Klassische und moderne Cocktail-Rezepte mit Rum und Cointreau

Cocktails mit Rum und Cointreau sind seit Jahrzehnten beliebte Getränke in der Cocktailkultur. Sie vereinen Aromen aus Rum, Orangenlikör und weiteren Zutaten wie Zitronensaft oder Cognac zu harmonischen Mischungen, die sowohl in der Klassik als auch in modernen Varianten faszinieren. In diesem Artikel werden mehrere Cocktailrezepte vorgestellt, die Rum und Cointreau als Hauptbestandteile verwenden, und zudem wird auf die Herstellung, die Aromen und die passenden Zutaten eingegangen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und sind nach Qualität und Auffälligkeit ausgewählt.

Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Cocktailkunst mit Rum und Cointreau zu zeichnen, wobei sowohl historische Hintergründe als auch konkrete Anleitungen vermittelt werden. So können auch Einsteiger und erfahrene Mixologen diese Rezepte nutzen, um ihre eigenen Cocktailabende zu gestalten. Die Rezepte und Tipps basieren auf bewährten Grundlagen und sind von vertrauenswürdigen Quellen abgeleitet.

Der Between the Sheets – ein Klassiker aus den 1930er Jahren

Der Between the Sheets ist ein Cocktail, der sich durch seine Kombination aus Rum, Cognac und Triple Sec auszeichnet. Er wurde in den 1930er Jahren entwickelt und zählt heute zu den weniger bekannten, aber dennoch geschmacklich beeindruckenden Klassikern. Im Rezept wird Cognac als Grundlage verwendet, wodurch der Drink eine gewisse Würze bekommt, die durch den fruchtigen Geschmack des Rums und des Triple Sec abgerundet wird.

Zutaten

Für einen Between the Sheets werden folgende Zutaten benötigt:

  • 4,5 cl Cognac
  • 2 cl Triple Sec
  • 1,5 cl ungelagerter Rum
  • 1,5 cl Zitronensaft

Zur Garnitur:

  • 1 Zitronenzeste

Zubereitung

Die Zubereitung ist relativ einfach und schnell. Zunächst werden alle Zutaten in einen Shaker gegeben und mit Eis gefüllt. Anschließend wird der Drink kräftig geschüttelt, um die Aromen zu vermengen und die Temperatur zu senken. Nach dem Abschütteln wird der Cocktail in ein vorgekühltes Coupette-Glas abgeseiht. Um den Drink abzuschließen, wird eine Zitronenzeste über dem Glas „abspritzt“, was bedeutet, dass die Schale mit der Schalenseite zum Glas geknickt wird, um Aroma und Aromen zu verfeinern.

Tipps zur Herstellung

Für die Herstellung des Between the Sheets gibt es einige wichtige Hinweise. So ist es ratsam, einen frischen, ungelagerten Rum zu verwenden, da er eine intensivere Fruchtigkeit und weniger Holzaromen als fassgereifter Rum bietet. Ein hochwertiger Triple Sec, wie Cointreau, ist ebenfalls empfohlen, um den Drink harmonisch und nicht chemisch zu gestalten. Günstigere Triple Sec-Varianten können den Cocktail etwas unangenehm wirken lassen.

Der Cosmo – ein moderner Klassiker

Der Cosmopolitan, kurz „Cosmo“, ist ein moderner Cocktail, der in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren populär wurde. Er zeichnet sich durch seine fruchtigen Aromen aus und ist ideal für Partys oder gesellige Abende. In der Rezeptur des Cosmopolitan wird Wodka als Grundlage verwendet, was den Drink besonders klar und frisch wirken lässt.

Zutaten

Für einen Cosmopolitan werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 cl Cointreau
  • 3 cl Wodka (Zitrone, z. B. Grey Goose)
  • 4 cl Cranberrysaft
  • 1 cl Limettensaft

Zubereitung

Die Zubereitung des Cosmopolitan erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht. Vor dem Servieren wird der Rand des Glases mit einer Limettenschale abgerubbelt, was den Aromen den letzten Schliff verleiht.

Tipps zur Herstellung

Der Cosmo ist ein relativ einfacher Cocktail, der jedoch auf hochwertige Zutaten angewiesen ist. Insbesondere der Wodka sollte von guter Qualität sein, da er einen großen Anteil am Geschmack des Drinks hat. Zudem ist es wichtig, frischen Limettensaft zu verwenden, da konzentrierter Zitronensaft den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Der Mai Tai – ein harmonischer Rum-Cocktail

Der Mai Tai ist ein Cocktail, der auf Rum basiert und durch die Kombination mit Orgeat Sirup und Limetten- und Orangenaromen besticht. Er wurde in den 1940er Jahren entwickelt und zählt heute zu den ikonischen Rum-Cocktails. Der Mai Tai ist besonders erfrischend und harmonisch, was ihn ideal für warme Tage macht.

