Der Waggis – Das traditionelle Fasnachtsgetränk aus Basel

Einleitung

Der Waggis ist ein unverwechselbares Getränk, das eng mit der Basler Fasnacht verbunden ist. Obwohl es nicht direkt unter die Kategorie der Cocktails fällt, ist es dennoch ein typisches Fasnachtsgetränk, das in der Region Basel auf Partys, Umzügen und anderen Fasnachtsveranstaltungen auf die Hand geht. Im Gegensatz zu anderen alkoholischen Mixgetränken, die weltweit bekannt sind, ist der Waggis eine lokale Spezialität, die sich durch ihre Einfachheit und ihren besonderen Geschmack auszeichnet. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Einblick in die Herkunft, Zubereitung und Bedeutung des Waggis. Zudem werden häufige Fragen zur Vorbereitung, Zutaten und Verwendung dieses Getränkes beantwortet.

Der Waggis – Was ist das?

Der Waggis ist ein alkoholhaltiges Getränk, das vor allem während der Basler Fasnacht serviert wird. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus weissem Wein und Tonic Water, meist in einem Verhältnis von 50:50. Der Name „Waggis“ stammt von „Wagga Wagga“, einer australischen Stadt, deren Name sich in der regionalen Dialektkultur des Basels über die Jahre verfestigt hat. Zwar ist der Waggis kein klassischer Cocktail im herkömmlichen Sinne, da er keine Spirituosen wie Gin, Rum oder Whisky enthält, dennoch hat sich der Begriff im Volksmund als Bezeichnung für dieses Getränk etabliert.

Herkunft und kulturelle Bedeutung

Der Waggis ist eng mit der Basler Fasnacht verbunden, einer der traditionsreichsten und farbenfrohesten Fasnachten in der Schweiz. Während der sogenannten „drey scheenschte Dääg“, also den drei schenkenden Tagen, ist der Waggis ein fester Bestandteil der Getränkekultur. Traditionell wird das Getränk an Partys, in Bars und an Fasnachtsveranstaltungen serviert. Es ist ein Symbol für die fröhliche, gesellige und lebensbejahende Atmosphäre der Basler Fasnacht.

Die Verwendung von Tonic Water statt Mineralwasser oder Limonade unterscheidet den Waggis von anderen Mischgetränken wie dem gespritzten Weisswein. Die Kombination aus weissem Wein und Tonic Water ergibt ein erfrischendes Getränk, das sich besonders gut in der kalten Winterzeit, in der die Fasnacht stattfindet, genießen lässt.

Zubereitung des Waggis

Die Zubereitung des Waggis ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Der Rezeptvorschlag basiert auf den Angaben aus den bereitgestellten Materialien und ist so ausgearbeitet, dass auch Einsteiger das Getränk ohne Schwierigkeiten nachmixen können.

Zutaten

  • 100 ml weisser Wein
  • 100 ml Tonic Water
  • Eiswürfel
  • (optional) Orangenschale oder Limettenscheibe zur Garnierung

Zubereitung

  1. Wein und Tonic Water kühlen: Beide Zutaten sollten vor der Mischung kalt serviert werden. Dazu können sie entweder im Kühlschrank oder in einem Kühlschrankvorgang vorbereitet werden.
  2. Glas mit Eis füllen: Ein Glas mit Eiswürfeln füllen, um den Waggis kalt zu halten.
  3. Wein und Tonic Water mischen: Den kühlen weissen Wein und das Tonic Water im Verhältnis 1:1 in das Eis gefüllte Glas geben.
  4. Garnierung hinzufügen: (optional) Eine Orangenschale oder eine Limettenscheibe als Garnierung hinzufügen.
  5. Servieren: Den Waggis servieren und in gemütlicher Runde genießen.

Das Mischverhältnis kann individuell angepasst werden. Einige Lokalitäten servieren den Waggis auch in anderen Verhältnissen, z. B. 70:30 oder 30:70, abhängig von den Vorlieben der Gäste. Eine 50:50-Mischung wird jedoch als besonders harmonisch empfohlen.

Der Waggis und die Fasnacht

Der Waggis ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein integraler Bestandteil der Basler Fasnacht. Während der Fasnachtszeit ist er in fast allen Lokalitäten, Bars und Partys in Basel und Umgebung zu finden. Seine einfache Zubereitung und sein erfrischender Geschmack machen ihn zu einem beliebten Getränk für Jung und Alt.

Auch außerhalb der Fasnacht wird der Waggis inzwischen vermehrt serviert, was auf die wachsende Beliebtheit dieses Getränkes hindeutet. Zudem hat sich ein weiterer Getränk, der sogenannte „68er gsprützte bitter“, als Alternative etabliert. Dieses Getränk ist eine Mischung aus Weisswein, Ginger Ale und Bitter Lemon. Es hat sich vor allem in jüngeren Altersgruppen großer Beliebtheit erfreut und ist ein weiterer Beweis dafür, wie sich die Getränkekultur der Basler Fasnacht weiterentwickelt.

