Das Swimming Pool Cocktail Rezept – Ein sahnig-süßer Longdrink aus der Münchner Schumann's Bar
Der Swimming Pool ist ein alkoholischer Cocktail, der durch seine tief türkisblaue Farbe, süße Aromen und einfache Zubereitung zum Lieblingsdrink vieler Cocktailliebhaber avanciert ist. Inspiriert von der Piña Colada und weiterentwickelt durch die Kreativität des Münchner Barkeepers Charles Schumann, ist der Swimming Pool ein Fancy Drink, der durch die Kombination von weißem Rum, Wodka, Kokosnusscreme, Ananassaft und Blue Curaçao besticht. In diesem Artikel werden die Zutaten, Zubereitungsweisen, Geschmacksprofile und kulinarische Hintergründe dieses beliebten Cocktails detailliert beschrieben.
Ursprung und Hintergrund des Swimming Pool Cocktails
Der Swimming Pool wurde erstmals 1979 in der Schumann's Bar in München kreiert. Charles Schumann, der als Barkeeper und Inhaber der Bar bekannt ist, entwickelte das Rezept, ohne zu ahnen, dass es sich international verbreiten würde. Im Jahr 1984 veröffentlichte er das Rezept, was den Cocktail in die internationale Cocktail-Szene brachte. Der Name stammt von der türkisblauen Färbung, die durch den Blue Curaçao entsteht und an ein Schwimmbecken erinnert.
Im englischsprachigen Raum wird der Cocktail auch als Blue Hawaiian bezeichnet, wobei man ihn nicht mit dem Blue Hawaii verwechseln sollte, der eine andere Zusammensetzung hat und keine Kokosnusscreme enthält. Der Swimming Pool ist hingegen ein Longdrink, der optisch und geschmacklich stark von der Piña Colada beeinflusst ist, jedoch durch die Zugabe von Wodka und Blue Curaçao abgewandelt wird.
Zutaten und Zubereitung
1. Klassische Zutaten
Die Zutaten des Swimming Pool Cocktails variieren je nach Rezept, doch folgende grundlegende Komponenten finden sich in den meisten Quellen:
Zutat | Menge (in cl) |
---|---|
Weißer Rum | 2–4 cl |
Wodka | 2–4 cl |
Kokossirup oder Kokosnusscreme | 2 cl |
Sahne | 2 cl |
Ananassaft | 4–5 cl |
Blue Curaçao | 2–4 cl |
Crushed Ice | ca. 1/3 bis 2/3 Glas |
Ananasblätter oder -scheiben | zur Garnitur |
Diese Zutaten werden in einem Cocktailshaker mit Eiswürfeln kräftig geschüttelt, bis eine homogene Mischung entsteht. Danach wird der Cocktail in ein Cocktailglas gefüllt, das ebenfalls mit crushed Ice belegt ist. Der Blue Curaçao wird oft als Floater serviert, d.h. er wird vorsichtig über die bereits vorhandene Mischung gegossen, um ein farbliches Schauspiel zu erzeugen.
2. Zubereitungsabläufe
Die Zubereitung des Swimming Pool Cocktails folgt in den meisten Rezepten einem ähnlichen Schema. Im Folgenden ist eine detaillierte Anleitung basierend auf den beschriebenen Schritten:
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
- Cocktailshaker mit Eiswürfeln befüllen.
- Weißer Rum, Wodka, Kokossirup, Sahne und Ananassaft hinzugeben.
- Den Shaker gut verschließen und kräftig schütteln, bis die Mischung kalt und cremig ist.
Schritt 2: Cocktailglas füllen
- Ein Cocktailglas mit crushed Ice belegen (ca. 1/3 bis 2/3 des Glases).
- Den geschüttelten Cocktail durch einen Sieb in das Glas abseihen.
- Blue Curaçao vorsichtig über die Mischung laufen lassen, sodass er sich langsam darin verteilt.
Schritt 3: Garnitur
- Die Mischung mit Ananasblättern, Kokosraspeln oder süßen Früchten garnieren.
- Alternativ können auch Holzspieße mit Ananas- oder Maracujasteckern als Garnitur verwendet werden.
Geschmack und Aromen
Der Swimming Pool ist ein süßlicher, sahniger Longdrink mit dominierenden Aromen von Ananas, Kokosnuss, Orangenlikör und einem Hauch von Wodka. Die Kombination aus weißem Rum und Wodka sorgt für eine milde Alkoholikation, während die Kokosnusscreme den Drink cremig und voluminös macht.
Einige Rezeptvarianten enthalten auch Sahne, was den Geschmack noch süßer und weicher macht. Der Blue Curaçao verleiht dem Cocktail nicht nur die türkisblaue Färbung, sondern auch eine fruchtige, leicht bittere Note, die die süße Grundstruktur kontrastiert.
Rezeptvarianten und Abwandlungen
In verschiedenen Quellen finden sich unterschiedliche Rezeptvarianten des Swimming Pool Cocktails. Einige der Abweichungen betreffen die Mengen der Zutaten, andere die Zubereitungsweise oder die Garnitur. Folgende Varianten sind beschrieben:
1. Klassische Variante
- Weißer Rum: 2 cl
- Wodka: 2 cl
- Kokossirup: 2 cl
- Sahne: 2 cl
- Ananassaft: 4 cl
- Blue Curaçao: 4 cl
- Crushed Ice
- Garnitur: Ananasblätter
Diese Variante wird in einem Cocktailshaker mit Eiswürfeln geschüttelt und dann in ein Glas gefüllt. Der Blue Curaçao wird als Floater hinzugefügt.
