Aktuelle Cocktail-Trends und Rezepte 2019 – Kreative Kombinationen für den Sommer
Im Jahr 2019 setzten sich Cocktail-Trends in besonderer Weise aus gesunden Zutaten, raffinierten Spirituosen und kreativen Kombinationen zusammen. Die Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, spiegeln nicht nur die kulinarischen Innovationen wider, sondern zeigen auch, wie klassische Cocktail-Konzepte neu interpretiert werden. Der Fokus lag besonders auf der Verwendung von Tonicwasser, Wermut, Vanille-Wodka und weiteren ungewöhnlichen Zutaten, die den Gaumen begeistern. Diese Cocktail-Trends zeigten, dass die Welt der Mixologie nicht nur bei Profis, sondern auch bei heimischen Bartendern immer spannender wird.
Einführung in die Cocktail-Trends 2019
2019 war ein Jahr, in dem Cocktails nicht nur als erfrischendes Sommergetränk, sondern auch als kreative kulinarische Kreationen betrachtet wurden. Die Rezepte und Trends, die in den Quellen erwähnt werden, zeigen, wie Spirituosen wie Gin, Wodka oder Rum in Kombination mit ungewöhnlichen Zutaten wie Olivenöl, Vanille-Wodka oder Tonicwasser neue Aromen und Texturen erzeugen können. Diese Cocktail-Trends verbinden Tradition und Innovation, wodurch sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Mixologen attraktiv sind.
Ein weiteres Highlight war das Comeback des Wermuts, der in vielen Cocktails eine neue Rolle einnimmt. Zudem wurden Cocktails mit Tee als Basis immer beliebter, was unterstreicht, wie vielseitig die Cocktail-Welt inzwischen geworden ist. Diese Entwicklung spiegelt auch das Wachstum der sogenannten „Wellness-Drinks“ wider, bei denen Gesundheit und Genuss in Einklang gebracht werden.
Rezepte und Zubereitungsmethoden
Die Cocktail-Rezepte aus den Quellen zeigen, wie einfach es sein kann, mit wenigen Zutaten und der richtigen Technik einen leckeren Cocktail zu mixen. Die Zubereitungsweisen reichen von klassischen Shaken- und Stirr-Techniken bis hin zu kreativen Kombinationen, die den Gaumen begeistern.
Olivenöl-Kräuter-Cocktail
Eines der auffälligsten Cocktails aus den Quellen ist der Olivenöl-Kräuter-Cocktail, der sich durch ungewöhnliche Zutaten wie Olivenöl, Vanille-Wodka und Gurke auszeichnet. Dieser Cocktail vereint gesunde Zutaten und aromatische Spirituosen in einem Glas.
Zutaten: - Vanille-Wodka - Olivenöl - Gurke - Thymian - Basilikum - Tonicwater - Crushed Ice
Zubereitung: 1. Vanille-Wodka und Olivenöl in eine Flasche geben und 4 Tage lang ziehen lassen, gelegentlich schütteln. 2. Die Mischung für 1 Stunde in den Kühlschrank geben. 3. Anschließend den Olivenöl-Wodka durch einen Kaffeefilter passieren. 4. Gurke, Thymian und Basilikum kleinstampfen und in ein Glas füllen. 5. Die Olivenöl-Wodka-Mischung, Crushed Ice und Tonicwater hinzugeben.
Dieser Cocktail ist ein Beispiel dafür, wie gesunde Lebensmittel auch in Cocktail-Getränke integriert werden können. Er ist nicht nur lecker, sondern auch visuell ansprechend und bietet eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Cocktails.
Tee-Cocktail
Ein weiteres Highlight aus den Quellen ist der Tee-Cocktail, bei dem Tee in Kombination mit Gin, Honig und Zitronensaft eine wahre Geschmacksexplosion erzeugt. Dieser Cocktail eignet sich besonders gut für Gäste, die nicht nur Alkohol, sondern auch andere Aromen genießen möchten.
Zutaten: - Gin - Tee - Honig - Zitronensaft - Tonicwater - Eiswürfel - Lavendelzweig (für die Dekoration)
Zubereitung: 1. Den Tee 3 bis 5 Minuten in einem Whiskey-Glas mit Gin, Honig und Zitronensaft ziehen lassen. 2. Anschließend mit Tonicwater und Eiswürfeln auffüllen. 3. Ein Lavendelzweig eignet sich als Dekoration.
