Frühling in der Flasche: Leckere Rhabarber-Cocktail-Rezepte für den Genuss

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Alltag mit frischen, lebendigen Aromen zu verfeinern. Eines der wertvollsten und vielseitigsten Gemüsesorten dieser Jahreszeit ist der Rhabarber. Er ist nicht nur gesund, sondern auch ideal für die Zubereitung von erfrischenden Cocktails. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Rhabarber-Cocktails vorgestellt, die sowohl alkoholisch als auch alkoholfrei sind. Zudem werden Tipps zur Vorbereitung und zum Einsatz von Rhabarber in der Küche gegeben, um den Frühling in vollen Zügen zu genießen.

Rhabarber: Ein Frühlingssymbol mit gesundheitlichen Vorteilen

Rhabarber hat eine Hauptsaison von Ende März bis Mitte Juni, was ihn zu einem idealen Zutritt für frische Frühlingsspezialitäten macht. Er enthält nur etwa 14 Kilokalorien pro 100 Gramm und ist reich an Vitamin C, Vitamin K sowie Mineralstoffen wie Kalium und Kalzium. Besonders erwähnenswert ist der Farbstoff Anthocyane, der dem Rhabarber seine charakteristische rote Färbung verleiht und als starkes Antioxidans gilt, das die Zellen vor Alterung und Krankheiten schützen kann.

Zwar wird Rhabarber traditionell meist in Süßspeisen wie Kompott oder Kuchen verarbeitet, doch seine saure, fruchtige Note eignet sich hervorragend auch für Cocktails. Vor der Verwendung im Cocktail ist jedoch wichtig zu beachten: Rhabarber enthält Oxalsäure, die in rohem Zustand für den menschlichen Körper giftig sein kann. Deshalb sollte Rhabarber immer vor der Weiterverarbeitung gekocht oder reduziert werden, beispielsweise in Form von Sirup oder Saft.

Rhabarber-Cocktails: Fruchtige und erfrischende Getränke für den Frühling

1. Rhabarber-Gin-Fizz

Ein klassischer Cocktail, der den Frühling in Form von Aromen und Farbe einfängt, ist der Rhabarber-Gin-Fizz. Er vereint die frische Säure des Rhabarbers mit dem würzigen Geschmack des Gins und der spritzigen Note von Soda oder Tonic Water. Der Cocktail wird in einem Kupferbecher serviert und ist sowohl optisch als auch geschmacklich ein Highlight für jede Gelegenheit.

Zutaten (pro Glas): - 40 ml Gin - 60 ml Rhabarbersirup - 100 ml Soda oder Tonic Water - Saft einer halben Zitrone - Eiswürfel - Frische Minze und Rhabarberstreifen zur Dekoration

Zubereitung: 1. Gin, Rhabarbersirup und Zitronensaft in einen Kupferbecher mit Eiswürfeln geben. 2. Gut umrühren, dann mit Soda oder Tonic Water auffüllen. 3. Mit frischen Minzeblättern und Rhabarberstreifen garnieren und servieren.

2. Rhabarber-Spritz mit Holunder

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für längere Nachmittage auf der Terrasse eignet, ist der Rhabarber-Spritz mit Holunder. Dieser Cocktail vereint die floralen Noten des Holunders mit der sauren Frische des Rhabarbers und der spritzigen Note von Bitter Lemon. Er ist ein leichter, erfrischender Drink, der sich ideal für warme Frühlingstage eignet.

Zutaten (pro Glas): - 200 ml Rhabarberlimonade - 100 ml Bitter Lemon - 1 Zitrone - 250 g Rhabarber - 50 g Zucker - Frischer Rosmarin

Zubereitung: 1. Für den Rhabarbersirup: Zitrone waschen und den Saft auspressen. Rhabarber waschen, schälen und in Stücke schneiden. 2. 250 ml Wasser in einem Topf mit dem Rhabarber auf kleiner Stufe für etwa 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Flüssigkeit durch ein Sieb geben. 3. Die Flüssigkeit mit Zucker und einem Esslöffel Zitronensaft für weitere 10 Minuten köcheln lassen. 4. Den Sirup in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank lagern. 5. In einem Longdrink-Glas 2 cl Rhabarber-Sirup und einen Spritzer Zitronensaft geben. Das Glas mit Eiswürfeln befüllen und einen Rosmarinzweig hineinstellen. 6. Das Glas mit 50 ml Bitter Lemon und 100 ml Rhabarberlimonade auffüllen und servieren.

