Sommer-Cocktails: Rezepte, Trends und Tipps für den perfekten Longdrink

Der Sommer ist die perfekte Zeit, um sich mit erfrischenden, leckeren und alkoholischen Getränken zu verwöhnen. Ob im Garten, am Pool oder auf der Terrasse – Cocktails sorgen für die richtige Stimmung und Abkühlung. In den Bars und Cocktail-Locations von Lippe, Siegen und anderen Städten gibt es aktuelle Trends, Rezepte und Tipps, die es sich zu entdecken lohnt. Dieser Artikel stellt einige der beliebtesten Sommer-Cocktails vor, beschreibt aktuelle Entwicklungen in der Mixologie und gibt wertvolle Hinweise für die Zubereitung zu Hause.

Die aktuell angesagtesten Cocktails

Im Sommer ist es wichtig, dass Cocktails fruchtig, erfrischend und leicht sind. Zwei Bartender aus Lippe, Sascha Thieben und Sebastian Schraets, erklären, welche Cocktails bei ihren Gästen derzeit besonders beliebt sind. In der Bad Salzufler Cocktailbar „Spirit of India“ ist der St. Germain-Cocktail im Trend. Dieser Drink besteht aus dem gleichnamigen Holunderlikör, Champagner oder Prosecco und Soda. Er ist süß, leicht und ideal für warme Tage. Der Bartender betont, dass die Kombination aus Alkohol und Frucht ein Muss sei – alkoholische Cocktails seien bei den Gästen deutlich beliebter als alkoholfreie Varianten.

Ein weiterer Favorit in der Region ist der Paloma, ein mexikanischer Longdrink. Er besteht aus Agave-Tequila, frischer Grapefruit, frischer Limette, Meersalz und Grapefruitlimonade. Der Paloma ist erfrischend und prickelnd, ideal für heiße Tage. Ein weiterer Highlight ist der Mai-Tai, ein hochprozentiger Rum-Cocktail mit Bio-Mandelsirup, frisch gepresster Limette, Zuckersirup, Orangenlikör und wird in einem Tiki-Becher serviert.

In Detmold mixt Sebastian Schraets, der Betriebsleiter des Villagio, Cocktails wie den Son-Vida-Dream. Dieser Drink besteht aus Likör 43, Vodka, Passoa (ein alkoholhaltiger Sirup), Limonen- und Maracujasaft. Er ist fruchtig und leicht, was im Sommer besonders geschätzt wird.

Beliebte Cocktail-Kategorien und Rezepte

Cocktails lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, je nach Spirituose, die als Basis genutzt wird. Im Folgenden werden einige der populärsten Kategorien vorgestellt, zusammen mit Rezepten, die sich ideal für den Sommer eignen.

Aperitifs

Aperitifs sind typischerweise alkoholische Cocktails, die vor dem Essen getrunken werden. Sie sind leicht, erfrischend und oft mit Früchten oder Zitrusnoten verfeinert.

  • Aperol Fizz:

    • 4 cl Aperol
    • 2 cl Zitronensaft
    • 1 cl Zuckersirup
    • Soda
    • Garnitur: Zitronenwedge
  • Kir Royale:

    • Champagner
    • 1,5 cl Creme de Cassis
    • Garnitur: Zitronenrad

Wodka-Cocktails

Wodka-Cocktails sind bei vielen Gästen beliebt, insbesondere wenn sie fruchtig und erfrischend sind.

  • Sex on the Beach:

    • 4 cl Wodka
    • 2 cl Peach Liqueur
    • 6 cl Cranberrysaft
    • 6 cl Orangensaft
  • Cosmopolitan:

    • 3 cl Absolut Citron
    • 1 cl Cointreau
    • 1 cl Limettensaft
    • 2 cl Cranberrysaft

Tequila-Cocktails

Tequila-Cocktails sind oft süß und erfrischend, ideal für den Sommer.

