Hugo-Cocktail-Rezept: Der erfrischende Sommerdrink mit Prosecco oder Sekt
Der Hugo-Cocktail hat sich seit seiner Entstehung in Südtirol zu einem internationalen Sommerfavoriten entwickelt. Erfrischend, blumig und leicht, ist der Hugo ideal für warme Tage und bietet eine willkommene Abkühlung. Sein Aroma wird vor allem durch Holunderblütensirup oder Zitronenmelissensirup geprägt, während Prosecco oder Sekt den prickelnden Charakter des Getränks ausmacht. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie man den Hugo-Cocktail zubereitet, welche Zutaten erforderlich sind und welche Varianten und Hintergrundinformationen es gibt.
Ursprung des Hugo-Cocktails
Der Hugo entstand in Südtirol, wo Roland Gruber, ein Barkeeper und Inhaber einer Cocktailbar, das Getränk erstmals mixte. Der Name „Hugo“ stammt von der Pflanze Zitronenmelisse (Melissa officinalis), die in der Region wild wächst und traditionell zu Sirup verarbeitet wird. In der ursprünglichen Version des Hugo wird ausschließlich Zitronenmelissensirup verwendet. Die Verbreitung des Cocktails geschah weitgehend spontan: Gäste notierten sich das Rezept und ließen sich den Hugo in anderen Städten und Ländern nachmixen. Bald darauf verbreitete sich der Hugo über die Grenzen Südtirols hinaus und wurde schließlich in ganz Europa und auch international bekannt.
Obwohl Roland Gruber nie bewusst für den Hugo-Wandel geworben hat, wurde er dennoch als Erfinder des Cocktails anerkannt. Sein ungewollter Erfolg machte den Hugo zu einem Modetrend, der in unzähligen Bars und Restaurants angeboten wird. Im Laufe der Zeit entstanden zahlreiche Varianten des Hugo, die sich in den verwendeten Sirupsorten, der Grundalkoholkomponente und zusätzlichen Zutaten unterscheiden.
Zutaten des Hugo-Cocktails
Die klassische Zutatenliste des Hugo-Cocktails umfasst folgende Komponenten, die in den Quellen wiederholt und leicht variiert angegeben werden:
- Prosecco oder Sekt: Der Hugo wird traditionell mit Prosecco gemixt, doch es ist auch möglich, anderen Schaumwein wie Sekt, Cava oder Champagner zu verwenden.
- Holunderblütensirup oder Zitronenmelissensirup: Der Hugo bekommt seinen floralen Geschmack entweder durch Holunderblütensirup oder durch Zitronenmelissensirup. Im Originalrezept von Roland Gruber wird ausschließlich Zitronenmelissensirup verwendet, da die Pflanze in Südtirol heimisch ist. In der heutigen Praxis wird jedoch häufig Holunderblütensirup eingesetzt, da dieser leichter erhältlich ist.
- Sodawasser oder Mineralwasser mit Kohlensäure: Dieses prickelnde Element verleiht dem Hugo zusätzliche Leichtigkeit.
- Minze: Frische Minzeblätter, die entweder im Glas zerkleinert oder am Glasrand gerieben werden, tragen zu einer erfrischenden Note bei.
- Limette oder Zitrone: Der Saft dieser Zitrusfrüchte unterstreicht den fruchtigen Charakter des Getränks.
- Eiswürfel: Um das Getränk kalt zu halten und die Geschmacksprofile zu mildern.
Die genauen Mengenangaben variieren etwas je nach Quelle, doch sie liegen in etwa im folgenden Bereich:
Zutat | Menge |
---|---|
Prosecco oder Sekt | 10–15 cl |
Holunderblütensirup oder Zitronenmelissensirup | 2–3 cl |
Sodawasser oder Mineralwasser | 5–10 cl |
Minze | 1–2 Blätter |
Limette oder Zitrone | 1 Stück |
Eiswürfel | nach Bedarf |
Einige Quellen empfehlen auch Traubensaft als alkoholfreie Alternative zum Prosecco, was den Hugo-Cocktail auch für nicht-trinkende Gäste zugänglich macht.
