Sommercocktails mit Twist: Rezepte für Hugo und Ingwer-Cocktails
Die Sommerzeit ist die perfekte Gelegenheit, erfrischende Getränke zu genießen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch optisch beeindrucken. Zwei der beliebtesten Sommercocktails sind der Hugo und seine scharfe Variante, die Inge. Beide basieren auf dem Konzept des Aperitifs, bei dem Prosecco oder Sekt mit Sirup und weiteren Zutaten kombiniert werden, um ein leichtes, erfrischendes Getränk zu kreieren. Während der Hugo mit Holunderblütensirup und Minze bekannt ist, setzt die Inge auf Ingwersirup, der dem Cocktail eine wärmere Note verleiht. In diesem Artikel werden die Rezepte, Zubereitungsweisen, Garnierungen und Anwendungsmöglichkeiten dieser beiden Getränke detailliert beschrieben.
Der Hugo: Ein Klassiker mit Holunderblütensirup
Der Hugo ist ein frisches, leichtes Getränk, das sich ideal für warme Sommerabende eignet. Er basiert auf der Kombination von Prosecco oder Sekt mit Holunderblütensirup, Soda und Minze. Das Aromaprofil ist süßlich, fruchtig und erfrischend. Der Hugo wird oft als Aperitif serviert, da er appetitanregend wirkt und gut mit leichten Vorspeisen harmoniert. Seine Zubereitung ist einfach, und er eignet sich sowohl für alkoholische als auch alkoholfreie Varianten.
Zutaten und Zubereitung des Hugo
Um einen Hugo zuzubereiten, werden folgende Zutaten benötigt:
- Prosecco oder Sekt
- Soda
- Holunderblütensirup
- Minzblätter
- Eiswürfel
- Limettenscheiben (optional)
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden Limettenscheiben und Minzblätter in ein Weinglas gegeben. Danach folgen Prosecco, Soda und Holunderblütensirup, die vorsichtig hinzugefügt werden. Abschließend wird der Drink mit Eiswürfeln gefüllt und mit weiteren Minzblättern und Limettenscheiben garniert. Der Hugo ist somit fertig und kann serviert werden.
Eine Variante des Hugo ist der „Ginger Hugo“, bei dem der Holunderblütensirup durch Ingwersirup ersetzt wird. Dieser Cocktail hat ein stärkeres Aromaprofil und eignet sich für Gäste, die eine scharfe Note bevorzugen. Der Ginger Hugo wird auf ähnliche Weise zubereitet, jedoch mit Ingwerscheiben statt Limettenscheiben als Garnitur.
Klassische und kreative Garnierungen
Die Garnierung des Hugo spielt eine wichtige Rolle bei der Präsentation des Getränks. Klassisch sind Minzblätter und Limettenscheiben, doch auch kreative Alternativen wie essbare Blüten oder Fruchtspieße können verwendet werden. Bei formellen Anlässen sind Weingläser mit Minze und Zitronenscheiben eine gute Wahl, während Cocktailgläser mit Fruchtspießen für entspanntere Events wie Poolparties geeignet sind. Eine weitere Option ist das Longdrinkglas, das mit Orangenscheiben und Kirschen verziert werden kann, um den Hugo bei Bar-Nights optisch ansprechend zu präsentieren.
Anlässe für den Hugo
Der Hugo ist ein vielseitiger Cocktail, der sich für verschiedene Anlässe eignet. Er ist ideal für Sommerfeste, Gartenpartys und BBQ-Abende, da er gut mit leichten Gerichten harmoniert. Auch bei Jubiläen im Freien oder Chill-out-Nachmittagen ist der Hugo eine willkommene Erfrischung. Seine Kombination aus Prosecco, Holunderblütensirup und Minze sorgt für eine frische Note und schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Die Inge: Der scharfe Cousin des Hugo
Die Inge ist eine Variante des Hugo, bei der der Holunderblütensirup durch Ingwersirup ersetzt wird. Der Ingwer gibt dem Cocktail eine scharfe, erfrischende Note, die besonders bei heißen Tagen sehr willkommen ist. Da Ingwersirup nicht überall erhältlich ist, kann er leicht selbst hergestellt werden. Die Zubereitung der Inge ist ähnlich einfach wie die des Hugo, weshalb sie sich gut für Einsteiger eignet.
Zutaten und Zubereitung der Inge
Für die Inge werden folgende Zutaten benötigt:
- Ingwersirup
- Prosecco oder Weißwein
- Mineralwasser oder Tonic Water
- Minzblätter
- Eiswürfel
- Ingwerscheiben (als Garnitur)
Der Ingwersirup wird selbst hergestellt, indem 200 ml Wasser, 200 g brauner Zucker, 60 g Ingwer und 2-3 Zitronenzesten in einen Topf gegeben und aufgekocht werden. Der Zucker wird aufgelöst, und die Mischung zieht mindestens 15 Minuten. Danach wird der Sirup durch ein feines Sieb gefiltert und in eine sterile Flasche gefüllt. Bei der Zubereitung der Inge werden 2-3 EL Ingwersirup in ein bauchiges Glas mit Eiswürfeln und Minzblättern gegeben. Danach folgen Mineralwasser oder Tonic Water und schließlich Prosecco oder Weißwein. Die Inge wird mit Ingwerscheiben garniert und serviert.
