Cocktailtrends 2019: Rezepte, Innovationen und kulinarische Entwicklungen
Einleitung
Im Jahr 2019 setzte sich die Welt der Cocktails weiterhin mit kreativen, raffinierten und oft gesunden Innovationen auseinander. Die Rezepte und Trends, die in diesem Jahr besonders hervorgetreten sind, spiegeln nicht nur eine steigende Nachfrage nach Aromenvielfalt und Qualität, sondern auch eine Neugierde nach ungewöhnlichen Kombinationen. Neben den Klassikern wie Caipirinha oder Mojito fanden sich in den Bars und bei den Liebhabern zu Hause neue Kreationen, die auf natürliche Zutaten, teeschen Aromen, exotische Früchte und traditionelle Spirituosen zurückgriffen. Die Rezepte, die in diesem Jahr populär wurden, zeigten nicht nur ein hohes Maß an Aromenbalance, sondern auch eine gewisse Bewusstheit in Bezug auf Gesundheit und Regionalität.
Die Cocktailtrends 2019 zeigten sich besonders in der Kombination von Aromen, die bislang eher ungewöhnlich in der Cocktailwelt waren – wie die Verwendung von Olivenöl, Lavendel oder Wermut. Zudem wurde ein immer stärker wachsender Interesse an Regionalität und Nachhaltigkeit sichtbar, weshalb Cocktails oft mit lokalen Zutaten oder regionalen Spirituosen hergestellt wurden.
Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht der Cocktailtrends 2019, inklusive der wichtigsten Rezepte, der kulinarischen Techniken und der Innovationen, die das Jahr in der Welt der Cocktails prägten. Die Informationen basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen und beziehen sich auf Rezepte, Zutaten und Entwicklungen, die in diesen Dokumenten beschrieben werden.
Die Cocktailtrends 2019: Innovationen und Klassiker
Rückkehr der Spirituosen: Gin, Wermut und Whiskey
Die Cocktailtrends 2019 wurden von einer Renaissance traditioneller Spirituosen geprägt. Gin blieb ein Fixstern auf den Getränkekarten, nicht zuletzt wegen seiner Vielfalt an Tonic-Wässern, die das Aromenspektrum erweiterten. Gin war jedoch nicht der einzige Star des Jahres – auch Wermut erlebte ein Comeback, was vor allem in Kombination mit Gin oder Tonicwater sichtbar wurde. Wermut, ein aromatischer, gewürziger Wein, wurde in Cocktails wie dem sogenannten „Wermut in Rosa“ verwendet, der in Verbindung mit Gin oder Tonic eine fruchtige, spritzige Note hinzufügte.
Ein weiteres Highlight war der Whiskey, der in Kombination mit Tonicwater, Soda oder anderen Aromen wie Honig oder Ginger Ale neue Geschmackskompositionen erlaubte. Ein Beispiel hierfür war der „Whisky Tonic“, der nicht nur in Bars, sondern auch zu Hause leicht nachgemischt werden konnte. Dieser Cocktail war besonders bei Liebhabern rauchiger Whiskys beliebt, da er die Aromen eines hochwertigen Scotch-Whiskeys optimal hervorhob.
Der Einfluss von Tee auf Cocktails
Ein weiteres bemerkenswertes Trendphänomen war die Integration von Tee in Cocktails. So wurde beispielsweise ein Cocktail namens „Muntermacher“ mit Tee, Gin, Honig und Zitronensaft kreiert. Dieser Drink bot eine erfrischende Alternative zu den herkömmlichen Energielösungen, ohne jedoch auf Alkohol zu verzichten. Die Verwendung von Tee in Cocktails war ein Beweis dafür, dass die Branche in Richtung einer Gesundheitsbewusstheit wanderte, ohne den Geschmack oder die Vielfalt zu vernachlässigen.
Früchte, Salz und Säure: Ein Trend zur Natürlichkeit
Die Cocktailtrends 2019 zeigten auch einen wachsenden Fokus auf frische, natürliche Zutaten. So wurden Cocktails mit frischen Früchten, insbesondere exotischen, wie Ananas oder Kokosnuss, immer beliebter. Gleichzeitig wurde Salz als ein wichtiger Geschmacksträger entdeckt – nicht nur in der Form von Salzkanten, sondern auch in der Kombination mit Säure wie Zitronensaft oder Limettensaft. Der Cocktail „Margarita“, der mit Salz am Glasrand serviert wurde, war hier ein gutes Beispiel. Die Kombination von Salz und Säure brachte nicht nur Geschmack, sondern auch eine texturale Komponente in den Cocktail hinein.
