Klassische und erfrischende Hugo-Varianten mit Blue Curacao – Rezepte, Zubereitung und Inspiration
Einleitung
Der Hugo ist seit Jahrzehnten einer der beliebtesten Sommercocktails in Deutschland und darüber hinaus. Seine erfrischende Kombination aus Prosecco, Sirup und Minze macht ihn zu einem idealen Getränk für warme Tage. Im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Variationen des Hugo entwickelt, wobei eine besonders auffällige Variante den blauen Geschmack und die leuchtende Farbe von Blue Curacao in sich trägt. Der blaue Hugo hat sich als eine spektakuläre und optisch beeindruckende Alternative etabliert, die nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihre Geschmackskomponenten besticht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für bläulich gefärbte Hugo-Varianten vorgestellt, darunter die klassische Version mit Blue Curacao sowie einige kreative Abwandlungen. Die Rezepte stammen aus renommierten Quellen und beinhalten detaillierte Anleitungen zur Zubereitung, Tipps zur Dekoration und eine kurze Einführung in die Geschichte des Hugo.
Der Hugo – Ursprung und Entwicklung
Der Hugo entstand in den 1960er Jahren in Österreich, genauer gesprochen in der Region um Salzburg. Sein Name ist angeblich auf Roland Gruber zurückzuführen, einen österreichischen Barkeeper, der den Hugo als Neuinterpretation des Spritz Bianco entwickelte. Der Hugo bestand ursprünglich aus Prosecco, Zitronenmelissensirup, Mineralwasser mit Kohlensäure, Minze und Eiswürfeln. Die Zutaten wurden in ein bauchiges Glas mit Stiel gefüllt, und das Getränk wurde mit frischen Minzblättern und einer Zitronenscheibe dekoriert.
Im Laufe der Zeit verbreitete sich der Hugo über Österreich hinaus. Gäste, die das Getränk mochten, notierten sich die Rezeptur und ließen es in anderen Städten und Ländern nachmischen. So gelangte der Hugo in verschiedene Länder und wurde dort oft mit regionalen Siruppen oder anderen Aromen abgewandelt. Obwohl der Hugo inzwischen auch in anderen Formen existiert, bleibt die ursprüngliche Version mit Zitronenmelissensirup eine der bekanntesten.
Rezept für den klassischen Hugo
Zutaten
- 15 cl Prosecco
- 1 Spritzer Mineralwasser mit Kohlensäure
- 2 cl Zitronenmelissensirup (alternativ: Holunderblütensirup)
- frische Minze
- eine Zitronenscheibe
- Eiswürfel
Zubereitung
- In ein bauchiges Glas mit Stiel zuerst den Sirup geben.
- Anschließend gekühlten Prosecco und ein Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure hinzufügen.
- Eiswürfel dazugeben.
- Mit frischen Minzblättern und einer Zitronenscheibe garnieren.
Roland Gruber verwendete in seiner Originalversion ausschließlich Zitronenmelissensirup, der in den Alpentälern wild wächst und dort zu Sirup verarbeitet wird. Inzwischen wird der Hugo in vielen Bars auch mit Holunderblütensirup serviert, da dieser leichter zu beziehen ist und eine ähnliche Geschmackskomponente bietet.
Der blaue Hugo – eine moderne Variante
Die blaue Variante des Hugo hat sich in den letzten Jahren besonders in der Sommersaison etabliert. Der blaue Hugo unterscheidet sich von der klassischen Version durch die Zugabe von Blue Curacao, einem blauen Likör oder Sirup, der aus getrockneten Orangenschalen hergestellt wird. Der Name „Curacao“ stammt von der gleichnamigen Insel in den Niederländischen Antillen, wo der Likör erstmals hergestellt wurde. Der bläuliche Farbton des Sirups oder Likörs entsteht durch künstlich zugesetzte Färbe- und Aromastoffe. Diese Färbung war in der Vergangenheit besonders wichtig, da damals keine natürlichen Mittel zur Verfügung standen, um Cocktails in leuchtenden Farben zu färben.
Rezept für den blauen Hugo
Zutaten
- 20 ml Blue Curacao
- 20 ml Hollunderblütensaft
- 80 ml Weißwein
- 20 ml Soda
- 4 Eiswürfel
- frische Minze zum Garnieren
Zubereitung
- Blue Curacao, Hollunderblütensaft, Soda und Weißwein nacheinander in ein Weinglas geben.
- Eiswürfel hinzufügen.
- Mit frischen Minzblättern dekorieren.
- Servieren.
Diese Version des Hugo ist besonders optisch auffällig und erfreut die Sinne nicht nur durch ihre leuchtende Farbe, sondern auch durch ihre erfrischende Geschmackskomposition. Der Blue Curacao gibt dem Getränk einen leichten, fruchtigen Geschmack, der harmonisch mit dem Weißwein und dem Hollunderblütensaft kombiniert wird.
