Der Blue Hawaii Cocktail: Rezept, Herkunft und Zubereitung eines ikonischen Tropencocktails
Der Blue Hawaii ist ein ikonischer tropischer Cocktail, der mit seiner leuchtenden blauen Farbe und erfrischenden Geschmackskomposition seit den 1950er Jahren eine feste Rolle in der Cocktailkultur spielt. Er ist besonders bei Sommerpartys, Strandveranstaltungen und Tiki-Events beliebt und eignet sich hervorragend, um die Stimmung aufzulockern. In diesem Artikel werden die historischen Wurzeln des Blue Hawaii, die genauen Rezepturen aus verschiedenen Quellen, die Zubereitungstechnik, die Verwendung der Zutaten und die Unterschiede zu ähnlichen Cocktails detailliert beschrieben. Auf Basis der verfügbaren Rezepte und Hintergrundinformationen wird eine umfassende Übersicht gegeben, wie dieser Cocktail heute noch zubereitet und serviert werden kann.
Einführung
Der Blue Hawaii ist ein fruchtiger, süß-saurer Cocktail, der auf einer Kombination aus Ananassaft, Rum, Blue Curaçao, Limettensaft und Zuckersirup basiert. Seine dominierende bläuliche Farbe und der leichte Alkoholgehalt machen ihn zu einem typischen Tropengetränk, das sich durch seine Einfachheit und Wirkung besonders für entspannte und festliche Anlässe eignet.
Die Herkunft des Blue Hawaii ist eng mit der Entwicklung der Tiki-Cocktailkultur verbunden. Der Cocktail wurde 1957 von Harry Yee, einem renommierten Barkeeper, im Hilton Hawaiian Village in Waikiki erfunden. Seine Aufgabe bestand darin, einen Cocktail zu kreieren, der die Schönheit des hawaiianischen Ozeans einfängt. Yee setzte dabei auf Blue Curaçao, einen blauen Likör aus Bitterorangen, um dem Getränk seine charakteristische Farbe zu verleihen.
Es existieren mehrere Varianten des Blue Hawaii, wobei der ursprüngliche Rezepttypisch Rum, Ananassaft und Blue Curaçao enthält. In einigen Rezepten wird auch Vodka statt Rum verwendet, was den Cocktail etwas neutraler macht. Eine weitere Variante ist der Blue Hawaiian, bei dem Kokosnusscreme hinzugefügt wird, was den Geschmack Richtung Pina Colada verlagert.
Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepturen, die Zubereitungstechnik, die Zutaten sowie die historische Entwicklung des Blue Hawaii Cocktail detaillierter beschrieben.
Rezepturen und Zubereitung
Die verschiedenen Rezepturen des Blue Hawaii Cocktail unterscheiden sich vor allem in der Menge der verwendeten Spirituosen und im Zusatz von Sirupen oder anderen Aromen. In den Quellen werden insgesamt drei Hauptvarianten beschrieben:
1. Standard-Rezept (mit Rum)
Zutaten (für 1 Portion):
- 2,25 cl Wodka
- 2,25 cl Rum
- 1,5 cl Blue Curaçao
- 9 cl Ananassaft (frisch)
- 1,5 cl Limettensaft (frisch)
- 1,5 cl Zuckersirup
Zubereitung:
- Alle Zutaten mit Eis in einen Shaker geben.
- Den Shaker kräftig schütteln, bis die Mischung gut gekühlt ist.
- Den Cocktail durch ein Barsieb in ein mit Crushed Ice gefülltes Hurricane-Glas abseihen.
- Mit einer Ananasscheibe oder einer Cocktailkirsche garnieren.
Serviervorschlag:
Der Blue Hawaii wird traditionell in einem Hurricane-Glas serviert, das mit Crushed Ice gefüllt wird, um den Drink kühl zu halten. Die Garnitur mit Ananasscheiben oder Cocktailkirschen unterstreicht den tropischen Charakter des Cocktails.