Dieser Cocktail unterstreicht, wie kreative Kombinationen auch traditionelle Zutaten wie Tee in neue Formate bringen können. Er ist ideal für den Sommer und eignet sich sowohl als Aperitif als auch als erfrischender Drink nach dem Mittagessen.
White Lady
Der White Lady ist ein weiterer Klassiker, der in den Quellen erwähnt wird. Er basiert auf Gin und vereint Triple Sec, Zitronensaft und Eiweiß zu einer cremigen Textur. Der White Lady ist ein eleganter Sommercocktail, der sich durch seine leichte Sour-Note auszeichnet.
Zutaten: - 45ml Gin - 22,5ml Triple Sec - 22,5ml Zitronensaft - 10ml Zuckersirup - 15ml Eiweiß
Zubereitung: 1. Alle Zutaten mit Eis schütteln. 2. Dann in den Shaker zurück abseihen und noch einmal ohne Eis shaken (Dry Shake). 3. In ein gekühltes Glas finestrainen.
Der White Lady ist ein Klassiker, der seit den 1920er Jahren in der Cocktailwelt bekannt ist. Seine cremige Textur und die leichte Sour-Note machen ihn zu einem idealen Sommerdrink, der sowohl bei Erwachsenen als auch bei jüngeren Gästen beliebt sein kann.
Old Fashioned
Der Old Fashioned ist ein weiterer Klassiker, der in den Quellen erwähnt wird. Er basiert auf Bourbon Whisky und Rye Whisky und wird mit Zuckersirup und Bitter ergänzt. Der Old Fashioned ist ein klassischer Drink, der sowohl als purer Whisky-Drink als auch in Kombination mit anderen Zutaten serviert werden kann.
Zutaten: - 45ml Bourbon Whisky - 30ml Rye Whisky - 10ml Demerara Zuckersirup - 9 Tropfen Bitter - Orangenzeste
Zubereitung: 1. Alle Zutaten mit Eis rühren und in ein gekühltes Glas abseihen. 2. Mit Zeste garnieren.
Der Old Fashioned ist ein Klassiker, der auch in 2021 noch auf Platz 18 der Top-Cocktails in Deutschland stand. Seine einfachen Zutaten und die cremige Textur machen ihn zu einem beliebten Drink, der sowohl bei Profis als auch bei Einsteigern geschätzt wird.
Baby Guiness
Der Baby Guiness ist ein weiterer Cocktail, der in den Quellen erwähnt wird. Obwohl er eher als Shot denn als klassischer Cocktail gilt, ist er aufgrund seiner optischen Ähnlichkeit zu einem Guinness-Bier in der Cocktailwelt bekannt. Er besteht aus Kaffeelikör und Irish Cream Likör und wird vorsichtig geschichtet.
Zutaten: - 30ml Kaffeelikör - 15ml Irish Cream Likör
Zubereitung: 1. Beide Zutaten im Kühlschrank lagern. 2. Vorsichtig schichten (erst Kaffee, dann Cream-Likör).
Der Baby Guiness ist ein weiteres Beispiel dafür, wie kreative Kombinationen auch ungewöhnliche Zutaten wie Kaffeelikör und Irish Cream Likör in Cocktail-Getränke integrieren können. Er ist ein weiteres Highlight aus den Quellen, das sowohl bei Erwachsenen als auch bei jüngeren Gästen beliebt sein kann.
Gesunde Cocktails und neue Spirituosen
Ein weiteres Highlight aus den Quellen ist die Verwendung gesunder Zutaten wie Olivenöl, Gurke oder Tee in Cocktails. Diese Kombinationen zeigen, wie gesunde Lebensmittel auch in Cocktail-Getränke integriert werden können, um nicht nur den Geschmack, sondern auch die Nährwerte zu verbessern.
Wermut und Gin
Ein weiteres Highlight aus den Quellen ist das Comeback des Wermuts, der in Kombination mit Gin eine neue Rolle in der Cocktailwelt einnimmt. Wermut ist ein aromatischer Wein, der in der Vergangenheit vor allem in klassischen Cocktails wie dem Martini oder dem Manhattan eine Rolle spielte. In 2019 wurde er jedoch auch in neuen Kombinationen genutzt, um innovative Cocktails zu kreieren.