Tipps zur Zubereitung
- Der blaue Hugo eignet sich besonders gut als Aperitif oder als erfrischendes Sommergetränk.
- Wer möchte, kann einen kurzen schwarzen Trinkhalm ins Glas geben, um das Getränk bequem zu genießen.
- Für eine besondere Optik kann der Glasrand vor der Füllung mit einem Zuckerrand versehen werden. Dieser sieht nicht nur ansprechend aus, sondern verfeinert auch den Geschmack.
Der blaue Hugo mit Zuckerrand
Ein weiterer Tipp zur optischen Aufwertung des blauen Hugo ist die Herstellung eines Zuckerrands am Glas. Der Zuckerrand ist ein Klassiker in der Cocktailkunst und verleiht dem Getränk nicht nur ein elegantes Aussehen, sondern auch einen zusätzlichen Geschmack.
Materialien für den Zuckerrand
- Zucker
- Sirup (z. B. Zuckersirup oder Agavesirup)
Zubereitung des Zuckerrands
- Fülle jeweils einen kleinen, flachen Teller mit ausreichend Zucker und Sirup.
- Tunke den Glasrand zuerst in den Sirup, bis er gleichmäßig umhüllt ist. Achte darauf, dass der Sirup nicht mehr herunter tropft.
- Drücke das Glas vorsichtig in den Zucker und bewege es darin hin und her.
- Halte das Glas kurz kopfüber und klopfe vorsichtig dagegen, um den überschüssigen Zucker zu entfernen.
- Lass die Gläser anschließend für etwa 10 Minuten trocknen, bevor du sie befüllst.
Diese Methode sorgt dafür, dass der Zuckerrand nicht zu schnell schmilzt und sich gleichmäßig auf der Glasfläche verteilt. Der Zuckerrand verfeinert den Geschmack des Getränks und sorgt für eine elegante Präsentation.
Weitere blaue Hugo-Varianten
Neben der klassischen Version gibt es auch einige kreative Abwandlungen des blauen Hugo, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten aufweisen.
1. Blauer Hugo mit Wodka
Diese Variante ist besonders bei jüngeren Cocktail-Liebhabern beliebt und bietet eine leichte Abwechslung zum klassischen Hugo.
Zutaten
- 60 ml Wodka
- 60 ml Blue Curacao
- 30 ml weißer Sambuca
- 40 ml Sahne
Zubereitung
- Ein Longdrink-Glas mit Eiswürfeln füllen und den Wodka hinzugeben.
- Blue Curacao langsam über einen Löffel in das Glas gießen.
- Den Vorgang mit dem Sambuca wiederholen.
- Sahne darauf geben, leicht umrühren und servieren.
Diese Kombination aus Wodka, Blue Curacao und Sambuca ergibt ein cremiges Getränk mit einem leichten Anis-Aroma, das durch die Sahne abgerundet wird. Der Geschmack ist harmonisch und erfrischend, weshalb dieser Hugo besonders bei festlichen Anlässen wie Sommerfesten oder Geburtstagsfeiern beliebt ist.
2. Blaues Bier
Ein weiteres beliebtes Rezept für den blauen Hugo ist das „Blaue Bier“. Dieses Getränk ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich daher besonders gut für ungezwungene Sommerabende oder Grillpartys.
Zutaten
- 20 ml Blue Curacao
- 1 Glas eiskaltes Pils
Zubereitung
- 20 ml Blue Curacao in ein Bierglas geben.
- Mit eiskaltem Pils auffüllen.
- Servieren.
Dieses Rezept ist besonders schnell und unkompliziert und eignet sich daher ideal für spontane Gelegenheiten oder als leichte Abwechslung zum klassischen Bier. Die Zugabe von Blue Curacao verleiht dem Bier eine leichte Süße und einen leuchtenden blauen Farbton, der optisch beeindruckend wirkt.
Blaue Cocktails – eine Farb- und Geschmacksvielfalt
Neben dem blauen Hugo gibt es auch andere leuchtend blaue Cocktails, die sich hervorragend für Sommerveranstaltungen oder festliche Anlässe eignen. Diese Cocktails sind nicht nur optisch auffällig, sondern auch geschmacklich vielseitig.
1. Der Blue Lagoon
Der Blue Lagoon ist ein weiterer berühmter Cocktail, der durch seine leuchtend blaue Farbe und den erfrischenden Geschmack besticht. Er eignet sich besonders gut für warme Sommernächte.
Zutaten
- 40 ml Blue Curaçao
- 40 ml Wodka
- 120 ml Zitronenlimonade
- Eiswürfel
- Zitronenscheibe zur Deko
Zubereitung
- Eiswürfel in einen eleganten Kupferbecher geben.