2. Variante mit Vodka (Blue Hawaii)
Zutaten (für 1 Portion):
- 4 cl weißer Rum
- 2 cl Blue Curaçao
- 8 cl Ananassaft
- 2 cl Cream of Coconut
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben.
- Kräftig schütteln.
- Den Cocktail durch ein Barsieb in ein Tumblerglas abseihen.
Serviervorschlag:
Diese Variante wird in einem Tumblerglas serviert und enthält statt Zuckersirup Cream of Coconut. Dies verändert den Geschmack deutlich, da die Kokosnote stärker hervortritt.
3. Variante mit Rum und Kokosnuss (Blue Hawaiian)
Zutaten (für 1 Portion):
- 4 cl weißer Rum
- 2 cl Blue Curaçao
- 8 cl Ananassaft
- 2 cl Cream of Coconut
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben.
- Kräftig schütteln.
- Den Cocktail durch ein Barsieb in ein Tumblerglas abseihen.
Serviervorschlag:
Diese Variante ist eng verwandt mit der Pina Colada und wird oft auch als Swimming Pool Cocktail bezeichnet. Der Name stammt vermutlich von der hellblauen Farbe und der cremigen Konsistenz des Getränks, die an einen Pool erinnern.
Zutaten im Detail
1. Rum
Rum ist die Grundlage vieler tropischer Cocktails und verleiht dem Blue Hawaii seine alkoholische Note. In den Rezepturen wird meist weißer Rum verwendet, da er mild und fruchtig ist und sich gut mit den anderen Zutaten kombiniert. Der Rum sorgt für eine leichte Wärme, die den süß-sauren Geschmack ausgleicht und den Drink harmonisch macht.
2. Wodka
Einige Rezepturen ersetzen den Rum durch Wodka. Dadurch wird der Cocktail neutraler, was bei manchen Verbrauchern gewünscht ist. Allerdings fehlt in dieser Version der typische Rumgeschmack, der den Blue Hawaii zu einem ikonischen Tropencocktail macht.
3. Blue Curaçao
Der Blue Curaçao ist ein blauer Likör aus Bitterorangen-Schalen, der dem Cocktail seine leuchtende bläuliche Farbe verleiht. Er verleiht dem Drink einen leichten, zitronigen Geschmack und ist ein zentrales Element des Blue Hawaii. Ohne Blue Curaçao wäre der Cocktail nicht identisch mit dem Originalrezept.
4. Ananassaft
Der Ananassaft ist der dominierende Geschmack im Blue Hawaii. Er verleiht dem Cocktail seine fruchtige, tropische Note. Es wird empfohlen, frischen Ananassaft zu verwenden, da er eine bessere Geschmackskomponente bietet als Konzentrate. Der Ananassaft harmoniert gut mit dem Rum und dem Blue Curaçao und sorgt für eine süß-saure Geschmackskomposition.
5. Limettensaft
Der frische Limettensaft verleiht dem Cocktail eine zitronige Note, die den Geschmack abrundet. Er neutralisiert die Süße des Ananassafts und des Zuckersirups, sodass der Drink nicht zu schwer oder zu süß schmeckt.
6. Zuckersirup
Zuckersirup wird hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren und die Süße zu regulieren. Er sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomposition und verleiht dem Drink eine cremige Konsistenz. Der Zuckersirup sollte in Maßen eingesetzt werden, um die Geschmackskomponenten nicht zu überdecken.
7. Cream of Coconut
In einigen Rezepturen wird statt Zuckersirup Cream of Coconut verwendet. Dieser verleiht dem Cocktail eine cremige Konsistenz und einen leichten Kokosgeschmack. Der Cocktail wird damit erheblich reicher und nahrhafter, was besonders bei Partys und festlichen Anlässen gewünscht ist.
Zubereitungstechnik
Die Zubereitung des Blue Hawaii Cocktail erfolgt in mehreren Schritten, die alle für die Qualität und Geschmackskomposition entscheidend sind.
