Kaugummi-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Trends in der Mixologie

Der Kaugummi-Cocktail hat sich in den letzten Jahren zu einem auffälligen Trend in der Mixologie entwickelt. Ob alkoholisch oder alkoholfrei – Getränke mit Kaugummi- oder Fruchtgummifarben, -aromen und -dekorationen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, insbesondere bei jüngeren Altersgruppen und auf geselligen Anlässen. Der Geschmack nach süßem Kaugummi oder die optische Wirkung durch farbenfrohe Sirupe, Fruchtgummis oder sogar Gummibärchen erzeugen eine unverwechselbare Note und einzigartige Auffälligkeit, die die Cocktails besonders im sozialen Umfeld und auf Events attraktiv machen.

In diesem Artikel wird ein tiefgehender Einblick in die Welt der Kaugummi-Cocktails geboten. Es werden konkrete Rezepte vorgestellt, zugehörige Zubereitungstechniken beschrieben und aktuelle Entwicklungen in der Gastronomie sowie bei privaten Anlässen beleuchtet. Darüber hinaus wird auf die Einsatzmöglichkeiten, die Zutaten und das Zusammenspiel von Geschmack und Optik eingegangen. Aufgrund der steigenden Popularität und der verschiedenen Herangehensweisen in der Mixologie, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen, ist es wichtig, die Rezepte und Techniken detailliert und verlässlich zu präsentieren.


Rezepte für Kaugummi-Cocktails

Klassiker: Bubble Gum Cocktail mit Wodka und Curacao

Ein klassischer Kaugummi-Cocktail, der im Stil des bekannten „Grüne Wiese“ Cocktails gebraut wird, enthält eine Kombination aus Wodka, Blauem Curacao und Bananenlikör, ergänzt durch Orangensaft und Eiswürfel. Die Zubereitung erfolgt durch Schütteln aller Zutaten mit Eiswürfeln in einem Shaker, nachdem diese in ein Fancyglas mit Crushed Ice gefüllt wurden. Als Garnitur wird eine Bananenscheibe auf den Strohhalm gesteckt, was optisch den Geschmack nach süßem Kaugummi unterstreicht.

Zutaten: - 2 cl Wodka - 4 cl Blauer Curacao (Bols Blue) - 4 cl Bananenlikör - 200 ml Orangensaft - 4 Eiswürfel

Zubereitung: 1. Eiswürfel, Wodka, Blauer Curacao und Bananenlikör in einen Shaker geben. 2. Orangensaft hinzufügen und alles kräftig schütteln. 3. In ein Fancyglas mit Crushed Ice abseihen. 4. Mit einer Bananenscheibe garnieren und servieren.

Dieses Rezept wurde von einem Community-Mitglied namens Kempa eingestellt und ist eine Variante des „Grüne Wiese“-Cocktails, wie es auf der Plattform Cocktails & Dreams beschrieben wird. Der Cocktail ist süß im Geschmack und von mittlerer Stärke, was ihn sowohl für den Genuss als auch für die Präsentation besonders geeignet macht.


Alkoholfreier Bubble Gum Cocktail mit Sirup

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für alkoholfreie Varianten eignet, beinhaltet Kaugummisirup. Der Sirup wird in Kombination mit Fruchtsaft und weiteren Aromen serviert. Ein alkoholfreier Bubble Gum Sirup von Sanz ist in der Quelle genannt und wird als pinkfarbenes Aroma beschrieben, das perfekt mit Melone, Pfefferminze und Orange harmoniert. Der Sirup ist in einer Flasche mit 0,7 Liter erhältlich und kann sowohl in alkoholischen als auch alkoholfreien Getränken verwendet werden.

Zutaten: - 6 cl Maracujasaft - 6 cl Cranberrysaft - 2 cl Karamellsirup - 2 cl Zitronensaft - 1 Prise Crushed Ice - Garnitur: Physalis

Zubereitung: 1. Maracujasaft, Cranberrysaft, Karamellsirup und Zitronensaft mit Crushed Ice vermengen. 2. In ein Glas geben und mit Physalis als Garnitur servieren.