Vanille-Wodka
Ein weiteres Highlight aus den Quellen ist die Verwendung von Vanille-Wodka, der in Kombination mit Olivenöl eine ungewöhnliche Aromakombination erzeugt. Vanille-Wodka ist eine aromatisierte Spirituose, die in der Cocktailwelt immer beliebter wird, da sie eine cremige Textur und eine süße Note bietet.
Klassiker und Innovationen
Die Quellen zeigen, dass Klassiker wie der White Lady, der Old Fashioned oder der Mai Tai auch in 2019 noch ihre Stellung in der Cocktailwelt behielten. Gleichzeitig wurden jedoch auch neue Kombinationen und Spirituosen genutzt, um innovative Cocktails zu kreieren.
Mai Tai
Der Mai Tai ist ein weiterer Klassiker, der in den Quellen erwähnt wird. Er basiert auf Rum und wird mit Orange Curacao Likör, Limettensaft und Orgeat ergänzt. Der Mai Tai ist ein Tiki-Cocktail, der in der Vergangenheit immer wieder in der Cocktailwelt eine Rolle spielte. In 2019 war er auf Platz 13 der Top-Cocktails in Deutschland.
Zutaten: - 60ml gelagerter Rum - 15ml Orange Curacao Likör - 22,5ml Limettensaft - 10ml Orgeat - 7,5ml Zuckersirup
Zubereitung: 1. Alle Zutaten mit Eis shaken. 2. Mit Crushed Eis in ein Glas füllen.
Der Mai Tai ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Klassiker immer wieder neue Aromen und Texturen erzeugen können. Er ist ein idealer Sommercocktail, der sowohl bei Erwachsenen als auch bei jüngeren Gästen beliebt sein kann.
Whiskey Sour
Ein weiteres Highlight aus den Quellen ist der Whiskey Sour, der Bourbon Whiskey, Zitronensaft, Zuckersirup und optional Eiweiß kombiniert. Der Whiskey Sour ist ein klassischer Cocktail, der in der Vergangenheit immer wieder in der Cocktailwelt eine Rolle spielte. In 2019 war er ein weiteres Highlight, das sowohl bei Erwachsenen als auch bei jüngeren Gästen beliebt sein kann.
Zutaten: - Bourbon Whiskey - Zitronensaft - Zuckersirup - Eiweiß (optional)
Zubereitung: 1. Alle Zutaten mit Eis rühren. 2. In ein Glas abseihen.
Der Whiskey Sour ist ein weiteres Beispiel dafür, wie klassische Cocktails immer wieder neue Aromen und Texturen erzeugen können. Er ist ein idealer Sommercocktail, der sowohl bei Erwachsenen als auch bei jüngeren Gästen beliebt sein kann.
Fazit
Die Cocktail-Trends und Rezepte aus den Quellen zeigen, wie vielseitig die Welt der Mixologie in 2019 war. Die Kombinationen von gesunden Zutaten, aromatisierten Spirituosen und klassischen Rezepten brachten neue Aromen und Texturen hervor, die sowohl bei Profis als auch bei Einsteigern geschätzt wurden. Die Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, sind nicht nur lecker, sondern auch visuell ansprechend und bieten eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Cocktails.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Laktosefreie Cocktailrezepte: Frische, erfrischende Alternativen ohne Alkohol
-
Der Ladykiller – Rezept, Geschichte und Zubereitung des fruchtigen 80er-Jahre-Cocktails
-
Der Sumatra Kula – Ein Tiki-Cocktail mit tropischer Ausstrahlung
-
Exotische Cocktailrezepte aus Kuala Lumpur: Traditionelle und moderne Rezepte aus der Metropole
-
Einfache Cocktailrezepte zum kostenlosen Ausdrucken: Leckere Drinks für Zuhause
-
Einfache und kostengünstige Cocktailrezepte für jede Gelegenheit
-
Kostengünstige Cocktailrezepte für jede Gelegenheit: Einfach, lecker und ohne großen Aufwand
-
Kreative Cocktailrezepte mit Korn: Von der Kornpirinha bis zum CornColada