Rezept für Ingwersirup
Da Ingwersirup nicht immer im Handel erhältlich ist, bietet sich die Herstellung zu Hause an. Die Zutaten sind einfach und leicht beschaffbar. Zudem kann die Süße und Schärfe des Sirups individuell angepasst werden. Nach dem Erhitzen und Ziehen wird der Sirup filtriert und in ein steriles Behältnis gefüllt. So kann er für mehrere Cocktails genutzt werden.
Alkoholfreie Variante der Inge
Für Gäste, die keinen Alkohol trinken möchten, kann die Inge auch alkoholfrei zubereitet werden. Dazu wird der Ingwersirup mit Mineralwasser oder Tonic Water gemischt, ohne Prosecco oder Weißwein. Dies ergibt ein Getränk, das nach Kräuterlimonade schmeckt und dennoch erfrischend ist. Diese Variante ist besonders bei Familienfeiern oder bei Kindern beliebt, da sie keine Alkoholikate enthält.
Der Ingwer-Cocktail: Ein erfrischendes Getränk für heiße Tage
Neben der Inge gibt es weitere Cocktails, die Ingwersirup enthalten. Ein weiteres Beispiel ist der Ingwer-Gin-Tonic, bei dem Gin mit Ingwer und Tonic Water kombiniert wird. Dieser Cocktail ist einfach zuzubereiten und hat ein scharfes, erfrischendes Aromaprofil. Zutaten wie Limette, Gin, Ingwer und Tonic Water werden in einem Glas mit Eiswürfeln gemischt und serviert. Der Ingwer-Gin-Tonic ist ideal für Gäste, die Gin & Tonic mögen, aber etwas Abwechslung suchen.
Rezept: Ingwer-Gin-Tonic
Zur Zubereitung des Ingwer-Gin-Tonics werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 cm Ingwerwurzel (geschält und in Streifen geschnitten)
- 2,5 cl Limettensaft
- 4 cl Gin
- 3 cl Tonic Water
- Eiswürfel oder Crushed Ice
Die Zubereitung erfolgt in einem Glas oder Cocktail-Shaker. Zunächst werden die Ingwerstreifen, Limettensaft, Gin und Eiswürfel hinzugefügt und gut gemischt. Danach wird der Tonic Water hinzugefügt, um das Glas zu füllen. Abschließend wird der Cocktail serviert.
Kombinationen und Anwendungsmöglichkeiten
Die Kombination von Prosecco, Sekt, Soda, Sirup und weiteren Aromen erlaubt eine Vielzahl von Cocktail-Varianten. Neben der Inge und dem Ingwer-Gin-Tonic gibt es weitere Kreationen, bei denen Sirup durch andere Fruchtsäfte ersetzt wird. Ein Beispiel ist der Erdbeere Hugo, bei dem der Holunderblütensirup durch Himbeersirup ersetzt wird. Dieser Cocktail hat ein süßliches Aromaprofil und eignet sich besonders gut für Damenrunden an lauen Sommerabenden.
Rezept: Erdbeere Hugo
Zur Zubereitung des Erdbeere Hugo werden folgende Zutaten benötigt:
- 20 cl Sekt
- 12 cl Sodawasser
- 2 cl Himbeersirup
- Minzblätter
- Himbeeren
Die Zubereitung erfolgt in einem bauchigen Glas. Zunächst werden Minzblätter und Himbeeren hinzugefügt, gefolgt von Sekt, Sodawasser und Himbeersirup. Der Erdbeere Hugo wird mit weiteren Himbeeren und Minzblättern garniert und serviert. Diese Variante ist ideal für Gäste, die süße Getränke bevorzugen.
Fazit: Erfrischung pur im Sommer
Sommercocktails wie der Hugo und die Inge bieten eine willkommene Abkühlung an heißen Tagen. Ihre Zubereitung ist einfach, und sie eignen sich sowohl für alkoholische als auch alkoholfreie Varianten. Die Kombination aus Prosecco, Sekt, Sirup und weiteren Aromen erlaubt eine Vielzahl von Kreationen, die individuell angepasst werden können. Ob klassisch mit Holunderblütensirup oder scharf mit Ingwer – die Möglichkeiten sind vielfältig. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsweisen können diese Cocktails bei Sommerfesten, Gartenpartys oder entspannten Abenden genossen werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Alkoholfreie Cocktails: Rezept für den Purple Fire und weitere erfrischende Alternativen
-
Alkoholfreier Mojito: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten erfrischenden Sommerdrink
-
Frische Sommermomente: Alkoholfreie Cocktailrezepte mit Wassermelone
-
Erfrischende Alkoholfreie Cocktails: Leckere Rezepte mit Fruchtsäften für Jedermann
-
Alkoholfreie Cocktails mit Sahne: Rezepte, Tipps und Anregungen für cremige Genussmomente
-
Fruchtige Erfrischung: Leckere Alkoholfreie Cocktails mit Orangensaft
-
Alkoholfreie Cocktailrezepte mit Holunderblütensirup: Frische Getränke für jeden Anlass
-
Erfrischende alkoholfreie Cocktails mit Grenadine – Rezepte, Tipps & Dekoration