  • Tequila Sunrise:

    • 6 cl Tequila Silver
    • 1 cl Grenadinesirup
    • 1 cl Zitronensaft
    • 12 cl Orangensaft
    • 2 cl Limettensaft
  • Margarita:

    • 4 cl Tequila
    • 2 cl Cointreau
    • 2 cl Zitronensaft

Gin-Cocktails

Gin-Cocktails sind besonders bei Frauen beliebt und oft in Kombination mit Tonic oder Fruchtsäften serviert.

  • Gin Fizz:

    • 5 cl Gin
    • 3 cl Zitronensaft
    • 2 cl Zuckersirup
    • Soda
  • Bramble:

    • 3 cl Gin
    • 2 cl Zitronensaft
    • 1 cl Zuckersirup
    • 1 cl Creme de Cassis

Rum-Cocktails

Rum-Cocktails sind oft süß, fruchtig und haben einen hohen Alkoholgehalt.

  • Daiquiri:

    • 5 cl White Rum
    • 2 cl Limettensaft
    • 2 cl Zuckersirup
  • Hurricane:

    • 3 cl Dunkler Rum
    • 2 cl Weißer Rum
    • 5 cl Ananassaft
    • 5 cl Orangensaft
    • 2 cl Lime Juice
    • 1 cl Maracujasirup

Whiskey-Cocktails

Whiskey-Cocktails sind oft klassisch und können sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Zutaten serviert werden.

  • Whiskey Sour:

    • 5 cl Whiskey
    • 3 cl Zitronensaft
    • 2 cl Zuckersirup
  • Manhattan:

    • 4 cl Whiskey
    • 2 cl Rosso Vermouth
    • 1 dash Angostura Bitter

Alkoholfreie Cocktails

Auch alkoholfreie Cocktails sind im Trend, insbesondere bei jüngeren Gästen oder bei jenen, die nicht trinken.

  • Ipanema:

    • 1 Limette
    • 1½ BL Rohrzucker
    • Ginger Ale
  • Planter’s Wonder:

    • 6 cl Ananassaft
    • 6 cl Maracujanektar
    • 6 cl Orangensaft
    • 2 cl Grenadine
    • 2 cl Zitronensaft
  • Alkoholfreier Campari Orange:

    • Zutaten variieren je nach Interpretation, oft mit Zitrusfrüchten, Soda und süßen Sirups

Spezielle Cocktailrezepte

Ein weiterer Cocktail, der in Bars und bei privaten Events immer beliebter wird, ist der Lynchburg Lemonade. Dieser Cocktail besteht aus Whiskey, Triple Sec, Limetten- und Zitronensaft, sowie Grapefruitlimonade. Er ist süß, zitronig und leicht alkoholisch, ideal für warme Tage.

Ein weiteres ungewöhnliches Rezept, das in einigen Bars angeboten wird, ist der Jojo's Hates. Dieser Cocktail wird in einem Shaker mit Eis, Sirup und anderen Zutaten vermischt, abgeseiht und dann mit einem Eiswürfel und Sirup serviert. Die Dekoration ist ein Gummibärchen, was den Drink besonders für jüngere Gäste attraktiv macht.

Cocktail-Trends und Entwicklungen

Die Welt der Cocktailzubereitung ist stets in Bewegung. Neue Trends entstehen, alte werden neu interpretiert. Einige der aktuellen Entwicklungen im Bereich Mixologie sind:

  • Gin & Tonic: Gin war immer ein Thema, ist aber seit vier Jahren besonders im Kommen. In Bars wie dem „Spirit of India“ gibt es sogar eine spezielle Gin- und Tonic-Karte, die von Frauen besonders geschätzt wird.

  • Fruchtige und leichte Cocktails: Im Sommer dominieren Cocktails mit niedrigem Alkoholgehalt, die fruchtig und erfrischend sind. Cocktails mit Fruchtsäften, Zitrusfrüchten und süßen Sirups sind besonders beliebt.

  • Kreative Garnituren: Garnituren sind mehr als nur optische Verzierung – sie tragen zur Aromavariation bei. Viele Bars experimentieren mit Meersalz, Zitronen- oder Grapefruitzesten, sowie anderen Aromen.

