Erfrischender alkoholfreier Hugo mit Holunderblütensirup: Rezept, Zubereitung und Varianten

Der alkoholfreie Hugo hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Sommergetränke entwickelt. Seine spritzige Kombination aus Holunderblütensirup, Sekt, Limette und Minze sorgt für eine frische und erfrischende Alternative, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei jüngeren Gästen gleichermaßen geschätzt wird. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie man diesen alkoholfreien Hugo zubereitet, welche Zutaten benötigt werden und wie er in verschiedenen Varianten serviert werden kann.

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass der Hugo ursprünglich als alkoholischer Cocktail entwickelt wurde. Im Jahr 2005 schuf der Barkeeper Roland Gruber aus Südtirol eine fruchtig-süße Alternative zum Aperol Spritz, wobei er zunächst Zitronenmelisse-Sirup verwendete. Da dieser Sirup jedoch nicht leicht erhältlich war, wurde schnell auf Holundersirup zurückgegriffen. Der Name Hugo wurde zufällig gewählt. Ein Jahr vor Grubers Erfindung veröffentlichte der Kochbuchautor Hans Gerlach einen ähnlichen Drink, den er „Holdirinha“ nannte. Da sich die Idee des Hugos rasch verbreitete, ist er heute ein fester Bestandteil vieler Getränkekarten, insbesondere in der warmen Jahreszeit.

Der alkoholfreie Hugo – Zutaten und Zubereitung

Ein alkoholfreier Hugo setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Die Hauptzutaten sind Holunderblütensirup, alkoholfreier Sekt, Limette, frische Minze und Eiswürfel. Optional kann auch Ginger Ale oder Sprudelwasser verwendet werden, um das Getränk zu variieren. Einige Rezepte enthalten außerdem Holunderblüten, die als Dekoration und zusätzlicher Aromatischeit dienen.

Grundrezept für den alkoholfreien Hugo

Ein klassisches Rezept für den alkoholfreien Hugo enthält folgende Zutaten:

  • 125 ml alkoholfreier Sekt (trocken)
  • 2 cl Holunderblütensirup
  • 1 Limette
  • etwas frische Minze
  • Eiswürfel
  • 1 Dolde Holunderblüte (optional)

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Waschen Sie die Limette und schneiden Sie sie in dünne Scheiben. Eine Hälfte der Limette auspressen und den Saft beiseite stellen.
  2. Waschen Sie die frische Minze und trocknen Sie sie vorsichtig.
  3. Füllen Sie ein Weinglas oder Cocktailglas mit Eiswürfeln.
  4. Geben Sie die Limettenscheiben und etwas Limettensaft in das Glas.
  5. Fügen Sie die frische Minze und den Holunderblütensirup hinzu.
  6. Gießen Sie den alkoholfreien Sekt über die Mischung und rühren Sie alles mit einem Barlöffel vorsichtig an.
  7. Optional können Sie eine Holunderblüten-Dolde als Dekoration ins Glas geben.

Das fertige Getränk sollte serviert werden, sobald alle Komponenten gut vermischt sind. Der alkoholfreie Hugo schmeckt besonders gut, wenn alle Zutaten kalt sind und das Glas gut mit Eis gefüllt ist.

Variante mit Ginger Ale

Eine alternative Zubereitungsvariante des alkoholfreien Hugos verwendet Ginger Ale anstelle von alkoholfreiem Sekt. Die Zutaten sind:

  • 8 Eiswürfel
  • 1 Limette
  • 6 Blatt frische Minze
  • 20 ml Holunderblütensirup
  • 250 ml Ginger Ale
  • 160 ml Sprudelwasser
  • 1 Zweig Weintrauben (optional)

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Füllen Sie ein hohes Glas mit 8 Eiswürfeln.
  2. Schneiden Sie die Limette in dünne Scheiben und presse Sie die andere Hälfte aus. Verteilen Sie Limettenscheiben und Saft im Glas.
  3. Fügen Sie 6 Blatt frische Minze, 20 ml Holunderblütensirup, 250 ml Ginger Ale und 160 ml Sprudelwasser hinzu.
  4. Mischen Sie alles mit einem Barlöffel vorsichtig an.
  5. Optional können Sie gefrorene Weintrauben als Dekoration in das Glas geben.

Diese Variante ist besonders erfrischend und eignet sich gut für größere Gruppen. Sie kann auch im Voraus in einer Karaffe angerichtet werden, sodass Gäste sich den Hugo individuell zusammenstellen können.

Tipp: Frische Zutaten und Dekoration

Um den alkoholfreien Hugo besonders lecker und optisch ansprechend zu gestalten, gibt es einige Tipps, die berücksichtigt werden sollten:

  • Frische Zutaten: Verwenden Sie möglichst frische Holunderblütensirup, Limetten und Minze. Der Holunderblütensirup kann entweder selbst hergestellt oder im Handel gekauft werden. Achten Sie darauf, dass der Sirup von guter Qualität ist und nicht zu süß ist.
  • Eiswürfel: Achten Sie darauf, dass die Eiswürfel gut gefroren sind. Alternativ können Sie auch gefrorene Limettenscheiben oder Weintrauben verwenden, um das Getränk zu kühlen und zu dekorieren.
  • Dekoration: Der alkoholfreie Hugo sieht besonders gut aus, wenn er mit Limettenscheiben, Holunderblüten oder gefrorenen Früchten dekoriert wird. Dies verleiht dem Getränk nicht nur eine optische Wirkung, sondern auch zusätzliche Aromen.

Nutzen und Vorteile des alkoholfreien Hugos

Der alkoholfreie Hugo hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Sommergetränk entwickelt. Er ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignet sich für alle Altersgruppen. Einige der Vorteile des alkoholfreien Hugos sind:

  • Erfrischend: Der alkoholfreie Hugo ist besonders erfrischend und eignet sich gut für heiße Sommertage. Er enthält viel Flüssigkeit und sorgt so für eine ausreichende Trinkmenge.
  • Leicht und kalorienarm: Im Vergleich zu anderen alkoholischen Cocktails ist der alkoholfreie Hugo relativ leicht und kalorienarm. Er enthält keine Alkoholischeit, was ihn für Kinder, Schwangere und Menschen, die keinen Alkohol trinken möchten, besonders attraktiv macht.
  • Flexibel: Der alkoholfreie Hugo kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, sodass er für verschiedene Geschmacksrichtungen und Anlässe geeignet ist. So können Sie ihn beispielsweise mit Ginger Ale oder Sprudelwasser variieren oder mit Holunderblüten dekorieren.

Zusammenfassung

Der alkoholfreie Hugo ist ein erfrischendes und leckeres Getränk, das sich ideal für Sommerabende und gesellige Runden eignet. Mit einfachen Zutaten wie Holunderblütensirup, alkoholfreier Sekt, Limette, Minze und Eiswürfeln lässt sich ein leckerer Hugo zubereiten, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Ob mit Ginger Ale oder Sprudelwasser – es gibt viele Möglichkeiten, den alkoholfreien Hugo zu variieren und an die eigenen Vorlieben anzupassen. Egal ob für Kinder, Erwachsene oder für Gäste, der alkoholfreie Hugo ist eine willkommene Alternative, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch gesund und erfrischend ist.

Quellen

  1. Holunderwunder – Rezepte
  2. Alkoholfreier Hugo – Rezept
  3. Hugo alkoholfrei – Rezept und Geschichte

Ähnliche Beiträge