Das perfekte Rezept und die Geschichte des Paradise-Cocktails

Der Paradise-Cocktail ist ein klassischer, international anerkannter Gin-Cocktail, der durch seine harmonische Kombination aus Gins, Apricot Brandy und Orangensaft beeindruckt. Er zählt zu den IBA-Official-Cocktails und hat sich seit seiner Erfindung in den 1920er Jahren als Favorit unter Cocktail-Liebhabern etabliert. Dieser Artikel bietet eine umfassende Darstellung des Rezepts, seiner Zubereitung, der Zutaten und seiner historischen Hintergründe, basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Neben der Darstellung des klassischen Rezeptes wird auch auf die Entstehungsgeschichte des Cocktails eingegangen, die eng mit den Namen Harry McElhone und Harry Craddock verbunden ist. Zudem wird auf die Rolle des Cocktails in Film und Popkultur sowie auf seine aktuelle Wahrnehmung in der heutigen Mixologie Bezug genommen.


Zutaten und Zubereitung des Paradise-Cocktails

Der Paradise-Cocktail ist ein einfacher, aber geschmacklich ausgewogener Drink, der mit nur wenigen Zutaten zubereitet wird. Die Grundrezepte aus den Quellen weisen geringfügige Unterschiede in den Mengenverhältnissen auf, wobei die heute meist verwendete Version die Proportionen 2:1:1 (Gin: Apricot Brandy: Orangensaft) beinhaltet. Ein optionaler Spritzer Zitronensaft verfeinert das Aroma und verleiht dem Cocktail zusätzliche Lebendigkeit.

Grundrezept

Die folgende Tabelle fasst die Zutaten und Mengen zusammen, wie sie in den verschiedenen Quellen beschrieben werden:

Zutat Menge Quelle
Gin 50 ml Quelle 3
Apricot Brandy 25 ml Quelle 3
Orangensaft 25 ml Quelle 3
Zitronensaft 1 Spritzer Quelle 3
Eiswürfel ca. 4–6 Quelle 1
Orangenscheibe 1 Stück Quelle 3
Cocktailkirsche 1 Stück Quelle 4

Hinweis: Die Menge des Gins kann in einigen Rezepten variieren. Quelle 4 nennt beispielsweise 4 cl Gin, wohingegen Quelle 3 50 ml verwendet. 4 cl entsprechen 40 ml, also ist die genannte Menge variabel, wobei die 2:1:1-Proportion (Gin: Apricot Brandy: Orangensaft) international als Standard gilt.

Zubereitung

Die Zubereitung des Paradise-Cocktails ist einfach und schnell. Sie folgt den klassischen Schritten der Cocktail-Mixologie, bei denen die Zutaten mit Eis gemischt und schließlich in ein gekühltes Glas abgegossen werden.

  1. Shaker vorbereiten: Füllen Sie einen Cocktail-Shaker mit Eiswürfeln.
  2. Zutaten hinzufügen: Geben Sie den Gin, Apricot Brandy und Orangensaft in den Shaker. Optional kann ein Spritzer Zitronensaft hinzugefügt werden.
  3. Schütteln: Schütteln Sie die Mischung kräftig für 15–20 Sekunden, bis die Flüssigkeit gut gekühlt ist.
  4. Abseihen: Gießen Sie den Cocktail durch ein Barsieb in eine gekühlte Cocktailschale (Coupe) oder ein Martini-Glas.
  5. Garnieren und servieren: Der Cocktail wird ohne Eis serviert. Optional kann er mit einer dünnen Orangenscheibe oder einer Cocktailkirsche garniert werden.

Die Zubereitung des Paradise-Cocktails ist in allen Quellen übereinstimmend beschrieben, wobei Quelle 1 besonders betont, dass frisch gepresster Orangensaft den Geschmack deutlich verbessert.


Geschmack und Charakteristik

Der Paradise-Cocktail ist durch seine ausgewogene Kombination aus süß-fruchtigen und herb-würzigen Aromen gekennzeichnet. Die botanischen Wacholdernoten des Gins verbinden sich harmonisch mit der süßen Fruchtigkeit des Apricot Brandys und der frischen Säure des Orangensafts. Der optional hinzugefügte Zitronensaft verleiht dem Cocktail zusätzliche Lebendigkeit und Aromakomplexität.