Dieses Rezept ist alkoholfrei und eignet sich besonders gut für Kinder oder Gäste, die keinen Alkohol konsumieren möchten. Der Cocktail wird durch den Kaugummisirup optisch und geschmacklich angereichert und kann auf Partys oder Familienfeiern eine willkommene Abwechslung bieten.


Kreative Cocktail-Varianten mit Gummibärchen und Fruchtgummi

Alkoholische Variante: Wodka-Bärchen

Ein weiteres Rezept, das sich durch die Verwendung von Gummibärchen auszeichnet, ist der alkoholische „Wodka-Bärchen“. Hierbei werden Gummibärchen mit Wodka vermengt und in ein Glas mit Crushed Ice und Maracuja-Limonade serviert. Der Cocktail wird durch die Einlegung der Gummibärchen in den Alkohol intensiviert und erzeugt eine süße, farbenfrohe Präsentation.

Zutaten: - 100 ml Wodka - 200 ml Maracuja-Limonade - 1 Handvoll Gummibärchen (z. B. Rübli mit Orangengeschmack) - Zitrone - Crushed Ice

Zubereitung: 1. Gummibärchen 2–4 Stunden in Wodka einlegen. 2. Crushed Ice in ein Glas geben. 3. Alkoholische Gummibärchen und Maracuja-Limonade hinzufügen. 4. Mit einer Zitronenscheibe garnieren und servieren.

Diese Variante ist besonders geeignet für jüngere Gäste und bietet eine visuelle wie geschmackliche Überraschung. Die Einlegung der Gummibärchen im Wodka verlängert die Haltbarkeit des Getränks und verleiht ihm zusätzliche Süße.


Alkoholfreier Candy-Cocktail

Ein weiteres alkoholfreies Rezept basiert auf Fruchtgummis und Limonade. Es wird mit Sprite oder Ginger Ale zubereitet und durch Fruchtgummiflächchen angereichert. Dieses Rezept ist einfach in der Zubereitung und eignet sich ideal für Familienveranstaltungen oder Kinderpartys.

Zutaten: - 150 ml Sprite oder Ginger Ale - 50 ml Orangensaft - Handvoll Fruchtgummi Fläschchen (z. B. Orange-Zitrone süß-sauer) - Eiswürfel - Optional: Zuckerrand & Minze

Zubereitung: 1. Glasrand mit Zitronensaft befeuchten und in Zucker tauchen. 2. Eiswürfel und Fruchtgummis ins Glas geben. 3. Mit Sprite und Saft auffüllen. 4. Mit Minzblatt dekorieren – fertig!

Dieses Rezept ist besonders niedrig im Alkoholgehalt und eignet sich daher hervorragend für alkoholfreie Anlässe. Die Kombination aus Fruchtgummis und Limonade sorgt für eine fruchtige Note, die durch die Süße der Gummis verstärkt wird.


Einsatzmöglichkeiten und Trends

Party- und Event-Cocktails

Kaugummi-Cocktails haben sich in der Event- und Cateringbranche als wertvolle Ergänzung bewährt. Sie sind optisch auffällig, einfach in der Zubereitung und erfreuen sich großer Beliebtheit. Insbesondere auf Hochzeiten, Junggesellinnenabschieden oder Gartenpartys sind sie ein willkommener Hingucker, der sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Gäste anspricht. Bars und Cateringfirmen integrieren immer häufiger Kaugummi- oder Fruchtgummi-Elemente in ihre Signature Cocktails, um ein einzigartiges und visuell ansprechendes Angebot zu schaffen.


Social Media und DIY-Kultur

Der Erfolg der Kaugummi-Cocktails hängt stark mit der Verbreitung auf sozialen Medien zusammen. Insbesondere auf TikTok und Instagram haben sich Rezepte wie der „Bubblegum Lemon Fizz“ viral verbreitet. Der Trend basiert auf visuellem Storytelling und der Emotion, die Süßwaren und Getränke vermitteln. DIY-Kulturelle Elemente, wie das Zerkleinern von Fruchtgummis oder das Fixieren von Bubblegum am Glasrand, tragen dazu bei, dass die Cocktails nicht nur getrunken, sondern auch fotografiert werden.