Zubereitung des Hugo-Cocktails
Die Zubereitung des Hugo-Cocktails ist einfach und schnell, was den Drink ideal für sommerliche Anlässe macht. Im Folgenden wird ein Schritt-für-Schritt-Rezept beschrieben, das sich auf mehrere Quellen stützt und eine gute Balance zwischen Geschmack und Praktikabilität bietet.
Glas vorbereiten: Füllen Sie ein Weißweinglas oder ein großes Cocktailglas mit Eiswürfeln. Das Glas sollte gut gekühlt sein, um das Getränk frisch zu servieren.
Minze verarbeiten: Reiben Sie frische Minzblätter entweder an der Innenseite des Glases oder zwischen den Händen, um die ätherischen Öle freizusetzen. Danach geben Sie die Minzblätter ins Glas.
Fruchtigkeit hinzufügen: Halbieren Sie eine Limette oder Zitrone und pressen Sie den Saft über den Eiswürfeln aus. Die ausgepresste Fruchtschale können Sie ebenfalls ins Glas geben, um den Geschmack zu intensivieren.
Sirup einfügen: Gießen Sie den Holunderblütensirup oder Zitronenmelissensirup ins Glas. Der Sirup sollte vor dem Gießen gut gekühlt sein, um die Temperatur des Getränks nicht zu stark zu erhöhen.
Prosecco oder Sekt hinzufügen: Gießen Sie gut gekühlten Prosecco oder Sekt ins Glas. Achten Sie darauf, dass Sie das Getränk vorsichtig einfügen, um die Kohlensäure nicht zu sehr zu verlieren.
Sodawasser oder Mineralwasser: Füllen Sie das Glas mit Sodawasser oder Mineralwasser mit Kohlensäure auf. Dies verleiht dem Hugo zusätzliche Leichtigkeit und Frische.
Garnierung: Garnieren Sie den Hugo mit einer Limettenscheibe oder Zitronenscheibe sowie einigen frischen Minzblättern. Sie können die Limette auch bis zur Hälfte aufschneiden und die Schale am Glasrand platzieren.
Servieren: Der Hugo sollte direkt serviert werden, um seine optimale Konsistenz und Geschmack zu bewahren.
Hugo-Cocktail-Rezept (Schritt-für-Schritt)
Im Folgenden finden Sie ein detailliertes Rezept, das sich aus den verschiedenen Quellen zusammensetzt und eine gute Grundlage für die Zubereitung des Hugo-Cocktails bietet.
Zutaten
- 150 ml Prosecco oder Sekt
- 20 ml Holunderblütensirup oder Zitronenmelissensirup
- 100 ml Sodawasser oder Mineralwasser mit Kohlensäure
- 2–3 frische Minzblätter
- 1 Limette
- Eiswürfel (nach Bedarf)
Zubereitung
Glas vorbereiten: Füllen Sie ein Weißweinglas oder ein großes Cocktailglas mit Eiswürfeln. Stellen Sie sicher, dass das Glas gut gekühlt ist.
Minze verarbeiten: Reiben Sie die Minzblätter entweder an der Innenseite des Glases oder zwischen den Händen, um die aromatischen Öle freizusetzen. Danach geben Sie die Minzblätter ins Glas.
Limette verarbeiten: Waschen Sie die Limette gründlich und halbieren Sie sie. Drücken Sie den Saft der einen Hälfte über den Eiswürfeln aus. Die ausgepresste Limettenhälfte können Sie ebenfalls ins Glas geben, um den Geschmack zu intensivieren.
Sirup hinzufügen: Gießen Sie den Holunderblütensirup oder Zitronenmelissensirup ins Glas. Achten Sie darauf, dass der Sirup gut gekühlt ist, um die Temperatur des Getränks nicht zu stark zu erhöhen.
Prosecco oder Sekt hinzufügen: Gießen Sie gut gekühlten Prosecco oder Sekt ins Glas. Achten Sie darauf, dass Sie das Getränk vorsichtig einfügen, um die Kohlensäure nicht zu sehr zu verlieren.
Sodawasser oder Mineralwasser: Füllen Sie das Glas mit Sodawasser oder Mineralwasser mit Kohlensäure auf. Dies verleiht dem Hugo zusätzliche Leichtigkeit und Frische.
Garnierung: Garnieren Sie den Hugo mit einer Limettenscheibe oder Zitronenscheibe sowie einigen frischen Minzblättern. Sie können die Limette auch bis zur Hälfte aufschneiden und die Schale am Glasrand platzieren.