1. Shaken
Die Zutaten werden mit Eis in einen Shaker gegeben und kräftig geschüttelt. Dies sorgt für eine gleichmäßige Mischung, eine kühlere Temperatur und eine cremige Konsistenz. Das Schütteln ist besonders wichtig, da die Zutaten unterschiedliche Dichten haben und sich sonst nicht vollständig miteinander vermischen würden.
2. Abseihen
Nach dem Schütteln wird der Cocktail durch ein Barsieb in ein Glas abgeseiht. Das Barsieb trennt das Eis von der Flüssigkeit und sorgt dafür, dass der Cocktail nicht zu kalt oder zu eisig schmeckt. Es ist wichtig, das Barsieb zu verwenden, um die Konsistenz und Temperatur zu regulieren.
3. Garnieren
Der Blue Hawaii wird traditionell mit einer Ananasscheibe und einer Cocktailkirsche garniert. Die Garnitur unterstreicht den tropischen Charakter des Cocktails und macht ihn optisch ansprechend. Alternativ können auch andere Garnituren wie Kokosraspeln oder Zitronenstreu verwendet werden.
Serviervorschläge
Der Blue Hawaii wird in verschiedenen Glasarten serviert, wobei das Hurricane-Glas am häufigsten genutzt wird. Dieses Glas ist breit und tief und eignet sich hervorragend, um den Cocktail mit Crushed Ice zu füllen. Alternativ kann er auch in einem Tumblerglas serviert werden, insbesondere wenn Cream of Coconut verwendet wird.
Die Temperatur des Cocktails ist entscheidend für den Geschmack. Er sollte kalt serviert werden, um die Geschmackskomponenten nicht zu überdecken. Es ist auch wichtig, dass der Cocktail nicht zu kalt ist, da sich die Geschmacksnoten sonst nicht vollständig entfalten können.
Historische Entwicklung
Der Blue Hawaii wurde 1957 von Harry Yee im Hilton Hawaiian Village in Waikiki erfunden. Yee war ein renommierter Barkeeper, der sich auf tropische Cocktails spezialisiert hatte. Seine Aufgabe bestand darin, einen Cocktail zu kreieren, der die Schönheit des hawaiianischen Ozeans einfängt. Dazu setzte er auf Blue Curaçao, einen blauen Likör aus Bitterorangen, um dem Getränk seine charakteristische Farbe zu verleihen.
Die Entwicklung des Blue Hawaii war eng mit der Marktförderung von Blue Curaçao verbunden. Der Likörhersteller Bols beauftragte Yee, einen Cocktail zu kreieren, der den Verkauf des Likörs fördert. Nach einigen Experimenten entstand der Blue Hawaii, der sich schnell in der Cocktailkultur etablierte.
In den späten 50er Jahren wurde der Cocktail auch in den USA und Europa populär. Besonders in den Tiki-Restaurants wurde er als ikonisches Getränk angeboten, das den Tropenstil und die exotische Atmosphäre unterstrich.
Eine weitere Entwicklung führte zur Entstehung des Blue Hawaiian, bei dem Kokosnusscreme hinzugefügt wird. Dieser Cocktail wird auch als Swimming Pool Cocktail bezeichnet, da er optisch an einen Pool erinnert. Der Blue Hawaiian ist eine Variante des Blue Hawaii, die eine cremigere Konsistenz hat und sich besonders bei Partys und festlichen Anlässen eignet.
Unterschiede zu anderen Tropencocktails
Der Blue Hawaii unterscheidet sich von anderen tropischen Cocktails wie der Pina Colada oder dem Mai Tai durch seine spezifische Kombination aus Zutaten und Geschmackskomponenten.
1. Pina Colada
Die Pina Colada besteht aus Rum, Ananassaft und Kokosnusscreme. Sie ist ein cremiger Cocktail mit einem milden Rumgeschmack und einer starken Kokosnote. Im Gegensatz dazu enthält der Blue Hawaii keinen Kokosnusscreme, sondern wird mit Blue Curaçao und Limettensaft angereichert. Der Geschmack ist daher fruchtiger und zitroniger als bei der Pina Colada.
