocktailkultur entwickelt. Sein mildes Aroma und die geringe Säure machen ihn ideal für kühle, erfrischende Mischgetränke. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps vorgestellt, wie man Cold Brew gezielt in Cocktails einsetzen kann. Die Rezepte und Techniken stammen aus einer Vielzahl von Quellen, die sowohl traditionelle als auch innovative Cocktailideen beinhalten.
Cold Brew – Grundlagen und Zubereitung
Cold Brew wird durch das langsame Ziehen von grob gemahlenem Kaffee in kaltem Wasser hergestellt. Im Gegensatz zu heißgebrühtem Kaffee entstehen dabei weniger Bitterstoffe, was den Geschmack deutlich milder und harmonischer wirken lässt. Dies macht Cold Brew besonders geeignet für Cocktails, bei denen der Kaffee nicht dominieren, sondern harmonisch in das Getränk integriert werden soll.
Rezept für klassischen Cold Brew
Ein grundlegendes Rezept für Cold Brew lautet wie folgt:
Zutaten (für 1 Liter): - 150 g grob gemahlener Kaffee - 625 ml kaltes Wasser - Frischhaltefolie - feine Siebe oder Papiertücher (optional)
Zubereitung: 1. Den grob gemahlenen Kaffee in ein Drahtbügelglas oder eine andere große Glasflasche geben. 2. Das kalte Wasser hinzufügen und vorsichtig mit einem Barlöffel umrühren. 3. Das Glas mit Frischhaltefolie abdecken und für 14 Stunden bei Zimmertemperatur oder 14–20 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. 4. Nach Ablauf der Ziehzeit den Kaffee durch feine Siebe oder Tücher filtern. 5. Den Cold Brew bis zu 10 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Dieses Rezept kann als Grundlage für verschiedene Cocktails dienen. Es ist wichtig, den Kaffee nicht über die empfohlene Ziehzeit hinaus ziehen zu lassen, da er sonst zu stark und bitter werden kann.
Kaffee-Cocktails mit Cold Brew: Rezepte und Inspirationen
Cold Brew eignet sich hervorragend als Basis für Cocktails. Sein mildes Aroma passt zu einer Vielzahl von Zutaten wie Zitrusfrüchten, Alkoholen oder süßen Sirups. Im Folgenden werden mehrere Rezeptideen vorgestellt, die sich alle auf Cold Brew als Hauptbestandteil stützen.
1. Cold Brew Gin Tonic mit Sirup
Zutaten (für 1 Glas): - 5 cl Cold Brew - 4 cl Dry Gin - 2 cl Honigsirup oder Agavendicksaft - ca. 10 cl Tonic Water - Eiswürfel - Zitronenschale (bio)
Zubereitung: 1. Sirup und Gin in ein Cocktailglas geben und gut vermischen. 2. Eiswürfel hinzufügen. 3. Das Glas mit Tonic Water auffüllen. 4. Den Cold Brew hinzugießen. 5. Zum Schluss eine Zitronenschale reiben und diese in das Glas geben.
Dieser Cocktail vereint die fruchtige Süße des Gins mit dem milden Geschmack des Cold Brews. Der Honigsirup oder Agavensirup sorgt für eine zusätzliche Geschmacksnote, die den Cocktail harmonisch ausbalanciert.
2. Coffee Bramble
Zutaten (für 1 Glas): - 6 cl Cold Brew - 4 cl Rum - 3 cl frisch gepresster Zitronensaft - 2 cl Zuckersirup - 5–6 Brombeeren - Crushed Ice - Minze und halbierte Brombeeren zum Garnieren
Zubereitung: 1. Die Brombeeren in den Kupferbecher geben und mit einem Stößel zerstoßen. 2. Danach Rum, Zitronensaft und Zuckersirup hinzufügen und gut umrühren. 3. Crushed Ice hinzufügen und vorsichtig unterheben. 4. Eine Minze und eine halbierte Brombeere als Garnierung auf das Glas platzieren.
Dieser Cocktail ist besonders erfrischend und ideal für warme Tage. Der fruchtige Geschmack der Brombeeren kombiniert sich hervorragend mit dem milden Aroma des Cold Brews und dem scharfen Geschmack des Rums.
3. Kaffee-Cocktail mit Whiskey
Zutaten (für 1 Glas): - 150 ml Kaffeekonzentrat (Cold Brew) - 40 ml neutraler Sirup - 80 ml Whiskey - Eiswürfel
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Glas geben. 2. Den Sirup und Whiskey hinzufügen und gut vermischen. 3. Den Kaffee hinzugießen und alles nochmals vorsichtig umrühren.
Dieser Cocktail ist besonders einfach in der Zubereitung, aber dennoch geschmacklich ausgewogen. Der Whiskey verleiht dem Getränk eine leichte Wärme, die mit dem kühlen Kaffee harmoniert.