Alkoholfreie Alternative

Für Gäste, die alkoholische Getränke nicht trinken oder vermeiden möchten, gibt es auch eine alkoholfreie Variante des Waggis. Dazu wird der weisse Wein durch Ginger Ale oder ein anderes erfrischendes Getränk ersetzt. Diese Variante ist genauso erfrischend und eignet sich gut als alkoholfreie Alternative an Fasnachtsveranstaltungen.

Häufige Fragen zum Waggis

1. Was ist der Unterschied zwischen Waggis und gespritztem Weisswein?

Der Waggis unterscheidet sich vom klassischen gespritzten Weisswein hauptsächlich durch die Verwendung von Tonic Water anstelle von Mineralwasser oder Limonade. Der Geschmack des Waggis ist dadurch deutlich herblicher und erfrischender. Zudem ist der Waggis ein Getränk, der vor allem während der Basler Fasnacht serviert wird, während der gespritzte Weisswein ein allgemeines Getränk ist, das an vielen Anlässen getrunken werden kann.

2. Gibt es verschiedene Mischverhältnisse?

Ja, das Mischverhältnis zwischen Weisswein und Tonic Water kann individuell angepasst werden. Eine 50:50-Mischung ist jedoch als besonders harmonisch empfohlen. Andere Verhältnisse wie 70:30 oder 30:70 sind ebenfalls möglich, hängen aber von den individuellen Vorlieben ab.

3. Kann man den Waggis mit anderen Zutaten veredeln?

Obwohl der Waggis traditionell nur aus Weisswein und Tonic Water besteht, kann man ihn mit weiteren Zutaten veredeln. Dazu zählen beispielsweise frische Früchte wie Orangen- oder Limettenscheiben, die als Garnierung dienen. Auch Aromen wie Zitronen- oder Orangenbitter können hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.

4. Ist der Waggis alkoholisch?

Ja, der Waggis ist ein alkoholhaltiges Getränk, da er aus weissem Wein besteht. Die Alkoholkonzentration hängt von der Art des verwendeten Weines ab. Ein typischer weisser Wein hat eine Alkoholkonzentration von 10–12 %.

5. Gibt es eine alkoholfreie Variante?

Ja, eine alkoholfreie Variante des Waggis kann durch das Ersetzen des weissen Weines durch Ginger Ale oder ein anderes erfrischendes Getränk hergestellt werden. Diese Variante ist ideal für Gäste, die alkoholische Getränke nicht trinken oder vermeiden möchten.

6. In welchen Anlässen wird der Waggis serviert?

Der Waggis wird hauptsächlich während der Basler Fasnacht serviert. Er ist ein fester Bestandteil der Getränkekultur dieser Veranstaltung und wird in Bars, Partys und an Fasnachtsveranstaltungen getrunken. Inzwischen wird er aber auch vermehrt an anderen Anlässen serviert, was auf die wachsende Beliebtheit dieses Getränkes hindeutet.

Der Waggis im Vergleich zu anderen Getränken

Der Waggis ist ein Getränk, das sich durch seine Einfachheit und seinen erfrischenden Geschmack auszeichnet. Im Vergleich zu anderen alkoholischen Mixgetränken wie dem Mojito, dem Whisky Sour oder der Caipirinha ist der Waggis weniger komplex in seiner Zubereitung und benötigt keine besonderen Zubereitungsverfahren wie das Mischen im Shaker oder das Zerdrücken von Zutaten mit einem Stößel.

Trotzdem hat der Waggis eine besondere Stellung in der regionalen Getränkekultur. Er ist ein Symbol für die fröhliche und gesellige Atmosphäre der Basler Fasnacht und wird dort mit anderen Getränken wie dem gespritzten Weisswein süss oder sauer, dem 68er gsprützte bitter und weiteren alkoholischen und alkoholfreien Getränken serviert.

Schlussfolgerung

Der Waggis ist ein typisches Fasnachtsgetränk aus Basel, das sich durch seine einfache Zubereitung und seinen erfrischenden Geschmack auszeichnet. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus weissem Wein und Tonic Water, die in einem Verhältnis von 50:50 serviert wird. Obwohl der Waggis kein klassischer Cocktail im herkömmlichen Sinne ist, hat er sich als ein unverwechselbares Getränk etabliert, das eng mit der Basler Fasnacht verbunden ist.

Die Zubereitung des Waggis ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Zudem gibt es eine alkoholfreie Variante, die ideal für Gäste ist, die alkoholische Getränke nicht trinken oder vermeiden möchten. Der Waggis ist ein Getränk, das nicht nur Geschmack, sondern auch Tradition und Kultur vermittelt. Er ist ein Symbol für die fröhliche, gesellige und lebensbejahende Atmosphäre der Basler Fasnacht und wird dort in Bars, Partys und an anderen Fasnachtsveranstaltungen getrunken.

Quellen

  1. Dein Barkeeper – Die 10 besten Rezepte für leckere Cocktails, die du ausprobieren musst
  2. Lecker – Cocktail
  3. Waggis – Traditionelles Basler Fasnachtsgetränk
  4. Cocktail Society – Rezepte
  5. Cocktail Bart – Neueste Cocktail-Rezepte

Ähnliche Beiträge