- Wodka und Blue Curaçao dazugeben.
- Mit Zitronenlimonade auffüllen und mit einem Barlöffel umrühren.
- Mit Zitronenscheibe garnieren und mit Strohhalm servieren.
Der Blue Lagoon ist ein erfrischender Longdrink, der durch die Kombination aus Wodka, Blue Curaçao und Zitronenlimonade eine leichte Süße und einen erfrischenden Geschmack bietet. Der Kupferbecher verleiht dem Getränk ein besonders edles und elegantes Aussehen.
2. Die Blue Margarita
Die Blue Margarita ist eine weitere beliebte Variante, die in vielen Bars angeboten wird. Sie ist eine Abwandlung der klassischen Margarita und wird oft als „Electric Margarita“ oder „Moonlight Margarita“ bezeichnet.
Zutaten
- 50 ml Tequila
- 30 ml Blue Curacao
- 30 ml frischer Limettensaft
- Salz und Orangenscheiben zum Garnieren
Zubereitung
- Eine Zitrone halbieren und das Fruchtfleisch leicht einschneiden.
- Den Rand eines Cocktailglases dadurch drehen und anschließend in eine Schale mit etwas Salz tupfen.
- Alle Zutaten in einen mit Eis gefüllten Cocktailshaker geben und gut schütteln.
- In das vorbereitete Glas geben und mit einer Orangenscheibe garnieren.
Die Blue Margarita ist ein erfrischender Cocktail mit einem leichten, fruchtigen Geschmack. Der Salzrand verfeinert den Geschmack und sorgt für eine besondere Präsentation. Diese Variante eignet sich besonders gut für warme Tage oder als Aperitif vor dem Abendessen.
Tipps zur Zubereitung von blauen Cocktails
Die Zubereitung von blauen Cocktails ist in der Regel unkompliziert und erfordert nur wenige Zutaten. Dennoch gibt es einige Tipps und Tricks, die dabei helfen können, die Qualität und das Erscheinungsbild der Cocktails zu verbessern.
- Verwendung von frischen Zutaten: Frische Früchte, wie z. B. Zitronen oder Orangen, verleihen den Cocktails einen natürlichen Geschmack und sorgen für eine bessere Aromakombination.
- Kühlung der Zutaten: Kühle Zutaten tragen dazu bei, dass der Cocktail besonders erfrischend wirkt. Besonders bei warmen Tagen ist eine kalte Temperatur wichtig, um das Getränk angenehm zu genießen.
- Optische Gestaltung: Eine sorgfältige Präsentation ist besonders wichtig, da bläuliche Cocktails optisch auffallen und so das Auge ansprechen. Eine gute Präsentation beinhaltet die Verwendung von passenden Gläsern, einem Zuckerrand oder einer frischen Garnierung.
- Geschmackskontrolle: Der Geschmack sollte harmonisch sein. Falls eine Zutat zu stark dominieren sollte, kann die Menge angepasst werden.
Zusammenfassung
Der Hugo und seine bläuliche Variante haben sich in den letzten Jahrzehnten als beliebte und erfrischende Getränke etabliert. Die klassische Version des Hugo besteht aus Prosecco, Sirup, Mineralwasser, Minze und Eiswürfeln und eignet sich besonders gut als Aperitif oder als erfrischendes Getränk an warmen Tagen. Die blaue Variante, die Blue Curacao als Hauptzutat verwendet, ist optisch beeindruckend und geschmacklich vielseitig. Sie eignet sich besonders gut für Sommerfesten oder als festliches Getränk zu besonderen Anlässen.
Neben der klassischen Version gibt es auch weitere kreative Abwandlungen, wie z. B. der bläuliche Hugo mit Wodka oder der Blue Lagoon. Diese Cocktails bieten jeweils ihre eigenen Geschmackskomponenten und eignen sich für unterschiedliche Anlässe. Die Zubereitung ist in der Regel unkompliziert und erfordert nur wenige Zutaten. Mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich die Qualität und das Erscheinungsbild der Cocktails weiter verbessern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Cocktail-Shaker mit Rezepten: Praktische Bar-Tools für perfekte Drinks zu Hause
-
**Cocktail-Shaker aus Glas mit aufgedruckten Rezepten: Ein unverzichtbares Küchentool für perfekte Longdrinks**
-
Der Sex on the Beach – Ein Klassiker unter den Cocktails: Rezept, Zubereitung und Hintergrund
-
Einfache Cocktail-Rezepte für zu Hause: Mit und ohne Alkohol
-
Low-Carb-Cocktailsauce: Rezept, Zubereitung und Verwendung
-
Creme Fraîche-Cocktailsauce: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Ein erfrischender Sommercocktail: Der alkoholfreie San Francisco
-
Einfache und leckere Cocktailsalatsoße – Rezept und Verwendungsideen