4. Cold Brew Coffee Sour
Zutaten (für 1 Glas): - 120 ml Cold Brew - 8 cl Bourbon Whisky - 4 cl Cointreau (Orangenlikör) - 4 cl Orangensaft - 3 cl Zitronensaft - Eiswürfel - 2 cl Zuckersirup (optional)
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Glas geben. 2. Whisky, Cointreau, Orangensaft und Zitronensaft hinzufügen und gut vermischen. 3. Den Cold Brew hinzugießen. 4. Optional Zuckersirup hinzufügen, um den Geschmack zu mildern. 5. Alles gut umrühren und servieren.
Dieser Cocktail vereint den warmen Geschmack von Bourbon Whisky mit dem frischen Aroma von Orangen und Zitronensaft. Der Cold Brew sorgt für eine erfrischende Abkühlung, die den Cocktail ideal für den Sommer macht.
5. Coffeepirinha
Zutaten (für 1 Glas): - Crushed Eis - 40 ml Kaffeekonzentrat - 40 ml kaltes Wasser - 20 ml Wodka - 40 ml Tonic Water - Orangenspalten (mit Schale) - Rohrzucker
Zubereitung: 1. Die Orangenspalten halbieren und mit dem Rohrzucker und Wodka in ein Glas geben. 2. Das Ganze vorsichtig zerstoßen. 3. Crushed Eis hinzugeben und mit Wasser und Tonic auffüllen. 4. Leicht umrühren und servieren.
Dieser Cocktail ist eine Variante des klassischen Caipirinha, bei dem der Cai durch Cold Brew ersetzt wurde. Der Rohrzucker verleiht dem Cocktail einen leichten Karamellgeschmack, der harmonisch mit dem Wodka und dem Kaffee abgestimmt ist.
Cold Brew Cocktails mit Sahne und Süßstoffen
Neben Alkoholgetränken können auch süße oder cremige Zutaten wie Sahne oder Ahornsirup mit Cold Brew kombiniert werden, um Cocktails mit einem anderen Geschmack zu kreieren.
1. White Whiskey Cold Brew
Zutaten (für 1 Glas): - 3–5 Eiswürfel - 50 ml Kaffeekonzentrat - 30 ml Whiskey - 30 ml Sahne - 15 ml Ahornsirup - etwas Zimt zum Bestreuen
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Glas geben. 2. Whiskey und Ahornsirup hinzufügen und gut vermischen. 3. Den Kaffeekonzentrat hinzugießen. 4. Sahne darauf geben und leicht umrühren. 5. Mit etwas Zimt bestreuen.
Dieser Cocktail ist besonders cremig und süß. Er eignet sich ideal als Nachtisch oder als erfrischendes Getränk nach dem Essen.
2. Latte mit Kokosnussmilch und Macadamianüssen
Zutaten (für 1 Glas): - 135 ml Kokosnussmilch - 60 ml Sirup aus Wasser, Zucker und Zitronensaft - 30 g Vanillezucker - 180 ml Cold Brew Coffee - 180 ml kaltes Wasser - 9 Eiswürfel - 1 Handvoll Macadamianüsse, fein gemahlen
Zubereitung: 1. Alle Zutaten in ein Glas geben. 2. Langsam mit einem Barlöffel umrühren. 3. Abgekühlt servieren.
Dieser Cocktail ist besonders süß und cremig. Der Vanillezucker und die Macadamianüsse verleihen dem Getränk eine zusätzliche Geschmacksnote, die sich hervorragend mit dem milden Aroma des Cold Brews kombiniert.
Cold Brew Cocktail mit Mezcal und Rhabarberlikör
Zutaten (für 1 Glas): - 90 ml Cold Brew Coffee - 45 ml Mezcal (mexikanisches Alkoholgetränk) - 45 ml Rhabarberlikör “Zucca” - 1 TL Bitterlikör „Angostura Bitter“ - 1 TL Pfirsichlikör - 3 Zitronenspiralen, zur Dekoration - Chilisalz, zur Dekoration
Zubereitung: 1. Die Zutaten in eine Schüssel geben und kurz mit einem Barlöffel verrühren. 2. Die Gläser bis zur Hälfte mit Eiswürfeln füllen und dann den Cocktail zufügen. 3. Mit Zitronenschale dekorieren.
Dieser Cocktail ist besonders ausgefallen und eignet sich ideal für Gäste, die gerne experimentieren. Der Mezcal verleiht dem Getränk eine leichte Rauchnote, die sich harmonisch mit dem Rhabarberlikör und dem Cold Brew kombiniert.
Cold Brew Cocktail mit Espresso Martini Twist
Zutaten (für 1 Glas): - 10–15 cl COLD BREW KAFI LUZ 507 - Eiswürfel - feines Sieb - gekühltes Tumbler Glas
Zubereitung: 1. Ein Cocktailshaker mit Eiswürfeln füllen. 2. 10–15 cl COLD BREW KAFI LUZ 507 in den Shaker geben. 3. Kräftig schütteln, um das Getränk gut zu kühlen. 4. Den Inhalt durch ein feines Sieb in ein gekühltes Tumbler Glas seihen. 5. Sofort servieren.
Dieser Cocktail ist eine moderne Neuinterpretation des klassischen Espresso Martini. Der COLD BREW KAFI LUZ 507 wurde speziell dafür entwickelt, dass er eiskalt getrunken wird. Das Getränk ist besonders erfrischend und ideal für warme Tage.