Die Rolle von Wermut und Tonicwater
Ein weiterer Trend, der 2019 besonders hervorgetreten ist, war die Nutzung von Wermut in Kombination mit Tonicwater. Der sogenannte „Wermut in Rosa“ von Schlumberger, ein Rosé-Wermut, wurde oft pur mit Tonicwater serviert oder in Kombination mit Gin. Diese Kombination war besonders bei jenen beliebt, die eine leicht spritzige, aber dennoch gewürzige Variante einer herkömmlichen Gin-Tonic-Kreation suchten. Ebenfalls beliebt war die Kombination von Wermut mit Prosecco oder Soda, was in der Bar des „Fritz & Felix“ in Baden-Baden ein Trend war.
Rezepte der Cocktailtrends 2019
1. Olivenöl-Kräuter-Cocktail
Der Olivenöl-Kräuter-Cocktail war ein innovatives Rezept, das die Cocktailwelt 2019 aufwärts brachte. Dieser Cocktail war besonders in der vegetarischen und gesunden Cuisine-Szene populär, da er Olivenöl und Kräuter enthielt. Das Rezept war einfach, aber erforderte etwas Geduld, da der Wodka mit Olivenöl mehrere Tage ziehen musste.
Zutaten:
- 500 ml Wodka
- 200 ml Olivenöl
- 1 Gurke
- 1 Handvoll Thymian
- 1 Handvoll Basilikum
- Crushed Ice
- Tonicwater
Zubereitung:
- Wodka und Olivenöl in eine Glasflasche geben und mindestens 4 Tage lang ziehen lassen. Gelegentlich schütteln.
- Nach 4 Tagen die Mischung für 1 Stunde in den Kühlschrank geben.
- Danach durch einen Kaffeefilter abseihen.
- Gurke, Thymian und Basilikum kleinstampfen und in ein Glas füllen.
- Die Olivenöl-Wodka-Mischung mit Crushed Ice und Tonicwater auffüllen.
Dieser Cocktail war nicht nur optisch ansprechend mit seiner grünlichen Färbung, sondern auch geschmacklich interessant, da die Kombination aus Olivenöl, Kräutern und Tonicwater eine leichte, erfrischende Note hinzufügte.
2. Muntermacher
Der Muntermacher war ein weiteres Highlight der Cocktailtrends 2019. Dieser Cocktail war besonders bei jenen beliebt, die eine Erfrischung nach einem langen Tag suchten, ohne jedoch auf Alkohol zu verzichten. Der Tee, der in diesem Cocktail verwendet wurde, brachte eine leichte Süße und Aromenvielfalt ein, die in Verbindung mit Zitronensaft und Honig eine harmonische Balance schuf.
Zutaten:
- 1 Tasse Tee (z. B. Earl Grey oder Rooibos)
- 50 ml Gin
- 20 ml Zitronensaft
- 10 g Honig
- Tonicwater
- Eiswürfel
- Lavendelzweig (als Garnitur)
Zubereitung:
- Den Tee in einem Whiskey-Glas mit Gin, Honig und Zitronensaft 3 bis 5 Minuten ziehen lassen.
- Mit Tonicwater und Eiswürfeln auffüllen.
- Ein Lavendelzweig als Garnitur hinzufügen.
Dieser Cocktail war besonders bei Morgen- und Abendgästen beliebt, da er sowohl erfrischend als auch aufmunternd wirkte.
3. Berry Essence
Der Berry Essence war ein weiteres Rezept, das in der Cocktailwelt 2019 eine Rolle spielte. Dieser Cocktail war besonders bei jenen, die keine Alkoholkraft benötigten, sondern einfach eine fruchtige, erfrischende Note in ihrem Glas suchten, beliebt. Die Kombination aus Gin, Sirup-Rohrzucker, Zitronensaft und Waldbeeren bot eine leichte Süße, die durch Tonicwater abgeglichen wurde.
Zutaten:
- 50 ml Gin
- 20 ml Sirup-Rohrzucker
- 20 ml Zitronensaft
- 50 ml Waldbeeren (gefroren oder frisch)
- Tonicwater
- Waldbeeren und Limettenscheibe (als Garnitur)
Zubereitung:
- Gin, Sirup-Rohrzucker und Zitronensaft in ein Glas geben.