Kinder- und Familienveranstaltungen

Alkoholfreie Kaugummi-Cocktails sind besonders in der Kinder- und Familienveranstaltungsszene gefragt. Sie erlauben es, Kindern und Jugendlichen am Getränkeangebot teilzunehmen, ohne Alkohol zu konsumieren. Rezepte mit Fruchtgummis, Gummibärchen oder Sirup eignen sich ideal für Geburtstagsfeiern oder Familienpicknicks. Die Kombination aus Farbe, Geschmack und Nostalgie macht diese Cocktails besonders attraktiv.


Kaugummi-Sirup und Sirup-Basen

Bubble Gum Sirup von Sanz

Ein weiterer zentraler Bestandteil vieler Kaugummi-Cocktails ist der Bubble Gum Sirup von Sanz. Dieser alkoholfreie Sirup wird in einer Flasche mit 0,7 Litern geliefert und eignet sich sowohl für alkoholische als auch alkoholfreie Cocktails. Er hat eine intensive, süße Kaugummi-Note und ist optisch durch seine pinkfarbene Ausstrahlung auffällig. Der Sirup wird oft in Kombination mit anderen Fruchtsaften oder Sirupen verwendet, um die Geschmacksrichtung zu ergänzen.

Zutaten: - Bubble Gum Sirup (alkoholfrei) - Fruchtsaft (z. B. Orangensaft, Maracujasaft, Cranberrysaft) - Eiswürfel - Garnituren wie Physalis oder Zitronenscheiben

Zubereitung: 1. Sirup mit Fruchtsaft und Eiswürfeln vermengen. 2. In ein Glas füllen und mit Garnituren servieren.


Gesundheitsaspekte und Nährwert

Kaloriengehalt und Zuckergehalt

Kaugummi-Cocktails enthalten aufgrund der Verwendung von Süßwaren, Sirupen und Fruchtsäften einen hohen Zuckergehalt. Ein typischer Candy-Cocktail enthält zwischen 120 und 180 kcal, abhängig von der Menge an Süßwaren und Getränken. Der Zuckergehalt kann bis zu 25 g pro Glas betragen, was insbesondere bei häufigem Konsum beachtet werden sollte. Daher empfiehlt sich die Verwendung kleinerer Portionen oder der Einsatz von Zuckerersatzstoffen.

Zuckerfreie Alternativen

Für Gäste mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Zuckerintoleranzen sind Zuckerersatzstoffe oder zuckerfreie Sirupe eine gute Alternative. Diese können den Geschmack beibehalten, ohne den Zuckergehalt zu erhöhen. Einige Hersteller bieten bereits zuckerfreie Kaugummi-Sirupe an, die sich ideal für solche Anlässe eignen.


Schlussfolgerung

Kaugummi-Cocktails sind mehr als nur ein kurzlebiger Trend. Sie vereinen Geschmack, Optik und Nostalgie in einer einzigartigen Form, die sowohl in der Gastronomie als auch bei privaten Anlässen eine willkommene Abwechslung bietet. Ob alkoholisch oder alkoholfrei – die Rezepte sind vielfältig und einfach in der Zubereitung. Die Verwendung von Kaugummi-Sirupen, Gummibärchen oder Fruchtgummis erlaubt kreative Kombinationen, die optisch und geschmacklich beeindrucken. Gleichzeitig ist es wichtig, auf die gesundheitlichen Aspekte wie Kalorien- und Zuckergehalt zu achten, um ein ausgewogenes Angebot zu schaffen. Insgesamt bieten Kaugummi-Cocktails eine hervorragende Möglichkeit, die Welt der Mixologie mit süßen Erinnerungen zu verbinden.


Quellen

  1. Cocktailrezept Bubble Gum – Cocktails & Dreams
  2. Cocktailrezept Bubble Gum – Cocktails.de
  3. Bubble-Gum-Sirup Sanz – Happy Drinks
  4. Alkoholfreier Bubble-Gum-Cocktail – BarFlow
  5. Fruchtgummi-Cocktail-Rezepte – Mega Einkaufsparadies

Ähnliche Beiträge