Cold Brew als Basis für Longdrinks
Cold Brew kann auch als Basis für sogenannte Longdrinks verwendet werden. Diese Cocktails enthalten meist mehr Wasser oder Säfte und sind daher besonders erfrischend.
1. Kaffeelimonade mit Tonic
Zutaten (für 3 Gläser à 200 ml): - 30 ml Zitronensaft, frisch gepresst - 1 Prise Zitronenzesten - 30 ml Tonicwater - 150 ml Wasser - 250 ml Cold Brew Coffee - 1 EL Zucker
Zubereitung: 1. 150 ml Wasser mit Zucker, Zitronensaft und -zesten zum Kochen bringen und ca. 12 Minuten köcheln lassen. 2. 2–3 Eiswürfel in ein Einmachglas (150 ml Inhalt) geben. 3. 2 EL vom Sirup und 85 ml Cold Brew Coffee zufügen. 4. Das Einmachglas mit Tonicwater auffüllen. 5. Servieren.
Dieser Cocktail ist ideal für den Sommer und eignet sich besonders gut als Getränk für Kinder und Erwachsene. Der Zitronensaft verleiht dem Getränk eine frische Note, die sich hervorragend mit dem milden Aroma des Cold Brews kombiniert.
Cold Brew als Getränk für Nicht-Trinker
Neben Alkoholgetränken können auch alkoholfreie Varianten von Cold Brew Cocktails hergestellt werden. Diese eignen sich ideal für Gäste, die nicht trinken oder für Familienfeste.
1. Kaffeelimonade mit Tonic
Dieses Rezept wurde bereits vorgestellt. Es eignet sich ideal als alkoholfreier Cocktail, da es keine Alkoholzutaten enthält. Es kann jedoch auch mit Alkohol angereichert werden, um eine leichte Wirkung zu erzielen.
2. Latte mit Kokosnussmilch und Macadamianüssen
Dieser Cocktail wurde ebenfalls bereits vorgestellt. Er eignet sich ideal als alkoholfreier Cocktail und kann auch mit Alkohol angereichert werden, um einen Cocktail mit Wirkung zu schaffen.
Tipps und Tricks für die Zubereitung von Cold Brew Cocktails
Kaffee-Qualität: Der Geschmack des Cocktails hängt stark von der Qualität des verwendeten Kaffees ab. Es ist empfehlenswert, hochwertigen Kaffee zu verwenden, der frisch gemahlen und ohne Zusatzstoffe ist.
Kaffee-Zubereitung: Der Kaffee sollte immer vor der Zubereitung des Cocktails hergestellt werden, da er sich sonst nicht harmonisch mit den anderen Zutaten verbinden kann.
Eiswürfel: Eiswürfel sind ein wichtiger Bestandteil vieler Cocktails. Sie sorgen für die nötige Kälte und verhindern, dass der Kaffee zu stark wird.
Sirup und Süßstoffe: Sirup und Süßstoffe können den Geschmack des Cocktails deutlich beeinflussen. Es ist empfehlenswert, den Geschmack vor der Zubereitung zu testen, um sicherzustellen, dass er harmonisch ist.
Garnierung: Die Garnierung ist besonders wichtig, wenn man Gäste bedient. Sie sorgt für eine optische Abwechslung und verleiht dem Cocktail eine zusätzliche Note.
Fazit
Cold Brew eignet sich hervorragend als Basis für Cocktails. Sein mildes Aroma und die geringe Säure machen es ideal für kühle, erfrischende Mischgetränke. Mit verschiedenen Zutaten wie Alkohol, Sirup, Sahne oder Früchten kann man eine Vielzahl von Cocktails herstellen, die sich alle hervorragend mit dem Aroma des Cold Brews kombinieren.
Die Rezepte und Techniken, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind alle auf Cold Brew als Hauptbestandteil basierend. Sie können je nach Geschmack und Vorliebe angepasst werden, um individuelle Cocktails zu kreieren.
Kaltgebrühter Kaffee als Cocktailbasis ist eine moderne Entwicklung, die sich in der kulinarischen Welt immer mehr etabliert. Mit ein wenig Kreativität und Geschmackssinn kann man leicht leckere und erfrischende Cocktails herstellen, die sowohl für Gäste als auch für den eigenen Genuss geeignet sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Ein besonderes Getränk: Der Cocktail "Guess Who – Meine Tochter kriegst du nicht!"
-
Authentische mexikanische Cocktails und Getränke – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Frische Inspiration: Kreative Rezepte für grüne Cocktails
-
Kreative Rezepte für alkoholfreie grüne Cocktails: Frische, Farbe und Geschmack für jedes Fest
-
Lebendige Grüne Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für grüne Apfelcocktails
-
Alkoholfreie Variante des „Grüne Witwe“-Cocktails: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Mischung
-
Grüne Banane: Rezepte, Zubereitung und Tipps für diesen fruchtigen Cocktail
-
Erfrischende grüne Cocktails ohne Alkohol: Rezepte, Zubereitung und Tipps für alkoholfreie Getränke