- Waldbeeren hinzufügen.
- Mit Tonicwater auffüllen.
- Waldbeeren und eine Limettenscheibe als Garnitur hinzufügen.
Dieser Cocktail war besonders in der Sommerzeit beliebt, da er eine erfrischende Alternative zu den herkömmlichen Gin-Tonics bot.
4. Wermut in Rosa
Der Wermut in Rosa war ein weiteres Rezept, das 2019 in der Cocktailwelt einen hohen Stellenwert hatte. Dieser Cocktail war besonders bei jenen, die eine gewürzige, aber dennoch fruchtige Note in ihrem Glas suchten, beliebt. Die Kombination aus Wermut Rosé, Gin und Tonicwater bot eine leichte Süße und Aromenvielfalt.
Zutaten:
- 3 cl Vermut Rosé
- 5 cl Gin
- 10 cl Tonicwater
- Eiswürfel
- Zitronenzeste
Zubereitung:
- Vermut Rosé und Gin in ein Rührglas geben.
- Mit Eiswürfeln auffüllen und kaltrühren.
- In ein Martiniglas abseihen.
- Eine Zitronenzeste als Garnitur hinzufügen.
Dieser Cocktail war besonders in der Frühjahrs- und Sommerzeit beliebt, da er eine leichte, erfrischende Note hatte.
5. Whisky Tonic
Der Whisky Tonic war ein weiteres Rezept, das 2019 in der Cocktailwelt eine Rolle spielte. Dieser Cocktail war besonders bei jenen, die einen rauchigen, aber dennoch erfrischenden Drink suchten, beliebt. Die Kombination aus Whiskey und Tonicwater bot eine leichte Süße, die durch die Aromen des Whiskeys abgeglichen wurde.
Zutaten:
- 50 ml Whiskey (z. B. Scotch)
- 10 cl Tonicwater
- Eiswürfel
- Zitronenscheibe
Zubereitung:
- Whiskey in ein Glas geben.
- Mit Eiswürfeln auffüllen.
- Tonicwater hinzufügen.
- Eine Zitronenscheibe als Garnitur hinzufügen.
Dieser Cocktail war besonders bei jenen, die einen rauchigen, aber dennoch erfrischenden Drink suchten, beliebt.
Schlussfolgerung
Die Cocktailtrends 2019 zeigten eine klare Bewegung in Richtung natürlicher Zutaten, Aromenvielfalt und Gesundheitsbewusstheit. Die Rezepte, die in diesem Jahr besonders hervorgetreten sind, spiegeln nicht nur die kulinarischen Vorlieben der Zeit wider, sondern auch die wachsende Nachfrage nach Innovationen, die dennoch einfach und nachvollziehbar sind. Die Kombination von Spirituosen wie Gin, Wermut und Whiskey mit Tonicwater, Tee, Honig oder Salz bot eine Vielfalt an Geschmackserlebnissen, die sowohl bei den Profis als auch bei den Heimköchen beliebt waren.
Die Cocktailtrends 2019 waren nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch in Bezug auf die Regionalität und Nachhaltigkeit auf dem neuesten Stand. Dies zeigt, dass die Cocktailwelt nicht nur auf Geschmack, sondern auch auf Qualität, Aromenbalance und Nachhaltigkeit achtete. Die Rezepte, die in diesem Jahr besonders hervorgetreten sind, bieten eine gute Grundlage für alle, die sich an die Kreationen anprobieren möchten. Sie sind einfach, aber dennoch raffiniert, und ermöglichen es, auch zu Hause die kulinarischen Trends der Zeit nachzumischen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Einfache fruchtige Cocktailrezepte für jeden Anlass
-
Einfache Cocktail-Rezepte: Der Cosmopolitan – Klassischer Mix für stilvolle Abende
-
Einfache Cocktailrezepte für zuhause – schnelle und leckere Mixgetränke
-
Einfaches Rezept und Zubereitung des fruchtigen Cocktails „Sex on the Beach“
-
Einfache Cocktailrezepte – Klassiker und unkomplizierte Kreationen für Jedermann
-
Einfache alkoholfreie Cocktailrezepte – erfrischende Drinks ohne Alkohol für alle Anlässe
-
Einfache und günstige Cocktailrezepte für alle Anlässe
-
Cremige Kombinationen: Eierlikör-Cocktails mit Orangensaft – Rezepte, Zubereitung und Variationen