Zutaten

Für einen Mai Tai werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 cl dunkler Rum
  • 1 cl hellen Rum
  • 0,5 cl Orgeat Sirup
  • 1 cl Limettensaft
  • 0,5 cl Orangensaft

Zubereitung

Die Zubereitung des Mai Tai erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Limettenschale abgespritzt werden, um den Aromen den letzten Schliff zu verleihen.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Mai Tai ist die Kombination aus hellen und dunklen Rum. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist Orgeat Sirup eine unverzichtbare Zutat, da er den Cocktail harmonisch und nicht zu süß macht. Wer keinen Orgeat Sirup zur Hand hat, kann diesen durch Mandel- oder Ananassaft ersetzen, doch der Geschmack wird sich dann etwas verändern.

Der Cos Bro – ein moderner Twist des Cosmopolitan

Der Cos Bro ist ein moderner Cocktail, der sich als Twist des Cosmopolitan bewirbt. Er kombiniert die Aromen des Cosmopolitan mit Bier, was ihn zu einem ungewöhnlichen, aber dennoch leckeren Drink macht. Der Cocktail ist ideal für Menschen, die fruchtige Getränke mögen, aber auch Bier in ihrer Cocktailkultur integrieren möchten.

Zutaten

Für einen Cos Bro werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 cl Cointreau
  • 3 cl Wodka
  • 4 cl Cranberrysaft
  • 1 cl Limettensaft
  • 10 cl India Pale Ale (IPA) Bier

Zubereitung

Die Zubereitung des Cos Bro erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten außer dem Bier mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht und mit dem IPA-Bier aufgegossen. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Limettenschale abgespritzt werden.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Cos Bro ist die Wahl des Biers. Ein IPA-Bier ist empfohlen, da es eine hohe Hopfenaromatik hat, die den Cocktail abrundet. Zudem ist es wichtig, dass das Bier kalt ist, um den Drink nicht zu warm zu machen.

Der Hurricane – ein exotischer Rum-Cocktail

Der Hurricane ist ein Cocktail, der auf Rum basiert und durch die Kombination mit Cointreau, Limettensaft und Orgeat Sirup besticht. Er wurde in den 1950er Jahren entwickelt und zählt heute zu den ikonischen Rum-Cocktails. Der Hurricane ist besonders erfrischend und harmonisch, was ihn ideal für warme Tage macht.

Zutaten

Für einen Hurricane werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 cl Rum
  • 1 cl Cointreau
  • 1 cl Orgeat Sirup
  • 2 cl Limettensaft

Zubereitung

Die Zubereitung des Hurricanes erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Limettenschale abgespritzt werden, um den Aromen den letzten Schliff zu verleihen.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Hurricanes ist die Kombination aus Rum, Cointreau und Orgeat Sirup. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist es wichtig, frischen Limettensaft zu verwenden, da konzentrierter Zitronensaft den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Der Cosmojito – eine Kombination aus Cosmopolitan und Mojito

Der Cosmojito ist ein Cocktail, der sich als Kombination aus Cosmopolitan und Mojito bewirbt. Er vereint die Aromen beider Drinks und bietet eine fruchtige, erfrischende Mischung, die besonders bei warmen Tagen beliebt ist. Der Cocktail ist ideal für Menschen, die fruchtige Getränke mögen, aber auch die Kühle von Mojito-Getränken genießen möchten.

Zutaten

Für einen Cosmojito werden folgende Zutaten benötigt:

  • 3 cl Wodka
  • 1 cl Cointreau
  • 2 cl Cranberrysaft
  • 1 cl Limettensaft
  • 1 Handvoll Minze

Zubereitung

Die Zubereitung des Cosmojitos erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Limettenschale abgespritzt werden, um den Aromen den letzten Schliff zu verleihen.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Cosmojitos ist die Kombination aus Wodka, Cointreau und Minze. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist es wichtig, frische Minze zu verwenden, da getrocknete Minze den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Der Cubano – eine spanische Variante des Rum-Cocktails

Der Cubano ist ein Cocktail, der auf Rum basiert und durch die Kombination mit Zitronensaft und Cola besticht. Er wurde in den 1950er Jahren entwickelt und zählt heute zu den ikonischen Rum-Cocktails. Der Cubano ist besonders erfrischend und harmonisch, was ihn ideal für warme Tage macht.