  • Whiskey in neuen Kombinationen: Whiskey wird nicht nur pur getrunken, sondern auch in Cocktails wie dem Whiskey Sour oder Manhattan. Ein neuer Trend ist der „Whisky Smash“, der mit Früchten und Aromen verfeinert wird.

  • Alkoholfreie Alternativen: Alkoholfreie Cocktails sind auf dem Vormarsch. Sie sind ideal für jene, die nicht trinken, und bieten dennoch eine leckere Alternative.

Tipps für die Zubereitung zu Hause

Cocktails zu Hause zu mixen kann eine schöne Angelegenheit sein – vorausgesetzt, man hat die richtigen Zutaten, Geräte und Kenntnisse. Hier sind einige Tipps für die Zubereitung zu Hause:

  1. Die richtigen Zutaten sammeln: Achten Sie darauf, hochwertige Spirituosen zu verwenden. Zitrusfrüchte sollten frisch sein, und Sirupe sollten selbst hergestellt oder von guter Qualität sein.

  2. Das richtige Equipment: Ein Shaker, ein Mörser mit Stößel, ein Messbecher und ein Eisbehältnis sind unerlässlich. Zudem braucht man Gläser in verschiedenen Formen, wie Martini-Gläser, Longdrink-Gläser oder Whiskey-Gläser.

  3. Eiswürfel: Eiswürfel sind wichtig, um den Drink zu kühlen und die Flüssigkeit zu verdünnen. Verwenden Sie möglichst klare, großformatige Eiswürfel, die langsam schmelzen.

  4. Messgenauigkeit: Viele Cocktails benötigen exakte Mengen an Zutaten, um das richtige Aromaprofil zu erzielen. Verwenden Sie einen Messbecher oder eine Kugelschale mit Skala.

  5. Garnituren nicht vergessen: Garnituren wie Zitronen, Zitronenwedges oder Meersalz sorgen für das optische Highlight und tragen zur Geschmackskomponente bei.

  6. Experimentieren: Mixologie ist eine Kreativitätsschule. Probieren Sie Kombinationen aus, die Sie noch nicht probiert haben – oft entstehen so neue, leckere Cocktails.

Verantwortung beim Alkoholkonsum

Während Cocktails ein Genussmittel sind, ist es wichtig, den Alkoholkonsum verantwortungsvoll zu handhaben. Bartender wie Sascha Thieben betonen, dass es wichtig sei, zu wissen, wie mit Alkohol umzugehen ist. Ein „Betrinken“ sei laut ihm eine Katastrophe. Deshalb ist es ratsam, Cocktails in Maßen zu genießen und bei Bedarf alkoholfreie Alternativen anzubieten.

Schlussfolgerung

Im Sommer sind Cocktails eine willkommene Abkühlung, eine Aromaverzierung und eine Gelegenheit, mit Freunden und Familie zu feiern. Ob klassische Rezepte wie der Whiskey Sour oder moderne Trends wie der Lynchburg Lemonade – es gibt viele Möglichkeiten, den Sommer mit leckeren Drinks zu genießen. Mit den richtigen Zutaten, Geräten und Kenntnissen können auch zu Hause köstliche Cocktails zubereitet werden. Wichtig ist jedoch, den Alkoholkonsum verantwortungsvoll zu handhaben und bei Bedarf alkoholfreie Alternativen zu wählen. So wird der Sommer nicht nur erfrischend, sondern auch sicher.

Quellen

  1. Bartender aus Lippe stellen angesagte Sommer-Cocktails vor
  2. Cocktailabend im Restaurant veranstalten – viele Fragen offen, welche Cocktails
  3. Sommergefühle im Glas: Die Geheimrezepte der Siegener Bars
  4. Cocktail-Rezept: Lynchburg Lemonade – Durstlöscher mit Whiskey
  5. Das große Whisky-E-Book – nicht nur für Regentage (achtung Werbung)
  6. Cocktailrezept: Jojo’s Hates

Ähnliche Beiträge