Geschmacksprofil

Geschmacksnote Beschreibung
Süße Kommt vor allem durch den Apricot Brandy zustande.
Säure Wird durch den Orangensaft hervorgehoben.
Herb-würzig Wird durch den Gins beigesteuert.
Fruchtig Wird durch die Kombination aus Apricot Brandy und Orangensaft verstärkt.
Leichte Bitterkeit Optional durch den Zitronensaft oder durch den Apricot Brandy.

Der Paradise-Cocktail eignet sich besonders gut als Shortdrink nach dem Essen oder an heißen Sommertagen. Er ist leicht zu trinken und nicht zu stark, weshalb er auch für Gäste mit einem sensibleren Geschmackssinn geeignet ist.


Historische Hintergründe

Der Paradise-Cocktail hat eine reiche Geschichte, die eng mit den Namen Harry McElhone und Harry Craddock verbunden ist. Diese beiden legendären Barkeeper haben den Cocktail in den 1920er Jahren entwickelt und bekanntgemacht.

Harry McElhone – der Erfinder

Harry McElhone, ein schottischer Barkeeper, gilt als der Erfinder des Paradise-Cocktails. Er veröffentlichte das erste Rezept 1922 in seinem Werk „Harry’s ABC of Mixing Cocktails“. In diesem Buch stellte er den Cocktail als eine einfache Mischung aus gleichen Teilen Gin, Apricot Brandy und Orangensaft vor. McElhone war der Besitzer der berühmten Harry’s New York Bar in Paris, ein Treffpunkt für amerikanische Expatriates und Prominente.

Harry Craddock – der Perfektionist

Harry Craddock, ein weiterer renommierter Barkeeper, spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des heutigen Rezeptes. Er veröffentlichte 1930 in seinem Buch „The Savoy Cocktail Book“ eine verfeinerte Version des Paradise-Cocktails. In dieser Version verwendete er die Proportionen 2:1:1 (Gin: Apricot Brandy: Orangensaft) und fügte einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Sein Buch gilt als eine der einflussreichsten Cocktail-Sammlungen des 20. Jahrhunderts und umfasste über 750 Rezepte.

Craddock war damals Chefbarkeeper an der American Bar des Savoy Hotels in London, wo er unter anderem Prominente wie Charlie Chaplin und Errol Flynn bediente. Seine Arbeit trug wesentlich dazu bei, dass der Paradise-Cocktail sich über die Jahre hinweg etablierte.

Film und Popkultur

Ein weiteres spannendes Kapitel in der Geschichte des Paradise-Cocktails spielt im Film „One Way Passage“ aus dem Jahr 1932. In dieser Romanze trinken die Hauptfiguren, Dan Hardesty und Joan Ames, einen Paradise-Cocktail und kreuzen anschließend die Stiele ihrer Gläser auf dem Bartresen. Dieses Bild wurde in der Filmgeschichte als ikonisch angesehen und trug dazu bei, den Cocktail weiter zu popularisieren.

Auch in der modernen Popkultur hat der Paradise-Cocktail Aufmerksamkeit gewonnen. So stellte der US-Rapper Snoop Dogg am 27. Mai 2018 einen Weltrekord für den größten Gin & Juice auf. Dafür mixte er eine 500-Liter-Version eines Paradise-Cocktails aus 180 Flaschen Gin, 154 Flaschen Apricot Brandy und 144 Litern Orangensaft. Dieses Ereignis trug dazu bei, den Cocktail in den USA wieder in die Öffentlichkeit zu bringen.


Der Paradise-Cocktail in der heutigen Mixologie

Der Paradise-Cocktail hat sich in der heutigen Mixologie als Klassiker etabliert und wird immer noch von Bartendern und Cocktail-Liebhabern weltweit geschätzt. Er ist ein Beispiel für einen gut ausbalancierten Drink, bei dem die Aromen und Geschmacksnoten harmonisch aufeinander abgestimmt sind.