Zutaten

Für einen Cubano werden folgende Zutaten benötigt:

  • 4 cl Rum (weiß)
  • 1 cl Zitronensaft
  • 15 cl Cola
  • Eiswürfel

Zubereitung

Die Zubereitung des Cubano erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten außer der Cola mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht und mit Cola aufgegossen. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Limettenschale abgespritzt werden, um den Aromen den letzten Schliff zu verleihen.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Cubano ist die Kombination aus Rum, Zitronensaft und Cola. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist es wichtig, frischen Zitronensaft zu verwenden, da konzentrierter Zitronensaft den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Der Caipirinha – ein brasilianischer Klassiker

Der Caipirinha ist ein Cocktail, der auf Cachaca basiert und durch die Kombination mit Rohrzucker und Limette besticht. Er wurde in den 1950er Jahren entwickelt und zählt heute zu den ikonischen Rum-Cocktails. Der Caipirinha ist besonders erfrischend und harmonisch, was ihn ideal für warme Tage macht.

Zutaten

Für einen Caipirinha werden folgende Zutaten benötigt:

  • 5 cl Cachaca
  • 1–2 Stück Rohrzucker
  • 1 Limette

Zubereitung

Die Zubereitung des Caipirinha erfolgt in einem Glas. Zunächst werden die Limette achteln und im Glas mit dem Zucker zusammen zerdrückt. Anschließend wird die Cachaca zugegeben und mit gestoßenem Eis auffüllt. Der Cocktail wird umgerührt und kann mit Wasser verdünnt werden, falls nötig.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Caipirinha ist die Kombination aus Cachaca, Rohrzucker und Limette. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist es wichtig, frische Limetten zu verwenden, da getrocknete Zitronen den Geschmack negativ beeinflussen können.

Der Dreamlover – ein süßer Cocktail mit Rum

Der Dreamlover ist ein Cocktail, der auf Rum basiert und durch die Kombination mit Milch, Bailey’s Irish Cream, Ananassaft, Mandelsirup, Mozartlikör und Kokossirup besticht. Er wurde in den 1970er Jahren entwickelt und zählt heute zu den ikonischen Rum-Cocktails. Der Dreamlover ist besonders süß und harmonisch, was ihn ideal für warme Tage macht.

Zutaten

Für einen Dreamlover werden folgende Zutaten benötigt:

  • 10 cl Milch
  • 2 cl Bailey’s Irish Cream
  • 6 cl Ananassaft
  • 2 cl Mandelsirup
  • 2 cl Mozartlikör
  • 2 cl Kokossirup

Zubereitung

Die Zubereitung des Dreamlovers erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Kokosflocke oder einem Ananasscheiben abgespritzt werden, um den Aromen den letzten Schliff zu verleihen.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Dreamlovers ist die Kombination aus Milch, Bailey’s Irish Cream und Ananassaft. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist es wichtig, frischen Ananassaft zu verwenden, da konzentrierter Ananassaft den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Der Tyrni Margarita – ein mexikanischer Rum-Cocktail

Der Tyrni Margarita ist ein Cocktail, der auf Rum basiert und durch die Kombination mit Cointreau, Limettensaft und Orangensaft besticht. Er wurde in den 1950er Jahren entwickelt und zählt heute zu den ikonischen Rum-Cocktails. Der Tyrni Margarita ist besonders erfrischend und harmonisch, was ihn ideal für warme Tage macht.

Zutaten

Für einen Tyrni Margarita werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 cl Rum
  • 1 cl Cointreau
  • 1 cl Limettensaft
  • 1 cl Orangensaft

Zubereitung

Die Zubereitung des Tyrni Margarita erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Limettenschale abgespritzt werden, um den Aromen den letzten Schliff zu verleihen.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Tyrni Margarita ist die Kombination aus Rum, Cointreau und Orangensaft. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist es wichtig, frischen Orangensaft zu verwenden, da konzentrierter Orangensaft den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Der Sloe Upper Lip – ein exotischer Cocktail

Der Sloe Upper Lip ist ein Cocktail, der auf Rum basiert und durch die Kombination mit Sloe Gin, Limettensaft und Orangensaft besticht. Er wurde in den 1970er Jahren entwickelt und zählt heute zu den ikonischen Rum-Cocktails. Der Sloe Upper Lip ist besonders erfrischend und harmonisch, was ihn ideal für warme Tage macht.

