Trendige Cocktailrezepte 2018: Von Rauchigen Drinks bis zu Gesunden Alternativen

Einleitung

2018 markiert einen spannenden Entwicklungsstandpunkt in der Welt der Cocktails. In diesem Jahr setzten sich nicht nur traditionelle Klassiker, sondern auch innovative und gesunde Alternativen durch. Rauchige Cocktails, die durch die Einbringung von Raucharomen in das Glas faszinieren, sowie alkoholfreie Alternativen, die durch frische Zutaten und kreative Zubereitungen begeistern, zählen zu den prominentesten Trends. Zudem hat sich die Popularität von gesunden Drinks, insbesondere solcher ohne tierische Inhaltsstoffe, deutlich erhöht.

Die Cocktailszene 2018 zeigt sich bunt, vielfältig und innovativ. Sie bietet sowohl klassische Drinks, wie den Negroni oder die Margarita, als auch moderne Trends, wie den Rhabarber Mule oder den Freezling, an. Zudem wird die Bedeutung von alkoholfreien Drinks stärker in den Fokus gerückt, sodass auch Nichttrinker oder Schwangere nicht auf den Genuss verzichten müssen.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Cocktail-Trends 2018 vorgestellt, darunter die beliebtesten Rezepte, nützliche Zubehörhinweise und Tipps zur Zubereitung. Egal, ob Sie zu Hause oder bei einer Party Cocktails mixen möchten – hier finden Sie eine umfassende Übersicht, die Ihnen hilft, den perfekten Drink zu kreieren.

Smokey Cocktails: Rauchige Aromen im Glas

Ein der spannendsten Innovationen im Jahr 2018 war der Aufstieg der sogenannten Smokey Cocktails. Diese Drinks, die durch Raucharomen in das Glas gebracht werden, erfreuen sich steigender Beliebtheit, da sie eine neue Dimension des Geschmacks hinzufügen. Rauch ist traditionell in der Küche ein bewährtes Aromaverfahren, doch in der Welt der Cocktails hat sich diese Technik erst in jüngster Zeit etabliert.

Die Methode ist einfach und gleichzeitig genial: Ein Rauchstäbchen wird in ein verschließbares Glas gelegt und Rauch entsteht. Anschließend wird der fertige Cocktail in das Glas gegeben und kurz verweilen gelassen, um die Aromen aufzunehmen. Schließlich wird der Drink in ein Anrichteglas überführt und serviert.

Diese Technik verleiht den Spirituosen einen volleren, kräftigeren Geschmack und ist daher besonders bei Ginstämmen, Whiskys und anderen Aromenreichen Alkoholen beliebt. Smokey Cocktails sind ein Must-have für alle, die experimentierfreudig sind und neue Geschmackserlebnisse genießen möchten.

Healthy Cocktails: Gesunde Alternativen ohne Kompromisse

Gesundheitliche Aspekte gewannen in 2018 an Bedeutung – auch in der Cocktailwelt. Der sogenannte Veggie-Boom, der in anderen Bereichen der Lebensmittelindustrie bereits etabliert war, erreichte auch die Welt der Cocktails. Viele Rezepte verzichten nun auf tierische Inhaltsstoffe und setzen stattdessen auf frische, pflanzliche Zutaten.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der „Rote Bete Bloody Mary“, bei dem Rote Bete-Püree als Grundlage für den Drink dient. Rote Bete ist ein Superfood, das reich an Nährstoffen wie Folsäure, Eisen und Antioxidantien ist. Der Cocktail wird durch Zitronensaft, Worcestershire-Sauce und eine Prise Salz abgerundet und bietet so nicht nur Geschmack, sondern auch eine gehaltvolle Mischung aus Nährstoffen.

Ein weiteres Rezept, das in diesem Jahr besonders populär wurde, ist der „Rote Bete Negroni“. Dieser Drink setzt auf Rote Bete-Sirup als Ersatz für den herkömmlichen Aperitif und kombiniert ihn mit Gin, Campari und einem weiteren Spirituosen. Der Resultat ist ein bitter-süßer Cocktail, der durch die pflanzlichen Aromen eine unverwechselbare Note bekommt.