Servieren: Der Hugo sollte direkt serviert werden, um seine optimale Konsistenz und Geschmack zu bewahren.
Hugo-Cocktail-Varianten
Der Hugo-Cocktail ist sehr flexibel und kann je nach Geschmack und Vorlieben abgewandelt werden. Im Folgenden werden einige gängige und interessante Varianten beschrieben, die sich aus den Quellen ableiten lassen.
Erdbeer-Hugo
Eine beliebte Abwandlung des Hugo ist der Erdbeer-Hugo, bei dem frische Erdbeeren hinzugefügt werden. Diese verleihen dem Getränk eine zusätzliche Fruchtigkeit und Süße. Erdbeeren können entweder gewürfelt oder als ganze Frucht in das Glas gegeben werden.
Hugo-Rosé
Bei der Hugo-Rosé-Variante wird anstelle von Prosecco oder Sekt ein Roséwein verwendet. Dies bringt eine leichtere Fruchtigkeit und einen leichten Rotweincharakter in das Getränk. Roséwein eignet sich besonders gut, wenn das Getränk eine etwas intensivere Aromatik haben soll.
Hugo mit anderen Sirupsorten
Neben Holunderblütensirup und Zitronenmelissensirup können auch andere Sirupsorten verwendet werden, um den Hugo zu verändern. Gängige Alternativen sind:
- Brombeer-Sirup: Verleiht dem Hugo eine dunklere Farbe und eine süße Fruchtigkeit.
- Himbeer-Sirup: Ebenfalls süß und fruchtig, mit einer leichten Säurenote.
- Blue Curaçao-Sirup: Dieser Sirup bringt eine leichte Zitrusnote und eine blaue Färbung ein.
Winterlicher Hugo
Eine ungewöhnliche, aber durchaus interessante Variante ist der winterliche Hugo, bei dem der Weißwein erhitzt wird. Dieser Hugo eignet sich besser für kühle Tage und verändert den Charakter des Getränks deutlich. Der erhotte Weißwein kann mit Zitronensaft, Honig oder Zucker vermischt werden, um eine süße Note hinzuzufügen.
Hugo ohne Alkohol
Für Gäste, die auf Alkohol verzichten möchten, gibt es auch eine alkoholfreie Variante des Hugo-Cocktails. Dazu wird anstelle von Prosecco oder Sekt alkoholfreier Sekt verwendet. Alternativ kann auch Traubensaft als Grundlage eingesetzt werden. Dieser bringt eine leichte Süße und Fruchtigkeit ein, die gut zum restlichen Geschmacksspiel des Hugo passt.
Tipps zur Zubereitung des Hugo-Cocktails
Die Zubereitung des Hugo-Cocktails ist einfach, aber es gibt einige kleine Tipps, die den Geschmack und die Präsentation des Getränks verbessern können:
Glas und Eis: Achten Sie darauf, dass das Glas und die Eiswürfel gut gekühlt sind. Ein kühles Glas und Eis verhindern, dass sich das Getränk zu schnell erwärmt und den Geschmack verliert.
Minze richtig verarbeiten: Reiben Sie die Minzblätter vorsichtig an der Innenseite des Glases oder zwischen den Händen, um die Aromen freizusetzen. Zerkleinern Sie die Blätter nicht zu stark, da sie sonst zu bitter werden können.
Sirup abmessen: Achten Sie darauf, dass Sie den Sirup genau abmessen, um den richtigen Geschmack zu erzielen. Ein zu starker Sirup kann das Getränk überladen, während zu wenig Sirup den Geschmack unterdrücken kann.
Sodawasser vorsichtig einfügen: Gießen Sie das Sodawasser oder Mineralwasser langsam ein, um die Kohlensäure nicht zu sehr zu verlieren. Ein zu schnelles Einfügen kann dazu führen, dass das Getränk zu viel Gas verliert und unappetitlich schäumt.
Garnierung: Garnieren Sie den Hugo mit frischen Zutaten wie Limetten- oder Zitronenscheiben und Minzblättern. Dies verleiht dem Getränk eine visuelle Wirkung und unterstreicht den frischen Geschmack.