Eignung als IBA-Official-Cocktail

Der Paradise-Cocktail ist offiziell als IBA-Official-Cocktail anerkannt. Die International Bartenders Association (IBA) listet ihn in ihrer Sammlung von international anerkannten Cocktails, was seine Bedeutung und Qualität unterstreicht. Er zählt zu den wenigen Cocktails, die sich über Jahrzehnte hinweg bewährt haben und immer noch gerne serviert werden.

Empfehlungen für Zutaten

Die Wahl der Zutaten hat einen direkten Einfluss auf den Geschmack des Paradise-Cocktails. In den Quellen wird empfohlen, frisch gepressten Orangensaft zu verwenden, da er dem Drink eine natürliche Frische verleiht. Auch bei der Auswahl des Gins und des Apricot Brandys spielt Qualität eine wichtige Rolle.

Zutat Empfehlung
Gin Ein London Dry Gin wird empfohlen, da er den herben Wacholdernoten beisteuert.
Apricot Brandy Ein reiner Aprikosenlikör oder Apricot Brandy mit natürlichen Aromen ist ideal.
Orangensaft Frisch gepresster Orangensaft ist vorzuziehen, um die natürliche Säure zu unterstreichen.
Zitronensaft Ein Spritzer Zitronensaft verfeinert den Geschmack und verleiht dem Cocktail zusätzliche Lebendigkeit.

Serviervorschläge

Der Paradise-Cocktail wird traditionell in einer gekühlten Cocktailschale (Coupe) oder in einem Martini-Glas serviert. Als Shortdrink wird er ohne Eis gereicht, da er bereits durch die Kombination mit Eis im Shaker ausreichend gekühlt ist.

Servierglas

Glasart Beschreibung
Cocktailschale (Coupe) Das traditionelle Glas für den Paradise-Cocktail. Es betont die elegante Form des Drinks und ist ideal für Shortdrinks.
Martini-Glas Ein weiteres häufig verwendeter Cocktailglas, das den Drink gut präsentiert.

Garnitursvorschläge

Garnitur Beschreibung
Orangenscheibe Eine dünne Orangenscheibe, die auf dem Rand des Glases gelegt oder in das Glas gesteckt werden kann.
Cocktailkirsche Eine kleine Cocktailkirsche, die in das Glas gesteckt oder als Dekoration auf dem Glasrand dienen kann.

Nährwert und Kalorien

Der Paradise-Cocktail ist im Vergleich zu anderen Cocktails relativ leicht. Die Nährwerte hängen von der Qualität und Menge der verwendeten Zutaten ab. In Quelle 4 wird ein Nährwert pro Portion mit 116 kcal angegeben.

Nährwerte pro Portion

Nährstoff Menge
Kalorien (kcal) 116
Fett (g) 0,08
Eiweiß (g) 0,36
Kohlenhydrate (g) 4,16

Die Kalorien stammen hauptsächlich aus dem Apricot Brandy und dem Orangensaft. Der Gin trägt weniger zur Kalorienzahl bei, da er trocken und ohne Zucker ist.


Zusammenfassung

Der Paradise-Cocktail ist ein klassischer, international anerkannter Gin-Cocktail, der durch seine harmonische Kombination aus Gins, Apricot Brandy und Orangensaft beeindruckt. Er zählt zu den IBA-Official-Cocktails und hat sich seit seiner Erfindung in den 1920er Jahren als Favorit unter Cocktail-Liebhabern etabliert.

Die Zubereitung ist einfach und schnell, wobei die Proportionen 2:1:1 (Gin: Apricot Brandy: Orangensaft) als Standard gelten. Ein optionaler Spritzer Zitronensaft verfeinert das Aroma und verleiht dem Cocktail zusätzliche Lebendigkeit.

Der Cocktail hat eine reiche Geschichte, die eng mit den Namen Harry McElhone und Harry Craddock verbunden ist. Er wurde in den 1920er Jahren entwickelt und durch Film und Popkultur weiter verbreitet. In der heutigen Mixologie ist er ein Klassiker, der von Bartendern und Cocktail-Liebhabern weltweit geschätzt wird.


Quellen

  1. spirituosenworld.de
  2. cocktail-society.de
  3. rezept.biz
  4. gutekueche.at

Ähnliche Beiträge