Für Liebhaber exotischer Aromen ist der Yuzu-Cocktail eine weitere gesunde Alternative. Yuzu ist eine asiatische Zitrusfrucht, die eine frische, leicht scharfe Note hat. In Kombination mit einem alkoholischen Grundbestand, wie Gin oder Vodka, ergibt sich ein lebendiger, gesunder Drink, der durch die natürlichen Aromen besticht.

Klassische Cocktails: Zeitlose Favoriten

Obwohl 2018 Innovationen und Trends im Vordergrund standen, blieben klassische Cocktails weiterhin unverzichtbar. Diese Drinks, die sich über Jahrzehnte bewährt haben, sind auf jeder Cocktailkarte ein Muss und gelten als Standard in der Mixologie. Beispiele hierfür sind der Margarita, der Daiquiri, die Pina Colada und der Campari Soda.

Der Margarita besteht aus Tequila, Triple Sec und Zitronensaft. Er ist ein fruchtiger Longdrink, der durch seine süße, saure Balance besonders beliebt ist. Der Daiquiri hingegen ist ein einfacher, aber lebendiger Cocktail aus Rum, Zitronensaft und Zucker. Er ist besonders bei Liebhabern von klareren Geschmacksrichtungen gefragt.

Die Pina Colada, ein Klassiker der tropischen Drinks, wird aus Rum, Kokosmilch und Ananas-Saft hergestellt. Sie ist ein erfrischender, cremiger Cocktail, der perfekt zu warmen Tagen passt. Der Campari Soda hingegen ist ein bitter-süßer Cocktail, der aus Campari, Soda und einer Prise Zucker besteht. Er ist besonders bei Aperitifs beliebt und eignet sich hervorragend als Vorabenddrink.

Alle diese Cocktails sind weltweit geschätzt und gelten als unverzichtbare Bestandteile der Cocktailkultur. Sie sind einfacher herzustellen als viele Trend-Drinks, aber dennoch lecker und stilvoll genug, um bei jeder Gelegenheit zu überzeugen.

Saisonal Cocktails: Von Winterpunsch bis Zitronen-Sekt

Cocktails können auch nach der Jahreszeit ausgewählt werden. In der kalten Jahreszeit sind spezielle Drinks besonders beliebt, die an Glühwein oder heißen Tee mit Rum erinnern. Ein Apfel- oder Orangen-Punsch ist ein ideales Getränk für trübe Wintertage. Er wird aus Fruchtsaft, Zucker, Gewürzen wie Zimt oder Nelken und manchmal auch Rum oder Brandy hergestellt. Der Punsch wird meist warm serviert und ist ein Highlight bei Weihnachtsfeiern oder anderen festlichen Anlässen.

Im Frühling hingegen ist der Zitronen-Sekt mit Erdbeeren ein idealer Beginn in die neue Saison. Dieser Drink besteht aus Zitronensaft, Erdbeeren, Zucker, Sekt und manchmal auch ein Schuss Wodka. Er hat eine erfrischende Note und ist ideal für Frühjahrsfeiern. Der Zitronen-Sekt wird oft mit der abgeriebenen Schale einer Bio-Zitrone serviert, was eine minimale bittersüße Note hinzufügt.

Ein weiterer Saison-Cocktail ist die Strawberry Colada, eine Variante der klassischen Piña Colada. Hier wird Ananas durch Erdbeeren ersetzt und der Drink erhält eine cremige Note durch die Kokosmilch. Er ist ideal für Frühling und Sommer und kann sowohl kalt als auch leicht gekühlt serviert werden.

Alkoholfreie Cocktails: Für Jedermann geeignet

Alkoholfreie Cocktails, auch als Mocktails bekannt, gewannen in 2018 an Popularität. Sie sind nicht nur für Nichttrinker oder Schwangere geeignet, sondern auch für alle, die auf ihre Gesundheit achten. Mocktails sind lecker und können genauso kreativ wie alkoholische Cocktails sein.

Ein einfaches und beliebtes Rezept ist der Aperol Spritz, der aus Aperol, Prosecco und Soda besteht. Er ist ein leicht bitterer, erfrischender Drink, der sich ideal als Aperitif eignet. Ein weiteres Rezept ist der Rhabarber Mule, der mit Gin, Tonic, Gurke und einem Rhabarberstängel hergestellt wird. Er ist ein lebendiger Longdrink, der besonders im Frühling und Sommer serviert wird.