3. Rhabarber-Vanille-Twist

Ein besonders mildes und weiches Rezept ist der Rhabarber-Vanille-Twist. In diesem Cocktail harmoniert die cremige Note der Kokosmilch mit dem sauren Geschmack des Rhabarbers und der Vanille. Der Drink wird kräftig geschüttelt und hat eine leicht schaumige Konsistenz, die ihn besonders einladend macht.

Zutaten (pro Glas): - 40 ml Wodka - 60 ml Rhabarber-Vanille-Sirup - 50 ml Kokosmilch - Eiswürfel - Vanilleschote als Dekoration

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen Shaker geben und kräftig schütteln, bis der Drink leicht schaumig ist. 2. In einen Kupferbecher abseihen. 3. Mit einer halben Vanilleschote garnieren und servieren.

4. Rhabarber-Erdbeer-Bowle

Ein weiteres Highlight für Frühlingsempfänge ist die Rhabarber-Erdbeer-Bowle. Diese Bowle vereint die süße Note der Erdbeeren mit der sauren Frische des Rhabarbers und der spritzigen Note von Sekt. Sie ist ein alkoholischer Cocktail, der sich hervorragend als Partygetränk eignet.

Zutaten (für 1 Liter Bowle): - 200 g Erdbeeren - 1/2 Esslöffel Zucker - 1 Vanilleschote (ausgekratztes Mark) - 650 ml Rhabarber-Saft - 150 ml Weißwein (gekühlt) - 200 ml Sekt (gekühlt) - Minze - Zitronenmelisse

Zubereitung: 1. Erdbeeren waschen, den Strunk entfernen und in Viertel schneiden. Die Erdbeerstücke mit Zucker und Vanillemark in einer Schüssel vermischen und etwa 20 Minuten ziehen lassen. 2. Rhabarber-Saft und Weißwein zur Erdbeermischung geben und alles etwa 20 Minuten kalt stellen. 3. Blätter von 2 Stielen Minze und Zitronenmelisse zerkleinern und in die Bowle geben. 4. Die Bowle mit Sekt auffüllen und servieren. Sie kann mit Eiswürfeln serviert und mit Minze sowie Zitronenmelisse garniert werden.

5. Alkoholfreier Rhabarber-Spritz

Für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, ist der alkoholfreie Rhabarber-Spritz eine hervorragende Alternative. Er basiert auf Rhabarberlimonade, Bitter Lemon und frischem Rosmarin und ist somit ein erfrischender, gesunder Drink, der sich besonders gut an warmen Tagen servieren lässt.

Zutaten (pro Glas): - 200 ml Rhabarberlimonade - 100 ml Bitter Lemon - 1 Zitrone - 250 g Rhabarber - 50 g Zucker - Frischer Rosmarin

Zubereitung: 1. Für den Rhabarbersirup: Zitrone waschen und den Saft auspressen. Rhabarber waschen, schälen und in Stücke schneiden. 2. 250 ml Wasser in einem Topf mit dem Rhabarber auf kleiner Stufe für etwa 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Flüssigkeit durch ein Sieb geben. 3. Die Flüssigkeit mit Zucker und einem Esslöffel Zitronensaft für weitere 10 Minuten köcheln lassen. 4. Den Sirup in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank lagern. 5. In einem Longdrink-Glas 2 cl Rhabarber-Sirup und einen Spritzer Zitronensaft geben. Das Glas mit Eiswürfeln befüllen und einen Rosmarinzweig hineinstellen. 6. Das Glas mit 50 ml Bitter Lemon und 100 ml Rhabarberlimonade auffüllen und servieren.

Tipps zur Vorbereitung und Lagerung von Rhabarber-Cocktails

Rhabarber-Sirup herstellen

Ein weiterer Tipp für die Zubereitung von Rhabarber-Cocktails ist die Herstellung von Rhabarber-Sirup. Dieser kann vorbereitet und im Kühlschrank gelagert werden, um Cocktails schnell und bequem zuzubereiten.