2. Mai Tai
Der Mai Tai ist ein klassischer Rum-Cocktail, der aus Rum, Orangenlikör, Limettensaft und Mandelsirup besteht. Er ist reicher und komplexer als der Blue Hawaii und eignet sich besonders für Genussfreunde. Im Gegensatz dazu ist der Blue Hawaii einfacher und süßlicher, was ihn zu einem idealen Partycocktail macht.
3. Tiki-Cocktails
Der Blue Hawaii ist ein Tiki-Cocktail, der sich durch seine exotische Atmosphäre und tropische Zutaten auszeichnet. In Tiki-Restaurants wird er oft in speziellen Gläsern serviert und mit Schirmchen und Garnituren versehen. Tiki-Cocktails sind charakterisiert durch ihre farbenfrohen Ausstrahlung, die exotischen Zutaten und die kreative Präsentation.
Fazit
Der Blue Hawaii ist ein ikonischer tropischer Cocktail, der sich durch seine leuchtende bläuliche Farbe, den erfrischenden Geschmack und die einfache Zubereitung auszeichnet. Er wurde 1957 von Harry Yee im Hilton Hawaiian Village in Waikiki erfunden und ist seitdem ein fester Bestandteil der Cocktailkultur. Der Cocktail eignet sich hervorragend für Sommerpartys, Strandveranstaltungen und Tiki-Events und kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden.
Die Rezepturen des Blue Hawaii unterscheiden sich hinsichtlich der verwendeten Spirituosen und Sirupen. Die Standardvariante enthält Rum, Wodka, Blue Curaçao, Ananassaft, Limettensaft und Zuckersirup. Eine alternative Variante enthält Cream of Coconut anstelle von Zuckersirup, was den Geschmack Richtung Pina Colada verlagert. Der Blue Hawaii wird traditionell in einem Hurricane-Glas serviert und mit Ananasscheiben und Cocktailkirschen garniert.
Die Zubereitung des Blue Hawaii erfolgt durch Schütteln der Zutaten mit Eis, Abseihen und Garnieren. Die Temperatur und die Konsistenz sind entscheidend für den Geschmack. Der Cocktail sollte kalt serviert werden, um die Geschmackskomponenten nicht zu überdecken.
In der historischen Entwicklung ist der Blue Hawaii eng mit der Entwicklung der Tiki-Cocktailkultur verbunden. Er wurde von Harry Yee kreiert, um die Schönheit des hawaiianischen Ozeans einzufangen, und ist heute ein weltweit bekanntes Getränk. In einigen Ländern wird er auch als Swimming Pool Cocktail bezeichnet, da er optisch an einen Pool erinnert.
Der Blue Hawaii ist ein idealer Cocktail für alle, die einen fruchtigen, erfrischenden Drink genießen möchten. Er ist einfach zuzubereiten, aber dennoch optisch und geschmacklich beeindruckend. Ob bei einer Party oder einem entspannten Nachmittag – der Blue Hawaii ist ein Getränk, das die Stimmung hebt und das Südseefeeling vermittelt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Ginger Ale-Cocktails: Rezepte und Tipps für perfekte Drinks
-
Rezepte und Zubereitung: Der Gin des Lebens und andere erfrischende Gin-Cocktails
-
Klassische Cocktailrezepte und Zubereitungsweisen: Von Whisky bis Gin
-
Leckere Cocktail-Rezepte mit Freeway: Einfache Drinks für jede Gelegenheit
-
Klassische und moderne Cocktails mit Falernum – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Espresso Martini: Klassischer Cocktail aus Kaffee, Wodka und Kaffeelikör – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Erdbeer-Wodka-Cocktail-Rezepte: Fruchtige Sommergetränke mit köstlichem Geschmack
-
Erdbeer-Caipirinha: Rezept, Zubereitung und Variationen eines fruchtigen Sommercocktails