Temperatur: Der Hugo sollte direkt serviert werden, um seine optimale Temperatur und Geschmack zu bewahren. Ein zu langes Stehenlassen kann dazu führen, dass sich das Getränk erwärmt und die Geschmacksprofile sich verändern.
Vorteile des Hugo-Cocktails
Der Hugo-Cocktail hat sich zu einem beliebten Sommerdrink entwickelt, der vor allem aufgrund seiner Frische und Leichtigkeit geschätzt wird. Einige der Vorteile des Hugo sind:
Erfrischend: Der Hugo ist ein prickelndes Getränk, das ideal für warme Tage ist. Das Kombination aus Prosecco, Sodawasser und Fruchtsirup verleiht dem Getränk eine erfrischende Note.
Leicht und nicht überladen: Im Gegensatz zu anderen Cocktails, die oft stark gesüßt oder fettreich sind, ist der Hugo relativ leicht und nicht überladen. Er enthält keine Milch oder Sahne, die den Geschmack dominieren könnten.
Flexibel: Der Hugo kann je nach Vorlieben und Saison abgewandelt werden. Es gibt zahlreiche Varianten, die mit unterschiedlichen Sirupsorten, Früchten oder Weinen hergestellt werden können.
Ideal für Gruppen: Der Hugo eignet sich gut für Gruppenveranstaltungen, da er schnell und einfach zubereitet werden kann und gut in großen Mengen serviert werden kann.
Universalgetränk: Der Hugo ist ein Getränk, der sowohl alkoholisch als auch alkoholfrei zubereitet werden kann. Dies macht ihn für alle Altersgruppen und Geschmacksrichtungen zugänglich.
Hugo-Cocktail und seine Popularität
Seit seiner Entstehung in Südtirol ist der Hugo-Cocktail in vielen Teilen Europas und auch international sehr beliebt. Er wird in unzähligen Bars, Restaurants und Partys angeboten und hat sich als Sommerfavorit etabliert. Die Popularität des Hugo hat auch dazu geführt, dass es heute zahlreiche Komplettsets gibt, die alle nötigen Zutaten enthalten. Diese Sets sind ideal für Einsteiger oder für Gäste, die den Hugo selbst zubereiten möchten.
Einige Hersteller bieten beispielsweise ein Hugo Spritz Probierset an, das aus Holunderblütenlikör und Prosecco besteht. Solche Sets enthalten oft auch eine kurze Anleitung, wie man den Hugo-Cocktail zubereitet. Dies macht die Zubereitung besonders einfach und unkompliziert.
Zusammenfassung
Der Hugo-Cocktail ist ein erfrischender Sommerdrink, der aus Prosecco oder Sekt, Holunderblütensirup oder Zitronenmelissensirup, Sodawasser oder Mineralwasser, Minze, Limette oder Zitrone und Eiswürfeln besteht. Er entstand in Südtirol und hat sich seitdem zu einem internationalen Trendcocktail entwickelt. Die Zubereitung ist einfach und schnell, wodurch der Hugo ideal für warme Tage und Partys ist. Zahlreiche Varianten des Hugo-Cocktails existieren, die sich in den verwendeten Zutaten und Geschmacksrichtungen unterscheiden. Der Hugo eignet sich sowohl als alkoholischer als auch als alkoholfreier Drink und ist deshalb für alle Altersgruppen und Geschmacksrichtungen zugänglich.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Fruchtige Genüsse: Apfel-Cocktails und ihre Vielfalt in der Mixologie
-
Kreative Cocktail-Rezepte mit Aperol, Orangensaft und Sirup – Erfrischende Varianten für den Sommer
-
Aperitif-Cocktails mit Orangensaft: Klassiker, Rezepte und Tipps für den perfekten Auftakt
-
Ananas-Cocktails: Rezepte, Techniken und Tipps zum Mixen tropischer Drinks
-
Der Alexander Cocktail: Rezept, Zubereitung und Geschichtliche Hintergründe eines Klassikers
-
AIDA Signature Cocktails: Leckere Rezepte und Anleitungen für Zuhause
-
Raffinierte Cocktailrezepte – Kreative Kreationen für besondere Anlässe
-
Fertigcocktails und Premix-Lösungen: Einfache Zubereitung für leckere Getränke zu Hause