Für diejenigen, die komplett auf Alkohol verzichten möchten, ist der Lemoncello-Tonic mit Basilikum ein weiteres Highlight. Dieser Drink wird aus Lemoncello (einem italienischen Likör aus Zitronenschale) und Tonic Water hergestellt und mit frischem Basilikum als Garnierung serviert. Er ist ideal für Sommertage und eignet sich hervorragend als Erfrischungsgetränk.

Ein weiterer Favorit ist die Mords-Margarita, eine Variation der klassischen Margarita. Sie enthält Hibiskus-Sirup, der eine blumige Note hinzufügt und den Drink erfrischender macht. Der Hibiskus-Sirup kann selbst hergestellt werden oder auch im Supermarkt gekauft werden.

Cocktailzubehör: Die notwendige Ausstattung

Um Cocktails perfekt zu mixen, ist es wichtig, die richtige Ausstattung zu haben. Neben den Zutaten aus dem Rezept sind Eiswürfel oder Crushed Eis, Gläser und einige Barutensilien unerlässlich. Einfache Drinks wie der Cuba Libre, die Caipirinha oder Gin mit Tonic Water können direkt im Glas gemischt werden. Für komplexere Cocktails ist jedoch ein Barshaker unverzichtbar.

Zu den Grundutensilien gehören auch ein langer Barlöffel, ein Holzstößel, ein Barsieb und ein Barmaß mit Markierungen in zwei und vier Zentilitern. Diese Utensilien sind nötig, um die Zutaten genau abzumessen und den Drink optimal zu mischen. Ein weiteres wichtiges Utensil ist das Rührglas, das besonders bei alkoholischen Cocktails nützlich ist.

Zusätzlich sind Gläser wichtig, da der Cocktail nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindruckend sein sollte. Viele Cocktails erfordern spezielle Gläser, wie den Martini-Glas, das Collins-Glas oder das Margarita-Glas. Je nach Cocktail kann auch ein Cocktailshaker oder ein Muddler benötigt werden, um die Zutaten optimal zu verarbeiten.

Rezept: Rote Bete Bloody Mary

Zutaten

Zutat Menge
Rote Bete-Püree 50 ml
Zitronensaft 15 ml
Worcestershire-Sauce 5 ml
Salz 1 Prise
Pfeffer 1 Prise
Tabasco 1 Tropfen
Tonic Water nach Geschmack
Eiswürfel nach Wunsch

Zubereitung

  1. In ein Rührglas geben Sie 50 ml Rote Bete-Püree und 15 ml Zitronensaft.
  2. Fügen Sie 5 ml Worcestershire-Sauce, eine Prise Salz, Pfeffer und einen Tropfen Tabasco hinzu.
  3. Mit einem Barlöffel gut vermengen, bis sich die Zutaten gut vermischt haben.
  4. In ein Collins-Glas mit Eiswürfeln füllen.
  5. Mit Tonic Water auffüllen und leicht abschmecken.
  6. Mit einer Zitronenscheibe und einer Zwiebel als Garnierung servieren.

Tipp

Für eine besonders leckere Variante können Sie das Rote Bete-Püree selbst herstellen. Dazu kochen Sie Rote Bete in Wasser, bis sie weich ist, und pürieren sie anschließend mit etwas Wasser. So erhalten Sie ein cremiges und aromatisches Püree, das den Drink besonders auszeichnet.

Rezept: Rhabarber Mule

Zutaten

Zutat Menge
Gin 45 ml
Rhabarberstängel 2
Tonic Water 100 ml
Zucker 1 Teelöffel
Eiswürfel nach Wunsch

Zubereitung

  1. In ein Collins-Glas geben Sie 45 ml Gin und eine Prise Zucker.
  2. Den Rhabarberstängel leicht andrücken, damit die Aromen entfalten.
  3. Mit einem Barlöffel gut vermengen.
  4. Mit Eiswürfeln auffüllen.
  5. Tonic Water hinzufügen, bis das Glas gefüllt ist.
  6. Mit einer Zitronenscheibe und einem weiteren Rhabarberstängel als Garnierung servieren.