2. Einfachere Variante
- Weißer Rum: 4 cl
- Kokosnusscreme: 2 cl
- Ananassaft: 4 cl
- Blue Curaçao: 2 cl
- Crushed Ice
- Garnitur: Ananasscheibe
Diese Version verzichtet auf Wodka und Sahne und wird stattdessen in einem hohen Glas mit crushed Ice gemischt.
3. Sahnevariante
- Weißer Rum: 2 cl
- Wodka: 2 cl
- Kokossirup: 2 cl
- Sahne: 2 cl
- Ananassaft: 4 cl
- Blue Curaçao: 2 cl
- Crushed Ice
- Garnitur: Kokosraspeln
Diese Variante betont das sahnige Aroma durch die Zugabe von Schlagsahne.
Nährwertanalyse
Der Swimming Pool ist ein kalorienreicher Cocktail, der besonders bei Party- oder Sommerabenden beliebt ist. Die Nährwerte können je nach Rezeptvariante leicht variieren. Im Folgenden sind die durchschnittlichen Nährwerte pro Portion (etwa 130–150 ml) angegeben:
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 256–406 kcal |
Kohlenhydrate | 33,7–30,3 g |
Fett | 2,28–15,9 g |
Eiweiß | 0,54–1,4 g |
Die hohen Werte für Kalorien, Fett und Kohlenhydrate sind auf die Kokosnusscreme, Sahne und Ananassaft zurückzuführen. Der Alkoholgehalt ist moderat und hängt von der Menge an Rum und Wodka ab.
Utensilien und Gläser
Für die Zubereitung des Swimming Pool Cocktails benötigt man folgende Utensilien:
- Cocktailshaker – zum Mischen der Zutaten mit Eis
- Jigger – zur genauen Dosierung der Zutaten
- Cocktailglas – idealerweise ein Fancy Glas, das tief und breit ist und sich gut für Garnituren eignet
- Crushed Ice – für die Kälte und das optische Erscheinungsbild
- Sieb – um die Eiswürfel von der Mischung zu trennen
Ein Fancy Glas, wie es im Originalrezept beschrieben wird, ist besonders gut geeignet, da es raum für Ananasspieße, Kokosraspeln und andere Dekorationen bietet. Alternativ kann auch ein Longdrink-Glas verwendet werden.
Serviertipp und Anlass
Der Swimming Pool ist ein ideal geteilter Cocktail, der sich gut für Gruppenveranstaltungen, Sommerpartys oder Strandabende eignet. Er ist optisch ansprechend und kann durch die Zugabe von frischen Früchten, Kokosraspeln oder Ananasblättern weiter dekoriert werden.
Ein Tipp für die Servierung ist, den Blue Curaçao als Floater hinzuzufügen, sodass sich die türkisblaue Farbe langsam in der Mischung verteilt. Dies erzeugt ein ästhetisches Schauspiel, das den Cocktail besonders attraktiv macht.
Kulinarische Hintergründe und Ähnlichkeiten
Der Swimming Pool ist eng verwandt mit der Piña Colada, einem der beliebtesten Cocktails der Welt. Beide Cocktails enthalten weißen Rum, Kokosnusscreme und Ananassaft, doch der Swimming Pool setzt sich durch die Zugabe von Wodka und Blue Curaçao ab. Diese Zutaten verleihen ihm die türkisblaue Farbe und den süßen, sahnigen Geschmack.
Im Gegensatz zum Blue Hawaii, der eine Sour-Basis hat und keine Kokosnusscreme enthält, ist der Swimming Pool ein saftiger, cremiger Longdrink, der sich durch seine milde Alkoholikation und süße Aromen auszeichnet.
Schlussfolgerung
Der Swimming Pool ist ein süßlicher, sahniger Longdrink, der durch seine türkisblaue Färbung und einfache Zubereitung zum Lieblingscocktail vieler Liebhaber geworden ist. Er wurde erstmals in der Münchner Schumann's Bar kreiert und ist heute in der internationalen Cocktail-Szene bekannt. Die Kombination aus weißem Rum, Wodka, Kokosnusscreme, Ananassaft und Blue Curaçao sorgt für ein harmonisches Aroma und ein ästhetisches Erscheinungsbild.
Mit verschiedenen Rezeptvarianten, Nährwertangaben und Zubereitungstipps ist der Swimming Pool ein vielseitiger Cocktail, der sich sowohl als einfacher Longdrink als auch als verfeinerter Fancy Drink servieren lässt. Er ist besonders bei Sommerveranstaltungen, Partys oder Strandabenden geeignet und kann durch frische Garnituren weiter verbessert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Moscow Mule: Rezept, Geschichte und die Rolle des Kupferbechers
-
Kreative Cocktail Rezepte: Von Klassikern bis zu Trend-Cocktails für jeden Geschmack
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Cocktails mit Kraken-Whiskey – The Kraken in der Mixologie
-
Der Kiwi Twist – Rezept, Zubereitung und Variationen eines erfrischenden Sommercocktails
-
Fruchtige Getränke für Kinder: Leckere und kreative Rezepte für alkoholfreie Cocktails
-
Killer Cool Aid: Ein fruchtiger Cocktail mit erfrischender Wirkung
-
Cocktail-Rezeptkarten: Inspirationen, Trends und Klassiker für den perfekten Drink
-
Rooibos, Muscat und Tonic – Cocktails mit Inspiration aus Kapstadt