Zutaten

Für einen Sloe Upper Lip werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 cl Rum
  • 1 cl Sloe Gin
  • 1 cl Limettensaft
  • 1 cl Orangensaft

Zubereitung

Die Zubereitung des Sloe Upper Lip erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Limettenschale abgespritzt werden, um den Aromen den letzten Schliff zu verleihen.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Sloe Upper Lip ist die Kombination aus Rum, Sloe Gin und Orangensaft. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist es wichtig, frischen Orangensaft zu verwenden, da konzentrierter Orangensaft den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Der Grapes And Artichokes – ein ungewöhnlicher Cocktail

Der Grapes And Artichokes ist ein Cocktail, der auf Rum basiert und durch die Kombination mit Trauben, Artischocken und Limettensaft besticht. Er wurde in den 1980er Jahren entwickelt und zählt heute zu den ikonischen Rum-Cocktails. Der Grapes And Artichokes ist besonders erfrischend und harmonisch, was ihn ideal für warme Tage macht.

Zutaten

Für einen Grapes And Artichokes werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 cl Rum
  • 1 cl Trauben
  • 1 cl Artischocken
  • 1 cl Limettensaft

Zubereitung

Die Zubereitung des Grapes And Artichokes erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Limettenschale abgespritzt werden, um den Aromen den letzten Schliff zu verleihen.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Grapes And Artichokes ist die Kombination aus Rum, Trauben und Artischocken. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist es wichtig, frischen Limettensaft zu verwenden, da konzentrierter Zitronensaft den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Der Dodo Got Wings – ein ungewöhnlicher Cocktail

Der Dodo Got Wings ist ein Cocktail, der auf Rum basiert und durch die Kombination mit verschiedenen Zutaten besticht. Er wurde in den 1980er Jahren entwickelt und zählt heute zu den ikonischen Rum-Cocktails. Der Dodo Got Wings ist besonders erfrischend und harmonisch, was ihn ideal für warme Tage macht.

Zutaten

Für einen Dodo Got Wings werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 cl Rum
  • 1 cl Cointreau
  • 1 cl Limettensaft
  • 1 cl Orangensaft

Zubereitung

Die Zubereitung des Dodo Got Wings erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Limettenschale abgespritzt werden, um den Aromen den letzten Schliff zu verleihen.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Dodo Got Wings ist die Kombination aus Rum, Cointreau und Orangensaft. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist es wichtig, frischen Orangensaft zu verwenden, da konzentrierter Orangensaft den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Der Reverse Manhattan – ein ungewöhnlicher Cocktail

Der Reverse Manhattan ist ein Cocktail, der auf Rum basiert und durch die Kombination mit verschiedenen Zutaten besticht. Er wurde in den 1980er Jahren entwickelt und zählt heute zu den ikonischen Rum-Cocktails. Der Reverse Manhattan ist besonders erfrischend und harmonisch, was ihn ideal für warme Tage macht.

Zutaten

Für einen Reverse Manhattan werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 cl Rum
  • 1 cl Cointreau
  • 1 cl Limettensaft
  • 1 cl Orangensaft

Zubereitung

Die Zubereitung des Reverse Manhattan erfolgt im Shaker. Zunächst werden alle Zutaten mit Eis gefüllt und kräftig geschüttelt. Danach wird der Cocktail in ein vorgekühltes Martiniglas abgeseiht. Vor dem Servieren kann die Oberfläche mit einer Limettenschale abgespritzt werden, um den Aromen den letzten Schliff zu verleihen.

Tipps zur Herstellung

Ein wichtiger Punkt bei der Herstellung des Reverse Manhattan ist die Kombination aus Rum, Cointreau und Orangensaft. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Mischung aus süßen und würzigen Aromen. Zudem ist es wichtig, frischen Orangensaft zu verwenden, da konzentrierter Orangensaft den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Schlussfolgerung

Cocktails mit Rum und Cointreau sind eine faszinierende Kombination, die sich sowohl in der Klassik als auch in modernen Varianten bewährt hat. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielfältig diese Getränke sein können und wie sie durch verschiedene Zutaten wie Zitronensaft, Cranberrysaft oder Orgeat Sirup abgerundet werden können. Ob es sich um einen klassischen Between the Sheets handelt oder um einen modernen Cos Bro, alle Cocktails haben eines gemeinsam: Sie vereinen Aromen in einer harmonischen Mischung, die das Trinken zu einem Erlebnis macht.

Die Herstellung dieser Cocktails ist zudem relativ einfach und erfordert keine besondere Vorkenntnisse. Es ist jedoch wichtig, auf hochwertige Zutaten zu achten, da sie den Geschmack des Drinks stark beeinflussen können. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Technik kann man sich schnell zu einem Profi fühlen und seine eigenen Cocktailabende gestalten.

Quellen

  1. Between the Sheets Cocktail-Rezept
  2. Cointreau-Cocktails
  3. Cocktail-Rezepte
  4. Cocktail Mit Rum Und Cointreau Rezepte
  5. Mai Tai Rezept
  6. Ultimatives Cocktail Rezept Handbuch

Ähnliche Beiträge