Tipp

Der Rhabarberstängel kann auch als Rührer verwendet werden. So entfalten sich die Aromen optimal und der Drink bekommt eine unverwechselbare Note.

Rezept: Aperol Spritz

Zutaten

Zutat Menge
Aperol 60 ml
Prosecco 120 ml
Soda 60 ml
Eiswürfel nach Wunsch

Zubereitung

  1. In ein Weinglas mit Eiswürfeln füllen.
  2. 60 ml Aperol und 120 ml Prosecco hinzufügen.
  3. Mit Soda auffüllen.
  4. Mit einer Zitronenscheibe als Garnierung servieren.

Tipp

Der Aperol Spritz ist ein idealer Aperitif, der besonders bei warmen Tagen genossen wird. Er hat eine leichte, bitter-süße Note, die durch die frischen Aromen des Proseccos und der Soda abgerundet wird.

Rezept: Zitronen-Sekt mit Erdbeeren

Zutaten

Zutat Menge
Zitronensaft 20 ml
Erdbeeren 3-4
Zucker 1 Teelöffel
Sekt 150 ml
Wodka 15 ml (optional)

Zubereitung

  1. In ein Shaker-Glas geben Sie 20 ml Zitronensaft, 1 Teelöffel Zucker und 3-4 Erdbeeren.
  2. Mit einem Stößel leicht andrücken, um die Fruchtaromen freizusetzen.
  3. Mit 150 ml Sekt auffüllen und gut schütteln.
  4. In ein Weinglas mit Eiswürfeln servieren.
  5. Optional können Sie 15 ml Wodka hinzufügen, um den Drink alkoholisch zu machen.
  6. Mit einer Erdbeere und einer Zitronenscheibe garnieren.

Tipp

Für eine besonders leckere Variante können Sie die Erdbeeren leicht eingelegt haben. Dazu kochen Sie sie mit etwas Zucker und lassen sie abkühlen. So erhalten Sie eine cremige Note, die den Drink besonders auszeichnet.

Rezept: Freezling – Riesling Slushie mit Pfirsichen und Rum

Zutaten

Zutat Menge
Weißwein (Riesling) 150 ml
Pfirsiche 2
Rum 30 ml
Holunderblütensirup 15 ml
Zucker 1 Teelöffel
Eiswürfel nach Wunsch

Zubereitung

  1. Die Pfirsiche schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. In ein Shaker-Glas geben Sie 150 ml Riesling, 30 ml Rum, 15 ml Holunderblütensirup und 1 Teelöffel Zucker.
  3. Die Pfirsiche hinzufügen und gut schütteln.
  4. In ein Shaker-Glas mit Eiswürfeln füllen.
  5. Mit einem Stößel leicht andrücken, um die Aromen freizusetzen.
  6. Mit einem Löffel die Mischung gut durchmischen.
  7. In ein Glas servieren und mit einer Pfirsichscheibe garnieren.

Tipp

Der Freezling ist ein idealer Sommerdrink, der durch seine cremige Konsistenz und die erfrischenden Aromen begeistert. Er eignet sich besonders gut für Partys und ist ideal, um die Hitze eines Sommertages zu ertragen.

Rezept: Mords-Margarita mit Hibiskus-Sirup

Zutaten

Zutat Menge
Tequila 45 ml
Triple Sec 15 ml
Hibiskus-Sirup 15 ml
Zitronensaft 15 ml
Zucker 1 Teelöffel
Eiswürfel nach Wunsch
Limetten 1
Salz nach Wunsch (für den Rand)

Zubereitung

  1. In ein Shaker-Glas geben Sie 45 ml Tequila, 15 ml Triple Sec, 15 ml Hibiskus-Sirup und 15 ml Zitronensaft.
  2. Fügen Sie 1 Teelöffel Zucker hinzu und gut schütteln.
  3. In ein Margarita-Glas mit Eiswürfeln füllen.
  4. Den Rand mit Salz bestreuen (optional).
  5. Mit einer Limettenscheibe garnieren.
  6. Servieren und genießen.