Zutaten (für 500 ml Sirup): - 800 g Rhabarber - 300 g Zucker - 1 TL Vanillezucker - Saft von einer Zitrone - 400 ml Wasser

Zubereitung: 1. Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. 2. Die Rhabarberstücke mit Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft in einen Topf geben. 3. Wasser hinzufügen und die Mischung bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen. 4. Anschließend die Mischung durch ein feines Sieb geben, um den Rhabarber-Sirup zu erzielen. 5. Den Sirup in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank lagern. Er ist bei richtiger Lagerung bis zu 2–3 Wochen haltbar.

Vorkochen und Vorbereitung

Rhabarber-Cocktails lassen sich gut vorkochen und vorbereiten, da sie oft auf Sirup oder Saft basieren. Insbesondere alkoholische Varianten können vormixt und im Kühlschrank aufbewahrt werden, um sie bei Bedarf schnell servieren zu können.

Dekorationstipps

Für eine optisch ansprechende Präsentation können Rhabarber-Cocktails mit frischen Rhabarberstiften, Minzeblättern, Vanilleschoten oder Rosmarinzweigen dekoriert werden. Ein Kupferbecher oder ein Longdrink-Glas verleiht dem Getränk zudem einen besonderen Charakter.

Rhabarber-Cocktails in der Praxis: Tipps und Tricks

Alkoholische vs. alkoholfreie Varianten

Rhabarber-Cocktails können sowohl mit Alkohol als auch ohne Alkohol zubereitet werden. Alkoholische Cocktails passen besonders gut zu Weingläsern oder Longdrinks, während alkoholfreie Varianten ideal für Familienfeiern oder Erfrischungen an warmen Tagen sind. Alkoholische Cocktails eignen sich hervorragend für Partys oder Dinnerabende, während alkoholfreie Cocktails für alle Altersgruppen geeignet sind.

Rhabarber-Saft herstellen

Ein weiterer Tipp ist die Herstellung von Rhabarber-Saft. Dieser kann als Grundlage für Cocktails verwendet werden und sich außerdem hervorragend als Getränk servieren lassen. Der Saft wird aus gekochtem Rhabarber hergestellt und kann mit Zucker, Zitronensaft und Wasser reduziert werden, um eine süße, erfrischende Note zu erzielen.

Kombinationen mit anderen Früchten

Rhabarber eignet sich hervorragend zur Kombination mit anderen Früchten wie Erdbeeren, Himbeeren oder Holunderbeeren. Diese Kombinationen verleihen den Cocktails zusätzliche Aromen und schaffen eine harmonische Balance zwischen Säure, Süße und Frische.

Rhabarber-Cocktails für besondere Anlässe

Gartenpartys

Rhabarber-Cocktails sind ideal für Gartenparties, da sie frisch, lebendig und optisch ansprechend sind. Sie können sowohl als alkoholische als auch als alkoholfreie Getränke serviert werden und passen zu allen Arten von Speisen und Snacks.

Frühlingsempfänge

An Frühlingsempfängen oder Dinnerabenden können Rhabarber-Cocktails als erfrischende Alternative zu traditionellen Getränken serviert werden. Sie sind sowohl optisch als auch geschmacklich ein Highlight und passen hervorragend zur Frühlingstimmung.

Picknicks

Auch Picknicks können mit Rhabarber-Cocktails bereichert werden. Sie sind leicht, erfrischend und können in vorgefertigter Form mitgenommen werden. Alkoholfreie Varianten eignen sich besonders gut für Picknicks mit Kindern oder Familien.

Fazit

Rhabarber-Cocktails sind eine hervorragende Möglichkeit, den Frühling in vollen Zügen zu genießen. Sie vereinen die frische Säure des Rhabarbers mit anderen Aromen wie Gin, Wodka, Vanille oder Sekt und ergeben dabei eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen. Ob alkoholisch oder alkoholfrei – Rhabarber-Cocktails sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und saisonal. Sie eignen sich hervorragend für alle Anlässe, von Gartenpartys bis hin zu Dinnerabenden und sind eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Getränken. Mit einfachen Zutaten und ein wenig Kreativität lassen sich Rhabarber-Cocktails in verschiedenen Varianten zubereiten, die den Frühling in jeder Hinsicht in den Mittelpunkt stellen.

Quellen

  1. Cocktails mit Rhabarber: 5 fruchtige Frühlingsrezepte, die dein Herz tanzen lassen
  2. Tolle Rezepte: 3 leckere Rhabarber-Cocktails – perfekt für den Frühling
  3. Rhabarber-Cocktail-Rezept
  4. Rhabarber-Spritz

Ähnliche Beiträge