Tipp

Der Hibiskus-Sirup kann selbst hergestellt werden. Dazu kochen Sie Hibiskusblüten in Wasser, bis sie weich sind, und pürieren sie anschließend mit etwas Zucker. So erhalten Sie einen aromatischen Sirup, der den Drink besonders auszeichnet.

Rezept: Lemoncello-Tonic mit Basilikum

Zutaten

Zutat Menge
Lemoncello 45 ml
Tonic Water 100 ml
Basilikumblätter 2
Zucker 1 Teelöffel
Eiswürfel nach Wunsch

Zubereitung

  1. In ein Collins-Glas geben Sie 45 ml Lemoncello und 1 Teelöffel Zucker.
  2. Die Basilikumblätter hinzufügen und leicht andrücken, um die Aromen freizusetzen.
  3. Mit Tonic Water auffüllen.
  4. Mit Eiswürfeln auffüllen und gut durchmischen.
  5. Mit einer Basilikumblatt als Garnierung servieren.

Tipp

Lemoncello ist ein italienischer Likör aus Zitronenschale und kann im Supermarkt oder Online gekauft werden. Alternativ kann man ihn auch selbst herstellen, indem man Zitronenschale mit Alkohol einlegt und einige Wochen stehen lässt.

Rezept: Rhabarber-Margarita

Zutaten

Zutat Menge
Tequila 45 ml
Triple Sec 15 ml
Rhabarberstängel 2
Zitronensaft 15 ml
Zucker 1 Teelöffel
Eiswürfel nach Wunsch

Zubereitung

  1. In ein Shaker-Glas geben Sie 45 ml Tequila, 15 ml Triple Sec, 15 ml Zitronensaft und 1 Teelöffel Zucker.
  2. Die Rhabarberstängel hinzufügen und leicht andrücken.
  3. Gut schütteln und in ein Margarita-Glas mit Eiswürfeln füllen.
  4. Mit einer Zitronenscheibe und einem Rhabarberstängel garnieren.
  5. Servieren und genießen.

Tipp

Der Rhabarberstängel verleiht dem Drink eine unverwechselbare Note und sorgt für eine leckere Kombination aus Süße und Säure. Er eignet sich besonders gut für Frühjahrs- oder Sommerabende.

Schlussfolgerung

2018 war ein Jahr, in dem die Cocktailwelt viele Innovationen und Trends zu bieten hatte. Von rauchigen Drinks bis zu gesunden Alternativen, von klassischen Klassikern bis zu modernen Longdrinks – die Vielfalt der Cocktailrezepte war beeindruckend. Egal, ob Sie zu Hause oder bei einer Party Cocktails mixen möchten, gibt es für jeden Geschmack etwas Passendes.

Die Zubereitung von Cocktails ist nicht nur eine Frage der Zutaten, sondern auch der richtigen Techniken und Utensilien. Mit der richtigen Ausstattung und ein wenig Übung können Sie leckere Cocktails kreieren, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindrucken. Ob Sie nun einen Smokey Cocktail, einen Healthy Drink oder einen klassischen Longdrink mixen – in diesem Jahr gab es viele Anregungen und Ideen, die Ihnen helfen können, den perfekten Drink zu kreieren.

Zusätzlich bietet die Welt der Mocktails eine wunderbare Alternative, die nicht nur für Nichttrinker oder Schwangere geeignet ist, sondern auch für alle, die auf ihre Gesundheit achten. Ob Sie nun einen Aperol Spritz, einen Lemoncello-Tonic oder einen Rhabarber Mule mixen – die Vielfalt der alkoholfreien Cocktails ist genauso groß wie die der alkoholischen Drinks.

2018 war ein Jahr, das die Cocktailwelt bereichert hat. Mit neuen Geschmacksrichtungen, innovativen Techniken und kreativen Rezepten bietet sie eine unendliche Vielfalt, die jeden Genuss entdecken lässt.

Quellen

  1. Cocktail-Trends 2018 – Chefsculinar
  2. Cocktail-Rezepte – Barfish
  3. Klassische Cocktails – Spirituosenworld
  4. Cocktail-Rezepte – Lidl-Kochen
  5. Cocktail-Rezepte – Süddeutsche Zeitung
  6. Cocktails – Maltwhisky

Ähnliche Beiträge